Waffenstillstand: Gemeindedienste am 11. November geschlossen

Am 11. November wird in Belgien der Waffenstillstand gefeiert. An diesem Tag sind unsere Dienste geschlossen. Am Mittwoch sind wir wieder für Sie da.

Offizielle Ausschreibung zur Vergabe des Park Hotels und der Park Villa

Die Autonome Gemeinderegie (AGR) Galmei startet die offizielle Ausschreibung zur Vergabe des Park Hotels und der historischen Park Villa.

Gesucht wird ein erfahrener und engagierter Betreiber, der beide Gebäude gemeinsam weiterentwickelt und zu einem lebendigen, touristischen und gastronomischen Treffpunkt im Zentrum von Kelmis formt.

Das Ensemble aus dem modernisierten Park Hotel (12 Zimmer, kontaktloses Check-in-System) und der historischen Park Villa (1840) liegt direkt am Gemeindepark und verbindet Geschichte, Gastfreundschaft und Entwicklungspotenzial. Die Lage im Dreiländereck zwischen Aachen, Maastricht und Lüttich macht das Projekt zu einer attraktiven Chance für touristisch und kulturell ambitionierte Konzepte.

„Wir wollen diesen Ort zu einem Haus für Begegnung, Genuss und Gastfreundschaft machen,“ erklärt Björn Klinkenberg, Geschäftsführender Verwalter der AGR. „Das Park Hotel soll Besucher*innen willkommen heißen, während die Park Villa Raum für Gastronomie, Kultur, kreative Arbeit und Veranstaltungen schaffen kann. Wir geben die Türen frei für Menschen mit Visionen, Ideen und Mut.“

Die AGR setzt bewusst auf ein Gesamtkonzept, um eine synergetische Nutzung zu ermöglichen. Neben klassischer Hotel- und Gastronomienutzung bestehen Erweiterungsmöglichkeiten – von Pop-up-Gastronomie über kulturelle Nutzung bis hin zu Co-Working, Seminaren oder Wellnessangeboten.

„Es geht um mehr als einen Betrieb – es geht um Identität, Atmosphäre und ein Angebot für unsere Region,“ betont Klinkenberg. „Wir möchten einen Partner gewinnen, der Kelmis bereichert, der Menschen anzieht und der diesen Ort mit Herz, Professionalität und Kreativität weiterentwickelt.“

Die Ausschreibung richtet sich an Gastronominnen, Hoteliers, Kulturschaffende, Unternehmerinnen oder Partnerschaften mit nachhaltigen, wirtschaftlich tragfähigen und innovationsorientierten Konzepten.

Wichtige Eckdaten der Ausschreibung (siehe Downloadbereich)

· Einreichfrist: 31. Dezember 2025

· Erwartet wird ein vollständiges Betriebskonzept, inkl. Geschäfts-, Finanz- und Entwicklungsplanung

· Bewerbungen in PDF-Form per E-Mail an
agr.konzept@kelmis.be

Ausschreibungsunterlagen & weitere Informationen:
Erhältlich über die Autonome Gemeinderegie Galmei, Kirchstraße 31, 4720 Kelmis.

Asiatische Hornissen gesehen: Was tun?

Die asiatische Hornisse ist zurzeit sehr präsent. Ihr Lebensjahr geht zu Ende und bis zirka Ende November ist sie noch auf Nahrungssuche. Noch blühende Pflanzen und Komposthaufen ziehen sie jetzt magisch an, so dass wir ihr auch jetzt regelmäßig in Hausnähe begegnen.

Dieses zirka 3 cm große Insekt – unsere einheimische Hornisse ist noch größer, kommt jetzt jedoch nicht mehr vor – zählt als „Invasivart“, die unseren Honig- und Wildbienenbeständen großen Schaden zufügen kann. Die Spezialisten der Wallonischen Region verkünden, dass die asiatische Hornisse mittlerweile so weit verbreitet ist, dass eine Ausrottung nicht mehr möglich und eine vorbeugende Bekämpfung Geldverschwendung wäre. Den Imkern stünden recht wirksame Hilfsmittel zur Verfügung, um ihre Bienenvölker bestmöglich zu schützen.

