Weiterbildung: Dienst Zivilangelegenheiten am Donnerstagmorgen nicht besetzt
Der Dienst Zivilangelegenheiten nimmt am Donnerstagmorgen von 9 bis 12 Uhr an einer Schulung teil. In dieser Zeitspanne ist der Dienst nicht erreichbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kindergemeinderat beschließt: Kinonachmittag für Kinder am 16. April
Am Montagabend hat der Kindergemeinderat getagt. Dabei ging es vorwiegend um die Vorbereitungen zum ersten Projekt des Kelmiser Kindergemeinderates. Am Sonntag, 16. April, veranstalten die jungen PolitikerInnen ihren ersten Kinonachmittag in der Patronage Kelmis.
Um 11 Uhr läuft „Tous en scène 2“ in Französisch und um 13 Uhr läuft „CLIFFORD – Der große rote Hund“ in Deutsch. Es gibt keinen Vorverkauf, Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich.
Das Projekt wurde von A bis Z gemeinsam mit den Kids geplant und durchdacht. Es wurde demokratisch über den Eintrittspreis von zwei Euro sowie über die Altersspanne (1. bis 6. Primarschuljahr) abgestimmt.
Bei der gestrigen Sitzung wurde einstimmig beschlossen, dass auch Primarschüler (1. bis 6. Primarschuljahr) anderer Schulen (außerhalb von Kelmis/Hergenrath) am Kinonachmittag in Kelmis teilnehmen können.
Gestern haben die Kids dann auch noch die Flyer aufgeteilt, damit sie in ihren jeweiligen Schulen die Werbetrommel rühren können.
Wir gratulieren Hubert Crott zum 90. Geburtstag
Wir gratulieren Hubert Crott zum 90. Geburtstag!
Flussvertrag Meuse Aval sucht Freiwillige
Der Flussvertrag Meuse Aval sucht 20 Freiwillige, um Kindern Veranstaltungen zum Thema Wasser anzubieten. Sind Sie Student, arbeitslos, im Ruhestand usw.? Sind Sie während der Woche verfügbar? Haben Sie eine didaktische Ader und sind Sie umweltbewusst? Dann machen Sie mit und tragen Sie zu einem tollen Umweltschutzprojekt bei. Zwei Schulungstage sind erforderlich. Wann? Am 6. und 11. April. Motivationsschreiben an communication@meuseaval.be. Weitere Infos unter communication@meuseaval.be und 0478/190394.
ÖSHZ stellt Verwaltungsangestellten (m/w/x) für den Empfang ein
Das ÖSHZ stellt ab sofort einen Verwaltungsangestellten (m/w/x) für den Empfang ein. Es handelt sich um einen befristeten Vertrag (38-Stunden-Woche) von acht Monaten. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sind bis zum 9. April per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten.
Diese Woche kein Frühschwimmen im Galmeibad
Aufgrund eines Personalengpasses wird in dieser Woche im Galmeibad kein Frühschwimmen (6.30-8 Uhr) angeboten. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Baumanpflanzungen am Kirchplatz haben begonnen
Aufmerksamen Beobachtern dürfte es aufgefallen sein: Heute haben am Kirchplatz die Anpflanzungsarbeiten der Bäume begonnen. Es handelt sich dabei um Kupfer-Felsenbirnen, die bis zu viereinhalb Meter groß werden können. Der Umbau des Kirchplatzes schreitet voran. Das Kriegerdenkmal ist fertiggestellt. Hier wird noch eine Beleuchtung angebracht. Ein nächster Schritt ist die Pflasterung des Platzes und der Fahrbahn. Wenn alles nach Plan läuft, wird die erste Phase des Umbaus des Kirchplatzes Mitte Juli abgeschlossen sein.
Mobilitätsstudie im Dorfkern: Machen Sie mit!
Im Rahmen der laufenden Mobilitätsstudie in unserer Gemeinde wird spezifisch die Lage im Ortszentrum mit Schwerpunkt Kirchplatz/Kirchstraße unter die Lupe genommen. Das Studienbüro für nachhaltige Entwicklung ICEDD hat einen Fragebogen erstellt, der mehr Aufschluss über die Lage geben und mögliche Verbesserungsansätze bieten soll. Machen Sie mit und helfen Sie dabei, die Mobilität in unserem Ortskern zu verbessern: https://forms.office.com/e/L9ASFxrydy
Internationaler Wassertag: Neues Markenzeichen für den Dienst Trinkwasser
Den internationalen Tag des Wassers 2023 am Mittwoch hat der Dienst Trinkwasser zum Anlass genommen, seinen öffentlichen Auftritt auf den Prüfstand zu stellen und für die Zukunft zu rüsten. In Zusammenarbeit mit dem Cloth Kreativbüro wurde ein neues Logo entworfen, das diesen Blick in die Zukunft und ein Alleinstellungsmerkmal des Dienstes verkörpern soll.
Das Logo ist gleichzeitig frisch und traditionsbewusst. Es verfügt über ein zeitloses Design und weist klar erkennbare Elemente auf: das Element Quelle, das Gemeindelogo und Wellen als Symbol für das Wasser und den Weiher. Mit dem Casinoweiher wird zudem der Schilfgürtel angerissen, der für Sauberkeit steht. Das neue Logo, das in bester Gemeindetradition zweisprachig gehalten ist, wird in Zukunft auf den Dienstfahrzeugen und auf der Dienstkleidung des Dienstes Trinkwasser zu sehen sein. Es werden auch nachfüllbare Flaschen mit dem neuen Logo in die Produktion gehen, die mit dem Logo versehen sind und in einer ersten Phase in den Gemeindediensten zur Verfügung gestellt werden.
Kommunale Prämie für Ankauf von Wassersprudlern
In unserer Gemeinde wird ab Mittwoch, am Weltwassertag, eine kommunale Prämie in Höhe von 40 Euro eingeführt, die Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde beim Kauf eines Wassersprudlers (ein Gerät pro Haushalt) erhalten. Das Vorhaben wurde heute Abend im Gemeinderat verabschiedet. Um in den Genuss der Prämie zu kommen, muss der Käufer/die Käuferin einen entsprechenden Kassenbeleg vorlegen. Zudem muss der Ankauf in einem Geschäft auf dem Gemeindegebiet erfolgen. Die Sensibilisierungsaktion ist in einer ersten Phase zeitlich begrenzt. Die Sprudler müssen bis Ende August gekauft und der Antrag bis Ende September beim Dienst Trinkwasser eingereicht sein. Das Dokument finden Sie im Downloadbereich. Weitere Infos: 087/63 98 10. Mit der Prämie möchten der Dienst Trinkwasser und die politischen Verantwortungsträger das Trinken von Wasser „made in Kelmis“ in den Vordergrund rücken.
Am Mittwoch, am Weltwassertag, wird der Dienst Trinkwasser eine weitere Neuerung vorstellen.
Heute Abend Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Am Montagabend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. 15 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal ausgestrahlt.
Ostbelgien gegen Rassismus: Machen Sie mit!
Am Dienstag wird weltweit der Internationale Tag gegen Rassismus gefeiert. Aus diesem Anlass wurde die Kampagne „Ostbelgien gegen Rassismus“ von drei kommunalen Integrationsbeauftragten, darunter für unsere Gemeinde Adina Seres, und Info-Integration ins Leben gerufen.
Damit möchten die Initiatoren und Initiatorinnen zur Selbstreflektion anregen, sodass alle über eigene Vorurteile nachdenken können. Außerdem soll gezeigt werden, dass manche Aussagen, auch ungewollt und ohne Intention, rassistisch und diskriminierend sein können.
„Ostbelgien gegen Rassismus“ möchte zum Umdenken anregen und gegen Rassismus und Vorurteile in Ostbelgien kämpfen. Das Motto „Vorurteile haben wir ALLE! Stellen wir diese in Frage!“
Zu diesem Thema gibt es einen kleinen und anonymen Fragebogen von 10 Fragen, der ein Bild der aktuellen Meinungen schaffen soll.
ACHTUNG: Die Aussagen im Fragebogen wurden bewusst provozierend formuliert.
Menschen, die von Rassismus betroffen sind, können sich an Info-Integration (0499 55 60 11) wenden, wo gerade ein Projekt von Selbst-Betroffenen entsteht. Über folgendem Link geht es zum Fragebogen. Machen Sie mit und finden Sie es selber raus!
Bewerbungsaufruf für Lehrer(-innen) – Schuljahr 2023-2024
Hier der Bewerbungsaufruf unseres Schulamtes bezüglich einer zeitweiligen Bezeichnung im Unterrichtswesen der Gemeinde Kelmis für das Schuljahr 2023 – 2024. Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen spätestens bis zum 30. April 2023 einschließlich (Datum des Poststempels gilt) per Einschreiben oder gegen Empfangsbestätigung an nachstehende Adresse zu senden: Gemeindeverwaltung Kelmis (Schulamt), Kirchstraße 31, 4720 Kelmis.
Gewinner(-innen) der Schnitzeljagd
Hier die Gewinner (-innen) der Schnitzeljagd des Rates für Zusammenleben: 1. Platz Sophie Dubail (Zehnerkarte im Galmeibad), 2. Platz: Jessica Lautermann (Gutschein Kado’Line), 3. Platz: Raphael Thielen (Gutschein Angel)
Betreten der Baustelle Kirchplatz streng verboten
Wichtige Bitte des Unternehmens Gehlen, das mit dem Umbau unseres Kirchplatzes beschäftigt ist: Aus Sicherheitsgründen wird nochmal darauf hingewiesen, dass das Überqueren des Kirchplatzes in der Bauphase streng verboten ist.
Gemeinde trauert um Ehrenschöffe Joseph Barth
Die Gemeinde Kelmis trauert um ihr ehemaliges Gemeinderatsmitglied Joseph Barth. Joseph Barth verstarb heute im Alter von 86 Jahren. Die Abschiedsfeier findet am Montag um 10 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt statt.
Joseph Barth war 47 Jahre lang Mitglied des Kelmiser Gemeinderats. Seinen Einstand feierte er am 11. Januar 1965. Von 1991 bis 2006 übte er das Schöffenamt aus. Am 2. Dezember 2012 beendete er seine politische Laufbahn in unserer Gemeinde. Im September des vergangenen Jahres war er als Ehrenschöffe gewürdigt worden (Foto).
Joseph Barth war zudem von 1988 bis 2000 Abgeordneter des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft (ehemalig RDG) und von 1997 bis 2012 Teil des Provinzialrates.
Wir sprechen der Familie unser tiefstes Mitgefühl aus.
Studentenjobs in den Monaten Juli und August
Die Gemeindeverwaltung und der Bauhof bieten für die Sommermonate Juli und August Studentenjobs für jeweils einen Monat an. Bewerbungen mit Motivationsschreiben sind bis spätestens 31. März an laura.laschet@kelmis.be zu schicken.
Stromunterbrechung am 22. März
ORES hat uns mitgeteilt, dass es am 22. März zwischen 9 und 12 Uhr wegen Verbesserungsarbeiten am Stromverteilernetz an folgenden Stellen zu Stromunterbrechungen kommen wird: Kirchstraße 25, Kirchplatz 2/A, Kirchplatz 2, Kirchplatz 4, Kirchplatz 8
Weitere Infos: 078/15 78 01 oder info.ores.be/unterbrechung
Schnee: Haushaltsmülleinsammlung heute später
Das Unternehmen BISA hat uns mitgeteilt, dass die Einsammlung des Haushaltsmülls in unserer Gemeinde witterungsbedingt heute später beginnt. Die BISA-Mitarbeiter machen sich gegen 9.30 Uhr von Eupen aus auf den Weg in unsere Gemeinde.
Dienst Trinkwasser am Mittwoch nicht besetzt – Verkauf der Müllvignetten
Der Dienst Finanzen und Trinkwasser wird aufgrund des Müllvignettenverkaufs am kommenden Mittwoch, 8. März, nicht erreichbar sein. Der Pannendienst (Wasser – 087/63.98.10) steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Müllvignetten können heute im Kulturheim Hergenrath zwischen 15 Uhr und 17 Uhr und am Mittwoch in der Patronage von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 gekauft werden.
Nach den Verkaufstagen sind die Müllvignetten, ohne Termin, an der Gemeindekasse erhältlich.
Die richtigen Antworten der Schnitzeljagd – Ziehung am 14. März
Während der Karnevalsferien fand in unserer Gemeinde eine Schnitzeljagd statt. Hier die Lösungen auf die Fragen (in der Reihenfolge): a, a, b, b, c, c, a, b, c, a. Die Gewinner(-innen) werden am Dienstag, 14. März, gezogen und bekannt gegeben. Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine: eine Zehnerkarte für unser Galmeibad sowie zwei Einkaufsgutscheine (bei Angel und Kado’Line).
Baustellenbesprechung Kirchplatz: Gewerbeverein und Anwohner mit dabei
Am kommenden Montag sollen die Arbeiten am Kirchplatz wieder aufgenommen werden. Im Endspurt zur Fertigstellung von Phase I, der speziell die Kirchstraße und den Parkplatz vor dem Press Shop betrifft, möchte das Gemeindekollegium ab sofort Anwohnerinnen und Anwohnern aus der Kirchstraße und dem Gewerbeverein die Möglichkeit bieten, an den Baustellenbesprechungen donnerstagsmorgens im Gemeindehaus teilzunehmen. Ein erstes Treffen fand heute Vormittag statt. Für den Gewerbeverein/die Anwohnerschaft waren Céline Schillings, Dany Bütz und Christian Busse vertreten. Wer in Zukunft an den Baustellenbesprechungen teilnehmen möchte, kann sich jeweils bis spätestens mittwochabends bei der Gemeinde anmelden: verwaltung@kelmis.be.
Wiederaufnahme der Arbeiten am Kirchplatz verschoben
Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls des Baustellenleiters des zuständigen Bauunternehmens wird die Wiederaufnahme der Arbeiten am Kirchplatz um voraussichtlich eine Woche verschoben.
Hermann Niessen und Margarethe Zinzen feiern Goldene Hochzeit
Wir gratulieren dem Ehepaar Hermann Niessen und Margarethe Zinzen zur Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar hatte heute vor 50 Jahren in Hergenrath geheiratet. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten Bürgermeister Luc Frank und Schöffin Iris Lampertz. Die Pfarre Hergenrath wurde von Monika Palm vertreten.
Alles Gute für deinen Ruhestand, Liliane!
Heute war der letzte Arbeitstag von Liliane Bindels in unserem Gemeindehaus. Als Empfangsdame begrüßte sie über viele Jahre alle Besucher und Besucherinnen der Gemeinde und war für viele die erste Ansprechpartnerin. Am 1. Januar 1989 hatte sie Ihren Dienst für die Gemeinde angetreten. Alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt, Liliane!
Verwaltungsangestellten (m/w/x) für den Dienst Öffentliche Aufträge gesucht
Wir stellen einen Verwaltungsangestellten für den Dienst Öffentliche Aufträge ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 22. März 2023 per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten. Nähere Auskünfte erteilt der dt. Generaldirektor (Yves KEVER) unter 087/63 9842 oder auf Anfrage an folgende E-Mail-Adresse: yves.kever@kelmis.be.
AGR sucht Hotelleitung (m/w/x) für das Park Hotel in Kelmis
Die Autonome Gemeinderegie Galmei stellt eine Leitung (m/w/x) für das Park Hotel (38-Stunden-Woche) ein. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, eventuellen Referenzen aus vorherigen Tätigkeiten) bitte in einer PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse: agr.jobs@kelmis.be. Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail einzureichen. Bei Fragen: agr.jobs@kelmis.be
Die Fragen zur Schnitzeljagd!
In der Karnevalsferienwoche (20. bis 26. Februar) findet in unserer Gemeinde wieder die Schnitzeljagd des Rates für Zusammenleben statt. Am Prinzip hat sich nichts geändert. Es gibt einen Fragebogen, den es zu beantworten gilt (siehe Downloadbereich).
Die Antworten schicken die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bis zum 1. März an zusammenleben@kelmis.be. Die Antworten können in Papierform beim Tourist-Info abgegeben werden. Dort kann man die Fragen auch als Druckversion erhalten.
Die Fragen befassen sich mit der Geschichte unserer Gemeinde. Unter den richtigen Einsendungen werden drei Gewinner (-innen) gezogen.
Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine: eine Zehnerkarte für unser Galmeibad sowie zwei Einkaufsgutscheine (bei Angel und Kado’Line). Machen Sie mit!
Rosenmontag: Durchgangsverkehr morgen nicht gestattet
Aufgrund des Rosenmontagszuges ist die Einfahrt auf das Gemeindegebiet morgen ab 11 Uhr nur noch für das Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen erlaubt. Der Durchgangsverkehr ist nicht möglich.
Arbeiten am Kirchplatz werden am 27. Februar wieder aufgenommen
Am 27. Februar werden die Arbeiten zur Neugestaltung des Kirchplatzes fortgesetzt. Nachdem in den letzten Wochen der Neustart wiederholt wegen Minustemperaturen verschoben werden musste, wollte der Bauunternehmer am kommenden Montag loslegen. Dies ist wegen der Karneval-Festlichkeiten aber nicht möglich, sodass die Wiederaufnahme der Arbeiten nun für den Montag, 27. Februar vorgesehen ist.
Altweiberumzug hat jecke Tage eingeleitet – Am Samstag Kinderumzug
Heute wird in unserer Gemeinde der Altweibertag gefeiert. Rund 1500 Personen am Umzug teil. Der Tag klingt in der Patronage aus. Am Samstag geht es um 15 Uhr weiter mit dem Kinder-Umzug. Am Sonntag steht ab 14 Uhr der Traditionsumzug auf dem Programm. Der Rosenmontagszug beginnt um 13 Uhr.
