Die 17. Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor
Die 17. Ausgabe unseres Kelmis Magazins ist da!
Online kann das neue Heft im modernen Flipbook-Layout gelesen werden.
Die Printversion liegt im Gemeindehaus, beim ÖSHZ und im Museum Vieille Montagne aus.
Auf Anfrage (per Mail an patrick.bildstein@kelmis.be) wird das Kelmis Magazin zur Abholung im Gemeindehaus für Sie bereitgelegt.
Neben der Titelstory zu unserer Mitarbeiterin Nathalie Kohl, jahrelang Schminkerin des bekannten Karnevalduos Domm en Dööl, wird u.a. Hubert Volders gewürdigt.
Unser ehemaliger Gemeindesekretär hat am 22. April seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Denken Sie an die Online-Terminvereinbarung
Vereinfachen Sie Ihre Amtswege: Buchen Sie Ihren Termin online!
Um Ihnen einen besseren Service zu bieten und Ihre Wartezeit zu verkürzen, lädt die Gemeindeverwaltung Sie ein, Ihre Termine online zu vereinbaren.
Mit der Online-Terminbuchung vermeiden Sie lange Wartezeiten am Telefon und sehen sofort die verfügbaren Zeitfenster – ganz nach Ihrem Zeitplan.
Buchen Sie jetzt unter diesem Link.
Sie benötigen Hilfe? Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: 087/63 98 39
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und dafür, dass Sie helfen, unsere Abläufe effizienter zu gestalten!
RWTH-Studenten und -Studentinnen zu Gast in unserer Gemeinde
16 Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen haben am Montagnachmittag unsere Gemeinde besucht. Nach einem Rundgang durch das Dorfzentrum wurde die Delegation im Gemeindehaus von Bürgermeister Daniel Hilligsmann empfangen. Die Studentinnen und Studenten führen ein Forschungsprojekt (eine Kooperation zwischen unserer Gemeinde, der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der RWTH) zur künftigen Entwicklung der Raumordnung in Kelmis und in der DG durch. Im Juli werden die Resultate präsentiert. „Dank dieser grenzüberschreitenden Partnerschaft können neue, moderne Wege eruiert werden, um unseren Wohn- und Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu machen“, erklärte Daniel Hilligsmann im Anschluss.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat. 15 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Neues Kelmis Magazin am 6. Mai: Titelstory zu Nathalie Kohl
Am 6. Mai erscheint die 17. Ausgabe unseres Kelmis Magazins. Die Titelstory ist unserer Mitarbeiterin Nathalie Kohl gewidmet. Nathalie ist seit vielen, vielen Jahren für das Sekretariat der Verwaltung tätig . In ihrer Freizeit zeichnet sie sich als talentierte Schminkerin aus.
In der Vergangenheit schminkte sie beispielsweise das bekannte Karnevalsduo „Domm en Dööl“. Die farbenfrohen Gesichter des „Wärme Schwärm“ beim Rosenmontagszug stammten auch von ihr.
All das und vieles mehr lesen Sie in der 17. Ausgabe des Kelmis Magazins.
Wenn Sie ein Print-Exemplar des Kelmis Magazins haben möchten, können Sie dies per Mail (mit Angabe Ihrer Adresse) beantragen: patrick.bildstein@kelmis.be. Das Heft liegt dann im Gemeindehaus zur Abholung bereit. Der Abholtermin wird Ihnen per Mail mitgeteilt.
Das Heft wird ebenfalls im Gemeindehaus, im ÖSHZ und im Museum ausliegen.
Eine kostenlose Verteilung an alle Haushalte gibt es aus Kostengründen leider nicht mehr.
Die Onlineversion wird neuerdings im modernen Flipbook-Look erscheinen!
Hundekot auf landwirtschaftlichen Wiesen korrekt entsorgen
Wichtiger Aufruf an alle Hundehalter (-innen), die landwirtschaftliche Wiesen bzw. in unmittelbarer Nähe befindliche Wege mit öffentlichem Charakter nutzen: Der Hundekot muss regelkonform (per Hundekotbeutel in den Mülleimer) entsorgt werden. Studien zufolge kann Hundekot u.a. über eine sogenannte Neospora Caninum-Infektion gefährlich für Kühe bzw. für deren Kälber sein. Hundekot kann auch andere Erreger – zum Beispiel Salmonellen – enthalten. Durch eine korrekte Entsorgung des Kots wird das Erkrankungsrisiko für Kühe deutlich reduziert.
