Einladung zum Infoabend für Vereine und Organisationen am 23. September

Das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft und die Gemeinde Kelmis laden Sie herzlich zu einem Infoabend ein. Thema des Abends sind neue Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte.

Die Veranstaltung richtet sich an Organisationen und Strukturen mit Rechtspersönlichkeit – zum Beispiel VoGs, Schulen, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, Vereine oder Gemeinden.

Datum: 23. September 2025

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: Patronage, Patronagestraße 29, 4720 Kelmis

Kelmiser Kirmes findet 2026 vom 11. bis zum 15. September statt

Nach der Kirmes ist vor der Kirmes – Le rendez-vous est pris pour l’année prochaine

Kelmiser Kirmes 2026 – 11. bis 15. September 2026

Dank an alle, die uns in diesem Jahr besucht haben – Merci beaucoup

Einsaatfest im Hergenrather Park am Samstag

Am Samstag, 13. September, findet das Einsaatfest im Hergenrather Gemeindepark statt.

Die Dorfgruppe Hergenrath lädt alle herzlich ein, den Park für den nächsten Frühling vorzubereiten.

Ob Groß oder Klein – es wird gebuddelt und gesät, damit es im nächsten Jahr bunt, lebendig und artenreich blüht.
Bringen Sie gerne Harken, Handschuhe und gute Laune mit – jede helfende Hand ist wertvoll!

Regnet es? Dann wird das Einsäen um zwei Wochen verschoben.

Blumendorf Hergenrath lädt ein zum großen Einsaatfest am 13. September

Die Gruppe Blumendorf Hergenrath ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gemeinsam den Hergenrather Park in eine naturnahe, lebendige Oase zu verwandeln.

Am Samstag, 13. September findet dort ab 10 Uhr erstmals ein großes Einsaatfest statt – und alle sind herzlich eingeladen, mit anzupacken. Das Ziel der Aktion ist es, durch die Aussaat heimischer Blumen nicht nur die Artenvielfalt im Park zu fördern, sondern auch den Erholungswert für alle Besucherinnen und Besucher zu steigern. „Wir möchten gemeinsam mit der Hergenrather Bevölkerung dafür sorgen, dass unser Park noch lebenswerter wird – für Mensch und Tier“, erklärt die Gruppe Blumendorf Hergenrath. „Von den neuen Blühsäumen profitieren vor allem Insekten und andere kleine Tiere, für die wir das Nahrungsangebot vergrößern und wichtige Lebensräume schaffen wollen.“

Große und kleine Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Wer hat, kann gerne Arbeitsgeräte wie Harken mitbringen, um die Saatbeete vorzubereiten. Im Anschluss wird das Saatgut ausgebracht, damit im nächsten Frühjahr eine bunte Blumenpracht erblühen kann. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt – eine kleine Stärkung steht für alle Helferinnen und Helfer bereit.

Los geht es um 10 Uhr im Hergenrather Park. Je mehr tatkräftige Hände Unterstützung leisten, desto schneller ist das Werk vollbracht – voraussichtlich in zwei bis drei Stunden. Das Projekt wird unterstützt von der Gemeinde Kelmis, dem Naturpark Botrange, der Dorfentwicklung sowie der Cera. Blumendorf Hergenrath freut sich auf viele engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und einen gemeinsamen, aktiven Tag für mehr Natur im Park. Falls das Wetter nicht mitspielen sollte, wird das Einsaatfest zwei Wochen später stattfinden.

 

Schulung für Radfahrer und Radfahrerinnen am 13. und 24. September

Die Polizeizone Weser-Göhl und die VoG „Fahr mit“ bieten zusammen Schulungen an, um Radfahrer und Radfahrerinnen für den Verkehr fit zu machen. Im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden regelmäßig dreistündige Schulungen angeboten. Während einer interaktiven Präsentation werden zunächst die Basiskenntnisse der Teilnehmenden getestet und die Straßenverkehrsregeln in Bezug auf das Radfahren erörtert. Danach folgt eine Fahrradtour durch die Ortschaft, inklusive Tipps zu konkreten Situationen. Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Kurs: Mindestalter von 18 Jahren, sicheres Beherrschen des Fahrrads, Mitbringen eines eigenen, technisch einwandfreien Fahrrads, außerdem: fluoreszierende Weste und Fahrradhelm. Anmeldung über das Onlineformular. Gruppen von 10 bis 15 Personen haben die Möglichkeit, einen Kurs abseits der Termine zu buchen.

In unserer Gemeinde werden auch Schulungen angeboten. Samstag, 13. September um 9 Uhr (in Deutsch), Mittwoch, 24. September um 18 Uhr (Französisch). Veranstaltungsort ist die Gemeindeschule Hergenrath. E-Mail: cs@fahrmit.be

Termin vormerken: Kelmiser Kirmes vom 12. bis zum 16. September

Merken Sie sich den Termin vor: Vom 12. bis zum 16. September findet auf dem Kul-Gelände die Kelmiser Kirmes statt. Es erwarten Sie viele Specials: der traditionelle Malwettbewerb, erstmals wieder das legendäre Bettenrennen, eine Modenschau, ein Frühschoppen und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

BRF-Gemeindebattle am 22. August an der Rochus-Kapelle: Unterstützen Sie unsere Gemeinde!

