Wiedereröffnung des Galmeibads am Montag, 1. September
Ein großer Tag für alle Schwimmfreunde in unserer Gemeinde und darüber hinaus: Am Montagmorgen um 7 Uhr nimmt das Galmeibad den Betrieb wieder auf. Neuer Betreiber ist das Unternehmen Promosport, das im französischsprachigen Landesteil 13 Bäder verwaltet.
In der kommenden Woche (von Montag bis Freitag) wird das Becken für die Öffentlichkeit geöffnet sein. Wichtige Info für Inhaber/inhaberinnen ehemaliger Abonnements: Sie können an der Kasse kostenfrei gegen neue Abos eingetauscht werden.
Am Wochenende des 6. und 7. September stehen zwei Tage der offenen Tür auf dem Programm. Das Galmeibad ist dann für alle kostenlos zugänglich. Der neue Betreiber wird dabei sein Schwimmangebot der Allgemeinheit vorstellen. Vor dem Gebäude sorgen eine Hüpfburg und Foodtrucks für einen festlichen Rahmen.
Die Schulen werden ab dem 13. September im Galmeibad erwartet.
Die Schwimmunterrichte werden ab der Woche des 8. September wieder aufgenommen.
Alle Infos zu den Öffnungszeiten und Tarifen finden Sie auf der Webseite des Galmeibads.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Es stehen zehn Punkte auf der öffentlichen Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Mariä Himmelfahrt: Gemeindedienste am Freitag, 15. August geschlossen
Am Freitag, 15. August, wird in Belgien das Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Unsere Dienste sind an diesem Tag geschlossen. Am Montag, 18. August, sind wir wieder für Sie da.
PMK, Karton und Papier: Einsammlung in Hergenrath vom 21. auf 19. Juli vorgezogen
Wichtige Erinnerung an alle Hergenrather und Hergenratherinnen: Die Einsammlung der blauen PMK-Tüten bzw. von Papier und Karton wird aufgrund des Nationalfeiertags am Montag (21. Juli) auf Samstag, 19. Juli, vorgezogen. Der Müll muss spätestens um 6 Uhr am Abholtag an den Straßenrand gestellt werden, jedoch frühestens um 20 Uhr am Vorabend.
18. Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor
Die 18. Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor. Die Titelstory ist der Feuerwehrwache und ihrem Wachleiter Joel Ervens gewidmet. Zu den weiteren Themen zählt auch eine Story zum Amateurfußballclub FC Tanja, der 50 Jahre alt geworden ist.
Wer das Heft als Printprodukt lesen möchte, kann eine Mail an verwaltung@kelmis.be schicken. Die Hefte liegen dann zur Abholung am Empfang des Gemeindehauses bereit. Darüber hinaus liegen die Magazine im Gemeindehaus, im ÖSHZ, in der Pfarrbibliothek und im Museum Vieille Montagne aus.
Digital kann das Magazin als Flipbook hier gelesen werden.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Warnung vor Waldbränden
Das Forstamt Eupen warnt in einer Mail des Öffentlichen Dienstes der Wallonie vor Waldbränden. Worauf man achten soll, finden Sie auf dieser Seite.
Foto: Unsplash
Sparpaket verabschiedet: Alle Details im Überblick (Zuschüsse, Gebühren, Steuern)
Am Montagabend hat unser Gemeinderat die erste Haushaltsplanabänderung 2025 verabschiedet. Darin enthalten sind ein Sparpaket und u.a. die Einführung einer Steuer auf energieineffiziente Mietwohneinheiten.
Alle Details und alle Maßnahmen im Downloadbereich
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. 32 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Darunter die Verabschiedung des Haushaltssparpakets und die Eidesleistung des neuen Ratsmitglieds Rudolf Schmitz, der Jean Ohn ersetzt. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Frage-Tag am Donnerstag zu Ehrenamt, Vereinsgründung und Dorfentwicklung
Du engagierst dich ehrenamtlich oder möchtest dein Dorfleben mitgestalten?