Asbestsanierung Kirchplatz 2-8
Antrag auf Umweltgenehmigung – DMD Frères SRL – Asbestsanierung Kirchplatz 2-8
Anlässlich der Prüfung der Vollständigkeit und Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen, ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen nicht als erheblich anzusehen sind.
Der Antrag bezieht sich auf die Entfernung von +/- 90m Wärmedämmung und +/- 32 Rahmenkitt in einem hermetisch abgedichteten Bereich. Die wichtigsten Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Projekt betreffen die Entsorgung von Asbestabfällen und die Freisetzung von Partikeln in Luft und Wasser. Es gibt keine kumulativen Auswirkungen mit benachbarten Projekten gleicher Art. Die Notiz über die Umweltverträglichkeit, die Pläne und die anderen Bestandteile der Unterlagen fassen die wichtigsten Umweltparameter des Projekts ausreichend zusammen. Das Projekt ist nicht vom ESPOO-Übereinkommen betroffen.
Das Projekt ist demnach nicht einer vollständigen Bewertung der Auswirkungen zu unterziehen.
Ernteschäden: Fachleute für Kommission gesucht
Die Gemeinde ist auf der Suche nach Fachleuten mit Expertise im Bereich Landwirtschaft, um die Gemeindekommission zur Feststellung von Ernteschäden zu erneuern.
Bei Interesse können Sie Ihre Bewerbung an umwelt@kelmis.be senden. Aus den eingegangenen Bewerbungen wird das Gemeindekollegium einen Ansprechpartner auswählen, der im Falle einer landwirtschaftlichen Naturkatastrophe als Experte fungieren und bei der Feststellung von Ernteschäden beratend zur Seite stehen kann.
Diese Gemeindekommission besteht aus fünf Mitgliedern, darunter der Bürgermeister der Gemeinde oder sein Vertreter und der vom Gemeindekollegium ernannte Sachverständige für Landwirtschaft. Der Vorsitzende der Kommission ist der Bürgermeister oder sein Vertreter. Der/die vom Gemeindekollegium gewählte landwirtschaftliche Sachverständige wird aufgrund seines/ihres Fachwissens und Kompetenz auf dem Gebiet der Landwirtschaft oder des Gartenbaus ernannt.
Völkersberg für Müllabfuhr wieder befahrbar
Gute Nachricht für die Bewohner und Bewohnerinnen des Völkersberg in Hergenrath: Da die Teerarbeiten abgeschlossen sind, kann die Müllabfuhr die Straße wieder befahren. Mit anderen Worten: Für die Abholung des Restmülls und des Bio-Mülls morgen, Donnerstag, 10. April, können die Tüten wieder am Bürgersteig (bis spätestens 6 Uhr am Tag der Abholung) abgestellt werden. Während der Baustelle musste die Bevölkerung eine Sammelstelle ansteuern.
Bodensanierung Tankstelle Ohn: Akteneinsicht bis zum 2. Mai 2025
Das Gemeindekollegium teilt mit, dass gemäß Erlass betreffend Bewirtschaftung und Sanierung der Böden, der Öffentliche Dienst der Wallonie – Direktion für Bodensanierungen mit einem Antrag eines Projektes einer Bodensanierung befasst wird.
Dieser Antrag wurde eingereicht durch : Tankstelle OHN Théo PgmbH Route de Liège 288 in 4720 Kelmis
Das betroffene Gelände befindet sich : Lütticher Straße 288 in 4720 Kelmis (Tankstelle)
Auf folgende Katasterparzellen : 63040 A 544 X 33
Ziel des Projektes : Sanierung einer Tankstelle
Die Akte kann vom 08.04.2025 bis zum 02.05.2025 auf Termin an den Öffnungstagen eingesehen werden (9 bis 12 Uhr & von 14 bis 15.30 Uhr): Gemeindeverwaltung Kelmis – Umweltdienst Kirchstraße, 26 in 4720 Kelmis.