Am Freitag, 22. August, ist der BRF in unserer Gemeinde zu Gast: Der Belgische Rundfunk führt in den Sommermonaten immer freitags (Ausnahme: 14. August) im Rahmen der Radiosendung „BRF1 am Morgen” ein Gemeindebattle durch.

Am 22. August tritt unsere Gemeinde gegen Lontzen an. Unsere Gemeinde, das ist jeder Bürger, jede Bürgerin. Austragungsort des Battles ist die Rochus-Kapelle. Wer zwischen 7.30 und 10 Uhr dorthin kommt, beschert der Gemeinde einen Punkt. Bonus-Punkte gibt es, wenn man die BRF-Jubiläumsente im Weitwurf in einen Eimer befördert. Maximal kann jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin sieben Punkte für die Gemeinde ergattern. Die Gemeinde mit den meisten Punkten insgesamt gewinnt den kommunalen Zweikampf.

Unter den Teilnehmern/Teilnehmerinnen der Gewinner-Gemeinde werden zudem zwei Boncado-Gutscheine verlost.

Die Gemeinde, die am Ende des Sommers die meisten Punkte erspielt hat, ist der große Sieger des BRF1-Gemeinde-Battles. Unter allen Teilnehmern dieser Gemeinde wird ein Wochenende im Wasserturm Bütgenbach verlost.

Also: Kommen Sie am 22. August zur Rochus-Kapelle und unterstützen Sie unsere Gemeinde im Gemeinde-Battle.

Kirmes in Hergenrath (25.-28. Juli): Straßensperrungen im Dorfkern usw.

Vom 25. bis zum 28. Juli findet die Kirmes in Hergenrath statt.

Freitag: 90er Party

Samstag: CoverClub Live

Sonntag: Schlager Night

Montag: Karaoke-Night und Tombola

Aufgrund der Festlichkeiten werden im Dorfkern verschiedene Straßen gesperrt, Einbahnregelungen aufgehoben und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen getroffen.

Hier der Überblick:

vom 24. Juli 2025 um 7.30 Uhr bis zum 29. Juli 2025 um 16.00 Uhr, werden in der Winkelstraße, aus Richtung Bahnhofstraße kommend, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen aufgestellt.

Vom 25. Juli um 7.30 Uhr bis zum 29. Juli 2025 um 16 Uhr wird folgendes Teilstück des Winkelweges zur Sackgasse: Einfahrt Winkelweg bis zur Kreuzung mit dem Klötershofweg.

Vom 25. Juli um 7.30 Uhr bis zum 29. Juli um 16 Uhr wird die Einbahnregelung im Klötershofweg aufgehoben.

Vom 25. Juli um 7.30 Uhr bis zum 29. Juli um 16 Uhr, wird die Kreuzung Klötershofweg/Winkelweg gesperrt.

 

 

 

 

Nationalfeiertag am 21. Juli: Te Deum und Volksfest

Am Montag, 21. Juli, wird in unserer Gemeinde der Nationalfeiertag gefeiert.
Los geht es um 14 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit einem interkulturellen und multireligiösen Te Deum, der vom Rat für Zusammenleben mitgestaltet wird.
Ab 15 Uhr steht ein Volksfest mit Live-Musik vor dem Park Café auf dem Programm:
Hurricane Two spielen um 15 Uhr und die Cocktail Music Band um 20 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Herzliche Einladung an alle.
Ein Rückfahrdienst wird ab 20 Uhr angeboten.

Bettenrennen am Kirmessonntag

Das legendäre Bettenrennen ist zurück! 🛏️🏁🎉

Am Sonntag, dem 14. September, ab 11 Uhr wird das originelle Spektakel auf dem Kirmesplatz wieder für Aufsehen, Jubel und jede Menge Spaß sorgen! 🥳👟

Im Rahmen der diesjährigen Kirmes lädt die Gemeinde Kelmis gemeinsam mit dem Partnerunternehmen DODOmax alle sportlich Aktiven 🏃‍♂️, originellen Tüftler 🛠️ und gut gelaunten Teams 😄 zum großen Revival des traditionsreichen Events ein.

Bei einem gemeinsamen Pressetermin 📸 präsentierten Björn Klinkenberg, Erster Schöffe der Gemeinde Kelmis, und Didier Dütz, Geschäftsführer von DODOmax, die Eckdaten des Events und riefen zur Teilnahme auf.