Stellt die asiatische Hornisse für uns eine Gefahr dar? Ihre Toxizität ist geringer als die einer Wespe, jedoch hat sie einen längeren Stachel, der den Stich schmerzhafter macht. Allerdings ist sie wesentlich aggressiver als unsere einheimische Hornisse. Als Mensch sollten wir von ihr einen Sicherheitsabstand, besonders von einem Nest, von zirka 5 m einhalten, sonst können sie ausschwärmen und den Störenfried angreifen, dem dann nur die schnelle Flucht vom Nest übrig bleibt.

A propos Nest: Die asiatische Hornisse baut deren zwei. Die Königin baut im Frühjahr ein kleines Primärnest, welches man durchaus in Gartenhäusern, Schuppen und Holzunterständen finden kann. Ein solches Nest vernichten lassen, lohnt sich, denn es verhindert die Bildung des Hauptvolkes.

Die Nester der Hauptvölker befinden sich meist in hohen Bäumen, wesentlich weiter weg als die empfohlene Sicherheitsdistanz von 5 m. Sie befinden sich aber auch schon mal tiefer und/oder im Bereich von sensiblen Orten, wie Schulen, Spielplätzen, Parks und Terrassen. Dann sollte das Volk im Nest vernichtet werden. Und wie? Nie, nie, nie versuchen selbst zu handeln. Ein solcher Einsatz verlangt eine spezielle Sicherheitskleidung und eine spezifische Ausbildung.

Wie dann? Bitte dem Umweltdienst der Gemeinde (087/63 98 37 – 087/63 98 18 – umwelt@kelmis.be) melden, der ermitteln kann, ob das Nest sich auf privatem oder öffentlichem Eigentum befindet und es gleichzeitig den zuständigen Behörden meldet.

Befindet sich das Nest auf öffentlichem Grund, ist die zuständige Behörde für die Vernichtung zuständig. Ist es auf privatem Grund, muss der private Eigentümer handeln.

Achtung! Außer bei höher beschriebenen Gefahrenlage, besteht keine Verpflichtung zur Vernichtung.

Ist diese jedoch gegeben, kann der Bürgermeister gegebenenfalls die Vernichtung per Bürgermeistererlass verpflichten. Handelt die betroffene Instanz oder der betroffene Bürger nicht, kann er die Vernichtung auf Kosten des Zuwiderhandelnden veranlassen.

Wo finde ich ausgebildete Vernichter? Der Dienst CRA-W der Wallonischen Region führt eine Liste.

Was kostet das? Zwischen 50 € und 200 €, je nach Einsatzhöhe. Die genauen, nicht festgelegten Preise müssen bei den Dienstleistern beantragt werden.

Die Bekanntmachungen des jüngsten Zonenrats der HLZ DG

Der Zonenrat der Hilfeleistungszone DG hat am 15. Oktober in St.Vith eine Versammlung abgehalten. Die Bekanntmachungen finden Sie im Downloadbereich.

Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung

Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Es stehen zehn Punkte auf der öffentlichen Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Aufruf zur Bewerbung für die Trägerschaft in der Offenen Jugendarbeit in der Gemeinde ab 2028

Gemäß Artikel 25 § 1 des Dekrets zur Förderung der Jugendarbeit fördert die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in jeder Gemeinde einen Träger der Offenen Jugendarbeit.

Die Trägerschaft kann dabei durch eine VoG, die jeweilige Gemeinde oder die Regierung erfolgen, die das Jugendbüro mit der Durchführung betraut.

Sofern die Trägerschaft aktuell bei der der Regierung liegt, ist die Regierung verpflichtet, spätestens zwei Jahre vor Ablauf des laufenden Förderzeitraums einen Aufruf zu veröffentlichen. Dieser dient dazu, interessierten Vereinigungen die Möglichkeit zu geben, sich für die Trägerschaft der Offenen Jugendarbeit im kommenden Förderzeitraum zu bewerben. Das entsprechende Schreiben können Sie dem Anhang entnehmen.

Der derzeitige Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2027, der neue Förderzeitraum beginnt am 01.01.2028 und endet am 31.12.2032.

Interessierten Vereinigungen steht es frei, die Trägerschaft der Offenen Jugendarbeit für den kommenden Förderzeitraum 2028-2032 zu übernehmen. Sollte eine Vereinigung die Absicht hegen, die Trägerschaft übernehmen zu wollen, wird sie gebeten, dies bis zum 31.12.2025 Frau Jennifer Nyssen (jennifer.nyssen@dgov.be) mitzuteilen.