Erklärungen zum Projekt sind erhältlich bei :
Herrn Günther HAVENITH – 087/639837
Herrn Chris von BORSTEL – 087/639818
Email : umwelt@kelmis.be
Kirchstraße, 26 in 4720 Kelmis
Schriftliche Anmerkungen sind vom 21.04.2025 bis zum 05.05.2025 z.Hd. des Gemeindekollegiums einzureichen:
– per normale Postsendung :
Kirchstraße, 31 in 4720 Kelmis
– per Email :
umwelt@kelmis.be
ORES-Jahresbericht: 1.547 Beleuchtungskörper in unserer Gemeinde
Der Jahresbericht der Interkommunalen ORES über die Wartung des Straßenbeleuchtungsnetzes in unserer Gemeinde liegt vor. Der Kelmiser Straßenbeleuchtungspark umfasste Ende 2024 insgesamt 1.547 Beleuchtungskörper mit einer Gesamtleistung von 104 kW. Dies kommt der Leistung von 35 wallonischen Durchschnittshaushalten bei einem Leistungsfaktor von 3 kW pro Haushalt gleich und entspricht einer durchschnittlichen Einzelleistung von 68 Watt pro Leuchtkörper.
144 Meldungen (die möglicherweise zu einem oder mehreren Instandsetzungseinsätzen geführt haben) wurden im Jahr 2024 von den ORES-Diensten bearbeitet.
2024 betrug die Instandsetzungsfrist (Frist zwischen Meldung und Behebung der Störung) im Schnitt 19,1 Werktage. Auf dem Gebiet unserer Gemeinde hat ORES im Jahr 2024 rund 136 Instandsetzungseinsätze oder gleichgestellte Einsätze für einen Gesamtbetrag von 47.347 € (ohne MwSt.) verzeichnet, für den das Unternehmen, laut gesetzlichen Bestimmungen, aufkommt.
Zum Thema nächtliche Straßenbeleuchtung erklärt Schöffe Pascal Kreusen, dass dies vorgenommen werde, sobald 94 Prozent des Beleuchtungsparks auf LED umgerüstet wurden.
Es ist Zeit, Ihre Regenwassertanks wieder aufzufüllen!
Der Monat März war besonders trocken, und auch der Beginn des Aprils sollte dieser Tendenz folgen. Dieser Mangel an Niederschlägen macht sich bereits bei Haushalten bemerkbar, die über einen unterirdischen Regenwassertank verfügen.
Aquawal, der Fachverband der öffentlichen Wasserbetreiber in der Wallonie, hat dies zum Anlass genommen, an die richtigen Maßnahmen zu erinnern, um weiterhin über Wasser an den üblichen Entnahmestellen des Tanks zu verfügen.
Warum sollte ein gewisses Volumen Wasser im unterirdischen Tank bleiben?
Wenn der Wasserstand in einem Regenwassertank zu niedrig ist, kann die Wasserqualität beeinträchtigt werden. Es können Schwebstoffe auftreten, und unangenehme Gerüche können entstehen.
Wir empfehlen daher, wenn der Wasserstand in Ihrem Tank zu niedrig ist, 1.000 Liter Leitungswasser (ca. 6 €) nachzufüllen. So haben Sie eine gewisse Autonomie in der Wasserversorgung, bis der Regen zurückkehrt.
Wie füllt man seinen Regenwassertank auf?
Zur Erinnerung: Aus gesundheitlichen Gründen müssen Ihre Leitungswasser- und Regenwasserleitungen vollkommen getrennt sein. Eine physische Verbindung ist gemäß dem Wassergesetz nicht erlaubt. Ein Schlauch mit zwei Absperrventilen, um auf Leitungswasser umzuschalten, verstößt also gegen die Gesetzgebung und ist verboten.
Es gibt zwei technische Optionen:
Ihr Tank verfügt über ein Füllkit (manuell oder automatisch): Diese Kits bestehen aus einem Wasserhahn, der an das Leitungsnetz angeschlossen ist, und einer Leitung, die über einen Trichter den Regenwassertank befüllt. In diesem Fall müssen Sie nur dieses Kit verwenden.
Ihr Tank hat kein Füllkit: Füllen Sie Ihren Tank mit einem einfachen Gartenschlauch, indem Sie die Abdeckung des Tanks anheben. Achten Sie darauf, dass das Ende des Schlauchs nicht mit dem Wasser im Tank in Kontakt kommt.