🗣️ „Wir freuen uns, dieses Format wieder ins Leben zu rufen. Mit dieser Initiative möchten wir unser Dorfleben langfristig aufwerten“, erklärte Björn Klinkenberg. „Das Bettenrennen verbindet sportlichen Wettkampf mit kreativem Teamgeist – eine perfekte Mischung für eine lebendige Dorfgemeinschaft.“

Auch die Unterstützung durch DODOmax zeigt: Das Event ist mehr als ein Rennen – es ist ein Ausdruck gelebter Partnerschaft 🤝 und lokaler Identifikation 🏘️.

🗣️ „Dass wir dieses Event als Partner unterstützen, ist für uns eine Ehrensache“, betonte Didier Dütz. „Als Unternehmen mit starken Wurzeln in Kelmis war für uns sofort klar, dass wir dieses Stück Dorfkultur aktiv mitgestalten möchten.“

So funktioniert das Rennen: 🏃‍♀️🛏️🏃‍♂️

Jedes Team besteht aus fünf Personen – vier davon schieben ein fahrbares Bett über die abgesteckte Rennstrecke, während eine Person im Bett sitzt oder liegt. Die Strecke führt über den Kirmesplatz und wird mit witzigen Hindernissen 🤪 und kleinen Überraschungen 🎁 gespickt. Ob mit Vollgas oder mit viel Taktik – wichtig ist: Spaß, Teamgeist und ein Hauch von Verrücktheit 🤩 stehen im Mittelpunkt.

Willkommen sind Teams aller Art – von Sportvereinen 🏐 über Freundeskreise 👯‍♂️ bis hin zu Familien 👨‍👩‍👧‍👦 oder Kollegen 👔. Kreative Verkleidungen 🎭, thematische Dekorationen 🎨 und ausgefallene Bettkonstruktionen 🛠️ sind ausdrücklich erwünscht und werden zusätzlich prämiert 🏆.

📧 Anmeldungen und weitere Informationen unter:
bettenrennen@kelmis.be

Die Gemeinde ruft alle interessierten Gruppen dazu auf, sich frühzeitig einen Startplatz zu sichern 🏃‍♀️📝 – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Mit der Neuauflage des Bettenrennens beweist Kelmis einmal mehr, wie vielfältig und lebendig das Dorfleben ist. Ein Besuch lohnt sich – ob als Teilnehmer oder Zuschauer! Gute Laune 😃, originelle Ideen 💡 und sportlicher Ehrgeiz 💪 treffen hier aufeinander – ein perfektes Rezept für einen unvergesslichen Kirmessonntag 🎊.

„Lesen im Park“ im Juli und August

Im Rahmen der Initiative „Lesen im Park“ können Kinder in zwei verschiedenen Parks der Gemeinde Kelmis spannende Bücher entdecken, während Freiwillige Geschichten vorlesen, die die Fantasie der jungen Zuhörer beflügeln. Diese Aktion wird schon zum dritten Jahr in Folge vom „Rat für Zusammenleben“ organisiert. Die öffentliche Pfarrbibliothek Kelmis stellt eine vielfältige Auswahl an Büchern bereit, um jedem Kind ein bereicherndes Leseerlebnis zu ermöglichen.

Genießen Sie ab dem 1. Juli die entspannte Atmosphäre der Vorlesungen im Park, die jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr stattfinden, selbst bei Regen. Die Lesungen laufen während der gesamten Ferienzeit bis zum Schulbeginn und finden dienstags im Hergenrather Park sowie donnerstags im Kelmiser Park auf der großen Wiese statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Gemeindeschule Hergenrath oder die Bibliothek Kelmis verlegt, abhängig vom Wochentag. Bitte beachten Sie, dass keine Betreuung vor Ort angeboten wird, daher haften Eltern für ihre Kinder.

Die Teilnahme ist kostenlos und bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu entdecken. Besuchen Sie uns und lassen Sie Ihre Kinder in die Welt der Bücher eintauchen – ein Sommer voller spannenden Geschichten erwartet Sie!

Infoveranstaltung zu Dach- und Fassadenbegrünung am 11. Juni in Eupen – Wettbewerb in Kelmis

Am Mittwoch, den 11. Juni, um 19 Uhr findet eine kostenlose Infoveranstaltung zu den gestalterischen, ökologischen und praktischen Aspekten der Gebäudebegrünung statt. Expertenvorträge und eine Podiumsdiskussion bieten wertvolle Einblicke und Tipps zur Umsetzung.

Parallel startet ein Wettbewerb für gemeinschaftliche Begrünungsprojekte in Raeren, Eupen, Lontzen und Kelmis. Vereine, Vereinigungen, Bildungseinrichtungen und Bürgerinitiativen können Förderungen von bis zu 2.500 € sowie fachliche Beratung durch den Naturpark Hohes Venn – Eifel erhalten. 🥰

📅 Datum: Mittwoch, 11. Juni
🕖 Uhrzeit: 19 Uhr
📍 Ort: WFG Ostbelgien, Quartum Business Center, Hütte 79, Eupen
📩 Anmeldung bis 5. Juni: anmeldung@wfg.be oder 087/56 82 01

🧐 Weitere Informationen finden Sie hier.

