25. August 2025
Aktuelles in der Gemeinde
Die Aktion „Blaue Bank“-Aktion bringt frischen Wind in die Dorfentwicklung

Jung. Aktiv. Ostbelgien! –
Im Rahmen des Solidaritätsprojekts „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ rufen die Ländlichen Gilden alle Menschen in Ostbelgien dazu auf sich aktiv an der Gestaltung des hiesigen ländlichen Raums zu beteiligen. Aktuell geht Dorfentwicklung noch häufig von „älteren“ Menschen aus. Daher planen nun fünf junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren Aktionen, um ihre Heimat mit zu formen.
Den Auftakt macht die Aktion „Blaue Bank“, welche vom 28. bis 31. August stattfinden wird. Ziel ist es, die gemeinschaftliche Nutzung von Autos und alternative Fortbewegungsmittel, zu fördern. Das Ganze ist nicht nur nachhaltig & kostensparend sondern bei Teilnahme gibt es sogar Preise zu gewinnen.
Und so funktioniert’s:
Sich auf einer der blauen Mitfahrerbänke setzen, die Zeit stoppen bis Dich jemand mitnimmt und bis zum Wunschziel mitfahren. Das Ganze per Foto oder Video festhalten – kreativ, originell oder einfach authentisch – und auf Social Media mit @laendliche_gilden teilen. Wer die coolste Mitfahraktion öffentlich postet, kann Kinogutscheine aus Ostbelgien im Wert von bis zu 40 Euro gewinnen. Teilnehmen kann dabei jeder, ob jung oder alt.
Wichtig: Die Ländlichen Gilden markieren und den Hashtag #jungaktivostbelgien verwenden. Dabei darauf achten, dass Dein Post öffentlich ist – alternativ kannst Du Dein Foto auch als Direktnachricht oder per E-Mail an die Ländlichen Gilden schicken (mit dem Einverständnis, dass die Ländlichen Gilden dieses Foto auf Social Media posten dürfen).
Der Gewinner wird durch das Projektteam Jung. Aktiv. Ostbelgien bestimmt. Nur öffentliche Posts, zwischen dem 28. Und 31. August 2025, mit dem #jungaktivostbelgien und @laendliche_gilden nehmen am Gewinn teil (Alternativ kann das Foto per Direktnachricht oder E-Mail an die Ländlichen Gilden geschickt werden). Die Gewinner werden per Facebook- oder Instagram-Kommentar-Funktion aufgefordert, ihre persönlichen Daten per E-Mail zu übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Aktion und zur Übermittlung der Gewinne verwendet und anschließend gelöscht. Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht werden. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.
Die Blauen Mitfahrbänke stehen derzeit in den nördlichen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie in der Gemeinde Bütgenbach. Eine Übersicht aller Standorte findest Du hier: fahrmit.be/mobilitaetsloesungen/fahrgemeinschaften/mitfahrbank-ostbelgien
Es kann also sein, dass es keine in Deiner Gegend gibt: Das ist natürlich kein Problem – gemeinschaftliches Fahren mit dem Kollegen zur Arbeit und das Nutzen der Öffentlichen Verkehrsmitteln, oder aber auch alternativ mit dem Fahrrad sind ebenfalls willkommen.
Sicherheit geht vor! Deine Sicherheit hat höchste Priorität. Daher gelten bei der Mitfahraktion die Regeln der VoG Fahr mit:
Die Aktion ist freiwillig und kostenlos.
Mitfahrer*innen sind durch die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung des Autos abgesichert.
Niemand ist verpflichtet, bei einer Person einzusteigen, die anhält, aber nicht vertrauensvoll erscheint. Genauso frei dürfen auch die Fahrer entscheiden.
Kinder unter 14 Jahren dürfen nicht mitgenommen werden.
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren benötigen die schriftliche Einwilligung ihrer Eltern.
Bitte beachte diese Hinweise – sie schützen dich und alle anderen.
Bis März 2026 werden noch einige weitere Aktionen, mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, von „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ folgen, alle mit dem Fokus auf die Dorfentwicklung.
Weitere Informationen findet ihr im Newsletter der Ländlichen Gilden (www.dorfentwicklung.be/newsletter), auf Instagram (@laendliche_gilden) und auf Facebook (www.facebook.com/laendlichegilden ). Und unter dem Hashtag #jungaktivostbelgien.
Die Ländlichen Gilden beteiligen sich seit 2021 mit dem Projekt „Lebendige Dörfer“ an der Umsetzung des Leitbilds „Ostbelgien leben 2040“. Der Sinn dieses Projektes ist es, Dorfbewohner dabei zu stärken, professionell zu begleiten und Projekte finanziell zu unterstützen, um ihr Dorf lebendig und l(i)ebenswert zu machen.
Bei Rückfragen können sich alle Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft an Salima Alâadany per Telefon (080 410 067) oder per E-Mail (salima.reichling@bauernbund.be) wenden.