
Kirmes: Gemeindedienste am Montag (15. September) geschlossen
Aufgrund der Kelmiser Kirmes sind unsere Dienste am Montag, 15. September geschlossen. Am Dienstag, 16. September sind wir wieder für Sie da.
VERWALTUNG UND BAUHOF NUR AUF TERMIN ZUGÄNGLICH
Termin vereinbarenAufgrund der Kelmiser Kirmes sind unsere Dienste am Montag, 15. September geschlossen. Am Dienstag, 16. September sind wir wieder für Sie da.
Das neue Kelmis Magazin liegt vor. Pünktlich zum Start unserer Kirmes. Die Titelstory ist unserem Mitarbeiter Oliver Luchte gewidmet, der die Kirmes seit 2008 als sogenannter Platzmeister koordiniert.
Das Heft liegt ab Freitag in unserem Gemeindehaus aus und ab Dienstag auch im ÖSHZ, in der Pfarrbibliothek und im Museum Vieille Montagne. Auf Wunsch kann das Magazin mit Abholung im Gemeindehaus bestellt werden. Bitte eine Mail an verwaltung@kelmis.be.
Online können Sie das Heft hier lesen.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Zwei neue Pilotprojekte im Rahmen des Energie- und Klimaplans werden in unserer Gemeinde in Angriff genommen. Sie sollen dazu beitragen, die Ziele des Energie- und Klimaplans zu erreichen. Von den Projektkosten von rund 66.000 Euro werden 56.000 Euro durch die DG kofinanziert.
„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine Priorität des Energie- und Klimaplans und unserer Gemeinde. Wichtige Potenziale z. B. im Bereich Windenergie sind hierzulande aufgrund des Einsteinteleskops sehr begrenzt. Dennoch wollen wir unsere Verantwortlichkeiten wahrnehmen und beispielsweise in den Ausbau von Photovoltaik investieren. Eine Dachpotenzialanalyse ist hier ein erster Schritt. Parallel soll der Einsatz von Energiespeichern den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms nachhaltig maximieren“, sagt Energieschöffe Raymond Lenaerts dazu.
Eine Dachpotentialanalyse verschiedener öffentlicher Gebäude zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere durch Photovoltaik- und thermische Solaranlagen, zu identifizieren. Es werden die Dachflächen der größten öffentlichen Gebäude (Gemeindehaus, Bauhof, Gemeindeschule Kelmis & Hergenrath) auf ihre Eignung für den Ausbau von PV-Anlagen über die derzeitige Maximalausstattung von 10 kVA hinaus untersucht. Die Analyse umfasst dabei verschiedene Faktoren wie Flächenverfügbarkeit, Ausrichtung, Stabilität, Infrastruktur, Eigenverbrauch sowie Kosten und Rentabilität.
Geplante Energiespeicher für öffentliche Gebäude mit PV-Anlagen bezwecken ihrerseits, fünf öffentliche Gebäude (Gemeindehaus, Bauhof, Kirche Kelmis, Prinz-Philippe-Stadion, Gemeindeschule Hergenrath) in unserer Gemeinde mit bestehenden PV-Anlagen mit Energiespeichern auszustatten, um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren. Die Speichergröße wird individuell für jedes Gebäude an Faktoren wie Stromverbrauch und PV-Produktion angepasst. Das Projekt läuft parallel zur Dachpotentialanalyse und ermöglicht eventuelle zukünftige Erweiterungen der PV-Anlagen.
2018 einigten sich die DG und die deutschsprachigen Gemeinden auf einen gemeinsamen Energie- und Klimaplan mit dem Ziel, die CO2-Emissionen in Ostbelgien bis 2040 um 55% und bis 2050 um 100% zu senken.
Das sind die Gewinner/Gewinnerinnen unseres Kirmes-Gewinnspiels. Jeweils zwei Freifahrscheine gehen an:
Melissa Nyssen
Melissa Schöffers
Melanie Francken-Couvreur
Christophe Aussems
Nathalie Hagelstein-Huynen
Jessica Müller
Patricia Meyer
Jennifer Dethier
Svenja Biermann
Roland Lousberg
Herzlichen Glückwunsch! Die Freifahrscheinen können ab Donnerstagmorgen, 9 Uhr, bis Freitag, 12 Uhr, im Bauamt (Kirchstraße 26) abgeholt werden. Genießen Sie die Zeit auf unserer Kirmes.
Das Kelmiser Trinkwasser hat in der jüngsten Qualitätserhebung der Wallonischen Region bezüglich der gesetzlichen Vorgaben für Trinkwasser eine Konformitätsrate von 99,7 Prozent erzielt. Damit gehört das Trinkwasser der Gemeinde zur Top 5 der wallonischen Verteilungszonen. Was die sogenannten PFAS und TFA-Werte anbelangt, so ist unser Trinkwasser PFAS-frei, und der TFA-Wert des Kelmiser Trinkwassers liegt weit unter dem Richtwert von 2,2 Mikrogramm pro Liter. In der Verteilungszone Kelmis sind es 0,2 Mikrogramm pro Liter, in Hergenrath 0,072.