In jedem Fall sollten Sie darauf achten, den Wasserhahn nicht vollständig zu öffnen, um einen zu starken Druckabfall in Ihrer Installation zu vermeiden, sondern den Wasserfluss moderat zu halten.
Um die Füllzeit für 1.000 Liter abzuschätzen, messen Sie einfach die Zeit, die nötig ist, um einen 10-Liter-Eimer zu füllen, und multiplizieren Sie diese mit 100.
Wann sollte man seinen Regenwasserzisterne auffüllen?
Wir empfehlen, den Tank dann aufzufüllen, wenn der Wasserbedarf am geringsten ist, um keinen Druckabfall im Netz während der Spitzenzeiten zu verursachen.
Die Nebenzeiten beginnen ab 22.30 Uhr und enden um 5.00 Uhr morgens.
Kein Versorgungsproblem in Sicht
Die Niederschläge in diesem Winter waren ausreichend, um die Grundwasservorkommen in Wallonien wieder aufzuladen. Es besteht derzeit kein Grund zur Sorge, da der Grundwasserspiegel in den meisten Gebieten über dem Durchschnitt liegt. Allerdings ist es ratsam, dass nicht alle Regenwassertank-Nutzer ihren Tank gleichzeitig auffüllen. Deshalb empfiehlt Aquawal, dies schon heute zu tun.
Weitere Informationen:
AQUAWAL
081/25.42.30
Veranstaltung organisieren: Woran muss gedacht werden?
Wichtige Erinnerung für all diejenigen, die eine Veranstaltung in unserer Gemeinde organisieren wollen: Für alle öffentlichen Außen-Events ist eine Genehmigung des Bürgermeisters erforderlich. Diese muss drei Monate vor dem Veranstaltungsdatum beantragt werden. Unser Sekretariat (verwaltung@kelmis.be) stellt dem Antragsteller dann ein sogenanntes Sicherheitsblatt zu, das der Veranstalter ausgefüllt zurückschickt. Neben der Genehmigung des Bürgermeisters erfolgt auch eine Begutachtung durch die Sicherheitsdienste, was die Frist von drei Monaten erklärt.
Die einzuhaltende Zeitspanne von drei Monaten und die Verpflichtung eines Sicherheitsblatts gelten auch für öffentliche Indoor-Events. Für diese Veranstaltungen gilt eine Meldepflicht.
Wer Material bei der Gemeinde ausleihen möchte, wird aufgefordert, spätestens einen Monat vor der Veranstaltung einen Antrag im Sekretariat (verwaltung@kelmis.be) zu stellen. Das Antragsformular finden Sie hier.
Falls Material vom Bauhof geliefert werden muss, sind drei Monate Vorlaufzeit erforderlich.
Was Straßensperrungen für Veranstaltungen anbelangt, so wird hier empfohlen, diese mindestens sechs Wochen im Voraus im Sekretariat (verwaltung@kelmis.be) zu beantragen.
Kelmis Magazin: Printversion nur noch auf Anfrage
Am 6. Mai erscheint das neue Kelmis Magazin. Wichtige Neuerung: Das Heft gibt es in der Printversion ab sofort nur noch auf Anfrage. Was müssen Sie dafür tun? Schreiben Sie bis zum 17. April eine Mail an patrick.bildstein@kelmis.be. Geben Sie in der Mail bitte Ihren Namen, ihre Adresse, die gewünschte Sprache der Ausgabe (Deutsch oder Französisch) und das gewünschte Format (DIN-A4 oder neuerdings auch als kompakte, handliche DIN-A5-Version möglich) an. Das Magazin, das vierteljährlich erscheint, wird dann für Sie persönlich auf Ihren Namen bereitgelegt. Eine Verteilung an alle Haushalte wird es – aus Kostengründen – nicht mehr geben.
Neben der Abholmöglichkeit liegt das Heft, wie bisher, im Gemeindehaus, im ÖSHZ und im Museum aus.
Die genauen Veröffentlichungsdaten der Magazin-Ausgaben werden vor dem jeweiligen Erscheinen auf unseren Informationskanälen mitgeteilt. Die Personen, die ein Printexemplar wünschen, werden individuell per Mail über den Abholtermin im Rathaus informiert.
