Ozaki öffnet am Montag im Select

Am kommenden Montag beginnt ein neues Zeitalter im Horeca-Bereich des Kulturzentrums Select: Dann startet das Sushi-Restaurant Ozaki an der Lütticher Straße den Betrieb. Für Ozaki, das mit der VoG Kulturzentrum Select einen Mietvertrag abgeschlossen hat, ist es neben Eynatten die zweite Niederlassung in der DG.

Ozaki ist täglich von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Wer Essen telefonisch bestellt und selbst abholt, erhält einen Abholrabatt von zehn Prozent.

Zusätzlich zum regulären Betrieb bietet das Restaurant Catering für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Firmenevents an.

Kontakt/Bestellungen: 087/22 92 82

Webseite: www.ozaki-kelmis.be

Neue Öffnungszeiten im Galmeibad

Seit Freitag, 10. Oktober, gelten neue Öffnungszeiten im Galmeibad. Im Downloadbereich können Sie die neue Zeiten einsehen, genauso wie die besten Besuchszeiten.

Start des Sauberkeitsmarathons

Ab heute und bis Freitag findet in der Wallonie der Sauberkeitsmarathon statt. Die vier DG-Nordgemeinden, darunter unsere Gemeinde, und die Polizeizone Weser-Göhl machen mit. In dieser Zeit sind die Feststellungsbeamten gemeinsam mit der Polizei unterwegs und protokollieren Verstöße. Im Fokus stehen weggeworfene Zigarettenkippen, liegengelassener Hundekot, illegal abgeladener Haushaltsmüll oder andere Abfälle, die nicht ordnungsgemäß entsorgt wurden und die Natur belasten.

Glas- und der Terre-Container verlassen Königin-Fabiola-Straße

Wichtige Neuerung für alle Nutzer und Nutzerinnen der Glas- und der Terre-Container in der Königin-Fabiola-Straße in Kelmis: Die Behälter werden am kommenden Freitag versetzt.

Wohin?

Die beiden Glascontainer ergänzen in Zukunft den Standort an der Lütticher Straße (ehemaliger Zollparkplatz), der Kleidercontainer wird dagegen neben den Glascontainern im Brandehövel (weniger als 200 Meter entfernt) aufgebaut.

Die Standorte aller Glascontainer in unserer Gemeinde entnehmen Sie dieser Liste.

Die Liste der Altkleider-Container finden Sie hier.

 

Mach mit bei „BLUE HOUR“ – Ein partizipatives, interkulturelles Tanzprojekt

„BLUE HOUR“ ist ein außergewöhnliches Bürgerprojekt, das Tanz, Musik, Gesang und Poesie zu einer bewegenden Performance verbindet. Es lädt Menschen aus der Region ein, sich aktiv an einem kreativen Prozess zu beteiligen – unabhängig von Alter, Herkunft oder künstlerischer Erfahrung.

Die Performance entsteht unter der künstlerischen Leitung von Julie Hahn, Choreografin und Tänzerin der Baejjahn dance company asbl in Raeren, die für dieses Projekt ein Künstlerstipendium der Deutschsprachigen Gemeinschaft erhalten hat. Gemeinsam mit der Sängerin und Dichterin Sanaz Zaresani und der Tänzerin und Violinistin Yasmien Pieters wird ein interdisziplinärer Raum geschaffen, in dem kulturelle Vielfalt, Identität und Verbindung erfahrbar werden.

Was erwartet dich bei BLUE HOUR?

Im Zentrum des Projekts steht die universelle Sprache der Wiegelieder– gesungene Geschichten von Trost, Schutz und Weitergabe, die in vielen Kulturen tief verwurzelt sind. Die Musik(-aufnahmen) wird im Jünglingshaus Eupen von KultKom produziert. Diese Lieder werden durch Tanz, Improvisation und Musik in eine neue, zeitgenössische Form gebracht. „BLUE HOUR“ verbindet künstlerische Ausdrucksformen aus dem Okzident, Orient und Afrika, um einen offenen, interkulturellen Dialog zu gestalten.

Das Projekt bietet dir:

–     Kreative Workshops (ARTOMOV) mit professionellen Künstler\*innen

–     Austausch, Begegnung und gemeinsames künstlerisches Schaffen

–     Eine öffentlich aufgeführte Performance

–     Die Möglichkeit, deine eigene Geschichte und kulturelle Erfahrung einzubringen

–     Ein inspirierendes Gemeinschaftserlebnis

Wer kann mitmachen?