Bunte Holzkonstruktionen im Festzelt auf dem Kul-Gelände
Morgen um 10.11 Uhr startet am Select der Altweiber-Umzug. Eine Stunde später übernehmen die „Alten Weiber“ die Macht in unserer Gemeinde, wenn um 11.11 Uhr auf dem Kul-Gelände die Schlüsselübergabe erfolgt. Das Festzelt auf dem Galmeiplatz ist von unserer Bauhof-Equipe mit tollen Holzkonstruktionen geschmückt worden. Ein großes Dankeschön dafür!
Gratisbusse über die Karnevalstage
Über die Karnevalstage werden im Norden der DG abends bzw. nachts Gratis-Busse angeboten. Sie finden alle Fahrpläne im Downlaodbereich!
Post vom Königshaus für Angelika Staudt und Ludwig Wey
Wir gratulieren Angelika Staudt und Ludwig Wey zur Goldenen Hochzeit! Pünktlich zum Valentinstag überreichten unser Bürgermeister Luc Frank und Schöffin Iris Lampertz dem Ehepaar aus Hergenrath heute die entsprechende Urkunde des Königshauses. Angelika und Ludwig hatten am 8. Januar 1973 in Kelmis geheiratet. Das Ehepaar wohnt seit 2004 in Hergenrath.
Straßenbeleuchtung wird über Karnevalstage nicht abgeschaltet
Während der jecken Tage (bis einschließlich Rosenmontag) wird die Straßenbeleuchtung in unserer Gemeinde nachts nicht ausgeschaltet. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wird das Licht nachts wieder zwischen 24 und 5 Uhr abgeschaltet.
Drei Schülerinnen legten Eid im Kindergemeinderat ab
Heute Abend haben Estelle Kampfl, Léanne Vanaschen und Saleisha Dokpo im Ratssaal ihren Eid als Mitglieder des Kindergemeinderates abgelegt. Wir gratulieren!
Die Kinder hatten der Einsetzungssitzung am 22. Dezember krankheitsbedingt nicht beiwohnen können. Der Kindergemeinderat tagt das nächste Mal am 9. März.
Kein Wochenmarkt am Altweiberdonnerstag
Wichtige Mitteilung an alle Besucher (-innen) des Wochenmarktes: Letzterer entfällt an diesem Donnerstag aufgrund der Feierlichkeiten anlässlich des Altweibertages.
Heute Abend Gemeinderat mit mehreren Eidesleistungen
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Es stehen 13 Punkte auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden. Die Übertragung beginnt heute eine Viertelstunde früher, und das aus gutem Grund: Drei Kinder werden ihren Eid als Mitglied des Kelmiser Kindergemeinderates ablegen. Estelle Kampfl, Saleisha Dokpo und Léanne Vanaschen hatten der Einsetzung des Kindergemeinderates am 22. Dezember krankheitsbedingt nicht beiwohnen können. Die Eidesleistung wird heute nachgeholt. A propos Eidesleistung: Marcel Henn legt heute seinen Eid als Schöffe ab. Er ersetzt den zurückgetretenen Marc Langohr. Dessen Platz im Gemeinderat übernimmt Gilbert Klinkenberg.
Der Countdown läuft: Noch eine Woche bis zum Start in die jecken Tage
In einer Woche beginnen die „jecken Tage” in unserer Gemeinde. Das Programm wurde heute Abend im Rahmen einer Pressekonferenz im Ratssaal des Gemeindehauses den ostbelgischen Medien vorgestellt.
Neu ist zu allererst die Tatsache, dass die Festlichkeiten auf dem Kulgelände und nicht am Kirchplatz, der umgebaut wird, stattfinden werden. Das gilt bereits am Altweiberdonnerstag, der um 10.11 Uhr am Select beginnt. Um 11.11 Uhr ist die Schlüsselübergabe auf dem Kul-Gelände.
Zweite Neuerung: Der Kinderumzug am Samstag (Start 15 Uhr/14 Uhr Karnevalsmesse) macht erstmals Halt an der Residenz Leoni. Dort wird ein sogenannter Flashmob organisiert.
Der Kinder-Küsch wird nicht, wie bisher, an einem Galgen verbrannt, sondern an einer neu angefertigten Sockel-Konstruktion.
Beim Traditionsumzug am Sonntag (Start 14 Uhr) gibt es ebenfalls einige Änderungen. Normalerweise wurden alle Vereine an ihren Vereinslokalen abgeholt, mit abschließender Schlüsselübergabe im Gemeindehaus.
Diesmal gehen die Traditionsvereine von ihren Vereinslokalen los und treffen sich abschließend auf dem Kulgelände. Gemeinsam wird ein Spalier gebildet, um dann den Prinzen am Park-Hotel abzuholen. Die Schlüsselübergabe erfolgt auf der Bühne vor dem Festzelt. Im Rahmenprogramm wird die Geschichte des Küschs erzählt. Das Singen des Küsch-Lieds und der Vereinslieder steht ebenfalls auf dem Programm.
Neu ist am Sonntag, dass auch kleine, nicht in einem Verein organisierte Gruppen willkommen sind und den abschließenden Umzug zur Patronage mitmachen können.
Am Rosenmontag (Start 13 Uhr) ist neu, dass die Harmonie Sippenaeken vor dem Start des Zuges auf der Lütticher Straße aufspielen und mit den „Süßen Kerlen” für Stimmung sorgen wird. Das wiederholt die Harmonie später vor dem Gemeindehaus, vor Ankunft des Zuges und am Festzelt an der Kul.
Die Broschüre mit allen weiteren Details zu den Umzügen finden Sie im Downloadbereich.
Machen Sie mit bei der Schnitzeljagd in der Karnevalsferienwoche!
In der Karnevalsferienwoche (20. bis 26. Februar) findet in unserer Gemeinde wieder die Schnitzeljagd des Rates für Zusammenleben statt. Am Prinzip hat sich nichts geändert. Es gibt einen Fragebogen, den es zu beantworten gilt. Die Antworten schicken die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bis zum 1. März an zusammenleben@kelmis.be. Die Antworten können in Papierform beim Tourist-Info abgegeben werden. Dort kann man die Fragen auch als Druckversion erhalten.
Die Fragen befassen sich mit der Geschichte unserer Gemeinde. Unter den richtigen Einsendungen werden drei Gewinner (-innen) gezogen. Zu gewinnen gibt es drei Gutscheine: eine Zehnerkarte für unser Galmeibad sowie zwei Einkaufsgutscheine (bei Angel und Kado’Line.)
Am Wochenende vor Beginn der Karnevalsferien (18. und 19. Februar) geben wir die Fragen bekannt. Machen Sie mit!
VoGs müssen bis 2024 Satzung anpassen – Link zu erforderlichen Dokumenten
Gestern Abend hat in der Patronage eine Informationsveranstaltung zum Thema VoG-Gesetzgebung und Versicherungen stattgefunden. Begrüßt wurden die Vereinsverantwortlichen von den zuständigen Schöffen Mirko Braem (Kultursektor) und Björn Klinkenberg (Sportsektor).
Neben den ausführlichen Vorträgen zum Thema Satzungsanpassung (DG-Ministerium) und Versicherungen (Ethias) wurden auch die Dienste des Leitverbandes des Ostbelgischen Sports (LOS), Medienzentrum und Ländliche Gilden vorgestellt.
Alle VoGs müssen bis zum 1. Januar 2024 ihre Satzung an die neue Gesetzgebung angepasst haben. Alle Infos und erforderlichen Dokumente dazu finden Sie auf der Webseite von Ostbelgienlive.
Weiterbildung: Dienst Zivilangelegenheiten am Donnerstagnachmittag nicht besetzt
Unser Dienst Zivilangelegenheiten nimmt am Donnerstag, 9. Februar, nachmittags an einer Weiterbildung teil. Deshalb ist der Dienst an diesem Tag ab 12 Uhr nicht besetzt. Am Freitag steht Ihnen unsere Mitarbeiter (-innen) wieder zur Verfügung.
Jan Sabri Cetinkaya hat Dienst als neuer Leiter des Museums Vieille Montagne angetreten
Das Museum Vieille Montagne hat eine neue Leitung: Heute Morgen trat Jan Sabri Cetinkaya seinen Dienst an. Er ist der Nachfolger von Céline Ruess, die das Museum seit seiner Gründung 2018 geleitet hatte und nun wieder für das Haus der Metallurgie und Industrie in ihrem Wohnort Lüttich arbeitet. Jan Sabri Cetinkaya studierte Geschichte und Archäologie in Köln und war zuvor u.a. als Museumspädagoge für das Energeticon in Alsdorf tätig.
Der 35-Jährige unterstrich bei seiner Vorstellung im Ratssaal des Gemeindehauses, dass er das Museum „europäisch” führen möchte. Jan Sabri Cetinkaya freut sich auf die Herausforderung und hat sich als Ziel gesetzt, Kelmis und das Museum Vieille Montagne nicht nur in der Region, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus voranzubringen. Jan Sabri Cetinkaya wurde in Kempen am Niederrhein geboren und hat türkische Wurzeln.
Der zuständige Schöffe Mirko Braem (geschäftsführender Verwalter der Autonomen Gemeinderegie Galmei) lobte bei der Vorstellung Cetinkayas die Arbeit des Museumspersonals, insbesondere von Inge Helge, die nach dem Weggang von Céline Ruess die Leitung diensttuend übernommen hatte. Verwaltungsdirektor Patrick Creutz wies seinerseits darauf hin, dass die Wahrung des Alleinstellungsmerkmals und der Einzigartigkeit von Kelmis auch eine Aufgabe des Museums sei.
Ortsbesichtigung an der Eyneburg
Am Freitagmorgen hat in Hergenrath eine interne Ortsbesichtigung an der Eyneburg stattgefunden. Für unsere Gemeinde nahmen Bürgermeister Luc Frank, Schöffe Mirko Braem und Laura Laschet (in Vertretung des verhinderten diensttuenden Generaldirektors Yves Kever) an dem Treffen mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft teil. Die Rundführung leitete Ex-Miteigentümer Janni Vossen.
Die DG ist seit dem 26. Januar definitiv Eigentümerin der Burg. Das Areal wechselte für 2,1 Mio. Euro den Besitzer. Die DG entschloss sich zu dem Schritt, um das historische Gebäude vor dem Vorfall zu bewahren. Mit Unterstützung unserer Gemeinde wird nun nach einem Investor gesucht, der das denkmalgeschützte Areal wieder auf Vordermann bringen soll.
Projektankündigung: Sanierung der ehemaligen Tankstelle an der Lütticher Straße 211 in Neu-Moresnet (aktuell Reifenservice Benoît)
Das Gemeindekollegium teilt mit, dass gemäß Erlass betreffend Bewirtschaftung und Sanierung der Böden, der Öffentliche Dienst der Wallonie – Direktion für Bodensanierungen mit einem Antrag eines Projektes einer Bodensanierung befasst wird.
Die Akte zur Sanierung der ehemaligen Tankstelle an der Lütticher Straße 211 in Neu-Moresnet (aktuell Reifenservice Benoît) kann auf Termin an den Öffnungstagen eingesehen werden (9 bis 12 Uhr & de 14 bis 16 Uhr): Gemeindeverwaltung Kelmis – Umweltdienst Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis. Die Verwaltung ist am 20 & 21. Februar aufgrund lokaler Feiertage geschlossen.
Hospitation zwischen ÖSHZ und Sozialamt Aachen geplant
Im Ratssaal unseres Gemeindehauses hat sich eine Delegation unseres ÖSHZ nebst Präsident Erwin Klinkenberg heute Mittag mit Kollegen sozialer Behörden aus Kerkrade, Übach-Palenberg, Aachen und Heinsberg (Jobcenter) getroffen. Die Initiative dazu kam von der Organisation „European Citizens Organisation“ (ECO), deren Ziel es ist, Beziehungen zwischen den Menschen der europäischen Nationen zu stärken und übergreifende Strukturen zu schaffen. ECO-Generalsekretär Markus Rühl präsidierte das Treffen.
Im Rahmen des knapp dreistündigen Austauschs unterhielt sich die Equipe unseres ÖSHZ ausführlich mit den Kollegen des Sozialamtes aus Aachen. Die Kollegen aus Aachen regten u. a. eine Hospitation an. „Auf die Idee der Hospitation werden wir zurückkommen”, erklärte Nadine Pelzer, unsere diensttuende ÖSHZ-Sekretärin, nach dem Treffen. „Es war ein sehr guter Termin, weil dadurch Brücken geschlagen werden können. Bei der Jobvermittlung wäre es u. a. interessant, Arbeitssuchenden aus unserer Gemeinde Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Aachen zu vermitteln. Vonnutzen ist ebenfalls die Tatsache, bei konkreten grenzüberschreitenden Fällen sofort einen Kontakt, den man persönlich kennt, ansteuern zu können.”
Antoine Schmetz feiert 90. Geburtstag
Antoine Schmetz ist heute 90 Jahre alt geworden. Bürgermeister Luc Frank und die Covical-Vertreter Guy Stammen und Léo Flas erstatteten dem Jubilar einen Besuch. Wir schließen uns den Glückwunschen!
Arbeiten an Tüljebach-Brücke haben begonnen
In der Casinostraße haben heute die Arbeiten an der Tüljebach-Brücke begonnen. Das Bauwerk war durch die Überschwemmung 2021 in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach einer statischen Prüfung wurde beschlossen, dass die Brücke neu betoniert wird. Das Unternehmen Chêne aus Trooz führt die Arbeiten durch. Die Überquerung der Brücke ist während der Arbeiten nicht möglich.
In einer zweiten Phase, nach Abschluss der Arbeiten in der Casinostraße, wird die zweite Tüljebach-Brücke (im Mühlenweg) in Angriff genommen.
Vereinssatzungen werden angepasst: Infoveranstaltung am 7. Februar in der Patronage
Alle VoGs müssen bis zum 1. Januar 2024 ihre Satzung an die neue Gesetzgebung angepasst haben. Um allen Vereinen bei diesem wichtigen Schritt zu helfen, werden wir am Dienstag, 7. Februar, um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Patronage abhalten.
Eine Satzungsanpassung muss von der Generalversammlung verabschiedet werden. Da die Satzungen bis Januar 2024 fertig sein müssen, sollten die Vereine dies idealerweise in ihrer ordentlichen Generalversammlung im Jahr 2023 vornehmen. Anderenfalls muss eine zusätzliche Generalversammlung organisiert werden.
Eine Checkliste für die Satzungsanpassung, Mustersatzungen, ein Muster für das Protokoll der Generalversammlung, die über die Satzungsanpassung abstimmt, sowie Informationen zur Hinterlegung beim Unternehmensgericht finden Sie unter www.ostbelgienlive.be/satzungsanpassung.
Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen bis Donnerstag, 2. Februar unter verwaltung@kelmis.be.
Verwaltungsangestellte (m/w/d) für den Dienst Finanzen und Trinkwasser gesucht
Wir suchen ab sofort eine Verwaltungsangestellte (m/w/d) für den Dienst Finanzen und Trinkwasser (38-Stunde-Woche). Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 22. Februar per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Am Mittwoch Abschiedsmesse für Johanna Schmetz (101), älteste Kelmiserin
Am Mittwochmorgen um 10 Uhr findet in der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt die Abschiedsmesse zu Ehren von Frau Johanna Schmetz statt. Johanna Schmetz war mit 101 Jahren die älteste Bürgerin unserer Gemeinde. Sie verstarb am vergangenen Freitag.
Geboren wurde Johanna Schmetz am 3. Juni 1921 im Haus Penning auf der Lütticher Straße. Bis zu ihrem 14. Lebensjahr wohnte sie dort mit ihren Eltern und ihren Geschwistern. Anschließend ließ sich die Familie am Grenzübergang Tülje und später an der Moresneter Straße 3 nieder. Johanna Schmetz, die mit sechs Geschwistern aufwuchs, machte in Brüssel eine Ausbildung als Näherin. In ihrer beruflichen Laufbahn stieg sie später in den Kartoffelbetrieb ihres Ehemanns Henri Schrymecker ein. Henri und Johanna heirateten am 31. Dezember 1954. Das Paar hatte drei Kinder.
Ehemann Henri verstarb 1987. Ein Jahr später zog Johanna in ein Appartement in die Franz-Scherrer-Straße um. Dort blieb sie bis zur Eröffnung der Residenz Leoni im Februar 2021. „In der Residenz fühlte sich Mama sehr wohl”, erklärt Tochter Denise. Bis zuletzt verbrachte Johanna viel Zeit mit ihrer Familie und ihren Enkel- und Urenkelkindern. Johanna Schmetz hinterlässt ihre Schwester Hilde, ihre Kinder Denise und José sowie zahlreiche Enkel- und Urenkelkinder. Wir sprechen der Familie unser tiefstes Mitgefühl aus.
Die älteste Bürgerin unserer Gemeinde ist nun Dorothea Romahn (98). Der älteste Bürger ist Alphonse Krauth (95).
Winterdienst im Dauereinsatz
Unser Bauhof ist an diesem Wochenende und auch jetzt aktuell im Dauereinsatz, um die Sicherheit auf den Straßen in unserer Gemeinde zu gewährleisten. Neben den zwei Fahrzeugen mit Pflug zur Räumung der Fahrbahnen unterstützen die Kollegen vom Wege- und Gründienst den Winterdienst bei der Absicherung der öffentlichen Gehwege.
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, vorsichtig zu sein und ihr Fahrverhalten den Witterungsbedingungen anzupassen.