Die digitale Ausgabe erscheint ab diesem Jahr im modernen Flipbook-Outfit. Die Premiere wird die kommende Ausgabe am 6. Mai darstellen.
Einsammlung von PMK, Karton und Papier: Belcyco fährt am Montag
Die Interkommunale Intradel hat uns mitgeteilt, dass die Einsammlung der PMK-Tüten, von Papier und Karton am kommenden Montag in Hergenrath vom angekündigten Generalstreik in Belgien nicht betroffen sein wird. Zur Erinnerung: Intradel ist Auftraggeber, die Einsammlung als solche wird vom Unternehmen Belcyco (mit Sitz in Welkenraedt) durchgeführt. Alles Weitere entnehmen Sie den Informationskanälen von Intradel und Belcyco.
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat – Link zur Live-Übertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Zwölf Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus
Die kommunalen Integrationsbeauftragten aus Sankt Vith, Kelmis und Eupen sowie Info-Integration setzen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Mikroaggressionen“ auseinander.
Mikroaggressionen sind subtile, oft unbewusste Beleidigungen oder Diskriminierungen, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion, Geschlecht oder anderer Merkmale erfahren.
Das Ziel ist es, diese unsichtbaren Mikroaggressionen sichtbar zu machen und ihren Zusammenhang mit strukturellem Rassismus aufzuzeigen.
Weitere Informationen
hier.
Diese Aktion ist nur eine von vielen, die im Rahmen des Internationalen Tags gegen Rassismus in Ostbelgien stattfinden.
Mehr über die Aktionen der Partnerorganisationen des Netzwerks „Ostbelgien – Gemeinsam stark gegen Vorurteile“ finden Sie
hier.
Zudem gibt es Workshops für die breite Bevölkerung, um das Thema Mikroaggressionen und Rassismus näher zu beleuchten:

9. April | 18:00 – 21:00 Uhr | Kelmis (Haus der Familie, Patronagestraße 27)

16. April | 18:00 – 21:00 Uhr | Sankt Vith (Patchwork, Alter Wiesenbacher Weg 6)
Sekretariat zieht am Dienstag um
Im Rahmen der Umbauarbeiten in unserem Gemeindehaus zieht am Dienstag das Sekretariat um und ist deswegen an diesem Tag nicht erreichbar. Die neue Wirkungsstätte des Sekretariats ist das ehemalige ÖSHZ-Gebäude im Innenhof des Gemeindehauses. Ab Mittwoch ist unser Sekretariat dort wieder für Sie da.
Fliesenarbeiten im Galmeibad abgeschlossen – Wie geht es weiter?
Die Fliesenarbeiten im Sportbecken unseres Galmeibads sind abgeschlossen. Der zuständige Generalunternehmer war gerichtlich aufgefordert worden, die Arbeiten bis Ende Februar durchzuführen. Eine erste provisorische Abnahme hat stattgefunden. Hierbei wurde eine entsprechende Mängelliste der ausgeführten Arbeiten erstellt. Nach der Nachbesserung durch den Generalunternehmer kann das Sportbecken der Autonome Gemeinderegie (AGR) Galmei wieder übergeben werden.
Nach der Übergabe bittet die AGR die zuständige Wallonische Region zu bestätigen, dass der Zustand des Galmeibads den gesetzlichen Vorschriften entspricht, um wieder geöffnet zu werden und ihren technischen Berater die Funktionstüchtigkeit des Schwimmbads zu bekräftigen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir daher noch kein genaues Datum für die Wiedereröffnung mitteilen.
Das gerichtliche Verfahren läuft weiterhin, was voraussichtlich noch mehrere Jahre andauern kann. Der Gerichtssachverständige bewertet aktuell weitere Mängel.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Unser Ziel bleibt es, Ihnen wieder ein sicheres und modernes Schwimmbad zur Verfügung zu stellen! Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Gemeinsame Beratungen von Ministerium und Gemeinde auf dem Gebiet der Raumordnung
Unsere Gemeinde und der Fachbereich Raumordnung des DG-Ministeriums bieten ab März gemeinsame Beratungen an.