Du hast Fragen zu Vereinsgründung, Ehrenamt oder Dorfentwicklung?
Dein Verein sucht Ehrenamtliche oder neue Mitglieder?
Dann komm am 26. Juni einfach vorbei – ohne Anmeldung!
Wo? gläserner Versammlungsraum des Gemeindehauses (Eingang Innen hof), Kirchstraße 31, 4720 Kelmis
Wann? Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr
Frag uns zum Beispiel:
„Bei uns im Dorf ist nichts los – was tun?“
„Was ist der Unterschied zwischen VoG und faktischer Vereinigung?“
„Wie finde ich neue Ehrenamtliche für meinen Verein?“
Komm vorbei, tausch dich aus und hol dir Tipps!
Unser zuständiger Schöffe Raymond Lenaerts ist vor Ort.
Fragen vorab?
salima.reichling@bauernbund.be
marieke.gillessen@dgov.be
claudia.kochanowski@vhs-dg.be
Generalstreik: Recypark am Mittwoch geschlossen
Bitte vormerken: Aufgrund eines nationalen Generalstreiks der Gewerkschaften ist der Recypark in unserer Gemeinde am Mittwoch geschlossen.
Genehmigung für Sanierungsprojekt Ohn
Die Gemeindeverwaltung teilt der Bevölkerung mit, dass der Öffentliche Dienst der Wallonie am 10. Juni 2025 das vom Inhaber der Eigentumsrechte, Theo OHN, eingereichte Sanierungsprojekt für eine Immobilie in der rue de Liège, 288 in 4720 Kelmis, Katasteramt Kelmis, Abteilung 1, Sektion A, Nr. 544 x 3, Nr. 544 B 4, genehmigt hat. Die Entscheidung kann nach vorheriger Terminvereinbarung beim Umweltdienst der Gemeinde in der Kirchstraße, 31 in 4720 Kelmis (087/63 98 37 – guenther.havenith@kelmis.be) eingesehen werden. Alle Infos im Downloadbereich.
Graffiti-Schmierereien werden geahndet
Nachdem wiederholt Graffiti-Schmierereien auf öffentlichem Eigentum festgestellt worden sind, weisen wir nachdrücklich darauf hin, dass diese Straftaten alle zur Anzeige gebracht und von der Staatsanwaltschaft bzw. vom Vollstreckungsbeamten geahndet werden. Hierbei kommen Überwachungskameras zum Einsatz bzw. kann die Polizei regelmäßig auf Fotos von Anwohnern zurückgreifen, die die Täter auf frischer Tat filmen oder fotografieren. Neben den Graffiti-Schmierereien wurden in letzter Zeit viele Aufkleber auf Verkehrsschildern, Mülleimern und Lichtmasten dokumentiert. Auch hier laufen die Ermittlungen. Zur Erinnerung: Wildes Plakatieren (u.a. Anbringen von Aufklebern) und Sachbeschädigungen (Graffiti) haben juristische (Anzeige und Strafe) und finanzielle Folgen, da die Wiederinstandsetzung des öffentlichen Eigentums dem Verursacher/der Verursacherin in Rechnung gestellt wird.
Erste Hitzewelle angekündigt
Das Königliche Meteorologische Institut, KMI, warnt vor der ersten Hitzewelle des Jahres. Für die nächsten Tage, bis einschließlich Samstag, wurde die Warnstufe Gelb ausgegeben. Am Wochenende wird Temperaturen um die 30 Grad erwartet. Laut KMI sollen bei solchen Temperaturwerten Maßnahmen zum Schutz älterer und schwächerer Menschen ergriffen werden: mehr trinken, direktes Sonnenlicht meiden.
Foto: Unsplash
Untersuchung zu Bodensanierungsprojekt und Bau einer Wohnanlage im Schlack
Das Gemeindekollegium lässt wissen, dass es mit einem Antrag befasst worden ist, der Folgendes betrifft:
Bodensanierungsprojekt und Bau einer Wohnanlage, Globalgenehmigung einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung und Bodensanierungsplan
Der Antragsteller ist TERGECO SRL mit Sitz in Eupen, Vervierser Straße 10.