Pro Jahr werden in der Gemeinde Kelmis im Schnitt 570.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet. Der Technische Dienst des Kelmiser Wasserdienstes ist rund um die Uhr im Einsatz und gewährleistet somit die herausragende Qualität des Kelmiser Trinkwassers. Chef des Wasserdienstes ist Wassermeister Patrick Kaiser, dessen Team fünf Mitarbeiter zählt. „Die exzellente Arbeit unseres Trinkwasserdienstes trägt wesentlich dazu bei, stets höchste Qualitätsstandards zu erreichen. Hierfür danke ich den Mitarbeitern herzlich”, so Bürgermeister Daniel Hilligsmann.
Das Gemeindekollegium bringt drei Anträge (im Downloadbereich) zur Kenntnis der Bevölkerung. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen nicht als erheblich anzusehen sind.
Das Projekt ist demnach nicht einer vollständigen Bewertung der Auswirkungen zu unterziehen.
Wir wünschen Lisa, Sophie (Foto), Louise (in der Fotogalerie), Noah (Fotogalerie) und allen Kindern sowie ihren Familien und dem Schulpersonal in unserer Gemeinde einen schönen Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2025-2026.
Ein großer Tag für alle Schwimmfreunde in unserer Gemeinde und darüber hinaus: Am Montagmorgen um 7 Uhr nimmt das Galmeibad den Betrieb wieder auf. Neuer Betreiber ist das Unternehmen Promosport, das im französischsprachigen Landesteil 13 Bäder verwaltet.
In der kommenden Woche (von Montag bis Freitag) wird das Becken für die Öffentlichkeit geöffnet sein. Wichtige Info für Inhaber/inhaberinnen ehemaliger Abonnements: Sie können an der Kasse kostenfrei gegen neue Abos eingetauscht werden.
Am Wochenende des 6. und 7. September stehen zwei Tage der offenen Tür auf dem Programm. Das Galmeibad ist dann für alle kostenlos zugänglich. Der neue Betreiber wird dabei sein Schwimmangebot der Allgemeinheit vorstellen. Vor dem Gebäude sorgen eine Hüpfburg und Foodtrucks für einen festlichen Rahmen.
Die Schulen werden ab dem 13. September im Galmeibad erwartet.
Die Schwimmunterrichte werden ab der Woche des 8. September wieder aufgenommen.
Alle Infos zu den Öffnungszeiten und Tarifen finden Sie auf der Webseite des Galmeibads.
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Es stehen zehn Punkte auf der öffentlichen Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Am Freitag, 15. August, wird in Belgien das Hochfest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Unsere Dienste sind an diesem Tag geschlossen. Am Montag, 18. August, sind wir wieder für Sie da.
Wichtige Erinnerung an alle Hergenrather und Hergenratherinnen: Die Einsammlung der blauen PMK-Tüten bzw. von Papier und Karton wird aufgrund des Nationalfeiertags am Montag (21. Juli) auf Samstag, 19. Juli, vorgezogen. Der Müll muss spätestens um 6 Uhr am Abholtag an den Straßenrand gestellt werden, jedoch frühestens um 20 Uhr am Vorabend.
Die 18. Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor. Die Titelstory ist der Feuerwehrwache und ihrem Wachleiter Joel Ervens gewidmet. Zu den weiteren Themen zählt auch eine Story zum Amateurfußballclub FC Tanja, der 50 Jahre alt geworden ist.
Wer das Heft als Printprodukt lesen möchte, kann eine Mail an verwaltung@kelmis.be schicken. Die Hefte liegen dann zur Abholung am Empfang des Gemeindehauses bereit. Darüber hinaus liegen die Magazine im Gemeindehaus, im ÖSHZ, in der Pfarrbibliothek und im Museum Vieille Montagne aus.
Digital kann das Magazin als Flipbook hier gelesen werden.
Viel Spaß bei der Lektüre.
Das Forstamt Eupen warnt in einer Mail des Öffentlichen Dienstes der Wallonie vor Waldbränden. Worauf man achten soll, finden Sie auf dieser Seite.
Foto: Unsplash
Am Montagabend hat unser Gemeinderat die erste Haushaltsplanabänderung 2025 verabschiedet. Darin enthalten sind ein Sparpaket und u.a. die Einführung einer Steuer auf energieineffiziente Mietwohneinheiten.
Alle Details und alle Maßnahmen im Downloadbereich
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. 32 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Darunter die Verabschiedung des Haushaltssparpakets und die Eidesleistung des neuen Ratsmitglieds Rudolf Schmitz, der Jean Ohn ersetzt. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Du engagierst dich ehrenamtlich oder möchtest dein Dorfleben mitgestalten?