Radschulungen in unserer Gemeinde

Die Polizeizone Weser-Göhl und die VoG Fahr mit bieten zusammen Schulungen an, um Radfahrer und Radfahrerinnen für den Verkehr fit zu machen. Im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden regelmäßig dreistündige Schulungen angeboten.

Während einer interaktiven Präsentation werden zunächst die Basiskenntnisse der Teilnehmenden getestet und die Straßenverkehrsregeln in Bezug auf das Radfahren erörtert. Es folgt eine Fahrradtour durch die Ortschaft inklusive Tipps zu konkreten Situationen.

Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Kurs:

Mindestalter von 18 Jahren,

Sicheres Beherrschen des Fahrrads,

Mitbringen eines eigenen, technisch einwandfreien Fahrrads: aufgepumpte Reifen, funktionstüchtige Bremsen korrekt angebrachte Lampen und Reflektoren. Außerdem fluoreszierende Weste und Fahrradhelm.

Wollen auch Sie lernen, sicher im Straßenverkehr Rad zu fahren? Dann suchen Sie sich eine Veranstaltung (in deutscher oder französischer Sprache) aus und melden Sie sich über dieses Onlineformular an: https://fahrmit.be/aktionen/my-bike-me-anmeldung/

Gruppen von 10 bis 15 Personen haben die Möglichkeit, einen Kurs abseits der Termine zu buchen.

In unserer Gemeinde werden auch Schulungen angeboten. Veranstaltungsort ist die Gemeindeschule Hergenrath.

Sie haben eine andere Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an cs@fahrmit.be

Folgenden Daten werden zurzeit in Kelmis angeboten:

Donnerstag, 26. Juni um 18 Uhr (Französisch)

Samstag, 13. September um 9 Uhr

Mittwoch, 24. September um 18 Uhr (Französisch)

Ehrenamtliche Vorleser (-innen) für Kindervorlesungen gesucht

Die Freude am Lesen zu wecken und Kinder in die faszinierende Welt der Bücher einzuführen, ist ein wertvolles Ziel, das wir durch unser Projekt „Lesen im Park” verfolgen. Der Rat für Zusammenleben sucht engagierte und leidenschaftliche Ehrenamtliche, die bereit sind, Kindern in unserer Gemeinde durch Vorlesungen die Magie der Geschichten näherzubringen. Vorlesen ist mehr als nur das Teilen von Geschichten. Es fördert die Sprachentwicklung, regt die Fantasie an und stärkt die sozialen Fähigkeiten der Kinder. In einer Welt, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, bietet das Vorlesen eine wertvolle Gelegenheit, eine persönliche Verbindung durch gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

Wir suchen nach Menschen aus allen Lebensbereichen, die Freude daran haben, Kindern vorzulesen und eine positive Wirkung in ihrer Gemeinde zu erzielen. Egal ob Sie pensioniert, berufstätig oder Student sind – jeder und jede ist willkommen! Unser Projekt läuft, wie jedes Jahr, in den Sommerferien von Anfang Juli bis Ende August, immer dienstags in Hergenrath und donnerstags in Kelmis für jeweils eine Stunde, in den Hauptparkanlagen der Gemeinde. Sie als Vorleser: in können flexibel entscheiden wann, wo und wie oft Sie vorlesen möchten. Wenn Sie daran interessiert sind, Teil unseres Vorleseteams zu werden und einen positiven Einfluss auf die nächste Generation zu haben, kontaktieren Sie uns bitte bis zum 10. Juni über adina.seres@kelmis.be oder telefonisch unter 0472 22 50 09. Gemeinsam können wir die Liebe zum Lesen in unserer Gemeinde fördern und Kindern helfen, ihre Träume durch Geschichten zu entdecken.

 

MachMitSonntag – MMS – am 1. Juni im ÖSHZ-Park Kelmis

Am Sonntag, den 1. Juni, wird der Park beim ÖSHZ zum offenen Treffpunkt für alle!

Ob du kreativ sein willst, einfach mal was Neues ausprobieren oder ganz entspannt mit Freund :innen im Grünen chillen möchtest – du bist herzlich willkommen.

Es gibt kleine Mitmach-Angebote: offene Workshops, Graffiti zum mitsprühen (mit Anmeldung), coole Musik, bunte Aktionen und gemütliche Plätze zum Verweilen.

Alle Aktivitäten sind kostenlos.

Niemand muss, aber jeder darf.

Komm einfach vorbei, bring gute Laune mit – und wenn du Lust hast, gestalte den Tag sogar mit!

MitMachSonntag – offen, bunt & gemeinsam.