Das betroffene Grundstück befindet sich in Kelmis, Straße Schlack.
Während des Untersuchungszeitraums kann die Akte an folgender Anschrift eingesehen werden:
Kirchstraße 26, 4720 Kelmis
werktags von 9 bis 12.30 Uhr;
am Donnerstag, den 19.06.25, 26.06.25, 03.07.25 & 10.07.25 von 15 bis 20 Uhr;
Für Einsichtnahmen bis 20 Uhr muss der Termin spätestens 24 Stunden im Voraus beim Städtebau- & Umweltdienst angemeldet werden.
Gemeinderat tagt heute Abend (20 Uhr) – Link zur Übertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Sitzungssaal des Rathauses. 23 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Christi-Himmelfahrt: Wann muss Müll rausgestellt werden?
Am kommenden Donnerstag (29. Mai) ist Christi-Himmelfahrt. Aufgrund des Feiertags wird die Einsammlung des Restmülls und des Biomülls in Neu-Moresnet, Hergenrath und auf der Lütticher Straße auf Samstag, 31. Mai, verschoben. Wann wird der Müll rausgestellt? Ab Freitagabend, 20 Uhr, bis spätestens Samstagmorgen, 6 Uhr. „Ich appelliere an die Verantwortung aller Bürgerinnen und Bürger, für ein angenehmes Gesamtbild unserer Gemeinde zu sorgen“, erklärt Umweltschöffe Raymond Lenaerts. „Am 1. Mai haben viele Mülltüten am Straßenrand gestanden, obwohl bekannt war, dass die Müllabfuhr aufgrund des Feiertages an einem anderen Tag kommt. Das soll sich nicht wiederholen. Wir wollen doch alle, dass es in unserer Gemeinde sauber ist.“
Gemeindenews jetzt auch auf WhatsApp
Wir erweitern unser Informationsangebot: Ab sofort können Sie aktuelle Gemeinde-News auch über unseren neuen WhatsApp-Kanal erhalten!
📲 Jetzt abonnieren über diesen Link.
Ob über Instagram, Facebook, unsere Webseite – oder neu per WhatsApp: Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Gemeinde und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Foto: Unsplash
Stipendien der Provinz Lüttich ausgeschrieben
Der Ausschuss der Stipendienstiftungen der Provinz Lüttich hat sein Angebot für das Studienjahr 2025/2026 veröffentlicht. Alle Infos entnehmen Sie den offiziellen Dokumenten im Downloadbereich.
Die Büros der Stiftung sind dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr zugänglich für die Öffentlichkeit: Commission des fondations de bourses d’études de la Province de Liège, Rue des Maraîchers 17 in 4020 Lüttich. 04/343 52 74, bourses.etudes@skynet.be
Foto: Unsplash
Achtung Tigermücke!
Sie werden es in den Medien gelesen haben: Die Tigermücke breitet sich in Belgien aus. Das Portal des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft liefert interessante Infos zu dem Thema auf dieser Webseite.
Die Überwachung der Tigermücke beruht zu einem großen Teil auf der Wachsamkeit der Bürgerinnen und Bürger. Dank Meldungen aus der Bevölkerung können Tigermücken umgehend entdeckt werden, sodass gezielte und wirksame Kontrollmaßnahmen ergriffen werden können.
Das wallonische Umweltministerium bittet jede Person, die glaubt, die kleine schwarz-weiß gestreifte Mücke entdeckt zu haben, ein Foto zu machen und es auf diese Webseite hochzuladen.
Foto: Anders Lindström/SVA
Regenbogen-Fahne am Gemeindehaus
Unsere Gemeinde beteiligt sich an der Kampagne der VoG „Maison Arc-en-ciel“ aus Verviers und hisst einen Monat lang die Regenbogen-Fahne der LGBTQI+-Community an ihrem Rathaus. Start der Kampagne war der 17. Mai, Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.