Wir möchten Sie ebenfalls bitten, Ihre PKWs bestmöglich zu parken und die Seitenspiegel einzuklappen, damit unsere beiden Fahrzeuge problemlos vorbeifahren können. In den letzten Tagen konnte aus dem Grund die eine oder andere Straße nicht geräumt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Mitarbeit!
Öffentliche Untersuchung zu Produktionsstätte für Sondertextilien
Das Gemeindekollegium bringt zur Kenntnis der Bevölkerung, dass die HEIMBACH SPECIALITIES AG Lütticher Straße, 63A in 4721 Kelmis einen Antrag auf Genehmigung zur Erneuerung der Umweltgenehmigung des Betriebs zur Herstellung von Sondertextilien (Fließe) gestellt hat.
Der Antrag hat den Betrieb einer Produktionsstätte für Sondertextilien zum Inhalt. Im Rahmen des Untersuchungsverfahrens, findet vom 27.01.2023 bis zum 13.02.2023 eine öffentliche Untersuchung statt.
Aus der Prüfung der Vollständigkeit und der Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen der Projektes auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen aus folgenden Gründen nicht als erheblich anzusehen sind.
Aus den vorgenannten Erwägungen ergeht, dass keine Umweltverträglichkeitsstudie erforderlich ist.
Schuldirektor(-in) für Gemeindeschule Kelmis gesucht
Die Gemeinde stellt ab dem 1. September einen neuen Schulleiter (m/w/d) für die Gemeindeschule Kelmis ein. Momentan wird dieses Amt diensttuend ausgeübt. Die schriftlichen Bewerbungen sind bis zum 22. Februar 2023 per Einschreiben an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis, zu richten. Nähere Auskünfte und die ausführlichen Unterlagen zur Stellenausschreibung (Bewerbungsbogen) erteilt das Schulamt der Gemeindeverwaltung: gino.milard@kelmis.be oder 087/63 98 41.
Irrtum bei Wasserrechnung: Zahlungsfrist bis 19. Januar
Hinweis unseres Wasserdienstes: Aufgrund eines technischen Fehlers sind Wasserrechnungen mit einer Zahlungsfrist bis zum 5. Januar an die Kundschaft verschickt worden. Hier die Korrektur: Die Rechnungen müssen bis zum 19. Januar beglichen werden. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Die Tagesordnung umfasst 15 Punkte, darunter die Genehmigung des Haushaltsplans 2023. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal verfolgt werden.
Arbeiten in der Heide werden nächste Woche fortgesetzt
Nachdem bei uns einige Anrufe zu den Arbeiten im Viertel Heide eingegangen sind, möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen: Witterungsbedingt ruhen die Arbeiten in dieser Woche und werden in der kommenden Woche wieder aufgenommen. Was steht an? Proximus wird in der Straße Fiberglaskabel verlegen. Anschließend werden die Bürgersteige fertiggestellt. Die entsprechenden Betonierarbeiten sind allerdings nur bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt möglich, was in dieser Woche nicht der Fall ist. Wir danken für Ihr Verständnis.
Benefizmarathon beginnt am Mittwoch – Machen Sie mit!
Am Mittwoch startet in der DG zum zweiten Mal der Benefiz-Marathon. Eine Woche lang (bis zum 25. Januar) können Einzelpersonen und Teams für den guten Zweck wandern. „Ostbelgien bewegt sich”und die Lions Clubs Eupen & St. Vith spenden 20 Cent pro geleisteten Kilometer. Alle weiteren Infos (Einschreibung usw.) finden Sie auf der Webseite des Leitverbandes des Ostbelgischen Sports. Die Gemeinde Kelmis spendet 500 Euro.
Die Spenden des Benefiz-Marathons gehen an Projekte, die Armut in Ostbelgien bekämpfen. Spenden sind möglich auf folgendes Konto:
Spenden-Konto des Lions Clubs
Name: LÖWENZAHN VoG
IBAN: BE36 7310 0207 6781, BIC: KREDBEBB
Das Spenden-Telefon im BRF (087/59 11 12) ist am 25. Januar zwischen 7 und 20 Uhr freigeschaltet.
Spenden ab 40 Euro sind zu 45% steuerabzugsfähig, Sie erhalten via Spendentelefon und Direktüberweisung eine Spendenquittung ab diesem Betrag.
LEADER-Programm: Machen Sie mit!
LEADER: Das ist ein EU-Programm, das die Entwicklung von innovativen, vernetzten Projekten im ländlichen Raum unterstützt. Im Norden der DG haben die Gemeinden Eupen, Raeren und Lontzen als „LAG Zwischen Weser und Göhl“ bereits in der Vergangenheit daran teilgenommen. Zum ersten Mal ist jetzt auch Kelmis mit dabei und kann sich für die Förderperiode 2023-2027 bewerben.
Was heißt das konkret? Alle interessierten Bürger, Organisationen, Institutionen, Schulen oder Einrichtungen, die sich aktiv an der Umsetzung der Ziele der LAG zur Förderung der Region beteiligen möchten, können ein Vorprojekt einreichen. Abgabedatum ist der 1. Februar 2023.
Ansprechpartner ist die WFG: Annalisa Zeimers, Hütte 79/20 in Eupen, Tel.: 087 56 82 01, annalisa.zeimers@wfg.be.
Alle Infos zum Vorprojektaufruf und dem Beteiligungsprozess finden Sie unter diesem Link.
Achte Ausgabe des Kelmis Magazins nicht erhalten? Wir schicken es Ihnen zu
Es sind bei uns einige Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen, die die letzte Ausgabe des Kelmis Magazins nicht erhalten haben. Falls auch Sie nicht beliefert worden sind, lassen wir Ihnen die achte Ausgabe gerne zukommen. Schicken Sie uns eine E-Mail an verwaltung@kelmis.be. Kurz danach haben Sie das Heft in Ihrem Briefkasten. Die Titelstory war den Passionsspielen gewidmet, die in diesem Jahr in der Patronage gespielt werden.
Kindergemeinderat tagte zum ersten Mal
Am Dienstag hat der neu eingesetzte Kindergemeinderat zum ersten Mal getagt. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung aller Ideen und Projekte der jungen Mandatsträger und Mandatsträgerinnen. Nach einer ersten Ideensammlung konnten die Kinder abschließend über eine Umfrage ihre Prioritäten setzen. Die Arbeit der Nachwuchspolitiker (-innen) wird von unseren Schöffen Björn Klinkenberg und Nadine Rotheudt begleitet. „Wir möchten den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen danken”, so Rotheudt und Klinkenberg.
Maria Keutgen-Beckers und Marie Jeanne Janssen-Lavalle feiern 90. Geburtstag!
Wir gratulieren Maria Keutgen-Beckers und Marie Jeanne Janssen-Lavalle zu ihrem 90. Geburtstag! Die beiden Jubilare erhielten heute Abend Besuch von unserem Bürgermeister Luc Frank und von der Covical-Vertretung Paul Decroupet und Fabienne Hilligsmann. Die Gratulanten überreichten Blumensträuße und Gutscheine. Die Jubilare wohnen in der Residenz Leoni.
Öffentliche Verwaltungsratssitzung der SPI
Am 31. Januar hält die Interkommunale SPI um 18.45 Uhr am Val Benoît (Gebäude Génie Civil/quai Bannings 6 in Lüttich) eine öffentliche Verwaltungsratssitzung ab. Auf der Tagesordnung steht der Tätigkeitsbericht 2021.
Kein illegaler Müll an Glas- und Kleidercontainern
Wir weisen darauf hin, dass es untersagt ist, an den Glas- und Kleidercontainern illegal Müll zu entsorgen. Wenn ein Container voll ist, müssen Flaschen, Konservengläser usw. entweder zu einem anderen Container gebracht oder mit nach Hause genommen werden. Das Abstellen jeglicher Objekte neben den Containern ist verboten, genauso wie das Abladen von Flachgläsern (Scheiben usw.), Glasgegenständen oder Tellern. Verstöße, die anhand der angebrachten mobilen Überwachungskameras nachgewiesen werden können, werden mit Verwaltungsstrafen geahndet.
Weihnachtsbäume werden am Mittwochmorgen eingesammelt
Am Mittwoch wird der Sozialbetrieb BISA in unserer Gemeinde die Weihnachtsbäume einsammeln. Die Bevölkerung wird gebeten, die Bäume bis spätestens Mittwochmorgen, 7 Uhr, an den Straßenrand zu stellen. Bitte denken Sie daran, Kugeln, Beleuchtungsketten oder sonstige Accessoires zu entfernen. Falls Ihnen dieser Termin nicht entspricht, können die Bäume im Recypark (Lütticher Straße 2) abgegeben werden. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 8.30 Uhr bis 17 Uhr.
ÖSHZ stellt Sozialarbeiter (-in) ein
Das Öffentliche Sozialhilfezentrum Kelmis stellt einen neuen Sozialarbeiter (m/w/d) ein. Es handelt sich um einen Ersatzvertrag (38-Stunden-Woche) für die Dauer von ca. zehn Monaten.
Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 29. Januar per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten.
Zahlreiche Ehrungen beim Neujahrsempfang
Am Freitagabend fand im „Winkel” in Hergenrath der Neujahrsempfang unserer Gemeinde statt. Im Rahmen der Feierlichkeit, die mit einer Ansprache unseres Bürgermeisters Luc Frank begann und im Beisein von Ministerpräsident Oliver Paasch stattfand, wurde eine Reihe von Ehrungen vorgenommen. Folgende Personen wurden für ihren Einsatz gewürdigt:
Arlette Gerkens (für 35 Dienstjahre), Brigitte Hennes (für 35 Dienstjahre und Silbermedaille des Leopold-II-Ordens), Sylvie Fabeck (für 30 Dienstjahre), Yves Kever (für 25 Dienstjahre), Martin Jauck (für 25 Dienstjahre), Nadine Pelzer (für 20 Dienstjahre), Jacky Aussems (für 35 Dienstjahre/goldene Medaille des Kronenordens), Denise Pauquay (über 50 Jahre alt und mehr als zehn Dienstjahre/Goldmedaille des Leopold-II-Ordens), Patricia Baumgarten (über 50 Jahre alt und mehr als 20 Dienstjahre/Silbermedaille des Kronenordens), Colette Nyssen (über 60 Jahre alt und mehr als 20 Dienstjahre/Bronzemedaille des Kronenordens), Willy Lousberg, Astrid Houben, Chantal Evertz, Fabienne Hubert (jeweils für 35 Dienstjahre/allesamt bürgerliches Kreuz 1. Klasse), Carina Kriescher (für 25 Dienstjahre), Myriam Christen (für 25 Dienstjahre/bürgerliche Medaille 1. Klasse), Cécile Volders (für 25 Dienstjahre/Goldpalme des Kronenorderns), Marc Rotheudt (bürgerliche Medaille 1. Klasse und Goldpalme des Kronenordens), Anke Rennertz, Brigitte Wuttke, Gabrielle Laschet, Patricia Rixen, Tania Zimmermann (jeweils über 50 Jahre alt und mehr als zehn Dienstjahre/allesamt Ritterinnen des Leopold-II-Ordens), Monika Bodem, Sabrina Vanhouttem, Tania Schmetz, Astrid Käfer, Nicole Evertz (über 40 Jahre alt/ mehr als zehn Dienstjahre/allesamt Goldpalme des Kronenordens), Jean-Marie Kohnen (für sein gesellschaftliches Engagement für die Gemeinde und stellvertretend für den Einsatz des Gesundheitssektors während der Coronakrise), Vincent Hubert für die Union Kelmis (Fußball/Meister 1. Provinzklasse in der Saison 2021-2022)
Der Abend wurde musikalisch vom Hergenrather Holzbläserensemble La Quintessenza und DJ Greg untermalt.
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Gemeinde frohe Festtage! Unsere Dienste sind am Dienstag, 27. Dezember, wieder geöffnet.
Repair Café in Welkenraedt am 7. Januar
Im Rahmen unserer letzten Gemeinderatssitzung wurde das Thema Repair Café besprochen. In diesen sogenannten Repair-Cafés können Alltags- und Gebrauchsgegenstände repariert werden. Da es das Angebot in unserer Gemeinde (noch) nicht gibt, hier ein Hinweis auf das Angebot in unserer Nachbargemeinde Welkenraedt. Dort findet das kommende Repair-Café (Schwerpunkt diesmal Elektro- und Informatikgeräte) am 7. Januar statt. Wo? Im Kulturzentrum (rue Grétry 10 in Welkenraedt). Alle weiteren Infos dazu auf der Repair-Webseite.
Kindergemeinderat hat Arbeit aufgenommen
Heute Abend ist in unserem Gemeinderatssaal der Kindergemeinderat eingesetzt worden. 18 Schulkinder (fünftes und sechstes Primarschuljahr) aus der Gemeindeschule Kelmis, Gemeindeschule Hergenrath und dem César-Franck-Athenäum leisteten vor Bürgermeister Luc Frank ihren Eid. Drei Kinder waren krankheitsbedingt abwesend. Begleitet wird das Projekt durch Schöffin Nadine Rotheudt und Schöffe Björn Klinkenberg. Bei der Einsetzungssitzung standen sechs Punkte auf der Tagesordnung. Die Kinder stellten sich einzeln vor und es wurde die Funktionsweise des Kindergemeinderates erklärt.
Die nächste Sitzung findet am Dienstag, 10. Januar, um 17 Uhr statt.
Hier die Mitglieder des Kindergemeinderats: Für die Gemeindeschule Kelmis: Calina Cobo, Louise Delespesse, Saleisha Dokpo, Estelle Kampfl, Zoé Klinkenberg, Xiomara Rosskamp, Léa Sebastian, Jonathan Bergmann, Valentin Breuer, Jadé Havard, Daniel Niessen, Leon Sebastian, Léanne Vanaschen und Jamy Vogt. Für die Gemeindeschule Hergenrath: Benedict Brouwers und Nikolai Rams. Für das César-Franck-Athenäum: Malak El Bouyousfi, Gael Nkusu, Luis Imhauser, Elisa Schwarzbach und Malik Yimbou.
Wir gratulieren und wünschen allen viel Erfolg!
Verwaltung ist am zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) geschlossen
Wichtiger Hinweis an die Bevölkerung: Unsere Dienste sind am Montag, 26. Dezember (zweiter Weihnachtstag), geschlossen. Am 27. Dezember sind wir wieder für Sie da.
Gemeinde gratuliert Ehepaar Wahl-Soth zur Goldenen Hochzeit
Wir gratulieren Johann Wahl und Wiebke Soth zur Goldenen Hochzeit. Das Ehepaar aus dem Plaatweg erhielt am Donnerstagnachmittag Besuch von Bürgermeister Luc Frank und den Covical-Vertretern Guy Stammen und Léo Flas. Johann und Wiebke wohnen seit 1990 in unserer Gemeinde. Kennengelernt haben sie sich seinerzeit als Studenten auf der Kölner Sporthochschule. Das Ehepaar erhielt Einkaufsgutscheine, eine Urkunde unseres Standesamtes und die Glückwünsche des Königshauses.
Heute Abend Einsetzung des Kindergemeinderates – Liveübertragung ab 18 Uhr
Heute Abend um 18 Uhr wird unser Kindergemeinderat eingesetzt. 21 Kinder (fünftes und sechstes Primarschuljahr) aus den Gemeindeschulen Kelmis, Hergenrath und aus dem César-Franck-Athenäum werden ihren Eid leisten. Die Einsetzungssitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Wichtige Infos zum Büchergutschein für Senioren
Vor einigen Wochen haben wir die Senioren und Seniorinnen zwischen 65 und 75 Jahren angeschrieben und ihnen einen Lese-Gutschein (im Wert von zehn Euro, gültig bis Ende 2023) für die Pfarrbibliothek (Schulstraße 12) zukommen lassen. Diejenigen, die keinen Brief erhalten haben, können sich an die Bibliothek (087/63 05 05) wenden und über diesen Weg in den Genuss des Lesegeschenks kommen.
Wichtiger Hinweis für die Über-75-Jährigen: Sie werden in der kommenden Woche per Post die Gutscheine erhalten. Letztere können bis zum 22. Januar in der Bibliothek eingelöst werden.
DG kauft Eyneburg für 2,1 Mio. Euro – Gemeinde an Investoren-Verhandlungen beteiligt
Die DG-Regierung hat am Dienstagmittag mitgeteilt, dass die Eyneburg in Hergenrath für 2,1 Millionen Euro in den Besitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft übergegangen ist. In diesem Zusammenhang hatte die DG zuletzt ein Enteignungsverfahren gestartet, um das geschichtsträchtige Gebäude vor dem Verfall zu schützen.
Parallel zum Kauf laufen weiterhin Gespräche mit Investoren, die die Instandsetzung der Eyneburg finanzieren sollen. An diesen Gesprächen ist unsere Gemeinde in der Person von Bürgermeister Luc Frank beteiligt. „Es freut uns, dass die DG die Eyneburg gekauft hat”, erklärt Luc Frank. „Jetzt geht es darum, die Zukunft der Burg und ihr touristisches Potenzial durch einen finanzstarken Investor zu sichern. An diesen Gesprächen sind wir als Gemeinde beteiligt. Sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind, werden DG-Regierung und wir kommunizieren.”
Achte Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor – Verteilung ab Mittwoch
Die achte Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor. Am Mittwoch beginnen Jugendliche aus unserer Gemeinde mit der Verteilung des Heftes. Begleitet werden sie von Streetwork Ostbelgien und von Jugendarbeitern/Jugendarbeiterinnen des Jugendtreffs Kelmis.