Alle! Egal, ob mit oder ohne künstlerische Vorerfahrung – du brauchst nur Neugier, Offenheit und Lust, dich auf etwas Neues einzulassen. Willkommen sind besonders Menschen, die zwischen verschiedenen kulturellen Welten leben, aber auch alle, die Interesse an kreativer Begegnung haben.

Warum jetzt?

In einer Zeit gesellschaftlicher Spaltungen setzt „BLUE HOUR“ ein Zeichen für Empathie, Offenheit und künstlerisches Miteinander. Es lädt dazu ein, die Kraft gemeinsamer Erfahrungen zu spüren – jenseits von Sprache und Herkunft.

Kontakt in unserer Gemeinde: Adina Seres –  32 (0)87 63 99 60 / Mobil: +32 (0)472 22 50 09

Spielzeugsammlung im Recypark am Samstag, 18. Oktober

Am Samstag, 18. Oktober, können im Recypark an der Lütticher Straße Spielzeuge in gutem Zustand abgegeben werden.

Es handelt sich um eine gemeindeübergreifende Aktion der Interkommunalen Intradel, in Zusammenarbeit mit den ÖSHZs und lokalen Hilfsorganisationen.

Nicht zugelassen sind Spielzeuge, die mit Batterien betrieben werden, und Plüschtiere. Die Öffnungszeiten des Recyparks am Samstag: 8 bis 12.30 Uhr und 13 bis 17 Uhr.

Glasfaser in Hergenrath: Am Samstag werden Bürgersteige verfugt

Am Samstag werden im Rahmen der Glasfaserarbeiten in Hergenrath Bürgersteige verfugt. Folgende Straßen sind betroffen:

Bahnhofstraße

Miebend

Knippstraße

Panneschop

Korsostraße

Völkersberg

Altenberger Straße

Mühle

Asteneter Straße

Tolles Revival des Kelmiser Bettenrennens – Link zu Video

Tolles Revival des Kelmiser Bettenrennens am Kirmessonntag. Der Sieg ging an das Team Dingmam. Das Video des Ereignisses ist auf unserer YouTube-Seite zu sehen.

Kelmiser Kirmes eröffnet

Die Kelmiser Kirmes ist am Freitagabend eröffnet worden. Bis Dienstagabend ist das Kul-Gelände nachmittags ab 16.30 Uhr geöffnet. Schauen Sie vorbei!

Das Video zur Kirmeseröffnung sehen Sie auf unserer YouTube-Seite.

Militärmanöver in der Provinz vom 29. September bis zum 3. Oktober – Kelmis betroffen

Vom 29. September bis zum 3. Oktober findet ein Militärmanöver in der Provinz statt. Die Gemeinden Kelmis, Bleyberg, Welkenraedt und Lontzen sind davon betroffen.  Zehn Soldaten und drei Militärfahrzeuge sind an dem Manöver beteiligt.

 

Foto: Unsplash

Am kommenden Wochenende: Tage der offenen Tür im Galmeibad

Am kommenden Wochenende öffnet das Galmeibad seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger: Der neue Betreiber Promosport bietet zwei Tage lang kostenlosen Eintritt an und wird sein Angebot vorstellen.

Was erwartet Sie?

Samstag und Sonntag

Von 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei für alle

Kinder unter 12 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden

Wassersportaktivitäten

10.45 –11.30 Uhr: Schnupperkurs Aqua-Bike

11.45 –12.30 Uhr: Einführungskurs Aquagym

Das ganze Wochenende über: im Bad aufblasbarer Wasserparcours

Den ganzen Tag über stehen den Kindern Hüpfburgen zur Verfügung.

Getränke- und Food-Trucks sorgen für das leibliche Wohl.

Die Fotos des Schulstarts der Erstklässler und Erstklässlerinnen in unserer Gemeinde

Der Schulstart 2025-2026 in der Gemeindeschule Kelmis, im César-Franck-Athenäum und in der Gemeindeschule Hergenrath in Fotos.

Die Aktion „Blaue Bank“-Aktion bringt frischen Wind in die Dorfentwicklung

Jung. Aktiv. Ostbelgien! –

Im Rahmen des Solidaritätsprojekts „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ rufen die Ländlichen Gilden alle Menschen in Ostbelgien dazu auf sich aktiv an der Gestaltung des hiesigen ländlichen Raums zu beteiligen. Aktuell geht Dorfentwicklung noch häufig von „älteren“ Menschen aus. Daher planen nun fünf junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren Aktionen, um ihre Heimat mit zu formen.