Viel Regen und Windböen für Donnerstagnachmittag angekündigt

Das Königliche Meteorologische Institut (KMI) in Uccle hat für Donnerstagnachmittag starke Regenfälle und heftige Windböen vorausgesagt.

Für die Provinz Lüttich gilt Kode gelb.

Kode gelb bedeutet mögliche Windböen zwischen 70 und 90 km/h sowie Regenfälle von 20 bis 30 l/m² in einer Stunde oder 20 bis 40 l/m² in sechs Stunden oder 25 bis 50 l/m² in 24 Stunden.

Seien Sie vorsichtig.

 

Foto: Unsplash

Wochenmarkt wieder mit Obst- und Gemüsehändler

Mit dem Unternehmen Jobkenne aus Thimister haben wir seit einer Woche wieder einen Früchte- und Gemüsehändler auf unserem Wochenmarkt.

Ulrich Jobkenne gründete den Betrieb im Jahr 1954. Mit Fabian (36) ist nun bereits die vierte Generation am Werk. Nach seinem Urgroßvater ging die Leitung an Opa Maurice und später an Vater Patrick (64) über. Fabian und Maurice arbeiten aber nicht alleine. Die Dritte im Bunde ist Mariette, auch „Chounette“ genannt, Patricks Frau bzw. Fabians Mutter. Zu dritt führen sie „Jobkenne Fruits et légumes primeurs“.

Jobkenne ist zum ersten Mal in unserer Gemeinde präsent. „Wir freuen uns, dass wir jetzt jeden Donnerstag der Kelmiser Kundschaft unsere Ware anbieten können“, erklären Patrick und Fabian Jobkenne.

Neben unserem Wochenmarkt sind die Jobkennes auch auf den Märkten in Eupen (mittwochs in der Unterstadt, freitags in der Oberstadt), in Bastogne und in Houffalize (abwechselnd freitags) anwesend. Sonntags und montags haben die Händler frei.

Ihre frische Ware kaufen sie in Lüttich/Droixhe ein. Die Tage der Jobkennes sind lang. Nachdem das Obst und das Gemüse nachts (gegen 3 Uhr) auf dem Großmarkt eingekauft und verladen wurde, geht es zu den jeweiligen Märkten. Nach Marktende (immer im frühen Nachmittag) wird die nicht verkaufte Ware zurück nach Lüttich gebracht. Dann reist die Familie zurück nach Thimister, wo ein Seniorenheim und eine Kinderkrippe beliefert werden. Erst danach, so gegen 17/18 Uhr, ist Feierabend.

Geschichtsbuch der Musikakademie im Gemeindehaus erhältlich

Das Buch „Musik, Tanz, Theater für alle“ zur Geschichte der Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist am Empfang in unserem Gemeindehaus erhältlich. Das Werk kostet 15 Euro.

Die Publikation lädt zu einer spannenden Reise durch mehr als 50 Jahre Musikakademie ein und beleuchtet zugleich die Entwicklung der Musikschulen in der gesamten Region. Sie stellt das vielfältige Angebot der Akademie in den Bereichen Musik, Tanz und Sprache vor, zeigt die zahlreichen Impulse der vergangenen Jahrzehnte und würdigt die vielen Partnerschaften, die das Schaffen geprägt haben. Ein Ausblick auf die Zukunft rundet das Werk ab.

Bestellungen nimmt auch die Musikakademie telefonisch unter 087 742 829 oder per E-Mail unter sekretariat@musikakademie.be entgegen.

Die jüngsten Beschlüsse des Zonenkollegiums der Hilfeleistungszone DG

Das Zonenkollegium der Hilfeleistungszone DG fand am 17. September zu einer Versammlung zusammen. Im Downloadbereich finden Sie die entsprechenden Beschlüsse.

Neue Stromverteilungstarife ab 1. Januar 2026

Am 1. Januar 2026 tritt eine wichtige Änderung der Stromverteilungstarife für alle Nutzer des wallonischen Niederspannungsnetzes in Kraft. Mit diesem Datum ändert sich der Zeitplan für den Doppeltarif automatisch.

Diese Änderung des Zeitplans ist ein erster Schritt zur Anpassung des Stromverbrauchs, die notwendig ist, um den Entwicklungen im Verteilungsnetz im Rahmen der Energiewende gerecht zu werden. Ab 1. Januar 2026 gilt an Wochentagen und Wochenenden derselbe neue Zeitplan:

– Spitzenlaststunden: 7.00-11.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr;

– Schwachlaststunden: 22.00-07.00 Uhr, mit zusätzlichen Schwachlaststunden täglich zwischen 11.00 und 17.00 Uhr.