Du hast Fragen zu Vereinsgründung, Ehrenamt oder Dorfentwicklung?
Dein Verein sucht Ehrenamtliche oder neue Mitglieder?
Dann komm am 26. Juni einfach vorbei – ohne Anmeldung!
Wo? gläserner Versammlungsraum des Gemeindehauses (Eingang Innen hof), Kirchstraße 31, 4720 Kelmis
Wann? Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr
Frag uns zum Beispiel:
„Bei uns im Dorf ist nichts los – was tun?“
„Was ist der Unterschied zwischen VoG und faktischer Vereinigung?“
„Wie finde ich neue Ehrenamtliche für meinen Verein?“
Komm vorbei, tausch dich aus und hol dir Tipps!
Unser zuständiger Schöffe Raymond Lenaerts ist vor Ort.
Fragen vorab?
salima.reichling@bauernbund.be
marieke.gillessen@dgov.be
claudia.kochanowski@vhs-dg.be
Bitte vormerken: Aufgrund eines nationalen Generalstreiks der Gewerkschaften ist der Recypark in unserer Gemeinde am Mittwoch geschlossen.
Die Gemeindeverwaltung teilt der Bevölkerung mit, dass der Öffentliche Dienst der Wallonie am 10. Juni 2025 das vom Inhaber der Eigentumsrechte, Theo OHN, eingereichte Sanierungsprojekt für eine Immobilie in der rue de Liège, 288 in 4720 Kelmis, Katasteramt Kelmis, Abteilung 1, Sektion A, Nr. 544 x 3, Nr. 544 B 4, genehmigt hat. Die Entscheidung kann nach vorheriger Terminvereinbarung beim Umweltdienst der Gemeinde in der Kirchstraße, 31 in 4720 Kelmis (087/63 98 37 – guenther.havenith@kelmis.be) eingesehen werden. Alle Infos im Downloadbereich.
Nachdem wiederholt Graffiti-Schmierereien auf öffentlichem Eigentum festgestellt worden sind, weisen wir nachdrücklich darauf hin, dass diese Straftaten alle zur Anzeige gebracht und von der Staatsanwaltschaft bzw. vom Vollstreckungsbeamten geahndet werden. Hierbei kommen Überwachungskameras zum Einsatz bzw. kann die Polizei regelmäßig auf Fotos von Anwohnern zurückgreifen, die die Täter auf frischer Tat filmen oder fotografieren. Neben den Graffiti-Schmierereien wurden in letzter Zeit viele Aufkleber auf Verkehrsschildern, Mülleimern und Lichtmasten dokumentiert. Auch hier laufen die Ermittlungen. Zur Erinnerung: Wildes Plakatieren (u.a. Anbringen von Aufklebern) und Sachbeschädigungen (Graffiti) haben juristische (Anzeige und Strafe) und finanzielle Folgen, da die Wiederinstandsetzung des öffentlichen Eigentums dem Verursacher/der Verursacherin in Rechnung gestellt wird.
Das Königliche Meteorologische Institut, KMI, warnt vor der ersten Hitzewelle des Jahres. Für die nächsten Tage, bis einschließlich Samstag, wurde die Warnstufe Gelb ausgegeben. Am Wochenende wird Temperaturen um die 30 Grad erwartet. Laut KMI sollen bei solchen Temperaturwerten Maßnahmen zum Schutz älterer und schwächerer Menschen ergriffen werden: mehr trinken, direktes Sonnenlicht meiden.
Foto: Unsplash
Das Gemeindekollegium lässt wissen, dass es mit einem Antrag befasst worden ist, der Folgendes betrifft:
Bodensanierungsprojekt und Bau einer Wohnanlage, Globalgenehmigung einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung und Bodensanierungsplan
Der Antragsteller ist TERGECO SRL mit Sitz in Eupen, Vervierser Straße 10.
Das betroffene Grundstück befindet sich in Kelmis, Straße Schlack.
Während des Untersuchungszeitraums kann die Akte an folgender Anschrift eingesehen werden:
Kirchstraße 26, 4720 Kelmis
werktags von 9 bis 12.30 Uhr;
am Donnerstag, den 19.06.25, 26.06.25, 03.07.25 & 10.07.25 von 15 bis 20 Uhr;
Für Einsichtnahmen bis 20 Uhr muss der Termin spätestens 24 Stunden im Voraus beim Städtebau- & Umweltdienst angemeldet werden.