Den Auftakt macht die Aktion „Blaue Bank“, welche vom 28. bis 31. August stattfinden wird. Ziel ist es, die gemeinschaftliche Nutzung von Autos und alternative Fortbewegungsmittel, zu fördern. Das Ganze ist nicht nur nachhaltig & kostensparend sondern bei Teilnahme gibt es sogar Preise zu gewinnen.

Und so funktioniert’s:

Sich auf einer der blauen Mitfahrerbänke setzen, die Zeit stoppen bis Dich jemand mitnimmt und bis zum Wunschziel mitfahren. Das Ganze per Foto oder Video festhalten – kreativ, originell oder einfach authentisch – und auf Social Media mit @laendliche_gilden teilen. Wer die coolste Mitfahraktion öffentlich postet, kann Kinogutscheine aus Ostbelgien im Wert von bis zu 40 Euro gewinnen. Teilnehmen kann dabei jeder, ob jung oder alt.

Wichtig: Die Ländlichen Gilden markieren und den Hashtag #jungaktivostbelgien verwenden. Dabei darauf achten, dass Dein Post öffentlich ist – alternativ kannst Du Dein Foto auch als Direktnachricht oder per E-Mail an die Ländlichen Gilden schicken (mit dem Einverständnis, dass die Ländlichen Gilden dieses Foto auf Social Media posten dürfen).

Der Gewinner wird durch das Projektteam Jung. Aktiv. Ostbelgien bestimmt. Nur öffentliche Posts, zwischen dem 28. Und 31. August 2025, mit dem #jungaktivostbelgien und @laendliche_gilden nehmen am Gewinn teil (Alternativ kann das Foto per Direktnachricht oder E-Mail an die Ländlichen Gilden geschickt werden). Die Gewinner werden per Facebook- oder Instagram-Kommentar-Funktion aufgefordert, ihre persönlichen Daten per E-Mail zu übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Aktion und zur Übermittlung der Gewinne verwendet und anschließend gelöscht. Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht werden. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen.

Die Blauen Mitfahrbänke stehen derzeit in den nördlichen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie in der Gemeinde Bütgenbach. Eine Übersicht aller Standorte findest Du hier:  fahrmit.be/mobilitaetsloesungen/fahrgemeinschaften/mitfahrbank-ostbelgien

Es kann also sein, dass es keine in Deiner Gegend gibt: Das ist natürlich kein Problem – gemeinschaftliches Fahren mit dem Kollegen zur Arbeit und das Nutzen der Öffentlichen Verkehrsmitteln, oder aber auch alternativ mit dem Fahrrad sind ebenfalls willkommen.

Sicherheit geht vor!  Deine Sicherheit hat höchste Priorität. Daher gelten bei der Mitfahraktion die Regeln der VoG Fahr mit:

Die Aktion ist freiwillig und kostenlos.
Mitfahrer*innen sind durch die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung des Autos abgesichert.
Niemand ist verpflichtet, bei einer Person einzusteigen, die anhält, aber nicht vertrauensvoll erscheint. Genauso frei dürfen auch die Fahrer entscheiden.
Kinder unter 14 Jahren dürfen nicht mitgenommen werden.
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren benötigen die schriftliche Einwilligung ihrer Eltern.
Bitte beachte diese Hinweise – sie schützen dich und alle anderen.

Bis März 2026 werden noch einige weitere Aktionen, mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, von „Jung. Aktiv. Ostbelgien!“ folgen, alle mit dem Fokus auf die Dorfentwicklung.

Weitere Informationen findet ihr im Newsletter der Ländlichen Gilden (www.dorfentwicklung.be/newsletter), auf Instagram (@laendliche_gilden) und auf Facebook (www.facebook.com/laendlichegilden ). Und unter dem Hashtag #jungaktivostbelgien.

Die Ländlichen Gilden beteiligen sich seit 2021 mit dem Projekt „Lebendige Dörfer“ an der Umsetzung des Leitbilds „Ostbelgien leben 2040“. Der Sinn dieses Projektes ist es, Dorfbewohner dabei zu stärken, professionell zu begleiten und Projekte finanziell zu unterstützen, um ihr Dorf lebendig und l(i)ebenswert zu machen.