 

Radrennen Tryptique Ardennais am Samstag zu Gast in unserer Gemeinde

Am Samstag, 17. Mai, empfängt unsere Gemeinde die Zielankunft der zweiten Etappe des bekannten Drei-Tage-Radrennens Tryptique Ardennais. Die zweite Etappe geht über 147 Kilometer und startet um 12.30 Uhr in der Gemeinde Bleyberg.

Die Fahrer werden vier Mal durch unsere Gemeinde fahren. Gegen 12.49 Uhr, 14.27 Uhr, 14.54 Uhr und 15.50 Uhr werden sie auf der Lütticher Straße erwartet. Von dort aus geht es jeweils in Richtung Hagenfeuer, Krickelstein; Neustraße, Galmeistraße, Parkstraße und Moresneter Straße. Die Zielankunft ist gegen 15.50 Uhr in der Schützenstraße.

Folgende Straßen sind am 17. Mai zwischen 10 und 17 Uhr zeitweilig (beim Durchfahren der Fahrer) gesperrt: Lütticher Straße, Hagenfeuer, Krickelstein, Neustraße, Galmeistraße, Parkstraße und Moresneter Straße.

In folgenden Straßen ist das Halten und Parken auf beiden Seiten zwischen 10 und 17 Uhr untersagt: Hagenfeuer, Krickelstein, Schützenstraße, Galmeistraße und Kulgelände, mit Ausnahme der Organisatoren.

Die Schützenstraße ist am 17. Mai von 10 bis 17 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt, mit Ausnahme der Organisation und der Teilnehmer.

Zu den Favoriten des Rennens gehören die Cyclocrossspezialisten Pim Ronhaar (Niederlande), Lars van der Haar (Niederlande) und Felipe Orts (Spanien).

Alle Infos zum Event auf dieser Seite.

Europatage am Dreiländerpunkt an diesem Wochenende: Gemeinde Kelmis macht mit

Am Freitag, 9.Mai und Samstag, 10. Mai, finden am Dreiländerpunkt die sogenannte Europatage statt. Organisiert wird das Event von der EU-Kommission. Unsere Gemeinde wird bei dieser Großveranstaltung am Start sein. Das Museum Vieille Montagne ist an beiden Tagen mit einem Stand vertreten und leitet zudem interessante Wanderungen durch das Grenzgebiet. Sekundarschüler- und -schülerinnen des César-Franck-Athenäums, unter Leitung des Geschichtslehrers Dr. Alain Brose, steuern zudem interessante Arbeiten mit Bezug auf die Geschichte der Grenzregion bei. Die Arbeiten sind im Downloadbereich einsehbar.

Das Programm am Freitag beginnt um 13.30 Uhr. Der Samstag startet um 10 und endet um 16 Uhr.

Alle Details zur Veranstaltung auf dieser Webseite.

Fotorallye für die Familie am 19. April

Am Samstag, 19. April findet in unserer Gemeinde, auf Einladung von Schöffin Nadine Rotheudt, ein Familienspaziergang (Foto Rallye) statt. Der Startschuss der spannenden Oster-Veranstaltung fällt im Gemeindepark um 12 Uhr. Eine Teilnahme ist möglich bis 14 Uhr.

Am Ende des Parcours winkt für jedes Kind eine Überraschung. Wann genau die Teilnehmer(-innen) die Rally mit ihrem Kind/ihren Kindern machen wollen, steht ihnen frei.

Beim Start im Park erhalten die Teilnehmer(-innen) eine Liste von Objekten, die sie im Dorf finden und dann während der gesamten Reise fotografieren können. Der Osterhase kommt natürlich auch vorbei.

Die KLJ Kelmis lädt anschließend dazu ein, einen Drink oder eine Kleinigkeit zu einem demokratischen Preis im Park zu sich zu nehmen. Das Kinderschminken übernimmt ebenfalls die KLJ.

Am Mittwoch Workshop zum Thema Mikroagressionen und Rassismus

Am Mittwoch findet im Haus der Familie von 18 bis 21 Uhr ein interessanter Workshop zum Thema Mikroagressionen und Rassismus statt. Es sind noch vier Plätze frei.

Was genau ist Diskriminierung? Wo beginnt Rassismus? Was hat es mit Mikroaggression auf sich? Und was „darf man denn überhaupt noch sagen“?

In dem dreistündigen, interaktiven Workshop erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.

Die Veranstaltung ist eine Initiative der kommunalen Integrationsbeauftragten aus Sankt Vith, Kelmis und Eupen sowie Info-Integration.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung per Mail an ostbelgien@unia.be wird gebeten

Alternativ findet das Event am 16. April (18-21 Uhr) in St. Vith (Patchwork, Alter Wiesenbacher Weg 6) statt.

Interaktiver Nachmittag gegen Rassismus: Gemeinsam ein Zeichen setzen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veranstaltet die Frauenliga Eupen gemeinsam mit dem Jugendtreff Kelmis und Hergenrath, der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Kelmis und Info Integration einen interaktiven Nachmittag. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. März ab 15 Uhr statt und sensibilisiert für das Thema Rassismus.