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Sitzungssaal des Rathauses. 23 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Am kommenden Donnerstag (29. Mai) ist Christi-Himmelfahrt. Aufgrund des Feiertags wird die Einsammlung des Restmülls und des Biomülls in Neu-Moresnet, Hergenrath und auf der Lütticher Straße auf Samstag, 31. Mai, verschoben. Wann wird der Müll rausgestellt? Ab Freitagabend, 20 Uhr, bis spätestens Samstagmorgen, 6 Uhr. „Ich appelliere an die Verantwortung aller Bürgerinnen und Bürger, für ein angenehmes Gesamtbild unserer Gemeinde zu sorgen“, erklärt Umweltschöffe Raymond Lenaerts. „Am 1. Mai haben viele Mülltüten am Straßenrand gestanden, obwohl bekannt war, dass die Müllabfuhr aufgrund des Feiertages an einem anderen Tag kommt. Das soll sich nicht wiederholen. Wir wollen doch alle, dass es in unserer Gemeinde sauber ist.“
Wir erweitern unser Informationsangebot: Ab sofort können Sie aktuelle Gemeinde-News auch über unseren neuen WhatsApp-Kanal erhalten!
📲 Jetzt abonnieren über diesen Link.
Ob über Instagram, Facebook, unsere Webseite – oder neu per WhatsApp: Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Gemeinde und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Foto: Unsplash
Der Ausschuss der Stipendienstiftungen der Provinz Lüttich hat sein Angebot für das Studienjahr 2025/2026 veröffentlicht. Alle Infos entnehmen Sie den offiziellen Dokumenten im Downloadbereich.
Die Büros der Stiftung sind dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr zugänglich für die Öffentlichkeit: Commission des fondations de bourses d’études de la Province de Liège, Rue des Maraîchers 17 in 4020 Lüttich. 04/343 52 74, bourses.etudes@skynet.be
Foto: Unsplash
Sie werden es in den Medien gelesen haben: Die Tigermücke breitet sich in Belgien aus. Das Portal des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft liefert interessante Infos zu dem Thema auf dieser Webseite.
Die Überwachung der Tigermücke beruht zu einem großen Teil auf der Wachsamkeit der Bürgerinnen und Bürger. Dank Meldungen aus der Bevölkerung können Tigermücken umgehend entdeckt werden, sodass gezielte und wirksame Kontrollmaßnahmen ergriffen werden können.
Das wallonische Umweltministerium bittet jede Person, die glaubt, die kleine schwarz-weiß gestreifte Mücke entdeckt zu haben, ein Foto zu machen und es auf diese Webseite hochzuladen.
Foto: Anders Lindström/SVA
Unsere Gemeinde beteiligt sich an der Kampagne der VoG „Maison Arc-en-ciel“ aus Verviers und hisst einen Monat lang die Regenbogen-Fahne der LGBTQI+-Community an ihrem Rathaus. Start der Kampagne war der 17. Mai, Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.
Die Sitzungen des Gemeinderates sind bis zum Jahresende terminiert worden. Hier die Daten: 18. Mai, 30. Juni, 27. August, 24. September, 29. Oktober, 26. November, 22. Dezember (jeweils um 20 Uhr). Die Sitzungen werden live auf unserem YouTube-Kanal übertragen. Der Link dazu wird am Tag der Sitzung auf unserer Webseite sowie auf Facebook und Instagram veröffentlicht.
Die 17. Ausgabe unseres Kelmis Magazins ist da!
Online kann das neue Heft im modernen Flipbook-Layout gelesen werden.
Die Printversion liegt im Gemeindehaus, beim ÖSHZ und im Museum Vieille Montagne aus.
Auf Anfrage (per Mail an patrick.bildstein@kelmis.be) wird das Kelmis Magazin zur Abholung im Gemeindehaus für Sie bereitgelegt.
Neben der Titelstory zu unserer Mitarbeiterin Nathalie Kohl, jahrelang Schminkerin des bekannten Karnevalduos Domm en Dööl, wird u.a. Hubert Volders gewürdigt.
Unser ehemaliger Gemeindesekretär hat am 22. April seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Vereinfachen Sie Ihre Amtswege: Buchen Sie Ihren Termin online!
Um Ihnen einen besseren Service zu bieten und Ihre Wartezeit zu verkürzen, lädt die Gemeindeverwaltung Sie ein, Ihre Termine online zu vereinbaren.
Mit der Online-Terminbuchung vermeiden Sie lange Wartezeiten am Telefon und sehen sofort die verfügbaren Zeitfenster – ganz nach Ihrem Zeitplan.
Buchen Sie jetzt unter diesem Link.
Sie benötigen Hilfe? Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: 087/63 98 39
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und dafür, dass Sie helfen, unsere Abläufe effizienter zu gestalten!
Sie suchen etwas ganz Bestimmtes und sind bis jetzt noch nicht fündig geworden? Dann haben Sie die Möglichkeit über unsere Schnellsuche und häufig gesuchten Suchbegriffen hier fündig zu werden.
Was erledige ich wo? Unser A bis Z Register