Bei Rückfragen können sich alle Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft an Salima Alâadany per Telefon (080 410 067) oder per E-Mail (salima.reichling@bauernbund.be) wenden.

Vertragsunterzeichnung mit neuem Betreiber: Promosport (www.promo-sport.be) übernimmt ab dem 1. September 2025 die Leitung des Galmeibads

Die Zukunft des Galmeibads ist gesichert: Am Mittwochmorgen unterzeichnete der Schwimmbadbetreiber Promosport einen Betriebsführungsvertrag mit der Autonomen Gemeinderegie GALMEI (AGR). Der Vertragsunterzeichnung wohnten Bürgermeister Daniel Hilligsmann, der geschäftsführende Verwalter der AGR Björn Klinkenberg, Verwaltungsdirektor Patrick Creutz sowie Denis Detinne, Geschäftsführer von Promosport, bei.

„Mit Promosport haben wir einen erfahrenen Schwimmbadbetreiber gefunden. Promosport betreibt derzeit 13 Schwimmbäder in der Wallonie. Wir freuen uns sehr, dass dieser Betreiber das Sport- und Freizeitangebot in unserer Gemeinde bereichern wird“, erklärte Björn Klinkenberg bei der Unterzeichnung.

Auch Bürgermeister Daniel Hilligsmann betonte die Bedeutung des Galmeibads für die Gemeinde: „Ein Schwimmbad ist ein essenzielles Angebot, das vielen Bürgerinnen und Bürgern von Kelmis und Umgebung zugutekommt. Das haben wir stets betont. Um den Betrieb des Bads trotz notwendiger Sparmaßnahmen aufrechterhalten zu können, mussten neue Wege gefunden werden. In den letzten sechs Monaten wurde intensiv daran gearbeitet. Heute sind wir sehr dankbar, dass wir – wie viele andere Schwimmbäder auch – einen privaten Betreiber für das Galmeibad gefunden haben. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz.“

Die Übernahme des Betriebs durch Promosport erfolgt ab dem 1. September 2025. Die Eintrittspreise richten sich weiterhin nach der geltenden Gebührenordnung. Darüber hinaus wird allen Mitarbeitenden der AGR Galmeibad die Möglichkeit angeboten, einen neuen Arbeitsvertrag mit dem neuen Betreiber zu unterzeichnen.

„Das ist ein starkes Signal an die Bevölkerung: Das bestehende Angebot bleibt erhalten und wird in den kommenden Monaten sogar ausgebaut. Neben dem öffentlichen Badebetrieb und dem Schulschwimmen wird es auch Gruppen- und Einzelkurse im Schwimmen geben, ebenso wie Aquafitness-Angebote wie Aquagym oder Aquabike. Davon werden insbesondere die Familien in Kelmis profitieren“, betonte Björn Klinkenberg.

Das genaue Wiedereröffnungsdatum wird nach einer technischen Begehung Mitte August mit der Feuerwehr und der zuständigen Kontrollbehörde aus Namur bekanntgegeben.

Geordnete Schließung des Park Hotels – AGR plant Neuausrichtung

Der Verwaltungsrat der Autonomen Gemeinderegie (AGR) Galmei hat in seiner Sitzung vom 24. Juli 2025 einstimmig beschlossen, den Betrieb des Park Hotels in Kelmis zum 1. August 2025 auf unbestimmte Zeit einzustellen. Grund für diese Entscheidung ist die aktuelle personelle Entwicklung, die einen geregelten und verlässlichen Betrieb vorerst nicht mehr gewährleistet.

„Wir möchten vermeiden, dass Gäste – insbesondere Familien mit Kindern – während ihrer Anreise oder ihres Aufenthalts plötzlich vor verschlossenen Türen stehen“, erklärt Björn Klinkenberg, geschäftsführender Verwalter der AGR. Aus diesem Grund wurde bewusst der Weg einer geordneten Schließung gewählt.

Trotz der herausfordernden Umstände blickt die AGR mit Weitblick auf die kommenden Monate: In den nächsten Sitzungen des Verwaltungsrates soll gemeinsam mit allen Fraktionen über die mittelfristige Neuausrichtung des Hotelkomplexes beraten werden. Ziel ist es, nachhaltige und tragfähige Lösungen für eine zukünftige Nutzung zu entwickeln.