Nach einer Willkommensrede folgt eine Einführung in die Thematik. Anschließende Diskussionsrunden, Aktivitäten und kreative Projekte ermöglichen den Teilnehmer:innen, eigene Erfahrungen zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Eine Waffelbackstation sorgt für eine gemütliche Pause, bevor bei Popcorn und Getränken ein Film gezeigt und in einer Reflexionsrunde besprochen wird. In der Abschlussrunde teilen die Teilnehmer:innen ihre Erkenntnisse.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich: www.frauenliga.be / info@frauenliga.be oder per Telefon unter 087/55 54 18

 

Gemeinsam gegen Vorurteile und Diskriminierung!

Einige Organisationen aus Ostbelgien setzen ein starkes Zeichen gegen Vorurteile und Diskriminierung. Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Vorurteile“ vereinen die Netzwerkpartner ihre Kräfte, um gemeinsam gegen jede Form von Diskriminierung vorzugehen.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus (21. März) bieten die Organisationen Aktivitäten und Informationen an, um das Bewusstsein um das Thema Rassismus zu schärfen und Vorurteile abzubauen.
Alle Interessierten werden herzlich zur kostenlosen Anti-Bias-Fortbildung „Vorurteilsbewusst leben und arbeiten“ ein:
02. April von 13.00 bis 17.00 Uhr
Robert-Schumann-Institut Eupen
Hier geht es zu den Infos und zum Anmeldelink, sowie zu allen weiteren spannenden Angeboten der Partner.

Osterferien-Ateliers des Kreativen Ateliers

Das Kreative Atelier Kelmis bietet in den Osterferien zwei interessante Ateliers an, jeweils vom 22. bis zum 25. April. Der Austragungsort ist das Kulturzentrum Select, im vom Statiker freigegebenen Nebengebäude.

Hier die Übersicht:

Ferienanimation: Der lustige Osterhase

Entdecke die zauberhafte Welt des Osterhasen! Im Ferienatelier mit Anne erwarten Kinder von 3 bis 8 Jahren vier kreative, spielerische und spannende Tage voller Bastelspaß, Geschichten und kleinen Überraschungen.

 

📅 Wann: 22.04. – 25.04.2025

⏰ Zeiten:

• Workshop: 09:00 – 15:00 Uhr

• Betreuung: 08:00 – 16:00 Uhr

📍 Wo: Select Kelmis (großer Saal)

💶 Preis: 75 €

Für wen?

Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren

Was erwartet dich?

• Kreatives Basteln und Malen rund ums Osterfest

• Lustige Spiele und Aktivitäten

• Spannende Geschichten und gemeinsamer Spaß

Anmeldung:

kreativesateli4://#!section=67949717&item=85606340

 

Ferienatelier „Probier mal was Neues!“ 🎨🌿🍹

Bist du zwischen 9 und 14 Jahren und hast Lust, jeden Tag etwas Neues auszuprobieren? Dann ist unser Ferienatelier „Probier mal was Neues!“ genau das Richtige für dich!

Hier kannst du kreativ werden, Neues entdecken und Spaß haben – jeden Tag erwartet dich eine andere spannende Aktivität:

✨ Töpfern – Forme und gestalte deine eigenen Kunstwerke aus Ton!

🌸 Floristik – Kreiere wunderschöne Blumenarrangements!

🍹 Cocktailmixen – Mixe bunte, alkoholfreie Cocktails wie ein Profi!

🎭 Und viele weitere Überraschungen – Lass dich überraschen, was wir noch für dich vorbereitet haben!

Mach mit, probiere dich aus und entdecke, was dir am meisten Spaß macht!

📅 Wann: 22.04. – 25.04.2025

⏰ Zeiten:

• Workshop: 09:00 – 15:00 Uhr

• Betreuung: 08:00 – 16:00 Uhr

📍 Wo: Select Kelmis (Töpferatelier)

💶 Preis: 100 €

Für wen?
Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren

Anmeldung:

kreativesateli4://#!section=67949717&item=85454458

Zusatzinfo: Das Afterwork „Blumen & Holz“ am 13. März im Café Select ist abgesagt. Die Nutzung des Hauptgebäudes, in dem sich das Café befindet, ist untersagt. Für das Afterwork „Kunst auf Holz“ am 10. April wird ein neuer Austragungsort gesucht.

Wallonische Wassertage mit zwei schönen Wanderungen in unserer Gemeinde

Vom 14. bis zum 30. März werden in der Wallonischen Region die wallonischen Wassertage abgehalten. Die Tage beleuchten die Herausforderungen bei der Erhaltung dieser wichtigen Ressource.

In unserer Gemeinde werden in diesem Rahmen am kommenden Samstag und Sonntag zwei interessante Wanderungen angeboten, die dazu dienen, Flüsse, ihre Biodiversität und die Bedeutung ihres Schutzes zu unterstreichen.