Die Beratungen für Bürger und Akteure zu Themen der Raumordnung, Voranfragen und Genehmigungsverfahren sowie Baukultur finden in unserem Bauamt in der Kirchstraße 26 statt.
Die Termine werden 30 Minuten dauern. Für komplexere Projekte kann die Dauer entsprechend angepasst werden bzw. werden außerhalb dieses Angebots nach Terminvereinbarung, wie jetzt auch schon, besprochen. Anmeldungen (eine Woche im Voraus) im Bauamt oder im Fachbereich Raumordnung der DG. Ansprechpartner sind Matthias Müller (bauamt@kelmis.be) und Vera Mennicken (Vera.Mennicken@dgov.be).
Falls ein Vorprojekt/Projekt bereits besteht ist es immer hilfreich, wenn die Bürger uns diese Unterlagen im Voraus zukommen lassen.
Hier die Termine in unserer Gemeinde (jeweils von 9 bis 12 Uhr):
– 05.03.2025
– 19.03.2025
– 02.04.2025
– 16.04.2025
– 07.05.2025
– 21.05.2025
Heute Abend tagt unser Gemeinderat – Link zur Liveübertragung – Richtlinienprogramm als Download
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Sitzungssaal des Gemeindehauses. Auf Tagesordnung steht u.a. das Richtlinienprogramm der neuen Mehrheit (bestehend aus Elan und SP offene Bürgerliste/siehe Downloadbereich).
Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Neuer KBRM wird zusammengestellt
In unserer Gemeinde wird ein neuer Kommunaler Beratungsausschuss für Raumordnung und Mobilität (KBRM) zusammengestellt. Dies erfolgt alle sechs Jahren für die Dauer einer Legislaturperiode. Dem Ausschuss gehören Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Gemeinderats an. Das Gremium gibt Gutachten zu öffentlichen und privaten Bauvorhaben ab. Die Gutachten behandeln unterschiedliche Bereiche wie Energie, Umwelt, Mobilität, usw. Wenn Sie sich engagieren möchten, besuchen Sie den Downloadbereich.
Die Öffnungszeiten über die Karnevalstage
Personalmitglieder unseres Bauhofs haben heute das Gemeindehaus für den Karneval geschmückt.
Unsere Dienste sind über die Karnevalstage zu folgenden Zeiten zugänglich:
Donnerstag, 27. Februar: bis 10 Uhr
Freitag, 28. Februar: bis 12.30 Uhr
Montag, 3. März: geschlossen
Dienstag, 4. März: geschlossen
Mittwoch, 5. März: übliche Öffnungszeiten
Gemeinderat ab sofort mittwochs
Unser Gemeinderat tagt in Zukunft aus terminlichen Gründen mittwochs (der letzte im Monat) und nicht mehr montags. Die nächste Sitzung findet an diesem Mittwoch, 26. Februar, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindehauses statt. Die weiteren Daten: 26. März, 30. April, 28. Mai, 25. Juni, 30. Juli.
Treffen der AG Charlemagne in unserem Gemeindehaus
Am Mittwochvormittag fand im Ratssaal unseres Gemeindehauses eine Vorstandssitzung der Arbeitsgruppe Charlemagne statt.
Ziel der AG Charlemagne ist es, die Grenzregion wirtschaftlich weiterzuentwickeln und das Leben sowie Arbeiten im gemeinsamen Raum zu verbessern.
Zentrale Themen dabei sind der Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Infrastruktur/Mobilität, aber auch Kultur und Tourismus spielen eine wichtige Rolle.
Die AG Charlemagne wurde 2011 ins Leben gerufen und ist eine grenzüberschreitende Partnerschaft lokaler und regionaler Behörden im Dreiländereck. 🇩🇪🇧🇪🇳🇱 Partner sind die Stadsregio Parkstad Limburg, die Städteregion Aachen, die Stadt Aachen, die Gemeinden Heerlen und Vaals sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft mit den Gemeinden Kelmis und Raeren.
Gastgeber der Sitzung war unser Bürgermeister Daniel Hilligsmann.
Weitere Infos zur AG Charlemagne finden Sie hier.
Sanierungsprojekt Hochheid – Akte kann eingesehen werden
Das Gemeindekollegium teilt mit, dass gemäß Erlass betreffend Bewirtschaftung und Sanierung der Böden, der Öffentliche Dienst der Wallonie – Direktion für Bodensanierungen mit einem Antrag eines Projektes einer Bodensanierung befasst wird.