„Ich danke allen Fraktionen ausdrücklich für die konstruktive und verantwortungsvolle Haltung in dieser schwierigen Frage“, so Klinkenberg weiter. „Diese Entscheidung war nicht leicht, doch sie ist notwendig, um langfristig eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Perspektive für das Park Hotel und den Standort Kelmis zu schaffen.“

Galmeibad: Wiedereröffnung zum Schulbeginn 2025/2026 geplant

Nach einer längeren Schließzeit infolge umfangreicher Reparaturarbeiten nimmt das Galmeibad Kurs auf die Wiedereröffnung: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit das Hallenbad pünktlich zum Schulbeginn 2025/2026 wieder seine Türen öffnen kann.

Ziel ist es, den Betrieb für den Schul-und Vereinssport zum neuen Schuljahr wieder aufzunehmen. Parallel dazu sucht die Autonome Gemeinderegie GALMEI (AGR GALMEI) derzeit einen qualifizierten Betreiber, um das Bad künftig nachhaltig, attraktiv und wirtschaftlich tragfähig zu führen.

„Die Reparaturarbeiten waren notwendig, um den Betrieb des Galmeibads langfristig abzusichern. Wir setzen alles daran, den
Kindern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern schon bald wieder ein verlässliches und modernes Schwimmangebot bieten zu
können“, erklärt Björn Klinkenberg, geschäftsführender Verwalter der AGR GALMEI. „Unser Blick richtet sich dabei nicht nur auf
die Wiedereröffnung, sondern auch auf die langfristige Zukunft des Bades als Ort der Begegnung, Bewegung und
Gesundheitsförderung.“

Die abschließenden behördlichen Abnahmen – insbesondere durch die Feuerwehr und die wallonische Kontrollbehörde – sind für Ende August 2025 vorgesehen. Aus diesem Grund wird bewusst kein konkretes Wiedereröffnungsdatum genannt, sondern der Schulbeginn 2025/2026 als realistischer Zielzeitpunkt anvisiert.

Interessierte Betreiber können ihr Konzept bis spätestens 18. Juli 2025 im PDF-Format per E-Mail an agr.konzept@kelmis.be senden. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf die durch die Gemeinde Kelmis betriebenen digitalen Medien (Webseite, Facebook).

Die AGR GALMEI bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Schließzeit und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen im Galmeibad.

BISA teilt mit: frühere Hausmüll- und Tonnenleerung am Mittwoch

Wichtige Mitteilung von BISA Ostbelgien / Frühere Hausmüll- und Tonnenleerung :
„An alle Bürger der Gemeinden Eupen, Raeren und Kelmis,
morgen, 02/07/2025 werden wir den Hausmüll in Raeren und Kelmis, sowie die Leerung der BISA-Tonnen in Kettenis, Kelmis und Hergenrath früher als gewohnt leeren, auf Grund der hohen Temperaturen!
Bitte stellen Sie Ihren Hausmüll, bzw. Ihre BISA-Tonne schon heute Abend gut sichtbar an die Straße.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gerne sind wir für Fragen Ihr Ansprechpartner. Sie erreichen uns per Telefon oder E-Mail. Mit besten Grüßen!
Ihr BISA-Team“
+32 (0) 87 76 58 50

Kronjuwel-Hochzeit in unserer Gemeinde!

Am 10. Juni haben Joseph Lousberg (96) und Marie-Louise Claes (98) ihren 75. Hochzeitstag und somit ihre Kronjuwelen-Hochzeit gefeiert –  ein äußerst seltenes Jubiläum. Wir gratulieren! Das Ehepaar wohnt in der Klothstraße und zählt sieben Urenkel.

Graffiti-Schmiererei am Galmeibad: Anzeige erstattet

Am Galmeibad ist es erneut zu Sachbeschädigungen durch Graffiti-Schmierereien gekommen. Die Autonome Gemeinderegie Galmei hat umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die Verantwortlichen zu ermitteln.

„Wir werden ein solches Fehlverhalten an öffentlichem Eigentum nicht dulden”, erklärt Björn Klinkenberg, geschäftsführender Verwalter der AGR. „Dieses Verhalten ist nicht nur respektlos gegenüber dem Eigentum der Allgemeinheit, sondern verursacht auch Kosten, die letztlich von der gesamten Gemeinschaft getragen werden müssen.“

Die Gemeinde bittet Zeuginnen und Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich direkt mit der Polizeidienststelle Kelmis in Verbindung zu setzen.