Am Samstag (15. März) bietet Michael Stein, assistiert von einem Ökologen aus Aachen, ab 10 Uhr eine Wanderung ab dem Casinoweiher an. Die Lütticher Straße runter bis zur Göhl geht es nach Moresnet. Passiert werden u.a. der Viadukt, das Schloss Bempt und die Quelle des Roerbaches. Die spannende, kostenlose Wanderung mit eingeplanten Wasserproben und der Suche nach Biberspuren dauert dreieinhalb Stunden.

Info: Michael Stein, 0049/173 79 64 308

Am Sonntag (16. März) organisiert Robert Schmetz eine dreieinhalbstündige Wanderung, die entlang der Göhl u.a. an der Rochus-Kapelle, den Narzissen im Hohnbachtal und dem Oskarstollen vorbeiführt. Die kostenlose ereignisreiche Erkundungstour, die auch Biberspuren nachgeht, startet um 14 Uhr am Tennisplatz des CTC Kelmis (Heide 66). Vor Ort gibt es genügend Parkmöglichkeiten. Robert Schmetz wird von einer Biologin begleitet.

Info: Robert Schmetz, 087/65 65 99

Das vollständige Programm ist auf dieser Website zu finden.

Zirkusprojekt der Gemeindeschule Hergenrath: Was steht an?

Im Rahmen des Zirkusprojektes der Gemeindeschule Hergenrath wird es auch Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geben.
Am Mittwoch, den 26. März, findet im Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm im und um das Zirkuszelt statt.

● Um 14 Uhr gibt es von der Puppenbühne Friedrich Liebe „der Grüffelo“
● Um 15.15 Uhr spielt die Puppenbühne Friedrich Liebe „Kasperle und der Osterhase“
● um 16.45 Uhr gibt es eine Clown und Zaubershow mit Clown WoWa

Karten für alle diese Veranstaltungen kosten sechs Euro und sind während der regulären Öffnungszeiten bei der Metzgerei Dorthu Steyns in Hergenrath und Mo, Di. und Do. zwischen 8.30-12 Uhr im Sekretariat der Schule zu bekommen.
Restkarten wird es, sofern vorhanden, an der Tageskasse geben.

Am 26. März, ab 18 Uhr, laden wir alle Erwachsenen herzlich zu einem Afterwork mit Mitsingkonzert ein. Der Eintritt hierzu ist frei.

Getränke und kleine Snacks werden zu sozialen Preisen vom Elternrat der Gemeindeschule Hergenrath angeboten.

Am 27. März besucht das Duo Gama das Zirkuszelt. Diese Veranstaltung wird vom Ostbelgien Festival organisiert. Der Elternrat übernimmt auch hier die Versorgung mit Getränken und Snacks zu sozialen Preisen.
Karten hierfür gibt es online unter dieser Webseite.

Am Samstag, 29. März, findet nach der letzten Vorstellung, ab ca. 17 Uhr/ 17.30 Uhr eine Aftershow-Party auf dem Schulhof statt. Es gibt Musik, Getränke und Kleinigkeiten zu Essen.

Alle Einnahmen im Rahmen des Zirkusprojektes dienen der Refinanzierung des Projektes und kommen damit wieder der Schule zugute.

 

Das Programm an den Karnevalstagen: Hier finden Sie alle Details!

Heute in einer Woche beginnen die „jecken“ Tage in unserer Gemeinde. Hier ein kurzer Überblick über das, was Sie erwartet:

Altweiberumzug (Donnerstag, 27. Februar)

  • 10.11 Uhr Abgang Kul-Gelände
  • 11.11 Uhr: Schlüsselübergabe Zelt Kirchplatz
  • 12.30 Uhr: Abgang Kirchplatz in Richtung Bauhof
  • 14.30 Uhr: Abgang Bauhof in Richtung Zelt Kirchplatz
  • 15 Uhr-17.30 Uhr: Darbietungen im Zelt
  • Ende 18 Uhr

Im Anschluss Straßenkarneval in allen Wirtschaften und im Saal der Patronage

Kinderzug (Samstag, 1. März)

  • 13.30 Uhr: Messe
  • Anschließend Schlüsselübergabe im Zelt Kirchplatz
  • 14.30 Uhr: Abgang Zug Kirchstraße, nach Zug-Ende Verbrennen des Kinderküschs
  • Ab 16 Uhr: Programm im Zelt Kirchplatz
  • 17 Uhr: Ende

Traditionsumzug (Sonntag, 2. März)

  • 14 Uhr: Start am Küsch
  • Ab 14.45 Uhr: Ansprachen und Programm im Zelt
  • 16 Uhr: Abgang zur Patronage (Programm)

Rosenmontagszug (Montag, 3. März)

  • Aufstellen des Zugs von „Touring“/Tülje bis Heygraben
  • 12.30 Uhr: Abgang
  • Ca. 14.15 Uhr: Abnahme des Zugs am Gemeindehaus
  • Ca. 17.30 Uhr: Verbrennen des Küschs
  • Im Anschluss Straßenkarneval in allen Wirtschaften und dem Saal der Patronage

➡️Am Rosenmontag ist der Dorfkern von 10 bis 18 Uhr gesperrt.