Wo? Hochheid Hergenrath (bewaldete Parzelle)
Auf folgende Katasterparzellen : Kelmis, Gemarkung 3, Flur D, Nr. 196 A 2
Ziel des Projektes : Sanierung einer industriellen Altlast
Die Akte kann auf Termin an den Öffnungstagen vom 24. Februar bis zum 10. März eingesehen werden von 9 Uhr bis 12 Uhr & von 14 Uhr bis 15 Uhr 30 (freitags von 9 bis 12 Uhr): Gemeindeverwaltung Kelmis – Umweltdienst Kirchstraße, 26 in 4720 Kelmis. Die Verwaltung ist am 27. Februar und vom 3. bis zum 4. März aufgrund lokaler Feierlichkeiten (Karnaval) geschlossen.
Bei Hundanschaffung sind Anmeldung und Steuer erforderlich
Sie haben einen Hund bzw. sie möchten sich einen Hund anschaffen? Dann sollten Sie wissen, dass Sie eine jährliche Steuer von 24 Euro zu entrichten haben. Diese wird immer zu Jahresende fällig und gilt für das abgelaufene Jahr. Mit anderen Worten: Ende 2024 wurde die Hundesteuer für das Jahr 2024 gezahlt. Die Steuer, die für Hunde ab drei Monate gilt, wird prozentual angerechnet, falls das Tier im Laufe des Jahres verkauft wird oder verstirbt. Der Verkauf und der Tod eines Hundes bzw. das Wegziehen in eine andere Ortschaft müssen der Verwaltung gemeldet werden. Ansonsten wird die Steuer weiterhin in Rechnung gestellt.
Das Formular zur Zahlung der Hundesteuer kann entweder auf unserer Webseite unter der Rubrik „Dokumente und Anträge“ heruntergeladen oder bei unserer Kollegin Patricia Baumgarten (087/639 833) abgeholt werden.
Für Behindertenbegleithunde muss keine Steuer gezahlt werden.
Falls Sie einen Listenhund kaufen möchten, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Es ist eine spezielle Genehmigung des Bürgermeisters erforderlich. Darüber hinaus muss der Hundehalter für sich ein Führungszeugnis vorlegen und für den Vierbeiner einen Wesenstest, einen Versicherungsnachweis und einen EU-Heimtierausweis. Ohne Wesenstest muss der Hund immer einen Maulkorb tragen.
Wer die Steuer nicht entrichtet bzw. sich nicht an die anderen Regeln hält, wird mit einer administrativen Strafe belegt.
Das Regelwerk und die Strafen bei Nichteinhalten der Regeln finden Sie hier und hier auf unserer Webseite.
Foto: Unsplash
Umzuge unserer Dienste geht weiter
Im Zuge des Umbaus des Gemeindehauses ziehen heute der Umweltdienst sowie das Ordnungsamt in ihre neue vorübergehende Bleibe um: Unsere Mitarbeiter Günther Havenith, Chris von Borstel und Tamara Carnol sind ab Mittwoch im Geschäftslokal (das zuvor vom Dienst Trinkwasser und Finanzen bezogen wurde/Kirchstraße 26) gegenüber dem Gemeindehaus zu finden. Der Dienst Städtebau und Energie ist dann als nächster an der Reihe. Der Umzug erfolgt am Mittwoch, sodass der Dienst an diesem Tag geschlossen ist. Ab Donnerstag sind unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an neuer Wirkungsstätte wieder für Sie da.
Europa Kreativ wird fortgesetzt – Aufruf für Anmeldungen
Die Initiative Europa Kreativ wird fortgesetzt. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 25 Jahren in der DG die Möglichkeit, sich kreativ mit Europa und ihrer Rolle als Europäer auseinanderzusetzen. Alle weiteren Infos zum Projekt bzw. zu den Anmeldungen finden Sie auf der Webseite des Jugendbüros der DG.
Foto: Unsplash
Besitzerin hat Schlüsselbund abgeholt
Die Besitzerin des verloren gegangenen Bunds hat soeben ihre Schlüssel im Fundbüro abgeholt.