Weitere Infos auf dieser Webseite.

 

Öffentliche Verwaltungsratssitzung der SPI am 13. November

Gemäß Artikel L1532-1 2 des Kodex der lokalen Demokratie und Dezentralisierung teilt die SPI Ihnen mit, dass ihr öffentlich zugänglicher Verwaltungsrat am Donnerstag, 13. November 2025 um 17.20 Uhr im Val Benoît – Quai Banning, 6 bis 4000 Lüttich stattfinden wird

Diese Punkte stehen auf der Tagesordnung:

Vorstellung Geschäftsbericht 2024 (siehe Downloadbereich) – Präsentation im Plenum

Fragen/Antworten (Aussprache)

Galmeibad: Verlängerung der Frist zum Eintauschen der alten Abonnements bis zum 15. Oktober

Promosport, der Betreiber des Galmeibads, hat die Frist für das Eintauschen alter Abonnements bis zum 15. Oktober verlängert.

Infos : 087 55 44 67

Wechsel im Sozialhilferat: Hubert Hilligsmann ersetzt Luc Frank

Ein Wechsel im Sozialhilferat steht bevor: Hubert Hilligsmann hat am Montagvormittag den Eid vor Bürgermeister Daniel Hilligsmann abgelegt. Hubert Hilligsmann ersetzt Luc Frank, dessen Rücktritt am Dienstagabend vom Sozialhilferat zur Kenntnis genommen wird. Anschließend wird Hubert Hilligsmann als offizielles Ratsmitglied eingeführt.

Galmeibad: „alte” Abonnements können noch bis Freitag, 3. Oktober, eingetauscht werden

EINE MITTEILUNG DES GALMEIBAD-BETREIBERS PROMOSPORT:
Die „alten” Abonnements können noch bis Freitag, 3. Oktober, gegen neue eingetauscht werden.

Essensgutscheine im Kelmis Magazin: die Gewinner wurden benachrichtigt

Mit „L‘étable 67“ hat sich Caroline Steffens einen Träum erfüllt. In unserem neuen Kelmis Magazin wurde ihrem Grünen Café am Hergenrather Bahnhof ein Porträt gewidmet.  Caroline Steffens stellte im Magazin zwei Essensgutscheine im Wert von jeweils 50 Euro bereit. Die Auslosung hat nun stattgefunden. Die Gewinner wurden direkt angeschrieben.

Haupteingangstür unseres Gemeindehauses ab sofort wieder geöffnet

Die Haupteingangstür des Gemeindehauses ist ab sofort wieder für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Ziel ist es, die Wartezeiten der Kunden vor der Tür zu verringern und somit den Service zu optimieren.

Die Neuerung: Der Zugang zu den einzelnen Diensten im vorderen Bereich des Gemeindehauses wurde mit einem Sicherheitsmechanismus versehen, sodass der Zugang zu den Diensten für Kunden nur in Begleitung von Personalmitgliedern möglich ist.

Zur Erinnerung: In der Vergangenheit war die Haupteingangstür geschlossen worden, weil das Personal sich nach Vorfällen mit einigen Kunden nicht mehr sicher fühlte. In Absprache mit der Polizei war daraufhin der Zugang zum Gemeindehaus eingeschränkt worden.

Wichtiger Hinweis: Die Dienste sind auch weiterhin nur per Termin zugänglich. Termine können über das Portal vereinbart werden.

Einreichen der Wasserzählerstände: Frist bis zum 10. Oktober

Am Dienstag hat unser Dienst Trinkwasser die Ablesekarten für die Übermittlung der Wasserzählerstände verschickt. Der Dienst Trinkwasser erinnert daran, dass die Möglichkeit besteht, den Zählerstand über das Portal wasser.kelmis.be mitzuteilen.

Die anderen Möglichkeiten entnehmen Sie der Rückseite des Schreibens.

Die Zählerstände müssen spätestens bis zum 10. Oktober eingereicht sein.

Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Videoübertragung

Heute Abend um 20 Uhr tagt der Gemeinderat. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden. Die Tagesordnung lesen Sie im Downloadbereich.