Die Titelstory der Weihnachtsausgabe ist den Passionsspielen gewidmet, die im März und April des kommenden Jahres in der Patronage stattfinden. Weitere Themen sind der kommunale Mobilitätsplan, das 50. Jubiläum der Regenbogengruppe sowie Porträts von Martin Jauck (28 Jahre lang im Einsatz für unseren Wegedienst), Linda Hompesch (neue Leiterin unseres Kreatives Ateliers) und ein Hausbesuch bei Anne-Catherine Kimmel (diensttuende Direktorin der Gemeindeschule Kelmis) und Ehemann Francis Cloth, Chef der Hilfeleistungszone DG.
Das Heft kann jetzt bereits als PDF im Downloadbereich gelesen werden.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Heute Abend tagt unser Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Es stehen 16 Punkte auf der Tagesordnung. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Kalender der Gemeinderatssitzungen 2023 festgelegt
Das Gemeindekollegium hat die Sitzungen des Gemeinderates für das Jahr 2023 festgelegt. Hier die Daten: 16. Januar, 13. Februar, 20. März, 17. April, 15. Mai, 19. Juni, 21. August, 18. September, 16. Oktober, 20. November, 18. Dezember, jeweils montags um 20 Uhr. Die Sitzungen werden live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Neue Kehrmaschine und Dienstfahrzeug für unseren Bauhof
Am Freitagnachmittag sind die neue, kleine Kehrmaschine unseres Bauhofs und das neue Dienstfahrzeug unseres Bauhofleiters Marc Krauth – im Beisein von Sponsoren bzw. Bürgermeister Luc Frank und Schöffe Björn Klinkenberg – offiziell vorgestellt worden. Der Ankauf des Dienstfahrzeugs wurde dank eines Sponsoringdeals komplett über Werbung finanziert.
Die neue Kehrmaschine (eine Boschung Urban – Sweeper S2) wird die Reinigung der Straßen, Gehwege und Parkanlagen in unserer Gemeinde deutlich verbessern. Das neue Gerät nimmt mehr Kapazität Drecksgut 2m³ (anstatt1 m³) auf, fährt schneller (40km/h anstatt 25 km.h) und kann breiter kehren (2.600mm anstatt 1.800). Dank ihrer kompletten Ausstattung kann die neue Maschine die große beim Säubern der Straßen, Plätze und Parkflächen unterstützen.
Das Konzept ist so aufgebaut, dass kleinere Straßen wie Siedlungsbereiche, Sackgassen usw. durch die neue Kehrmaschine übernommen werden.
Ziel ist es, das fließende Arbeiten der großen Kehrmaschine zu gewährleisten, um somit die maximale Kilometerzahl des Straßennetzes säubern zu können.
Unser Straßennetz beläuft sich auf ca. 70 km. Davon sollen um die 20 Kilometer von der neuen Kehrmaschine übernommen werden.
Die neue Maschine wird unsere Wildkrautmaschine unterstützen, indem sie drei bis vier Tage, nach dem die Wildkrautmaschine eine Fläche behandelt hat, diese Fläche vom absterbenden Wildkraut befreit. Ziel ist es, die Straßen der Gemeinde in Zukunft alle fünf Wochen komplett zu säubern. Momentan erfolgt dies alle drei Monate.
Die neue Kehrmaschine wird hauptsächlich von Leopold Bemelmans sowie von Christian Géron und Michel Vandebroek als Ersatzfahrer gefahren.
Rettungsschwimmer-Ausbildung im Galmeibad – Anmeldung bis 15. Januar
Vom 29. Januar bis zum 29. Mai wird im Galmeibad eine Rettungsschwimmer-Ausbildung des Leitverbands des Ostbelgischen Sports (LOS) angeboten. Das Diplom berechtigt zur Aufsicht in einem Hallenbad oder einem Freibad. Wer mitmachen möchte, muss zuerst eine Aufnahmeprüfung bestehen.
Die Aufnahmeprüfung findet am 21. Januar 2023 von 8.30 bis 9 Uhr im Galmeibad statt. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2023. Alle weiteren Infos findet man auf der Webseite des Leitverbands des Ostbelgischen Sports (LOS).
Bei einem späteren Engagement (bei der AGR bzw. Galmeibad) wird die Teilnahmegebühr (160 Euro) (teil)erstattet.
Unser Bürgermeisterbuch, das ideale Weihnachtsgeschenk
In zwei Wochen steht Weihnachten vor der Tür. Sind Sie noch auf der Suche nach einem originellen Geschenk? Wir haben etwas für Sie: das Bürgermeisterbuch der Gemeinde Kelmis. Das Werk von Helene Bings ist am 2. September vorgestellt worden. An diesem Tag wurden im Innenhof des Gemeindehauses Ex-Bürgermeister Mathieu Grosch, mehrere Schöffen und Gemeinderatsmitglieder geehrt. Gleichzeitig wurden im Ratssaal die von Thea Doepgen entworfenen Bürgermeisterporträts enthüllt. Das zweisprachige, äußerst informative Buch kostet 20 Euro und ist erhältlich im Tourist-Info (Kirchplatz) und am Empfang des Gemeindehauses.
Kein Weihnachtsgeld an der Haustür!
Wichtige Mitteilung an die Bevölkerung: Mitarbeiter von BISA und Veolia haben nicht das Recht aus eigenen Stücken an Ihrer Haustür um sogenanntes Weihnachtsgeld zu bitten. Es ist kürzlich eine Beschwerde eines Bürgers bei uns eingegangen, der auf das Phänomen hingewiesen hat. BISA ist in unserer Gemeinde für das Einsammeln des Hausmülls zuständig, Veolia (ehemalig Suez) für das Einsammeln der blauen Säcke sowie Papier und Karton. Bei dem Vorfall hatte sich ein Mann mit Suez-Jacke als Angestellter von BISA vorgestellt und forsch Weihnachtsgeld eingefordert. Was ihm verweigert wurde. Es steht jedem Bürger allerdings frei, in Eigeninitiative dem Personal von BISA und Veolia ein Trinkgeld zu geben. Dem darf jedoch nie eine Aufforderung an der Haustür vorausgegangen sein.
Öffentliche Verwaltungsratssitzung von Intradel am 22. Dezember
Die Interkommunale Intradel hält am Donnerstag, 22. Dezember, von 16 bis 17 Uhr eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates am Sozialsitz im Pré Wigy 20 in 4040 Herstal statt. Es wird der Verwaltungsbericht 2021 besprochen.
Pilotprojekt für bessere Energieeffizienz gestartet
Heute Vormittag ist in unserer Gemeinde ein Pilotprojekt gestartet, das die Energieleistung älterer Gebäude verbessern soll. In Begleitung unserer Energieberaterin Samantha Kerckhofs nahm Bauingeneurin Carine Jacquemin vom Ingenieurbüro für Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen Jacquemin & Beims Consulting ein Haus in Hergenrath unter die „termografische” Lupe. Beim ausführlichen, knapp einstündigen Rundgang in und um das Haus benannte Carine Jacquemin Plus- und Minuspunkte des Gebäudes und unterbreitete erste Verbesserungsvorschläge. Den ausführlichen Expertisenbericht stellt die Fachfrau in einer zweiten Phase zu. Das Pilotprojekt wird von der Deutschsprachigen Gemeinschaft finanziert.
Wenn auch Sie Ihr Haus auf Energieeffizienz prüfen lassen wollen, wenden Sie sich an unsere Energieberaterin: samantha.kerckhofs@kelmis.be. Da die Anzahl Expertisen begrenzt ist, wird angeraten, sich so schnell wie möglich anzumelden. Wichtige Info: Nur Bauten, die vor 2005 errichtet wurden, sind zu dieser Sensibilisierungsaktion zugelassen.

Eyneburg: DG startet Enteignungsprozedur
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat eine Prozedur zur Enteignung der aktuellen Besitzer der Eyneburg (im Volksmund auch Emmaburg genannt), die Eyne PgmbH, eingeleitet. Im Regierungsbeschluss vom 10. November heißt es u.a.: „In der Erwägung, dass die Enteignung im öffentlichen Interesse ist und das verfolgte Ziel als gemeinnützig betrachtet werden kann, da es die Instandsetzung der denkmalgeschützten Gebäudeteile, die nicht hinreichend unterhalten werden, zum Ziel hat, um die Integrität des geschützten Denkmals und dessen geschichtliche, künstlerische und volkskundliche Bedeutung zu schützen.” Den Wortlaut des Beschlusses lesen Sie im Downloadbereich.
Auf Wunsch kann der Beschluss auch als Druck ausgehändigt werden. Kontakt: verwaltung@kelmis.be.
Am kommenden Wochenende ist Weihnachtsmarkt
Am kommenden Wochenende (3. und 4. Dezember) findet auf dem Kul-Gelände unser Weihnachtsmarkt statt. Am Start sind 40 Buden und Stände, die zum Großteil überdacht sind. Am Samstag geht es um 15 Uhr los, am Sonntag um 13 Uhr. Geschlossen wird unser Weihnachtsmarkt um 20 Uhr. Bei gutem Wetter wird bis 22 Uhr verlängert. Das Team von Radio Sunshine berichtet live vom Weihnachtsmarkt und sorgt für die musikalische Kulisse. Die Colibris, Etienne Derwals, die Collegians Band und die Verdissimo Blechbläser liefern Livemusik.
An beiden Tagen wird der Nikolaus den Kindern einen Besuch abstatten: am Samstag von 16.45 bis 18.45 Uhr und am Sonntag (ab 14.45 Uhr), solange der Vorrat reicht. Für die Kids steht ein Karussell zur Verfügung. Das Kreative Atelier bietet Animationen an. Wir sehen uns am 3. und 4. Dezember!
Kelmis unterstützt internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am Freitag wird der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Angesichts diesesTages ruft die NGO Soroptimist International dazu auf, der Gewaltprävention mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Unsere Gemeinde unterstützt Soroptimist und hat heute bereits die Soroptimist-Fahne am Gemeindehaus gehisst. Zudem wurde eine Informationstafel unter dem Schaukasten angebracht.
In Belgien gibt es bereits zahlreiche Initiativen, um Gewalt oder Missbrauch zu melden und die Opfer aufzunehmen. Jedoch kann die Früherkennung von häuslicher Gewalt viel Leid verhindern. Der fehlende Faktor allerdings ist, die Zeichen zu erkennen. Genau darauf will Soroptimist International in diesem Jahr aufmerksam machen.
Die Ankündigung der Einrichtung der Hotline 0800/300 30 (französischsprachig) zur Meldung von Gewalt, Missbrauch und Misshandlung stand in den letzten Jahren im Mittelpunkt der Aufklärungsarbeit von Soroptimist International. Für die DG steht in deutscher Sprache die Telefonnummer 087/74 42 41 zur Verfügung. Prävention ist noch besser als das Melden von Gewalt und Missbrauch. Deshalb stellt die Organisation im Jahr 2022 mit der Kampagne „READ THE SIGNS“ die Prävention an die erste Stelle ihrer Prioritätenliste. Mit dieser Sensiblisierungskampagne will Soroptimist International die Stimme der Opfer von Belästigung und Gewalt in Belgien und ganz Europa sein.
Die Warnzeichen von Gewalt werden immer noch zu oft ignoriert oder einfach nur falsch verstanden. Mit der Kampagne „READ THE SIGNS“ will Soroptimist International das Bewusstsein für die Anzeichen von gewalttätigem oder toxischem Verhalten schärfen.
In den letzten zwei Jahren hat Soroptimist International in Europa über 240.000 € für 800 Projekte zur Aufklärung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen bereitsgestellt. In diesem Jahr werden in Belgien im November De Lijn und die TEC-Busse die Präventionsbotschaft in jeder Provinz und größeren Stadt des Landes verbreiten. In Eupen wird die TEC-Linie 14 (Eupen-Aachen) mit der Aufschrift „READ THE SIGNS“ vom 22. November bis zum 5. Dezember zu sehen sein.
Darüber hinaus bittet die Organisation die Schulen, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Gewalt in der Familie zu sensibilisieren. Die Organisation erhofft sich so, dass die Informationen über die Schüler an die Eltern weitergegeben werden. In der DG wird dies für das kommenende Jahr angestrebt.
Soroptimist Belgium ist Mitglied der Frauenliga in allen Sprachgebieten Belgiens.
Für weitere Informationen: www.soroptimist.be
Wahlen zum Kindergemeinderat abgeschlossen – Einsetzung am 22. Dezember
Heute Vormittag ist im Ratssaal des Gemeindehauses im Beisein unserer Schöffen Björn Klinkenberg und Nadine Rotheudt unser Kindergemeinderat gewählt worden. Die Resultate werden den Kandidaten und Kandidatinnen am Freitagnachmittag mitgeteilt. Mitgemacht haben die fünften und sechsten Schuljahre der Gemeindeschulen Kelmis und Hergenrath sowie des César-Franck-Athenäums. Die Wahl im Athenäum hatte vorab im Rahmen der Wahlen der Klassenräte stattgefunden. Die offizielle Einsetzung des Kindergemeinderats erfolgt am Donnerstag, 22. Dezember um 18 Uhr.
Kelmiser Mäntel-Spende für Eupener Empfangzentrum für Asylbewerber
Gemeindeangestellte Sylvie Fabeck und Schöffe Mirko Braem, zuständig für die Organisation des Martinszuges in unserer Gemeinde, haben heute Nachmittag dem Eupener Empfangzentrum für Asylbewerber, das Institut Belle Vue, über 40 Mäntel als Spende überreicht. Die Mäntel waren anlässlich unseres Martinszuges am 13. November von Kindern und Jugendlichen aus unserer Gemeinde gespendet worden. „Viele haben es St. Martin gleich getan und geteilt. Ihre Mäntel und Jacken werden nun Kindern in Not Wärme schenken. Vielen Dank an euch!“, so Schöffe Mirko Braem.
Abschiedsbesuch bei Céline Ruess
Heute war der vorletzte Arbeitstag von Céline Ruess als Leiterin des Museums Vieille Montagne. Céline wechselt Anfang Dezember zurück ins Maison de la Métallurgie et de l’Industrie nach Lüttich, wo sie bereits tätig gewesen ist. Die Bewerbungsfrist für Célines Nachfolge (zweiter Aufruf) ist am Dienstag zu Ende gegangen. In der Übergangszeit werden Dörte Böhm und Inge Helge das Tagesgeschäft des Museums koordinieren. Unser Foto zeigt Céline Ruess mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Patrick Creutz, Mirko Braem (für die Autonome Gemeinderegie Galmei, zuständig für das Museum) und Gino Milard (Personaldienst Gemeindeverwaltung) beim Abschiedsbesuch im Museum. „Wir möchten Céline im Namen der AGR und der Gemeinde Kelmis danken für ihr Engagement und Know-how im Dienste des Museums. Wir werden in gutem Kontakt zu ihr bleiben“, erklärten Mirko Braem und Patrick Creutz.
Adventskaffee für Senioren im Park Hotel am 4. Dezember
Sie sind älter, nicht mehr so mobil und möchten in netter Gesellschaft eine schöne Zeit verbringen? Sie möchten nicht allein über den Weihnachtsmarkt gehen?
Am Sonntag, dem 4. Dezember, gibt es für interessierte Senioren die Möglichkeit, von 14 bis 16 Uhr am Adventskaffee des Rates für Zusammenleben (mit Unterstützung des Senioren-Beirats) im Park Hotel teilzunehmen und auf Wunsch begleitet den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Bei Bedarf kann eine Abholung zu Hause organisiert werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 30. November unter der Nummer 0472/ 22 50 09 wird gebeten.
Wann? 4. Dezember, 14 bis 16 Uhr
Wo? Park Hotel, Kelmis
Für wen? Senioren aus Kelmis, Hergenrath & Neu Moresnet
Öffentliche Verwaltungsratssitzung von Enodia am 6. Dezember
Der Verwaltungsrat von Enodia (ehemalig Publifin) trifft sich am Dienstag, den 6. Dezember, um 10 Uhr am Sitz in der Rue Louvrex 95 in Lüttich. Einziger Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung ist die Vorlage der Geschäftsberichte 2021 des Verwaltungsrats über die satzungsmäßigen und konsolidierten Abschlüsse. Anmeldung bis zum 2. Dezember unter assunta.picillo@enodia.net oder 04/210 15 21.
Heute Abend tagt Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Es stehen 23 Punkte (siehe Downloadbereich) auf der Tagesordnung. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie die Ratssitzung live mitverfolgen.
Start diese Nacht: Straßenbeleuchtung wird von 0 bis 5 Uhr ausgeschaltet
Ab dieser Nacht wird die Straßenbeleuchtung in unserer Gemeinde täglich von 0 bis 5 Uhr morgens ausgeschaltet. Das hat uns Netzbetreiber ORES mitgeteilt. Dank dieser Maßnahme, die vorläufig bis Ende März gilt, spart unsere Gemeinde Stromkosten ein.
Weihnachtsbaum am Kirchplatz aufgestellt
Auf dem Kirchplatz ist heute Vormittag der Weihnachtsbaum aufgestellt worden. Der Baum stammt aus Xhoffraix und ist ca. sechs Meter groß. In den kommenden Tagen wird der Baum mit Girlanden geschmückt. Morgen ist der Bauhof in Hergenrath im Einsatz und wird einen Weihnachtsbaum (aus dem Dodémont-Bestand aus Maldingen) vor der Kirche aufbauen. Auf dem Kul-Gelände wurde der Weihnachtsbaum (von Dr. Deckers gespendet) bereits in der vorigen Woche aufgestellt. Er wird für den Weihnachtsmarkt am übernächsten Wochenende geschmückt und beleuchtet.
Weich-Plastikverpackungen ab Janaur in den blauen PMK-Sack
Wie Sie wahrscheinlich wissen, werden die durchsichtigen Folien-Säcke ab dem 1. Januar 2023 verschwinden. Die letzte Sammlung von durchsichtigen Folien-Säcken in unserer Gemeinde findet am 29. Dezember statt. Ab Januar müssen Weich-Plastikverpackungen im blauen PMK-Sack entsorgt werden.