Sitzungen des Gemeinderates bis Jahresende terminiert
Die Sitzungen des Gemeinderates sind bis zum Jahresende terminiert worden. Hier die Daten: 18. Mai, 30. Juni, 27. August, 24. September, 29. Oktober, 26. November, 22. Dezember (jeweils um 20 Uhr). Die Sitzungen werden live auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Der Link dazu wird am Tag der Sitzung auf unserer Webseite sowie auf Facebook und Instagram veröffentlicht.
Die 17. Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor
Die 17. Ausgabe unseres Kelmis Magazins ist da!
Online kann das neue Heft im modernen Flipbook-Layout gelesen werden.
Die Printversion liegt im Gemeindehaus, beim ÖSHZ und im Museum Vieille Montagne aus.
Auf Anfrage (per Mail an patrick.bildstein@kelmis.be) wird das Kelmis Magazin zur Abholung im Gemeindehaus für Sie bereitgelegt.
Neben der Titelstory zu unserer Mitarbeiterin Nathalie Kohl, jahrelang Schminkerin des bekannten Karnevalduos Domm en Dööl, wird u.a. Hubert Volders gewürdigt.
Unser ehemaliger Gemeindesekretär hat am 22. April seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Denken Sie an die Online-Terminvereinbarung
Vereinfachen Sie Ihre Amtswege: Buchen Sie Ihren Termin online!
Um Ihnen einen besseren Service zu bieten und Ihre Wartezeit zu verkürzen, lädt die Gemeindeverwaltung Sie ein, Ihre Termine online zu vereinbaren.
Mit der Online-Terminbuchung vermeiden Sie lange Wartezeiten am Telefon und sehen sofort die verfügbaren Zeitfenster – ganz nach Ihrem Zeitplan.
Buchen Sie jetzt unter diesem Link.
Sie benötigen Hilfe? Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: 087/63 98 39
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und dafür, dass Sie helfen, unsere Abläufe effizienter zu gestalten!
RWTH-Studenten und -Studentinnen zu Gast in unserer Gemeinde
16 Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen haben am Montagnachmittag unsere Gemeinde besucht. Nach einem Rundgang durch das Dorfzentrum wurde die Delegation im Gemeindehaus von Bürgermeister Daniel Hilligsmann empfangen. Die Studentinnen und Studenten führen ein Forschungsprojekt (eine Kooperation zwischen unserer Gemeinde, der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der RWTH) zur künftigen Entwicklung der Raumordnung in Kelmis und in der DG durch. Im Juli werden die Resultate präsentiert. „Dank dieser grenzüberschreitenden Partnerschaft können neue, moderne Wege eruiert werden, um unseren Wohn- und Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu machen“, erklärte Daniel Hilligsmann im Anschluss.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat. 15 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Neues Kelmis Magazin am 6. Mai: Titelstory zu Nathalie Kohl
Am 6. Mai erscheint die 17. Ausgabe unseres Kelmis Magazins. Die Titelstory ist unserer Mitarbeiterin Nathalie Kohl gewidmet. Nathalie ist seit vielen, vielen Jahren für das Sekretariat der Verwaltung tätig . In ihrer Freizeit zeichnet sie sich als talentierte Schminkerin aus.
In der Vergangenheit schminkte sie beispielsweise das bekannte Karnevalsduo „Domm en Dööl“. Die farbenfrohen Gesichter des „Wärme Schwärm“ beim Rosenmontagszug stammten auch von ihr.
All das und vieles mehr lesen Sie in der 17. Ausgabe des Kelmis Magazins.
Wenn Sie ein Print-Exemplar des Kelmis Magazins haben möchten, können Sie dies per Mail (mit Angabe Ihrer Adresse) beantragen: patrick.bildstein@kelmis.be. Das Heft liegt dann im Gemeindehaus zur Abholung bereit. Der Abholtermin wird Ihnen per Mail mitgeteilt.