Kirmes: Gemeindedienste am Montag (15. September) geschlossen

Aufgrund der Kelmiser Kirmes sind unsere Dienste am Montag, 15. September geschlossen. Am Dienstag, 16. September sind wir wieder für Sie da.

Neues Kelmis Magazin liegt vor – Titelstory zur Kirmes

Das neue Kelmis Magazin liegt vor. Pünktlich zum Start unserer Kirmes. Die Titelstory ist unserem Mitarbeiter Oliver Luchte gewidmet, der die Kirmes seit 2008 als sogenannter Platzmeister koordiniert.

Das Heft liegt ab Freitag in unserem Gemeindehaus aus und ab Dienstag auch im ÖSHZ, in der Pfarrbibliothek und im Museum Vieille Montagne. Auf Wunsch kann das Magazin mit Abholung im Gemeindehaus bestellt werden. Bitte eine Mail an verwaltung@kelmis.be.

Online können Sie das Heft hier lesen.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Energie- und Klimaplan: zwei neue Pilotprojekte in unserer Gemeinde

Zwei neue Pilotprojekte im Rahmen des Energie- und Klimaplans werden in unserer Gemeinde in Angriff genommen. Sie sollen dazu beitragen, die Ziele des Energie- und Klimaplans zu erreichen. Von den Projektkosten von rund 66.000 Euro werden 56.000 Euro durch die DG kofinanziert.

„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine Priorität des Energie- und Klimaplans und unserer Gemeinde. Wichtige Potenziale z. B. im Bereich Windenergie sind hierzulande aufgrund des Einsteinteleskops sehr begrenzt. Dennoch wollen wir unsere Verantwortlichkeiten wahrnehmen und beispielsweise in den Ausbau von Photovoltaik investieren. Eine Dachpotenzialanalyse ist hier ein erster Schritt. Parallel soll der Einsatz von Energiespeichern den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms nachhaltig maximieren“, sagt Energieschöffe Raymond Lenaerts dazu.

Eine Dachpotentialanalyse verschiedener öffentlicher Gebäude zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere durch Photovoltaik- und thermische Solaranlagen, zu identifizieren. Es werden die Dachflächen der größten öffentlichen Gebäude (Gemeindehaus, Bauhof, Gemeindeschule Kelmis & Hergenrath) auf ihre Eignung für den Ausbau von PV-Anlagen über die derzeitige Maximalausstattung von 10 kVA hinaus untersucht. Die Analyse umfasst dabei verschiedene Faktoren wie Flächenverfügbarkeit, Ausrichtung, Stabilität, Infrastruktur, Eigenverbrauch sowie Kosten und Rentabilität.

Geplante Energiespeicher für öffentliche Gebäude mit PV-Anlagen bezwecken ihrerseits, fünf öffentliche Gebäude (Gemeindehaus, Bauhof, Kirche Kelmis, Prinz-Philippe-Stadion, Gemeindeschule Hergenrath) in unserer Gemeinde mit bestehenden PV-Anlagen mit Energiespeichern auszustatten, um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren. Die Speichergröße wird individuell für jedes Gebäude an Faktoren wie Stromverbrauch und PV-Produktion angepasst. Das Projekt läuft parallel zur Dachpotentialanalyse und ermöglicht eventuelle zukünftige Erweiterungen der PV-Anlagen.

2018 einigten sich die DG und die deutschsprachigen Gemeinden auf einen gemeinsamen Energie- und Klimaplan mit dem Ziel, die CO2-Emissionen in Ostbelgien bis 2040 um 55% und bis 2050 um 100% zu senken.

10×2 Kirmes-Freifahrscheine : Hier sind die Gewinner/Gewinnerinnen

Das sind die Gewinner/Gewinnerinnen unseres Kirmes-Gewinnspiels. Jeweils zwei Freifahrscheine gehen an:

Melissa Nyssen

Melissa Schöffers

Melanie Francken-Couvreur

Christophe Aussems

Nathalie Hagelstein-Huynen

Jessica Müller

Patricia Meyer

Jennifer Dethier

Svenja Biermann

Roland Lousberg

Herzlichen Glückwunsch! Die Freifahrscheinen können ab Donnerstagmorgen, 9 Uhr, bis Freitag, 12 Uhr, im Bauamt (Kirchstraße 26) abgeholt werden. Genießen Sie die Zeit auf unserer Kirmes.