Kontakt für Hinweise:
Polizeidienststelle Kelmis – Tel. 087 45 04 60

Glasfaserausbau: Reparaturen werden vorgenommen

Im Zuge der Ausbauarbeiten des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde werden in der kommenden Woche im Hergenrather Dorfzentrum (Altenberger Straße, Bahnhofstraße und Roter Pfuhl) Kontrollsondierungen stattfinden. Es wird untersucht, ob die Pflasterarbeiten im Anschluss an das Verlegen der Glasfaserkabel korrekt ausgeführt worden sind. Auf’m Genster und am Tüljebach wurden bereits Reparaturen vorgenommen, nachdem Nachbesserungsbedarfe festgestellt wurden. In der Joseph-Olbertz-Straße und in der Friedensstraße laufen ähnliche Vorgänge. Auch im Miebend muss der Unterbau repariert werden. Zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes und die entsprechenden Arbeiten ist das Unternehmen Glasfaser Ostbelgien.

1. Mai: Kein Wochenmarkt am Donnerstag

Aufgrund des Feiertags am 1. Mai findet diesen Donnerstag kein Wochenmarkt statt.

Sushi-Restaurant Ozaki übernimmt Restaurant im Kulturzentrum Select

Die Zukunft des Restaurantbetriebs im Kulturzentrum Select ist gesichert: Am Mittwochmittag unterzeichnete die Geschäftsführung der Sushi-Restaurants Ozaki mit der zuständigen VoG Kulturzentrum Select einen entsprechenden Mietvertrag. Der Unterzeichnung wohnten Bürgermeister Daniel Hilligsmann, der Erste Schöffe Björn Klinkenberg, unsere zuständige Mitarbeiterin Ribana Groffy und die Ozaki-Leitung bei. „Wir haben mit Ozaki einen seriösen Partner an Land gezogen, dessen überregionale Strahlkraft unbestritten ist“, erklärte Daniel Hilligsmann bei der Vertragsunterzeichnung. „Wir sind froh, dass das gastronomische Angebot in unserer Gemeinde durch die Ozaki-Niederlassung bereichert wird. Für das Kulturzentrum Select hätten wir uns keinen besseren Partner wünschen können“, fügte der Präsident der VoG Kulturzentrum Select, Björn Klinkenberg, hinzu.

Der neue Mieter führt in der nahen Zukunft Umbauarbeiten im Restaurantbereich, der vom Busunglück an Altweiberdonnerstag nicht betroffen war, durch. Der genaue Öffnungstermin wird im Anschluss daran mitgeteilt.

Mit der Niederlassung in unserer Gemeinde baut Ozaki sein Restaurantnetz in der Gegend aus: Ozaki ist auch in Eynatten mit einem Restaurant vertreten.

Wandergesellen zu Besuch im Gemeindehaus

Außergewöhnlicher Besuch heute Nachmittag im Gemeindehaus: Mit Markus (35/Bildmitte) und Felix (28) machten zwei Wandergesellen Halt in unserer Gemeinde. Markus und Felix sind Zimmerer. Der eine stammt aus Fischbachau (Oberbayern), der andere aus Sangerhausen (Sachsen-Anhalt). Momentan erkunden sie unsere Gegend. Vor dem Besuch in unserem Gemeindehaus, wo sie von Bürgermeister Daniel Hilligsmann empfangen wurden, waren sie am Mittwoch im DG-Parlament zu Gast. Sie besuchen derzeit einen Bekannten in Raeren. Markus ist seit sechs Jahren und drei Monaten „auf der Walz“, Felix seit sechseinhalb Wochen. Ein Wandergeselle ist mindestens drei Jahre und einen Tag unterwegs.

Afterworks des Kreativen Ateliers im Clubheim des FC Tülje

Gute Nachricht für alle Freunde der Afterworks des Kreativen Ateliers:

Da das Hauptgebäude des Kulturzentrums Select nach einem Busunfall nicht mehr zugänglich ist, finden die Veranstaltungen nun im Innenhof im Clubheim des Amateurfußballcubs FC Tülje statt.

Gleiche kreative Stimmung – nur ein neuer Eingang. Und keine Sorge: Wer nur auf ein Getränk vorbeischauen möchte, ist natürlich genauso willkommen!

Das nächste Afterwork mit dem Atelier „Kunst auf Holz” ist am Donnerstag geplant, von 19 bis 23 Uhr.

Die Afterworks finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.