Was machen die Bürger bis zum 1. Januar mit Weich-Plastikverpackungen (Folien)?
Die Folien, die nach dem 29. Dezember anfallen (Tag der letzten Einsammlung der Foliensäcke) können im PMK-Sack entsorgt werden, der zum ersten Mal am 12. Januar 2023 eingesammelt wird.
Wenn Sie nach dem 1. Januar noch einen Vorrat an durchsichtigen Säcken haben, können Sie diese wie blaue PMK-Säcke verwenden. Ab dem 1. Januar (und solange der Vorrat reicht) werden die durchsichtigen Säcke alle zwei Wochen eingesammelt. Es können in diesen, wie bei den blauen PMK-Säcken alle festen und weichen Kunststoff-Verpackungen, Metallverpackungen und Getränkedosen entsorgt werden.
Coronafälle: Dienst Trinkwasser geschlossen
Unser Dienst Trinkwasser muss aufgrund von Coronaerkrankungen innerhalb des Personals für den Rest der Woche schließen. Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Termin haben, werden informiert und können umbuchen. Ab dem 21. November ist unser Dienst Trinkwasser wieder telefonisch (087/639810) zu erreichen.
Casinoweiher wegen Ermittlungen morgen gesperrt
Auf Befehl der Polizei ist der Zugang zum Casinoweiher und dessen Umfeld bzw. Parkplatz am morgigen Donnerstag, 17. November, am Mittwoch, dem 23. und am Freitag, den 25. November, aus ermittlungstechnischen Gründen komplett gesperrt. Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Tag der DG: Verwaltung am Dienstag geschlossen
Am Dienstag wird der Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft gefeiert. Unsere Verwaltung ist an diesem Tag geschlossen. Am Mittwoch sind wir wieder für Sie da.
Paul Pauly geehrt
Heute Abend ist Paul Pauly im Hochzeitssaal unseres Gemeindehauses empfangen und geehrt worden. Paul Pauly erhielt von Bürgermeister Luc Frank die Ehrenurkunde für seine Funktion als Bürgermeister von Neu-Moresnet, in der Zeit vom 8. Januar 1971 bis zum 31. Dezember 1976. Zudem übte er vom 2. Januar 1995 bis zum 30. Juni 1997 das Amt des Schöffen unserer Gemeinde aus. Als Ratsmitglied war er bis ins Jahr 2001 tätig. Paul Pauly war bei der Ehrungszeremonie im September im Innenhof des Gemeindehauses verhindert gewesen.
Waffenstillstand: Verwaltung geschlossen – Te Deum auf dem Programm
Anlässlich des Feiertags zum Waffenstillstand ist unsere Verwaltung morgen geschlossen. Am Freitag wird traditionell um 10.30 Uhr die dynastische Bewegung im Gemeindehaus empfangen. Um 10.50 Uhr erfolgt eine Kranzniederlegung in der Kirche. Um 11 Uhr wird ein Te Deum in der Mariä-Himmelfahrt-Kirche abgehalten.
Schulkinder und Senioren bemalen Nistkästen
In dieser Woche haben Kinder der Gemeindeschule Kelmis (drittes und viertes Schuljahr, französischsprachige Abteilung) von Montag bis Mittwoch Senioren der Residenz Leoni besucht und mit ihnen Nistkästen angemalt. Die Vogelhäuser werden anschließend auf dem Schulhof, an der Residenz und im Gemeindepark in Kelmis angebracht. Die Kinder wurden bei ihrem Besuch in der Residenz von Lehrerin Céline Teller begleitet. Sie ist fester Bestandteil dieses generationsübergreifenden Projekts in der Gemeindeschule Kelmis, das von den Lehrerinnen Murielle Maats und Monique Hissel initiiert worden ist. Jedes Schuljahr gehen die Kinder mit den Seniorinnen und Senioren neue Projekte an. In der Vergangenheit ist ein Hochbeet angelegt und bepflanzt worden, es wurde zusammen Möhrensuppe gekocht. Im Dezember ist Weihnachtsbasteln vorgesehen. Die Kinder sind jeden Monat an drei Tagen in der Residenz zu Gast.
In der Gemeindeschule Hergenrath wird das Projekt Nistkästen im Frühjahr in Angriff genommen. Schulschöffin Iris Lampertz überreichte der Direktorin Cécile Volders am Mittwoch die vom Bauhof angefertigten Vogelhäuser. Die Kästen werden anschließend an der Schule und im gegenüberliegenden Gemeindepark angebracht.
Kriegerdenkmal wird wieder aufgebaut
Die Arbeiten zum Umbau unseres Kirchplatzes schreiten voran. Aufmerksamen Passanten dürfte aufgefallen sein, dass in dieser Woche das Kriegerdenkmal wieder aufgebaut wird. Laut dem zuständigen Mitarbeiter der Firma Gehlen könnte der Aufbau, wenn alles nach Plan verläuft, in dieser Woche, spätestens nächste Woche, abgeschlossen sein. Anschließend – das genaue Timing steht noch nicht fest – wird das Denkmal gesandstrahlt und verfugt bzw. das Podest mit Blaustein verziert.
INAGO-Angebot: Mit dem Minibus zum Wochenmarkt
In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen INAGO bietet die Gemeinde Kelmis jede Woche eine Fahrgelegenheit zum Wochenmarkt nach Kelmis. Ab 9 Uhr wird der Minibus eine Runde durch Hergenrath und Kelmis fahren, um weniger mobile Menschen abzuholen. Gegen 11.30 Uhr fährt der Minibus dann wieder ab Markt durch die Gemeinde, um die Leute nach Hause zu bringen.
INAGO stellt den Bus und den Fahrer zur Verfügung. Der ehrenamtliche Fahrer hilft beim Ein- und Ausladen der Einkäufe. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag für die Hin- und Rückfahrt von 3 Euro erhoben. Aus organisatorischen Gründen, können nur Anfragen berücksichtigt werden, die montags zwischen 9 und 16.30 Uhr im Sekretariat von INAGO unter der Telefonnummer 087/78 98 90 eingegangen sind.
Lassen Sie Ihr Haus auf Energieeffizienz testen – kostenlos!
In unserer Gemeinde ist ein von der Deutschsprachigen Gemeinschaft finanziertes Pilotprojekt angelaufen, das zur Verbesserung der Energieleistung älterer Gebäude führen soll. Das Ingenieurbüro für Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen Jacquemin & Beims führt anhand von Infrarotkameras auf Anfrage Expertisen an Häusern/Wohnungen durch und unterbreitet anschließend Verbesserungsvorschläge. Nur Bauten, die vor 2005 errichtet wurden, sind zu dieser Sensibilisierungsaktion zugelassen. Wer die Energieverluste in seinen vier Wänden überprüfen lassen will, kann sich an unsere Energieberaterin wenden: samantha.kerckhofs@kelmis.be. Da die Anzahl Expertisen begrenzt ist, wird angeraten, sich so schnell wie möglich anzumelden.
Abschaltung der Straßenbeleuchtung bis Ende der Woche
Aufgrund von Uneinigkeit zwischen den Netzwerkbetreibern hat unsere Gemeinde in Eigenregie bei ORES beantragt, dass die Straßenbeleuchtung auf unserem Gebiet, wie angekündigt, ab sofort und bis vorläufig März 2023 zwischen 24 und 5 Uhr abgeschaltet wird. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Abschaltung um 23 Uhr erfolgen. Das ist momentan technisch aber nicht umsetzbar.
Laut ORES ist mit einer Abschaltung bis Ende der Woche zu rechnen. Dank der Maßnahme will unsere Gemeinde im Zuge der Energiekrise Stromkosten sparen.
Kinder freuen sich auf Kelmiser und Hergenrather Martinszüge
In unserer Großgemeinde finden am 12. und 13. November traditionsgemäß zwei Martinszüge statt. Der Startschuss erfolgt am 12. November in Hergenrath. Der Hergenrather Martinszug beginnt um 18 Uhr an der St.Martins-Kirche. Zuvor (ab 17.30 Uhr) wird ein Wortgottesdienst abgehalten. Der Martinszug geht über die Aachener Straße, Bertolfstraße, Panneschopp, Knippstraße und die Bahnhofstraße. Ankunft ist um 19 Uhr der Winkelweg, wo der Mantel geteilt wird und es für die Kinder traditionell Brezeln gibt. Das Martinsfeuer darf natürlich auch nicht fehlen.
Am Sonntag, 13. November, findet der Kelmiser Martinszug statt. Wie letztes Jahr steht er erneut im Zeichen der Solidarität. Kinder werden aufgerufen, einen Mantel, den sie nicht mehr tragen, für Menschen in der Not zu spenden. Nutznießer sind Wohltätigkeitsvereinigungen. Los geht der Martinszug um 17.30 Uhr mit der traditionellen Sankt-Martin-Aufführung in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Hier können Kinder bereits ihre Mäntel abgeben. Im Anschluss, ab 18 Uhr, findet der Fackelzug statt. Um 19 Uhr wird Sankt Martin auf dem Galmeiplatz erwartet, wo ein großes Feuer vorgesehen ist. Zudem werden, insofern es das Wetter zulässt, Feuerjongleure auftreten. Hier haben die Kinder erneut die Gelegenheit, Mäntel zu spenden.
Unsere Dienste sind am 1. und 2. November geschlossen
Bitte vormerken: Am Dienstag, 1. November (Allerheiligen), und am Mittwoch, 2. November, (Allerseelen) sind unsere Verwaltung und der Bauhof geschlossen.
Leiter(-in) für das Museum Vieille Montagne gesucht
Zweiter Bewerbungsaufruf: Die Autonome Gemeinderegie Galmei sucht zum 1. Februar 2023 einen Leiter (m/w/d) für das Museum Vieille Montagne. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. November. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Abhandlung, Lebenslauf, Zeugnisse, eventuellen Referenzen aus vorherigen Tätigkeiten) sind in einer PDF-Datei ausschließlich an folgende E-Mail-Adresse einzureichen: agr.jobs@kelmis.be einzureichen. Bei Rückfragen steht Ihnen der Geschäftsführende Verwalter der Autonomen Gemeinderegie Galmei, Mirko Braem, unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +32 (495) 57 05 67 zur Verfügung.
„3 Pijpe” rundum erneuert
Die Erneuerungsarbeiten an der Quelle der „3 Pijpe” (nahe des Casinoweihers) sind erfolgreich abgeschlossen worden. Was wurde gemacht? Um als Entnahmequelle für Trinkwasser funktionieren zu dürfen, musste ein Zähler zur Messung des Überlaufs der Quelle angebracht werden. Eigentlich hätte die Quelle „3 Pijpe” nach Inbetriebnahme der Quelle Eyneburg seitens der Wallonischen Region stillgelegt werden sollen. Dem widersetzte sich unsere Gemeinde. Mit Erfolg, allerdings unter der Bedingung, Überflussmessungen durchzuführen. Anhand der Messungen ist nun nachvollziehbar, wie viel Wasser von der Quelle „3 Pijpe” in den Casinoweiher fließt.
Eine weitere Neuerung ist das Erscheinungsbild der „3 Pijpe”. In Eigenregie baute der Wasserdienst das geschichtsträchtige Objekt originaltreu nach. Das neue Stahlkonstrukt ersetzt ein PVC-Provisorium.
Öffentliche Umfrage zu Bewirtschaftungsplänen der wallonischen Flussgebietseinheiten
Das Gemeindekollegium informiert die Bevölkerung, dass, auf Anfrage der Wallonischen Regierung, die dritte Bewirtschaftungspläne der wallonischen Flussgebietseinheiten 2022-2027 in Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie – Gegenstand einer öffentlichen Umfrage sind.
Die Akte ist, auf Terminabsprache einsehbar ab dem Eröffnungsdatum und bis zum Abschlussdatum der Umfrage, an allen Werktagen während den Dienstzeiten und am Donnerstag auf Terminabsprache bis 20 Uhr im Umweltdienst der Gemeinde Kelmis. Die Akte ist ebenfalls verfügbar auf der Webseite der Wallonischen Region.
ÖSHZ sucht Personal (m/w/d) für den Empfang
Das ÖSHZ sucht einen Verwaltungsangestellten (m/w/d) für den Empfang (38-Stunden-Woche). Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sind bis zum November per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten.
Willkommensparcours am 29. Oktober
Am Samstag, 29. Oktober, lädt unser Rat für Zusammenleben erneut zum Willkommensparcours in unserer Gemeinde ein. Im Rahmen des Projektes Calaminis will der Rat für Zusammenleben den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit geben, die sozialen Dienstleister besser kennenzulernen. Mit dem Projekt sollen nicht nur Kelmiser*innen, sondern auch neue Bürger*innen in unserer Gemeinde einen Blick hinter die Kulissen der Dienste werfen können. Der Startschuss des Parcours fällt um 12 Uhr am Gemeindehaus. Weitere Anlaufstellen sind die Gemeindeschulen, die Bibliothek, das Haus der Familie, die Hausaufgabenschule, Kaleido, das César-Franck-Athenäum, Info Integration, das ÖSHZ usw. Die Anmeldefrist läuft bis kommenden Mittwoch, 26. Oktober unter adina.seres@kelmis.be oder 0472/22 50 09.
Halloween-Party für Kinder in der Patronage
In Zusammenarbeit mit der KLJ Kelmis organisieren wir am 31. Oktober von 17 bis 20 Uhr eine Halloween-Party für Kinder (ohne Altersbegrenzung) in der Patronage. Der Ausschank von Alkohol ist verboten. Es werden nur Softdrinks serviert. Der Eintritt ist frei. Für Musik sorgt DJ Greg.
Beschlüsse des Kollegiums der Hilfeleistungszone DG
Das Zonenkollegium der Hilfeleistungszone DG hat in seiner Sitzung vom 21. September mehrere Beschlüsse gefasst, die Sie im Downloadbereich einsehen können.
Ab 1. November: Zwischen 23 und 5 Uhr wird Straßenbeleuchtung abgeschaltet
In unserer Gemeinde wird ab Dienstag, 1. November, die Straßenbeleuchtung von 23 bis 5 Uhr abgeschaltet. In Absprache mit dem zuständigen Netzbetreiber ORES gilt diese Maßnahme vorerst bis Ende März 2023. Hintergrund der Maßnahme sind die hohen Energiekosten. Schätzungen zufolge wird unsere Gemeinde in dieser Zeitspanne knapp 90.000 kWh sparen.
Ab Montag Arbeiten auf der Heide und Erneuerung der Straßenbeleuchtung
Am Montag beginnen im Viertel Heide in Kelmis auf dem Teilstück Haus Nummer 57 bis Nummer 77 Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung, der Gehwege und der Fahrbahn. „Mit den geplanten Arbeiten werden wir nicht nur die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und die allgemeine Straßeninfrastruktur verbessern, sondern auch unsere Dienste als Versorger von Trinkwasser und unser Versorgungsnetz optimieren“, so Schöffe Björn Klinkenberg. Die Arbeiten dauern bis Mitte Dezember.
Ab Montag wird zudem auf dem Teilstück zwischen dem Kulturzentrum Select auf der Lütticher Straße und der Kreuzung Hattich/Lindenallee die Straßenbeleuchtung erneuert. Die Arbeiten dauern bis Ende November.
Am Montagabend tagt unser Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Am Montagabend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat im Gemeindehaus. Es stehen 19 Punkte auf der Tagesordnung. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Galmeibad am Montag wegen Wartungsarbeiten an Strominstallation geschlossen
Aufgrund wiederholter Probleme mit der Strominstallation wird unser Galmeibad am kommenden Montag für Wartungsarbeiten geschlossen bleiben. Ein defekter Haupt-FI-Schalter wird ausgewechselt und die gesamte Strominstallation auf den Prüfstand gestellt. Am Dienstag ist das Galmeibad wieder geöffnet.
Wir danken für Ihr Verständnis!
CILE-Sitzung auf 13. Dezember verschoben
Die öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Lütticher Wasserinterkommunalen CILE in Ans (Wasseraufbereitungsanlage/ rue de la Légia 60), die eigentlich am Dienstag stattfinden sollte, ist auf den Dienstag, 13. Dezember, 18 Uhr verschoben worden. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bis zum 7. Dezember unter secretariat.instances@cile.be oder telefonisch 04/367 84 11 anmelden. :
Galmeibad sucht Rettungsschwimmerstudenten
Das Galmeibad Kelmis sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Rettungsschwimmerstudenten.
Du bist noch Student (-in) und im Besitz des Höheren Rettungsschwimmerdiploms oder des Silberabzeichens (D) und suchst einen Studentenjob fürs Wochenende oder in den Schulferien, dann melde dich bei uns: agr.schwimmbad@kelmis.be
Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember auf Kul-Gelände
Am 3. und 4. Dezember findet unser Weihnachtsmarkt statt. Aufgrund der Arbeiten am Kirchplatz wird der Markt diesmal auf dem Kul-Gelände abgehalten. Es können noch Chalets reserviert werden.
Seminar für Einzelhändler in Büllingen am 8. November
Am 8. November um 19 Uhr organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Büllingen ein Seminar zum Thema „Onlinehandel & Webshop für Einzelhändler – das Tor zur Welt?“ für bereits eingeschriebene Händler auf unserer Website www.ichkauflokal.be, aber auch für andere interessierte Geschäftsleute und Unternehmen aus Ostbelgien.
Das Seminar findet im Gemeindehaus Büllingen von 19h – ca. 21h statt und wird geleitet von Harald Mathie (Mathie Consulting).
