KPLE

KAPITEL I: DIE IST-ANALYSE DER GEMEINDE, KARTOGRAPHISCHES MATERIAL (siehe Download-Bereich)

KAPITEL II: DER BÜRGERBETEILIGUNGSPROZESS

1. Interviews mit Ressourcenpersonen

Von Ende 2023 bis Ende 2024 wurden insgesamt 41 lokale Akteure zu ihren Einschätzungen der Ist-Situation in der Gemeinde befragt, Themen dieser Befragungen waren: Familie, Jugend und Senioren, Bildung, Landwirtschaft, Naturschutz, Kultur und Geschichte, Integration, Wirtschaft, Vereinsleben, Freizeit.

2. Bürgerversammlungen

In der Gemeinde fanden im April und Mai 2024 vier Bürgerversammlungen statt. Dort wurde allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Ist-Situation durch die Gemeinde vorgestellt. Jeder konnte Anmerkungen, Kritik und erste Projektideen einbringen, insgesamt 80 Anwesende haben Ideen für die kommenden zehn Jahre gesammelt.

(Siehe Protokolle im Downloadbereich)

3. Online-Befragung

Zwischen Mai und Juni 2024 wurde eine Umfrage in der Gemeinde durchgeführt, um die Bevölkerung zu den Themenbereichen und ihren Einschätzungen zur Lebensqualität in Kelmis und ihren Ideen für die Zukunft zu befragen. Insgesamt 139 Personen zwischen 18-84 Jahren haben diese Umfrage vollständig ausgefüllt.

4. Befragung von Jugendlichen

Mehrere Klassen (59 Schüler:innen) der Sekundarschule César Franck Athenäum haben an einer Umfrage teilgenommen, die die Schulwege, die Mobilität außerhalb der Schulzeit, die Begegnungsorte und Treffpunkte, Infrastrukturen und Freizeit in der Ortschaft Kelmis thematisierte.

5. Kinderrundgänge

Der Schülerrat der Primarschule des CFA (Ortschaft Kelmis), sowie zwei Klassen der Primarschule Hergenrath wurden durch Mitglieder der ÖKLE und Lehrer bei ihren Rundgängen in der Ortschaft begleitet, um die Sicht der Kinder kennenzulernen. Themen wie der Schulweg, die Verkehrssicherheit, die Mobilität, die Sauberkeit, Kultur und Geschichte, sowie Freizeitmöglichkeiten und Treffpunkte für diese Altersgruppe wurden angesprochen und die Anregungen der Schüler:innen aufgenommen.

KAPITEL III: DIE ENTWICKLUNGSZIELE

Mit Unterstützung des Programmautors, der für die Verschriftlichung des KPLE-Dokuments verantwortlich ist, erstellte die Örtliche Kommission für Ländliche Entwicklung (ÖKLE) eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risikenanalyse (SWOT) der Gemeinde. Grundlage der SWOT waren die Ist-Situation der Gemeinde, sowie die Einschätzungen der Bevölkerung.

Auf dieser Grundlage formulierte die ÖKLE die Herausforderungen in der Gemeinde für die kommenden Jahre. Daraus entstanden die Entwicklungsziele.

Die ÖKLE wurde in diesem Prozess begleitet durch das Begleitorgan der WFG.

KAPITEL IV: DIE PROJEKTE

Für jedes Entwicklungziel wird im Oktober 2025 eine Veranstaltung abgehalten, die allen Bürger:innen offen steht, und bei der die ÖKLE-Mitglieder selbst auch anwesend sind.

Hier werden alle Projektideen gesammelt, die für das entsprechende Entwicklungziel wichtig sind. Anschließend werden die Ideen geordnet und die ÖKLE sucht die Projekte aus, die realisiert werden sollen.

Der Programmautor wird die Projektskizzen ausarbeiten, und in das KPLE-Dokument einfügen.

Ist das KPLE fertiggestellt, beantragt die Gemeinde die Genehmigung des KPLE bei der Wallonischen Region.