Keine Anmeldung erforderlich – komm einfach vorbei und verbringe einen besonderen Abend mit uns.

Neue Kinderschaukeln auf unseren Spielplätzen

Auf den Spielplätzen in unserer Gemeinde wurden die in die Jahre gekommenen Kinderschaukeln durch neue ersetzt: Die Doppel- und Sechseckschaukeln bestehen nun aus pulverbeschichtetem Eisen und sind dadurch wetterfest. Früher waren sie aus Tannenholz . Die Vorarbeit wurde vom Bauhof erledigt, während der Neuaufbau vom Schaukelhersteller übernommen wurde. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß mit den neuen Schaukeln!

Verbesserte Mobilität für Rollstuhlfahrer in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Eine wichtige Erinnerung für alle Besucher und Besucherinnen, die im Rollstuhl in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt kommen: Neben der Außen-Zugangsrampe zur Sakristei, links entlang des Gebäudes, sind zwei zusätzliche Rampen, eine zum sogenannten Chor, die andere zum Innenraum der Kirche, angebracht worden. Laut Pastor Jean Pohlen ist man auf der Suche nach einer definitiven Lösung. Die Überlegungen laufen.

Kontakt Pfarre: 087/65 92 26

Textilcontainer-Bilanz: 118 283 Kilo wieder verwendbare Textilien eingesammelt

Die Jahresstatistik der Textilcontainer des Sozialbetriebs Terre in unserer Gemeinde liegt vor: Im Jahr 2024 wurden 118 283 Kilo wieder verwendbare Textilien eingesammelt. „Wir ermutigen die Bürgerinnen und Bürger weiterhin dazu, ausgesorgte Kleidungsstücke und Textilien in den dafür vorgesehenen Containern auf dem Kirchplatz, auf der Lütticher Straße Höhe Touring oder an der Kul abzugeben“, erklärt der zuständige Schöffe Raymond Lenaerts.

59 Prozent der abgegebenen Kleidungsstücke und Stoffe konnten unmittelbar wiederverwertet werden, während 23 Prozent recycelt wurden. „Dies stellt auf lokaler Ebene einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsziele dar und schützt auch vor Ort die Umwelt“, so Lenaerts.

In den blauen Containern können neben gebrauchter Bekleidung auch Schuhe abgegeben werden. Letztere müssen paarig aneinder gebunden werden. Die Ware wird dann zum Terre-Verarbeitungszentrum nach Herstal gebracht, wo das Ganze genau begutachtet wird. Im guten Zustand landet die Ware in den Terre-Verkaufsläden in Fléron und Verviers. Ansonsten wird sie recycelt oder verbrannt. „17 Prozent der abgegebenen Kleiderstücke mussten entsorgt werden“, erklärt Schöffe Lenaerts.

In diesem Zusammenhang weist die Gemeindeverwaltung nochmals darauf hin, dass es verboten ist, unbrauchbare Textilien oder anderweitigen Müll in den Kleidercontainern zu entsorgen. Ausschließlich saubere und verpackte Textilien dürfen abgegeben werden. Bei vollen Containern ist es nicht erlaubt, Kleidersäcke davor abzusetzen. Stattdessen sollte ein anderer Standort aufgesucht werden.

Nebengebäude des Select wieder freigegeben

Nach dem Busunglück an Fettdonnerstag, bei dem das Bruchsteinmauerwerk des Kulturzentrums Select beschädigt wurde, ist das Nebengebäude (mit dem großen Saal usw.) vom Statiker für die Nutzung wieder freigegeben worden. Der Statiker sprach jedoch die Empfehlung aus, das Gebäude regelmäßig auf mögliche Veränderungen zu prüfen. Das Hauptgebäude (mit Café, erste Etage usw.) bleibt dagegen unbenutzbar.

Kinderschaukeln werden ersetzt

In den kommenden Tagen werden die Kinderschaukeln auf den Spielplätzen in unserer Gemeinde erneuert. Mitarbeiter des Bauhofs sind momentan dabei, die Geräte für die anstehenden Arbeiten vorzubereiten. Das Unternehmen Idemaplay wird die neuen Schaukeln anbringen. Im Gegensatz zur bisherigen Ausstattung aus Holz sind die neuen Objekte aus rostfreiem Stahl gemacht.

Die Fotos unseres Rosenmontagszugs

Heute hat der Rosenmontagszug in unseres Gemeinde stattgefunden. Hier das Fotoalbum eines wunderschönen Tags.