Infoveranstaltung zu Molkerei Walhorn am 26. Oktober
Am 26. Oktober findet um 19 Uhr im Haus Harna in Walhorn eine öffentliche Informationsveranstaltung der Firma Laiterie Walhorn SA statt. Diese Veranstaltung steht im Zusammenhang mit der Erneuerung der Umweltgenehmigung, da die aktuelle Genehmigung ausläuft. Die Direktion für Genehmigungen und Zulassungen der Wallonischen Region in Lüttich hat die Gemeinde Kelmis als potenziell von dieser geplanten Genehmigungserneuerung betroffene Gemeinde benannt.
Gemeinde ehrte Hochzeitsjubilare und „Geburtstagskinder”
Am Freitagnachmittag hat unsere Gemeinde in der Patronage alle Hochzeitsjubilare und „Geburtstagskinder” ab 90 geehrt, die während der Coronakrise nicht persönlich beglückwünscht werden konnten. Normalerweise besucht die Gemeinde gemeinsam mit dem Covical die Jubilare. Der Covical war gestern auch von der Partie und wurde von Leo Flas und Paul Decroupet vertreten. Für die Gemeinde nahm das Kollegium bestehend aus Bürgermeister Luc Frank und den Schöffen und Schöffinnen Nadine Rotheudt, Iris Lampertz, Marc Langohr, Mirko Braem und Björn Klinkenberg die Ehrungen vor. Neben den Jubilaren ernteten die Cororana Minis aus Hergenrath viel Applaus. Begleitet wurden die Sängerinnen von Sylvia Janssen an der Gitarre. Leiterin war Sonja Firmenich-Laschet.
Interessanter Gesprächsabend in der Pfarrbibliothek
Am Donnerstag, 13. Oktober, findet in unserer Pfarrbibliothek (Schulstraße 12) von 19 bis 21 Uhr ein interessanter Gesprächsabend statt. Unter dem Titel „Lebendige Bibliothek – Echte Menschen, echte Gespräche“ erzählen elf Personen aus ihrem (bewegten) Leben. Die angeschnittenen Themen sind variantenreich – von Aids, Transsexualität über Kindermord bis hin zu Sterbebegleitung. Für jedes Thema wird ein Raum zur Verfügung gestellt, zu dem maximal acht Gäste zugelassen werden. Da es keine Reservierungsmöglichkeiten gibt, wird angeraten, früh vor Ort zu sein, um sich einen Platz zu sichern. Es ist das erste Mal, dass dieses Event in Kelmis stattfindet. In Eupen und St. Vith besteht das Angebot ebenfalls.
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Pfarrbibliothek, dem Rat für Zusammenleben, der Haus der Familie, der CFA-Sekundarschule und Info Integration.
Ostbelgien-Mobil am Donnerstag in Kelmis
𝗪𝗶𝗲 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝟮𝟬𝟰𝟬 𝗶𝗻 𝗢𝘀𝘁𝗯𝗲𝗹𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻? 🧐
Die Vision für Ostbelgien wird seit 2021 im Dialog mit Bürgern und Experten erörtert. Sie soll uns helfen, die bestmöglichen Bedingungen für das Leben in Ostbelgien zu schaffen, zum Beispiel im Bereich Energie, Umwelt, Bildung, Soziales, Digitalisierung oder Planen und Bauen. Das Ostbelgien-Mobil zeigt im Oktober und November die ersten Ergebnisse und ist Anlaufstelle für Informationen, Fragen und Impulse. Du kannst vor Ort oder online mitmachen! Wir halten dich über alle Stationen auf dem Laufenden.
📍 06.10. | Wochenmarkt Kulgelände, 9-12 Uhr
📍 06.10. | César-Franck-Athenäum (Schülerbeteiligung)
📍 09.10. | Schulfest der Gemeindeschule Kelmis, 10 -15 Uhr
Zwei Expos im Museum Vieille Montagne
Im Museum Vieille Montagne laufen momentan zwei interessante Ausstellungen. „Nicht nur ein Stein” ist eine interessante Mineralienexpo. Drei Mineraliensammler präsentieren bis zum 29. Januar eine Auswahl ihrer schönsten Exemplare aus dem In- und Ausland. Bei der zweiten Ausstellung handelt es sich um „Spiegelbild Kelmis”. Die Expo von Filippo Ciriani umfasst eine anwachsende Sammlung von Objekten, die die persönliche Beziehung der Bürger von Kelmis zu ihrer Heimat widerspiegeln. Die Expo läuft noch bis zum 5. März.
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 11.30 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro/ Senior & Student 5 Euro / Kind (6-17) 4 Euro. Der Eintrittspreis für die Mineralienexpo ist im Museumseintritt inbegriffen.
Minibagger und Anhänger werden verkauft
Ab dem 10. Oktober verkauft die Gemeinde Kelmis einen Minibagger und zwei Anhänger. Die Fahrzeuge können ab diesem Datum bis zum 4. November im Bauhof besichtigt werden. Terminvereinbarung unter 087/65 91 41. Angebote können bis zum 25. November, 12 Uhr, unter “Gemeindeverwaltung Kelmis, zu Händen Yves Kever, diensttuender Generaldirektor, Kirchstraße 31, 4720 Kelmis” eingereicht werden.
Grundsteinlegung am Kirchplatz
Am Freitagnachmittag ist symbolisch der Grundstein für die Renovierung unseres Kirchplatzes gelegt worden. Am 7. Juni wurde das Großprojekt in Angriff genommen. Das gesamte Vorhaben kostet 1,8 Millionen Euro, wovon die DG 725.000 Euro übernimmt. Minister Antonios Antoniadis wohnte der Grundsteinlegung am Freitag bei.
Die Arbeiten werden von der Firma Gehlen durchgeführt. Bis Ende des Jahres soll der große Teil des Kirchplatzes (inklusive Straßenbelag) fertiggestellt und das Denkmal wieder aufgebaut sein. Anfang 2023 sollen die Arbeiten vor dem Press Shop beginnen. Die restlichen Arbeiten werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 abgerundet. Bei Beendigung der Baustelle wird die heute vorgestellte Einweihungsplakette angebracht.
Am Donnerstag ist Wochenmarkt: Bäckerei Born im Porträt
Die Bäckerei Born ist ein fester Bestandteil unseres Wochenmarktes. Das Familienunternehmen aus Bleyberg (in vierter Generation) ist mit einer fahrbaren Theke unterwegs und nur in unserer Gemeinde auf einem Markt anwesend. Geführt wird der Betrieb vom Bäckermeister Christophe Born. Neben der Theke auf unserem Markt ist Born auch in Bleyberg, in der rue Hack, und in Welkenraedt (rue J.H. Cool) zu finden.
In Kelmis bedienen u.a. Christophes Schwester Nadine und Mutter Raymonde die Kundschaft. „Mein Bruder wollte raus aus der Backstube und was Neues anbieten”, erklärt Schwester Nadine bei unserem Besuch den Hintergrund ihrer Präsenz in Kelmis. „Zudem waren wir früher schon in Kelmis im Einsatz”, berichtet sie.
Anfangs (2018) war die Bäckerei Born mit einem kleinen Verkaufsstand beim Markt vertreten. Da der Zuspruch immer größer wurde, musste eine Rolltheke angeschafft werden. Und die wird jeden Donnerstag voll genutzt. Um 5 Uhr kommt das Born-Team in Kelmis an, um 7 Uhr beginnt der Verkauf. „Zu unseren Spezialitäten gehören die Pistolets und die Reisfläden“, erklärt Nadine. Am meisten verkauft die Bäckerei Brote (weiße, graue, Körner, Kürbiskern usw). „Alles handgemacht“, so Bäckermeister Christophe. Das Unternehmen Born besteht aus vier Personen in der Backstube und fünf Personen im Verkauf.
Wir sehen uns am Donnerstag auf dem Wochenmarkt!
Öffentliche Verwaltungsratssitzung bei Finost
Am Dienstag, 11. Oktober, findet um 19 Uhr bei der Interkommunalen Finost an deren Sitz in Eupen am Rathausplatz 14 A eine öffentliche Verwaltungsratssitzung statt. Auf dem Programm: die Präsentation des Tätigkeits- und des Geschäftsberichts sowie der strategische Plan 2020-2022.
Ersatzvertrag: ÖSHZ stellt Sozialarbeiter (m/w/d) ein
Das ÖSHZ Kelmis stellt zum 1. Dezember einen Sozialarbeiter (m/w/d) im Rahmen eines Ersatzvertrages für die Dauer von ca. sechs Monaten ein. Es handelt sich um einen 38-Stunden-Woche-Vertrag.
Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 9. Oktober per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten. Nähere Auskünfte erteilt die diensttuende Sekretärin Nadine Pelzer unter 087/63 99 60.
Kundenparkplatz des ÖSHZ nicht zugänglich
Aufgrund der Arbeiten in der Maxstraße ist der Kundenparkplatz des ÖSHZ ab sofort und bis voraussichtlich kommenden Mittwoch nicht mehr zugänglich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Morgen Start der Europäischen Woche des Sports
Jedes Jahr findet in ganz Europa vom 23. bis zum 30. September die Europäische Woche des Sports statt. Der Leitverband des Ostbelgischen Sports (LOS) wird während der Europäischen Woche des Sports Angebote und Aktionen organisieren, die, gemäß dem #BeActive-Motto, zum Sporttreiben animieren und somit die Gesundheit eines Jeden fördern sollen.
Das Jahr 2022 ist ebenfalls das ,,Europäische Jahr der Jugend“. Deshalb sollte die Jugend auch Mittelpunkt der EWDS 2022 stehen. Aus diesem Anlass setzt LOS in diesem Jahr auf eine enge Zusammenarbeit mit den Primar- und Sekundarschulen Ostbelgiens, um Kinder und Jugendliche besser erreichen zu können. Deshalb werden während der EWDS auch mehrere schulinterne Projekte stattfinden.
Natürlich wird auch der breiten Bevölkerung Ostbelgiens ein vielseitiges Programm geboten. Am Samstag veröffentlicht LOS verschiedene Home-Workout-Videos, die jedermann von zu Hause aus durchführen kann. Am Sonntag, den 25. September findet in Worriken eine große „Sportmesse“ statt. Alle angemeldeten Verbände und Vereine werden an „ihrem“ Messestand auf ihre Aktivitäten aufmerksam machen und den Besuchern durch Infomaterial, Schnupperkursen, Ateliers und Vorführungen Lust auf Vereinssport machen. Die Woche wird mit einer Podiumsdiskussion am Freitag, den 30. September abgerundet. Mit mehreren Experten wird Ministerin Isabelle Weykmans zum Thema „Die Werte im Sport als Spiegel der Gesellschaft“ zusammenkommen. Stattfinden wird das Ganze in Eupen im BRF-Funkhaus von 18.30 Uhr bis 20 Uhr.
Alle Infos finden Sie auf der LOS-Webseite.
Radverband Wallonie Bruxelles (FCWB) bietet Vélo Pass an
Der Radverband Wallonie Bruxelles (Fédération Cycliste Wallonie Bruxelles) teilt mit, dass im Rahmen einer Promokampagne zur Förderung des Radfahrens bis zum 31. Dezember 2023 ein sogenannter Vélo Pass zu 25 Euro (für eine Einzelperson) und 35 Euro (für Familien) angeboten wird. Bei diesem Vélo Pass handelt es sich um ein Versicherungsprodukt. Die Versicherung greift bei Verletzungen infolge eines Radunfalls, sieht eine Haftpflicht und einen juristischen Beistand vor. Zudem gibt es eine Fahrrad-Pannenhilfe rund um die Uhr, in Belgien und in einem Umkreis von 50 Kilometern über die Landesgrenzen hinaus. Infos: 02/349 19 28 (FCWB) und 02/286 34 61 (Touring)
Wer möchte Verwaltungsratssitzung der Wasserinterkommunalen CILE beiwohnen?
Am Dienstag, 11. Oktober, findet um 18 Uhr eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Lütticher Wasserinterkommunalen CILE in Ans (Wasseraufbereitungsanlage/ rue de la Légia 60) statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. Oktober unter secretariat.instances@cile.be oder telefonisch 04/367 84 11 anmelden.
Straßenübergänge werden abgesenkt und behindertengerecht gestaltet
In unserer Gemeinde wird momentan die Umsetzung des sogenannten Bürgersteigkatasters fortgesetzt. Konkret sind unsere Mitarbeiter derzeit im Bereich Heygraben/Poststraße aufwärts im Einsatz, um die Straßenübergänge abzusenken und behindertengerecht zu gestalten. Die Arbeiten waren vorab von Henri Reul (Behindertenbeirat), Ronny Meessen (Brigadier Wegedienst) und Fréderic Herzet, Leiter des Kelmiser Polizeikommissariats, mit Schöffe Björn Klinkenberg besprochen worden. „Mit diesen Maßnahmen verbessern wir nicht nur die Verkehrssicherheit der Schüler*innen und Personen mit einer Beeinträchtigung, sondern gestalten unsere Gemeinde durch das Absenken auch zu einer familien- und kinderwagenfreundlichen Gemeinde”, so unser Schöffe Björn Klinkenberg.
Heute Abend Gemeinderatssitzung – Link zur Liveübertragung
Heute Abend um 20 Uhr tagt unser Gemeinderat. Auf der Tagesordnung stehen 16 Punkte. Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Besseres Wetter: Birke in Hergenrath wird am Dienstag gefällt
Am Dienstagmorgen wird in Hergenrath die stark umsturzgefährdete Birke an der Kreuzung Aachener Straße/Bertholfstraße gefällt. Die Arbeiten wird der diplomierte Baumpfleger Rony Devroye in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Landschaftsbauer Alexander Hardt vornehmen. Los geht es voraussichtlich um 8.30 Uhr. Die Fällung war ursprünglich für den 14. September vorgesehen, musste wegen der schlechten Witterungsbedingungen aber abgesagt werden. Für Dienstag ist besseres Wetter gemeldet.
Siebte Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor – Verteilung begonnen
Die siebte Ausgabe des Kelmis Magazin liegt vor. Der Elternrat der Grundschule des César-Franck-Athenäums hat heute Vormittag mit der Verteilung begonnen. Das Austragen des Heftes wird sich über mehrere Tage ziehen. Spätestens kommendes Wochenende werden alle Haushalte beliefert worden sein. Die Ausgabe kann jetzt bereits online eingesehen werden. Die Titelstory ist unserem Umweltberater Günther Havenith gewidmet. Wir veröffentlichen auch alle Fotos der Erstklässler*innen in unserer Gemeinde.
Galmeibad am Mittwoch wieder geöffnet
Die Reparaturarbeiten an der Filteranlage in unserem Galmeibad sind erfolgreich abgeschlossen worden. Am Mittwoch ist das Bad zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet.
Verwaltungsrat von Neomansio tagt am 16. September öffentlich
Am Freitag, 16. September, um 13.45 Uhr findet in Lüttich (rue des Coquelicots 1) eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates der Interkommunalen Neomansio statt. Auf dem Programm steht die Vorstellung des Geschäfts- und Tätigkeitsberichts.
Birke in Hergenrath wird gefällt
Insofern das Wetter mitspielt, wird die stark umsturzgefährdete Birke im Kreuzungsbereich Bertholfstraße/Aachener Straße in Hergenrath am Mittwoch gefällt werden müssen. Der Baum stand seit anderthalb Jahren unter Beobachtung. Um die Sicherheit der Anwohner*innen und der Verkehrsteilnehmer*innen zu gewährleisten, ist die Fällung unumgänglich. Anstelle der Birke wird bis Jahresende eine Winterlinde gepflanzt. Die Arbeiten werden durch den Baumpfleger Rony Devroye vorgenommen.
Galmeibad heute den ganzen Tag geschlossen
Das Galmeibad wird heute den ganzen Tag geschlossen bleiben. Grund dafür sind Reparaturarbeiten an der Filteranlage, die durch einen technischen Defekt außer Betrieb ist. Ob das Galmeibad morgen wieder öffnet, steht momentan noch nicht fest. Die Reparaturarbeiten laufen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Linda Hompesch neue Leiterin des Kreativen Ateliers
Das Kreative Atelier Kelmis hat eine neue Leiterin: Linda Hompesch. Die 41-Jährige ist diplomierte Grafik- und Webdesignerin. Sie absolvierte ihr Studium erfolgreich am Institut Supérieur des Beaux-Arts Saint-Luc in Lüttich. In der Primar- und Sekundarschule besuchte sie die Schule Maria-Hilf in Gemmenich und das Robert-Schuman-Institut in Eupen. In ihrer beruflichen Karriere arbeitete sie für mehrere Agenturen und ist momentan auch noch selbstständig als Grafikdesignerin tätig.
Galmeibad wegen Reparaturarbeiten an Filteranlage vorübergehend geschlossen
Infolge einer technischen Panne in der Filteranlage wird unser Galmeibad am Dienstagmorgen vorübergehend, für die Dauer der Reparaturarbeiten, geschlossen bleiben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Verwaltung am Kirmesmontag geschlossen
Vormerken: Am Kirmesmontag ist unsere Verwaltung geschlossen. Am Dienstag sind wir wieder für Sie da.
Park Villa und Hotel: Unternehmergruppe plant Zukunft
Sehr gute Nachricht für die Zukunft des traditionsreichen Gebäudeareals Park Villa und Hotel in unserer Gemeinde: Die überregional bekannten Unternehmer Albert Tychon, Angèle Bauens, Yves Sebastian und Vincent Hubert haben mit der Autonomen Gemeinderegie (AGR) Galmei einen Exklusivitätsvertrag ausgehandelt. Der Kontrakt sieht vor, dass die Unternehmergruppe innerhalb eines Jahres konkret vorlegen wird, wie Hotel und Villa in Zukunft aussehen sollen.