Das Heft wird ebenfalls im Gemeindehaus, im ÖSHZ und im Museum ausliegen.
Eine kostenlose Verteilung an alle Haushalte gibt es aus Kostengründen leider nicht mehr.
Die Onlineversion wird neuerdings im modernen Flipbook-Look erscheinen!
Hundekot auf landwirtschaftlichen Wiesen korrekt entsorgen
Wichtiger Aufruf an alle Hundehalter (-innen), die landwirtschaftliche Wiesen bzw. in unmittelbarer Nähe befindliche Wege mit öffentlichem Charakter nutzen: Der Hundekot muss regelkonform (per Hundekotbeutel in den Mülleimer) entsorgt werden. Studien zufolge kann Hundekot u.a. über eine sogenannte Neospora Caninum-Infektion gefährlich für Kühe bzw. für deren Kälber sein. Hundekot kann auch andere Erreger – zum Beispiel Salmonellen – enthalten. Durch eine korrekte Entsorgung des Kots wird das Erkrankungsrisiko für Kühe deutlich reduziert.
Asbestsanierung Kirchplatz 2-8
Antrag auf Umweltgenehmigung – DMD Frères SRL – Asbestsanierung Kirchplatz 2-8
Anlässlich der Prüfung der Vollständigkeit und Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen, ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen nicht als erheblich anzusehen sind.
Der Antrag bezieht sich auf die Entfernung von +/- 90m Wärmedämmung und +/- 32 Rahmenkitt in einem hermetisch abgedichteten Bereich. Die wichtigsten Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Projekt betreffen die Entsorgung von Asbestabfällen und die Freisetzung von Partikeln in Luft und Wasser. Es gibt keine kumulativen Auswirkungen mit benachbarten Projekten gleicher Art. Die Notiz über die Umweltverträglichkeit, die Pläne und die anderen Bestandteile der Unterlagen fassen die wichtigsten Umweltparameter des Projekts ausreichend zusammen. Das Projekt ist nicht vom ESPOO-Übereinkommen betroffen.
Das Projekt ist demnach nicht einer vollständigen Bewertung der Auswirkungen zu unterziehen.
Ernteschäden: Fachleute für Kommission gesucht
Die Gemeinde ist auf der Suche nach Fachleuten mit Expertise im Bereich Landwirtschaft, um die Gemeindekommission zur Feststellung von Ernteschäden zu erneuern.
Bei Interesse können Sie Ihre Bewerbung an umwelt@kelmis.be senden. Aus den eingegangenen Bewerbungen wird das Gemeindekollegium einen Ansprechpartner auswählen, der im Falle einer landwirtschaftlichen Naturkatastrophe als Experte fungieren und bei der Feststellung von Ernteschäden beratend zur Seite stehen kann.
Diese Gemeindekommission besteht aus fünf Mitgliedern, darunter der Bürgermeister der Gemeinde oder sein Vertreter und der vom Gemeindekollegium ernannte Sachverständige für Landwirtschaft. Der Vorsitzende der Kommission ist der Bürgermeister oder sein Vertreter. Der/die vom Gemeindekollegium gewählte landwirtschaftliche Sachverständige wird aufgrund seines/ihres Fachwissens und Kompetenz auf dem Gebiet der Landwirtschaft oder des Gartenbaus ernannt.
Völkersberg für Müllabfuhr wieder befahrbar
Gute Nachricht für die Bewohner und Bewohnerinnen des Völkersberg in Hergenrath: Da die Teerarbeiten abgeschlossen sind, kann die Müllabfuhr die Straße wieder befahren. Mit anderen Worten: Für die Abholung des Restmülls und des Bio-Mülls morgen, Donnerstag, 10. April, können die Tüten wieder am Bürgersteig (bis spätestens 6 Uhr am Tag der Abholung) abgestellt werden. Während der Baustelle musste die Bevölkerung eine Sammelstelle ansteuern.