🅿️Folgende Parkplätze sind am Rosenmontag für die Zuschauer und Zuschauerinnen zugänglich:

  • Kulplatz (Eingang vom Krickelstein)
  • Die Parkplätze Action, Ex-Lidl und Aldi (Lütticher Straße) und am Fußballstadion

🚌Am Rosenmontag werden kostenlose Shuttlebusverbindungen vom Parkplatz an der Kirche in Hergenrath nach Kelmis (Haltestelle Siedlung Jansmühle) und vom Baumarkt Kevers in Lontzen nach Kelmis (Haltestelle Select) angeboten. Die Hinfahrten finden jeweils von 10 bis 13 Uhr und die Rückfahrten von 17 bis 20.30 Uhr statt.

⚠️Das Busangebot der TEC über die Karnevalstage entnehmen Sie der TEC-Webseite.

Am Sonntag Advents-Kaffee im Park Hotel

Der Rat für Zusammenleben und der Seniorenbeirat laden am kommenden Sonntag ein zum Advent-Kaffee. Von 14 bis 16 Uhr werden im Park Hotel zwei gemütliche Stunden zusammen verbracht. Anmeldungen sind möglich unter 0472/22 50 09. Es steht ein Abholdienst zur Verfügung.

Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember

Am Samstag, 7. Dezember, und Sonntag, 8. Dezember, findet auf dem Kirchplatz unser Weihnachtsmarkt statt. Am Eröffnungstag geht es um 15 Uhr los, am Sonntag um 13 Uhr.  Am Samstagabend legt ab 20 Uhr (bis Mitternacht) DJ Grég auf. Der Nikolaus wird den Kindern an beiden Tagen einen Besuch abstatten. Kinderanimationen stehen auf dem Programm. Über 40 Stände bzw. Chalets bieten ihre Waren (Dekoartikel, Strickprodukte usw.) an. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An beiden Tagen zaubern Musikgruppen vorweihnachtliche Stimmung auf den Kirchplatz. Nicht zu vergessen: Das Konzert der Musikakademie am Samstag um 14 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, wo am Sonntag um 16 Uhr auch der Königliche Kirchenchor St. Gregorius mit Barbara Mergelsberg und Madeleine Grosch auftritt. Herzliche Einladung an alle!

Drei Debatten zu Wahlen in unserer Gemeinde

Am Sonntag, 13. Oktober, finden in Belgien die Gemeinderatswahlen statt. In diesem Rahmen organisiert die Tageszeitung GrenzEcho am Dienstag, 1. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der Patronage eine Wahldebatte zum Urnengang in unserer Gemeinde. Der Eintritt ist frei. Die Wahldebatte mit den Spitzenkandidaten kann am Mittwoch, 2. Oktober, um 20 Uhr auf Radio Contact Ostbelgien NOW nachgehört werden. Die Audio-Datei ist „on demand“ im Netz abrufbar.

Radio Sunshine (FM 97,5) wird am Mittwoch, 2. Oktober, von 19 bis 21 Uhr seine Live-Wahldebatte in seinem Studio senden, zuerst im Radio und ca. eine Stunde nach Ende der Wahldebatte auch auf dem YouTube-Kanal des Senders.

Der BRF (FM 88,5) wird am Donnerstag, 10. Oktober, seine Wahldebatte zu unserer Gemeinde ausstrahlen. Die aufgezeichnete Debatte im Funkhaus wird um 19 Uhr auf BRF1 und BRF2 gesendet, ab 18 Uhr im BRF-Fernsehen in zweistündlicher Wiederholung sowie in der BRF-Mediathek und auf Auvio.

Erster Dorfflohmarkt in Hergenrath am 29. September

Am 29. September lädt der Dorfverein Hergenrath zum Dorfflohmarkt ein.

Die Straßen des Dorfes verwandeln sich von 10 bis 16 Uhr in ein Paradies für Trödelliebhaber und Schatzsucher. Ob Bücher, Kleidung, Spielzeug oder seltene Sammlerstücke – hier ist für jeden etwas dabei!

Neben den Ständen der Dorfbewohner erwartet die Besucher am Kulturheim der Infostand mit Ausstellerkarte und frischen Getränken. Ein perfekter Anlass, um alte Freunde zu treffen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Seniorenbeirat lädt am 1. September zu Tanznachmittag ein

Der Seniorenbeirat unserer Gemeinde lädt am Sonntag, 1. September, zu einem Tanznachmittag in die Patronage ein.
Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 18 Uhr. Für die Musik sorgt Tony Alfano. Der Eintritt ist frei.