Sehr gute Note für unser Trinkwasser

Das Kelmiser Trinkwasser hat in der jüngsten Qualitätserhebung der Wallonischen Region bezüglich der gesetzlichen Vorgaben für Trinkwasser eine Konformitätsrate von 99,7 Prozent erzielt. Damit gehört das Trinkwasser der Gemeinde zur Top 5 der wallonischen Verteilungszonen. Was die sogenannten PFAS und TFA-Werte anbelangt, so ist unser Trinkwasser PFAS-frei, und der TFA-Wert des Kelmiser Trinkwassers liegt weit unter dem Richtwert von 2,2 Mikrogramm pro Liter. In der Verteilungszone Kelmis sind es 0,2 Mikrogramm pro Liter, in Hergenrath 0,072.

Pro Jahr werden in der Gemeinde Kelmis im Schnitt 570.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet. Der Technische Dienst des Kelmiser Wasserdienstes ist rund um die Uhr im Einsatz und gewährleistet somit die herausragende Qualität des Kelmiser Trinkwassers. Chef des Wasserdienstes ist Wassermeister Patrick Kaiser, dessen Team fünf Mitarbeiter zählt. „Die exzellente Arbeit unseres Trinkwasserdienstes trägt wesentlich dazu bei, stets höchste Qualitätsstandards zu erreichen. Hierfür danke ich den Mitarbeitern herzlich”, so Bürgermeister Daniel Hilligsmann.

Geothermiebohrung: öffentliche Untersuchung

Das Gemeindekollegium bringt drei Anträge (im Downloadbereich) zur Kenntnis der Bevölkerung. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen nicht als erheblich anzusehen sind.

Das Projekt ist demnach nicht einer vollständigen Bewertung der Auswirkungen zu unterziehen.

Wir wünschen allen einen schönen Start und ein tolles Schuljahr 2025-2026

Wir wünschen Lisa, Sophie (Foto), Louise (in der Fotogalerie), Noah (Fotogalerie) und allen Kindern sowie ihren Familien und dem Schulpersonal in unserer Gemeinde einen schönen Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2025-2026.

Wiedereröffnung des Galmeibads am Montag, 1. September

Ein großer Tag für alle Schwimmfreunde in unserer Gemeinde und darüber hinaus: Am Montagmorgen um 7 Uhr nimmt das Galmeibad den Betrieb wieder auf. Neuer Betreiber ist das Unternehmen Promosport, das im französischsprachigen Landesteil 13 Bäder verwaltet.

In der kommenden Woche (von Montag bis Freitag) wird das Becken für die Öffentlichkeit geöffnet sein. Wichtige Info für Inhaber/inhaberinnen ehemaliger Abonnements: Sie können an der Kasse kostenfrei gegen neue Abos eingetauscht werden.

Am Wochenende des 6. und 7. September stehen zwei Tage der offenen Tür auf dem Programm. Das Galmeibad ist dann für alle kostenlos zugänglich. Der neue Betreiber wird dabei sein Schwimmangebot der Allgemeinheit vorstellen. Vor dem Gebäude sorgen eine Hüpfburg und Foodtrucks für einen festlichen Rahmen.

Die Schulen werden ab dem 13. September im Galmeibad erwartet.

Die Schwimmunterrichte werden ab der Woche des 8. September wieder aufgenommen.

Alle Infos zu den Öffnungszeiten und Tarifen finden Sie auf der Webseite des Galmeibads.

 

Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung

Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Es stehen zehn Punkte auf der öffentlichen Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Mariä Himmelfahrt: Gemeindedienste am Freitag, 15. August geschlossen

Am Freitag, 15. August, wird in Belgien das Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Unsere Dienste sind an diesem Tag geschlossen. Am Montag, 18. August, sind wir wieder für Sie da.

PMK, Karton und Papier: Einsammlung in Hergenrath vom 21. auf 19. Juli vorgezogen

Wichtige Erinnerung an alle Hergenrather und Hergenratherinnen: Die Einsammlung der blauen PMK-Tüten bzw. von Papier und Karton wird aufgrund des Nationalfeiertags am Montag (21. Juli) auf Samstag, 19. Juli, vorgezogen. Der Müll muss spätestens um 6 Uhr am Abholtag an den Straßenrand gestellt werden, jedoch frühestens um 20 Uhr am Vorabend.