„Es ist für uns eine Herzensangelegenheit”, erklärte Angèle Bauens am Donnerstag bei einem Treffen vor dem Gebäudekomplex. „Die Park Villa und das Hotel sollen wieder zu einem Aushängeschild unserer Gemeinde werden, so wie es früher der Fall war”, betonte Albert Tychon. „Wir haben viele Ideen, die wir jetzt zu Papier bringen und der Gemeinde bzw. AGR Galmei vorlegen werden”, erklärte Yves Sebastian. „Wir möchten aus dem Gebäude eine Visitenkarte für die Gemeinde Kelmis machen”, unterstrich Vincent Hubert.
Bürgermeister Luc Frank freut sich über die positive Entwicklung in der Akte. „Mit Angèle Bauens, Albert Tychon, Yves Sebastian und Vincent Hubert haben wir verlässliche Partner gefunden, die für das Projekt und unsere Gemeinde brennen.”
„Wir haben vier finanzstarke Geschäftsleute für das Projekt überzeugen können. Sie sind in der Gemeinde fest verwurzelt und wissen, worauf es ankommt.”, erklärte abschließend der zuständige Schöffe und geschäftsführende Verwalter der AGR, Mirko Braem.
Umwelt-Energie-Städtebau: Koordinator/Projektmanager (m/w/d) gesucht
Die Gemeinde Kelmis stellt einen Koordinator/Projektmanager (m/w/d) für die Bereiche Umwelt, Energie und Städtebau (38 Stunden/Woche) ein.
Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 30.09.2022 per E-Mail (jobs@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Öffentliche Umfrage zu „PARIS“ 2022-2027
Das Gemeindekollegium informiert die Bevölkerung, dass, auf Anfrage der Wallonischen Regierung, die Entwürfe der Aktionsprogramme für Flüsse durch einen integrierten und sektorisierten Ansatz „PARIS“ 2022-2027 – die gemäß den Artikeln D.33/3 bis D.33/6 des Wassergesetzes der Wallonischen Region von den Bewirtschaftern der öffentlichen Wasserläufe erarbeitet wurden – Gegenstand einer öffentlichen Umfrage sind.
Die Akte ist auf Terminabsprache (guenther.havenith@kelmis.be – 087/639837) einsehbar ab dem Eröffnungsdatum (15. September) und bis zum Abschlussdatum der Umfrage (31. Oktober), an allen Werktagen während den Dienstzeiten und am Donnerstag auf Terminabsprache bis 20 Uhr im Umweltdienst der Gemeinde Kelmis.
Die Akte ist ebenfalls verfügbar auf der Webseite des SPW.
„Spiegelbild Kelmis. Facettes d’un territoire“- Am Donnerstag Vernissage im Museum
Am Donnerstag findet um 18 Uhr die Vernissage der kollaborativen Kunstausstellung von Filippo M. Ciriani im Museum Vieille Montagne statt. Der Künstler ist anwesend. Die Expo dauert bis zum 5. März.
Die Ausstellung „Spiegelbild Kelmis. Facettes d’un territoire“ dreht sich um die Themen Heimat und Gemeinschaft. Sie koppelt Filippo Maria Cirianis Projekt „Silent Canary“ mit einer anwachsenden Sammlung von Objekten, die die persönliche Beziehung der Bürger von Kelmis zu ihrer Heimat widerspiegeln. Die Objekte werden im Rahmen eines offenen Aufrufs gesammelt, der bis März 2023 läuft.
Filippo Maria Ciriani (1993) arbeitet als Fotograf an langfristigen Dokumentarprojekten. Er lebt derzeit in Den Haag, wo er sein Kunststudium bei der Königlichen Akademie (KABK) absolviert hat. Das Projekt Silent Canary (2019) untersucht die sozialen Auswirkungen des Ressourcenabbaus. Im 19. Jahrhundert prägte ein Bergbauunternehmen die Landschaft und die Gemeinschaft von Kelmis nach seinen Bedürfnissen. Heute, wo die Bodenschätze ein neues Interesse wecken, verwebt Ciriani eine Spurensuche mit Porträts aus der örtlichen Gemeinschaft und stellt menschliche Figuren dar, die profitorientierten Kräften ausgeliefert sind.
Kostenloser Zugang am Wochenende der Tage des offenen Denkmals, von 10 bis 18 Uhr (10. & 11. September)
Eintrittspreis: im Museumseintritt inbegriffen Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag: 10-17 Uhr; Samstag-Sonntag: 11.30 – 17 Uhr; Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen, 24.-26. & 31. Dezember
Tage des offenen Denkmals im Museum Vieille Montagne
Am 10. und 11. September nimmt das Museum Vieille Montagne an den Tagen des offenen Denkmals teil. Diese stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Kulturerbe und Innovation“. In Kelmis werden thematische Museumsführungen „Zu den Ursprüngen der Zinkindustrie“ jeweils am Samstag um 10.30 Uhr (auf Französisch), um 14 Uhr (auf Deutsch), und am Sonntag um 10.30 Uhr (Deutsch) und 14 Uhr (Französisch).
Die Innovationen, die das industrielle Abenteuer des Marktführers S.A. Vieille-Montagne prägten, haben auch am Standort des heutigen Museums ihre Spuren hinterlassen. Das Jugendstilgebäude, das ehemalige Verwaltungsgebäude der Vieille Montagne, zeugt noch immer von der Größe des Unternehmens. Das Dach wurde unter Anwendung der im 19. Jahrhundert entwickelten Dachdeckertechniken restauriert. Ausnahmsweise bietet die Führung Zugang zum Dachboden, um den denkmalgeschützten Dachstuhl zu entdecken. Der Dachboden ist nicht zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Das Museum (Lütticher Straße 278) ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang zur neuen Sonderausstellung, „Spiegelbild Kelmis. Facettes d’un territoire“ ist auch kostenlos.
Weitere Infos unter 087/65 75 04 oder mvm@kelmis.be.
Sensibilisierungsvorträge unseres Umweltberaters für CFA-Schüler*innen
Am Montagmorgen hat unser Umweltberater Günther Havenith Schülerinnen und Schülern des César-Franck-Athenäums (CFA) einen interessanten, mehrstündigen Vortrag zum Thema Wasser gehalten. Der Vortrag fand im Rahmen der sogenannten Methodentage (Schwerpunkt: Umweltbewusstsein) im CFA statt. Im Vormittag betreute Günther die vierte Sekundarschulklasse von Sandrine Bindels. Heute Nachmittag und morgen Vormittag sind zwei andere Klassen zu Gast.
Günther erklärte den Schüler*innen anhand von konkreten Beispielen und Erläuterungen alles Wissenswerte zum Kelmiser Wasser, das die Gemeinde in Eigenregie produziert, und zu Wasser im Allgemeinen. Im Rahmen des Vortrags führte Günther die Schüler*innen an den Casinoweiher, die dortige Staumauer, an die Pumpstation „Drie Piepe” am Tüljebach und in die Aufbereitungsanlage Putzenwinkel nach Hergenrath.
Wohnmobilparkplatz gesperrt – Wochenmarkt auf Parkplatz
Zwei wichtige Infos in Zusammenhang mit unserer Kirmes (9.-13. September):
Aufgrund der Kirmesaufbauarbeiten ist der Wohnmobilparkplatz am dem Galmei-Platz ab Montag, 5. September, bis einschließlich Mittwoch, 14. September, nicht verfügbar.
Zweite wichtige Info in Zusammenhang mit unserer Kirmes: Der Wochenmarkt am Donnerstag,8. September, findet aufgrund dieser Veranstaltung auf dem Parkplatz neben dem Kul-Gelände statt.
Tolles Kirmesprogramm – Auftakt am Freitag, 9. September
Am kommenden Freitag (9. September) steigt bereits zum 180. Mal unsere traditionsreiche Kirmes. Nach einem Empfang im Gemeindehaus wird die Kirmes um 18.30 Uhr offiziell eröffnet. 50 Fahrtgeschäfte werden mit dabei sein. Familientag ist der Dienstag, auch am Montag gibt es über Gutscheine (einer pro Person/pro Fahrgeschäft) vergünstigte Fahrten. Am Samstag und Sonntag ist Livemusik angesagt. Am Samstag (von 19 bis 23 Uhr) spielen Cocktail Music im Barbereich, am Sonntag sind es Three Stones (19-22 Uhr). Am Freitag und Montag legen die DJs Bryan und Greg auf.
Wie im vergangenen Jahr findet am Freitag zur Eröffnung wieder ein Malwettbewerb statt. Kinder können ihre Kirmes-Zeichnungen abgeben und erhalten dafür ein Plüschtier, eine Freikarte für ein Karussell ihrer Wahl (einzulösen am Freitag) sowie einen Rabatt von einem Euro für eine Fahrt auf einem Karussell ihrer Wahl (einzulösen am Montag).
Der Ein-Euro-Rabatt-Gutschein kann auch unter dem Kirmesplakat (im Downloadbereich) ausgeschnitten werden und gilt für jeden Besucher/jede Besucherin der Kirmes für eine Fahrt auf einem Karussell seiner/ihrer Wahl (einzulösen am Montag).
Ehrentitelabend im Innenhof des Gemeindehauses – Bürgermeisterporträts enthüllt
Am Freitagabend sind im Innenhof unseres Gemeindehauses im Rahmen eines Festaktes mit zahlreichen Gästen (darunter Ministerpräsident Oliver Paasch und PDG-Präsident Karl-Heinz Lambertz) mehrere Ehrentitel verliehen worden.
Unserem ehemaligen Bürgermeister Mathieu Grosch (vom 20. September 1991 bis zum 14. Oktober 2012/somit der dienstälteste Bürgermeister in der Geschichte unserer Gemeinde) wurde der Titel „Ehrenbürgermeister“ vergeben.
Joseph Barth (Schöffe vom 29. April 1991 bis zum 4. Dezember 2006), Hermann Lausberg (Schöffe vom 20. Februar 1995 bis zum 26. April 2010) und José Rotheudt (Schöffe vom 1. Juli 1997 bis zum 3. Dezember 2012) zu Ehrenschöffen gemacht. Der am 16. April verstorbene Arnold Hardt (Gemeinderatsmitglied vom 11. Januar 1965 bis zum 31. Dezember 1988/seine Urkunde nahm Tochter Esther entgegen), Bernard Krauth (Gemeinderatsmitglied vom 3. Januar 1983 bis zum 4. Dezember 2006), Armand Thaeter (Gemeinderatsmitglied vom 2. Januar 1989 bis zum 30. Juni 2008), Jean-Marie Hilligsmann (Gemeinderatsmitglied vom 2. Januar 1995 bis 2. Dezember 2012) und Freddy Renier (Gemeinderatsmitglied vom 1. Juli 1997 bis zum 3. Dezember 2018) wurde der Titel „Ehrengemeinderatsmitglied” verliehen. Die Ehrungen übernahmen Bürgermeister Luc Frank und Ministerpräsident Oliver Paasch.
Im Anschluss wurden im Ratssaal die von der Hergenrather Künstlerin Thea Doepgen entworfenen Bürgermeisterporträts (1919-2019) enthüllt. Parallel dazu wurde auch ein Buch vorgestellt, das die Geschichte der Gemeinde anhand der Porträts der Bürgermeister in der Zeitspanne 1919-2019 erzählt. Das Buch kann im Tourist-Info, Museum Vieille Montagne und im Gemeindehaus zum Preis von 20 Euro gekauft werden.
Fotoalbum des ersten Schultages in den Gemeindeschulen Kelmis und Hergenrath
Das Fotoalbum vom ersten Schultag in den Gemeindeschulen von Kelmis und Hergenrath. Mit Anne-Catherine Kimmel (Gemeindeschule Kelmis) und Cécile Volders (Hergenrath) sind zwei neue Direktorinnen im Amt. Sie wurden von Bürgermeister Luc Frank und Schöffin Iris Lampertz besucht. Wir wünschen beiden Direktorinnen und allen Kindern viel Erfolg!
Letzter Arbeitstag von Schuldirektor Willy Lousberg – Cécile Volders übernimmt
Heute ist die Ära Willy Lousberg als Direktor der Gemeindeschule Hergenrath offiziell zu Ende gegangen. Es war Willys letzter Arbeitstag. Er tritt nun den wohlverdienten Ruhestand an. Seine Nachfolgerin ist Cécile Volders. Auf unserem Foto erkennt man von links Schulschöffin Iris Lampertz, Gino Milard (Schulamt der Gemeinde), Cécile Volders, Willy Lousberg, Bürgermeister Luc Frank und Laura Laschet (Schulamt der Gemeinde).
Dienst Trinkwasser führt Arbeiten in Maxstraße durch
Der Dienst Trinkwasser unserer Gemeinde wird in der Nacht von Donnerstag (ab 21.30 Uhr) bis in die frühen Morgenstunden des Freitags Einbindungsarbeiten an der Versorgungsleitung „Maxstraße“ durchführen.
Folgende Straßen sind betroffen:
– Maxstraße
– Siedlung Jansmühle
– Untere Altenbergerstraße
– Schwarzer Weg
– Jansmühle. Str.
Für kurzzeitige Einschränkungen und Ruhestörungen, die im Zusammenhang mit den Arbeiten stehen, bitten wir um Ihr Verständnis.
Stabwechsel bei Feuerwehr: Joel Ervens neuer Postenleiter
Am vergangenen Sonntag hat bei der Feuerwehr Kelmis ein Stabwechsel stattgefunden: Im Rahmen des Tages der Offenen Tür übernahm Joel Ervens das Amt des Postenleiters von Eric Boniver. Letzterer wechselt zur Hilfeleistungszone. Boniver war vier Jahre lang Leiter unserer Feuerwehr.
Umweltgenehmigung für Errichtung von Wasserbrunnen
Das Gemeindekollegium teilt mit, dass die Landsitz Auenberg PGmbH Emmaburger Weg, 30 in 4728 Hergenrath einen Antrag auf Umweltgenehmigung für die Errichtung am Firmensitz eines Wasserbrunnens einer Tiefe von 75 m gestellt hat. In diesem Rahmen findet vom 10. September bis zum 26. September eine öffentliche Untersuchung statt.
Akteneinsicht ist auf Terminabsprache zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo-Fr: 9-12.30 Uhr + Do: 15-18 Uhr) möglich. Termine außerhalb der vorgenannten Zeiten sind möglich und mit der Kontaktperson abzusprechen.
ÖSHZ-Gebäude offiziell eingeweiht
Am Freitagabend ist das moderne Gebäude des Öffentlichen Sozialhilfezentrums der Gemeinde Kelmis in der Maxstraße offiziell eingeweiht worden. Das Gebäude war bereits im Herbst 2020 bezogen worden, die Einweihung musste im Zuge der Coronakrise aber verschoben und konnte heute endlich nachgeholt werden. Ca. 100 Personen wohnten der Einweihungszeremonie bei. An das Rednerpult traten Bürgermeister Luc Frank, ÖSHZ-Präsident Erwin Klinkenberg und DG-Minister Antonios Antoniadis. Ein besonderer Abend war es für Jean-Marie Hilligsmann, der als Ehren-ÖSHZ-Präsident gewürdigt wurde. Hilligsmann übte das Amt vom 2. April 1995 bis zum 1. März 2013 aus. Dem Sozialhilferat gehörte er insgesamt 27 Jahre an.
Wochenende des Kunden am 1. und 2. Oktober – Wer macht mit?
Am 1. und 2. Oktober (Samstag und Sonntag) findet in Belgien das sogenannte „Wochenende des Kunden“ statt. Organisatoren sind die Mittelstandsvereinigungen Unizo, Comeos und UCM. Sie haben das Event 2017 ins Leben gerufen. In der DG ist die Mittelstandsvereinigung MSV federführend. Geschäftsleute, die sich daran beteiligen möchten, können sich bis zum 11. September anmelden. Alle weiteren Infos im Downloadbereich.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Live-Übertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Auf der Tagesordnung stehen 19 Punkte. Darunter befindet sich u.a. die Genehmigung des Sonderlastenheftes für die Anschaffung weiterer Überwachungskameras. Geplant sind weitere Geräte an den Standorten Moresneter Straße und am Kreisverkehr Hergenrath (Asteneter Straße). In der ersten Phase sind Kameras auf dem Kul-Gelände, auf dem Kirchplatz und im Kreuzungsbereich Lütticher Straße/Kirchstraße installiert worden.
Ein weiterer Punkt betrifft den Umbau unseres Gemeindehauses. Hier sollen heute Abend zusätzliche energetische Sanierungsmaßnahmen beschlossen werden. Eine Vergleichsstudie hat ergeben, dass ein Heizsystem mit Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage die umweltfreundlichste und zukunftsträchtigste Variante ist.
Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal gesehen werden.
Verwaltungsrat von ORES Assets tagt am 28. September
Am 28. September tagt der Verwaltungsrat von ORES Assets in Neu-Löwen. Die Tagesordnung finden Sie im Downloadbereich. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 15. September anmelden.
Abbauarbeiten am Kriegerdenkmal
Am Kirchplatz gehen die Arbeiten zügig voran. Momentan steht der Bereich des Platzes rund um das Kriegerdenkmal im Mittelpunkt. Die Abbauarbeiten des Kriegerdenkmals sind im Gange. Nach dem Abbau und vor dem Wiederaufbau (wenige Meter vom jetzigen Standort entfernt) wird das Monument zwischengelagert. Die Arbeiten in diesem Bereich sollen Ende des Jahres beendet sein.
Wichtige Info für die Kunden des Horecabereichs in der Kirchstraße: Der Betrieb wird von den Arbeiten nicht beeinflusst. Mit anderen Worten bleiben die Terrassen unberührt.
Baustellennews von der Maxstraße
Aufmerksamen Beobachtern wird es aufgefallen sein: Die Wasserleitungen werden – Richtung Hergenrath – nicht rechts, sondern links verlegt. Hintergrund sind die schon angebrachten Versorgerleitungen, die ein Ausweichen auf die andere Straßenseite erforderlich machen.
Da mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, wird in Absprache mit der lokalen Polizei punktuell eine Ampel eingesetzt. Wir bitten darum, die Maxstraße nach Möglichkeit zu umfahren.
Öffentliche Untersuchung über das Programm zur nachhaltigen Verwaltung des Stickstoffs
Im Rahmen der Richtlinie 91/676/EWG zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen wurde das Programm zur nachhaltigen Verwaltung des Stickstoffs aktualisiert, und muss nun Gegenstand einer vom 16/08/2022 bis zum 30/09/2022 einschließlich abzuhaltenden öffentlichen Untersuchung sein.
Kommission beugt sich über Ernteschäden
Unser Umweltdienst informiert die Landwirte, dass, auf Anfrage des Bauernbundes, die kommunale Kommission zur Feststellung von Ernteschäden einberufen wird, um festzustellen, ob, aufgrund der Trockenheit im Frühjahr und Sommer 2022, mit Ernteschäden zu rechnen ist.
Das entsprechende Formular „Protokoll zur Feststellung von Kulturschäden“ kann beim Umweltdienst beantragt und muss bis spätestens den 9. September beim gleichen Dienst eingereicht werden.
Verkauf der Holzschläge am 21. September in Moresnet
Am Mittwoch, 21. September, findet ab 10 Uhr im Saal „Viaduc” in Moresnet der öffentliche Verkauf der Holzschläge des Wirtschaftsjahres 2023 statt. Alle Infos dazu finden Sie im Downloadbereich.
Meldeamt sucht neue (n) Mitarbeiter (-in)
Der Dienst Zivilangelegenheit (Meldeamt) unserer Gemeinde stellt eine (n) neue (n) Mitarbeiter -(in) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 7. September per E-Mail (jobs@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Ankündigung einer öffentlichen Untersuchung
Bernd BENOIT (Reifenservice BENOIT) Lütticher Straße, 211 in 4721 Kelmis – Antrag auf Globalgenehmigung für den Abbruch, Umbau und Neubau eines Reifenhandels und einer Montagewerkstatt
Im Rahmen des Untersuchungsverfahrens, findet vom 16.08.2022 bis zum 30.08.2022 eine öffentliche Untersuchung statt.
Aus der Prüfung der Vollständigkeit und der Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen der Projektes auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen aus folgenden Gründen nicht als erheblich anzusehen sind.
Aus den vorgenannten Erwägungen ergeht, dass keine Umweltverträglichkeitsstudie erforderlich ist.
Anzeige ÖU DE
Neue(r) Direktor(-in) für Museum Vieille Montagne gesucht
Die Autonome Gemeinderegie Galmei stellt für den 2. November einen neuen Direktor/eine neue Direktorin für das Museum Vieille Montagne ein. Die amtierende Leiterin Céline Ruess hat sich für eine neue berufliche Herausforderung entschieden. Das Bewerbungsformular und alle weiteren Infos finden Sie im Downloadbereich.
Ab 3. August Arbeiten in der Maxstraße – Gehwege werden erneuert
Am kommenden Mittwoch, 3. August, beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Gehwege in der Maxstraße.
Was wird gemacht?
Ab Kreuzung Lütticher Straße bis zur Altenberger Straße werden die Gehwege beidseitig gepflastert und Instandsetzungsarbeiten an Bordsteinen vorgenommen.
Die vorhandenen Straßenüberquerungen werden behindertengerecht hergerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber ORES und dem Wasserdienst der Gemeinde werden ein neues Versorgungskabel sowie eine neue Wasserleitung verlegt.
Die Arbeiten nehmen ca. 35 Arbeitstage in Anspruch. Die Fahrbahn bleibt für die Dauer der Arbeiten beidseitig befahrbar. Falls nötig, wird eine Ampelanlage den Verkehr regeln.
Wir bitten Sie nach Möglichkeit, die Baustelle zu umfahren und danken für Ihr Verständnis!
Arbeiten Lütticher Straße
Ab den 25/07 bis voraussichtlich zum 19/08 finden auf der Lütticher Straße Arbeiten zur Erneuerung von Kabel der öffentlichen Beleuchtung statt.
Die verschiedenen Abschnitte sind auf den beiliegenden Ausführungsskizzen ersichtlich.
Die zuständige Behörde ist der „SPW – MI – Directions STI“.
F0014_-_Câbles_et_bluevia (1)
Feuerverbot in der Gemeinde Kelmis
Sehr geehrte Bürger*innen,
zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen eine Polizeiverfügung des Bürgermeisters vom heutigen Tag, die wegen der Hitze und Trockenheit, bis auf einige Ausnahmen, offenes Feuer auf dem Gebiet der Gemeinde Kelmis untersagt.
Ein Exemplar dieser Polizeiverfügung finden Sie auch im Aushang vor dem Gemeindehaus.
Bgm-Verordnung 2022-07-20 – Feuerverbot Trockenheit
Das Programm am Nationalfeiertag in unserer Gemeinde – Verwaltung geschlossen
Am kommenden Donnerstag ist Nationalfeiertag. Traditionell wird er in unserer Gemeinde mit einem Te Deum (um 14 Uhr) in der Mariä-Himmelfahrt-Kirche begangen. Nach der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal organisiert der Wärme Schwärm, mit Unterstützung der Gemeinde, ab 15 Uhr ein Volksfest mit Live-Musik am Park Hotel. Der Eintritt ist frei.
Am Nationalfeiertag ist unsere Verwaltung geschlossen. Am Freitag sind wir wieder für Sie da.
Warnphase des Plans für Hitzespitzen und Ozon aktiviert
Gemäß der Vorhersage des Wetteramtes KMI beträgt die Summe der Differenzen zwischen den Höchsttemperaturen für die nächsten fünf Tage und der 25°C-Schwelle mehr als 17°C. Die für die nächsten Tage vorhergesagten Höchsttemperaturen werden ab Montag, den 18. Juli 2022 in Uccle 28°C überschreiten.
Beobachtungen und Ozon-Vorhersagen
Die Ozonkonzentrationen sollten für diese Jahreszeit normal sein. Es wird keine Überschreitung der europäischen Informationsschwelle von 180 μg/m³ erwartet. Ab Donnerstag, dem 14. Juli 2022 wird die Warnphase des Plans für Hitzespitzen und Ozon aktiviert.
Die folgenden Empfehlungen gelten für die gesamte Bevölkerung und insbesondere für
insbesondere für geschwächte Personen:
– Trinken Sie mehr als üblich, vorzugsweise Wasser;
– alkoholische Getränke und stark gezuckerte Getränke vermeiden;
– sich um Babys, Kleinkinder und pflegebedürftige Personen kümmern, indem sie ihnen ausreichend Flüssigkeit zuführen;
– in geschlossenen Räumen bleiben, speziell Menschen mit Atemweg- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
– sich an kühlen Orten aufhalten und sich regelmäßig abkühlen;
– größere körperliche Aktivitäten vermeiden;
– sich vor der Sonne schützen, indem Sie Sonnenschutzmittel verwenden und einen
Hut;
– tagsüber die Fensterläden und Vorhänge schließen und nachts die Wohnung lüften;
– bei Hitzschlag, Müdigkeit oder Atemproblemen wenden Sie sich an
einen Arzt
Sommer-Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor
Die sechste Ausgabe unseres Kelmis Magazins liegt vor: Am Samstag und Sonntag wird das Heft von Jugendlichen aus der Gemeinde in Begleitung von Streetwork sowie von Jugendarbeitern des Jugendtreffs Kelmis ausgetragen. Die Titelstory ist Willy Lousberg gewidmet, der als Direktor der Gemeindeschule Hergenrath die Rente angetreten hat. Die PDF-Version des Magazins können Sie im Downloadbereich runterladen. Viel Spaß bei der Lektüre.
PMK- und transparente Säcke werden eine Stunde früher eingesammelt
Die Interkommunale Intradel teilt mit, dass die Müllsammlung aufgrund der Hitzewelle in den kommenden zwei Wochen um eine Stunde vorgezogen wird. Am heutigen Donnerstag werden in unserer Gemeinde die PMK- und die transparenten Säcke sowie Karton von Intradel eingesammelt. In zwei Wochen sind es die PMK-Säcke und Kartons. Wir danken für Ihr Verständnis.
Gemeindeholzverkauf findet am 21. September statt
Der Gemeindeholzverkauf findet am 21. September statt. Er wird im Saal „Au Viaduc“ in Moresnet ab 10 Uhr abgehalten. Die Gemeinde Bleyberg ist federführend.
Weiterführung Tankstelle Ohn: öffentliche Untersuchung
Das Gemeindekollegium bringt zur Kenntnis der Bevölkerung, dass die Theo Ohn PGmbH Lütticher Straße, 288 in 4720 Kelmis einen Antrag auf Genehmigung zur Weiterführung des Betriebs der Tankstelle gestellt hat. In diesem Rahmen findet vom 14.07.2022 bis zum 29.08.2022 eine öffentliche Untersuchung statt, die gemäß Artikel D.29. des Buch I
des Umweltgesetzbuches abgehalten wird.
Akteneinsicht ist auf Terminabsprache zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo-Fr: 9 – 12.30 Uhr + Do: 15 – 18 Uhr) möglich. Termine außerhalb der vorgenannten Zeiten sind mit der Kontaktperson abzusprechen.
Stellenaufruf diensttuender Direktor Gemeindeschule Kelmis
Das Amt des Schulleiters der Gemeindeschule Kelmis ist vakant. Finden Sie alle Infos im Downloadbereich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juli.
Verstädterung im Käskorb: öffentliche Untersuchung
Das Gemeindekollegium lässt wissen, dass es mit einem Antrag befasst worden ist, der folgendes betrifft: Verstädterungsgenehmigung mit Schaffung einer Straße im Rahmen des Dekrets zum kommunalen Verkehrswegenetz. Der Antragsteller ist Frau PITZ Denise wohnhaft in 4000 Lüttich, Place St. Barthelemy 5. Das betroffene Grundstück befindet sich Käskorb in Neu-Moresnet, mit Katasterangaben Gem. 2 Flur. B N° 103 C & 101 B.
Das Projekt besteht in der Verstädterung mit der Schaffung von 12 Losen und einer Straße.
Machen Sie mit und verschönern Sie Ihre Gemeinde!
Beteiligen Sie sich an der Verschönerung Ihrer Gemeinde und reichen Sie Ihr Projekt ein!
Mit der Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft stellt die Gemeinde in diesem Jahr und in den zwei darauf folgenden Jahren jeweils 30.000 Euro für Projekte zur Verfügung, die „für die Gemeinde von Interesse sein müssen, eine kollektive oder partizipatorische Dimension haben und konkrete Maßnahmen vorschlagen, die sich positiv auf die Umwelt, die soziale Dimension oder das Lebensumfeld im Gebiet der Gemeinde Kelmis auswirken. Projekte, die gleichzeitig diese drei Themen abdecken, werden bevorzugt.”
Die Projekte, die an bestimmte Bedingungen gebunden sind, von der Verwaltung auf die Durchführbarkeit geprüft und von einer Jury bzw. von den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde in Form einer Online-Abstimmung begutachtet werden, müssen bis zum 16. September per Post mit Antragsformular (siehe Downloadbereich) eingereicht werden: Gemeinde Kelmis, Bürgerbeteiligung, Kirchstraße 31, 4720 Kelmis.
Für weitere Informationen: buergerbeteiligung@kelmis.be.
Das Ferienangebot für Kinder in den Sommermonaten
Die Betreuung der Kinder während der Ferien stellt für viele Familien eine organisatorische Herausforderung dar – insbesondere in den Sommermonaten.
Auch in diesem Jahr gibt es in der Gemeinde Kelmis ein umfangreiches Ferienprogramm und spannende Ferienlager.
Das ausführliche Ferienangebot in unserer Großgemeinde für Juli & August finden Sie hier:
Musikus – Musik & Spaß im Sommer
Mit Musik und Gesang und tollen Bastelangeboten zum Thema Frühling wird diese Ferienwoche von Veronique Godesar und Margaux Mockel gestaltet – von 4 bis 6 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/musikus-musik-und-spass-fuer-kids-2
Kreative Woche
Ferienatelier für Kinder in der Osterferienwoche mit tollen Animationen, Bastelspaß und Spielen – ab 7 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/kreative-woche
Theaterspiele für Kinder
Tolle Theaterspielwoche mit viel Spiel und Spaß!
Der Theaterpädagoge David Kindt entwickelt spielerisch und einfühlsam mit den Kindern Rollen, Ideen und Szenen ab 10 Jahre
Während der Woche wird ein kleines Theaterstück geprobt und am Ende der Workshopwoche den Eltern vorgeführt.
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/theaterworkshops/theaterspiele-fuer-kinder-ab-10-jahre
- Vom 04/07 bis 08/07 & 11/07 bis zum 15/07
Ferienanimation für Kids an unter dem Motto :“ Alles steht Kopf“
Die Kinder werden von montags bis freitags jeweils von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr betreut und animiert.
Während der Mittagspause, sowie eine halbe Stunde vor und nach Beginn der Animation ist eine Aufsicht gewährleistet.
Infos & Anmeldung unter: https://ocarina.be/de/ferienanimation-im-norden-der-dg/
Fussballlager 2022 für Kids ab 4 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://www.sportbundkelmis.be/fussballlager/
Ferienspiele von M’Académie für Kids von 3 bis 11 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://www.facebook.com/macademie
- Vom 18/7 bis zum 22/7 & vom 25/07 bis zum 29/07
Ferienatelier für Kinder mit tollen Animationen, Bastelspaß und Spielen.
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/ferienatelier-fuer-kinder-2
- Vom 25/07 bis zum 29/07 & vom 1/08 bis zum 5/08
Sommerlager vom Country Tennis Club Kelmis
Infos & Anmeldung telefonisch unter +32 (0)491/252089
Ferienspiele von M’Académie für Kids von 3 bis 11 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://www.facebook.com/macademie
Ferienatelier für Kinder mit tollen Animationen, Bastelspaß und Spielen.
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/ferienatelier-fuer-kinder-2
Ferienspiele von M’Académie für Kids von 3 bis 11 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://www.facebook.com/macademie
- 3 Wochen Sport- und Ferienlager: vom 1/08 bis zum 19/08
Sport- und Ferienlager 2022
- Woche (vom 01. bis zum 05. August 2022)
- Woche (vom 08. bis zum 12. August 2022)
- Woche (vom 15. bis zum 19. August 2022)
Infos & Anmeldung unter: https://www.sportbundkelmis.be/sport-und-ferienlager/__trashed/
- Vom 8/08 bis zum 12/8 & vom 15/08 bis zum 19/08
Ferienatelier für Kinder mit tollen Animationen, Bastelspaß und Spielen.
Infos & Anmeldung unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/ferienatelier-fuer-kinder-5
Ferienspiele von M’Académie für Kids von 3 bis 11 Jahre
Infos & Anmeldung unter: https://www.facebook.com/macademie
Zirkus für Kinder von 6 bis 12 Jahre
Tolle Ferienanimation mit spielerischen Elementen aus der Zirkuswelt. Die Kinder tasten sich unter einfühlsamen Anleitung der Zirkuspädagogin Aurelie Brüls an das Thema Zirkus ran.
Infos unter: https://kreativesatelier.be/de/fuer-kinder/ferienanimation/zirkus
Sprachenlehrer gesucht
Die Gemeindeschulen Hergenrath und Kelmis stellen Sprachenlehrer (Native Speaker) im Kindergarten ein. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Die Bewerbungen sind an die Gemeindeverwaltung, Schulamt, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Parkplatz für Wohnmobile gesperrt – Kein Wochenmarkt – Bäckerei Born anwesend
Da das Sommerfest der KKG Ulk (anlässlich der Feiern zum 13×11-Jährigen) am kommenden Wochenende auf dem Kul-Gelände stattfindet, ist der Parkplatz für Wohnmobile bis zum Montag, 4. Juli, einschließlich gesperrt. Weitere wichtige Info: Der Wochenmarkt findet aufgrund der Aufbauarbeit zum Festwochenende nicht statt. Die Bäckerei Born wird sehr wohl zu den üblichen Zeiten anwesend sein, im unteren Ein- und Ausgangsbereich des Geländes.
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) findet im Ratssaal des Gemeindehauses der Gemeinderat statt. Die öffentliche Sitzung umfasst 23 Tagesordnungspunkte. Darunter zählt u.a. die Festlegung der Vereinszuschüsse. Die Antragsbedingungen sind zuletzt vereinfacht worden.
Ein weiterer Punkt ist der neue tatsächliche Kostenpreis für die Wasserversorgung (TKV). Der TKV ist einer von drei Bestandteilen des Wasserpreises, Der TKV wird von der Gemeinde vorgeschlagen und in letzter Instanz vom wallonischen Wirtschaftsministerium abgesegnet. Zweiter Bestandteil des Wasserpreises: der tatsächliche Kostenpreis für die Abwasserreinigung. Dieser wird jährlich von der SPGE (Öffentliche Gesellschaft für Wasserbewirtschaftung) für die gesamte Wallonische Region bestimmt. Drittes Element: die Grundgebühr (pro Zähler). Die Berechnungsformel wird vom Wassergesetzbuch festgelegt.
Zurück zum TKV: Dieser soll heute Abend von 2,19 Euro auf 2,27 Euro (ohne MwSt.) angepasst werden. Das Geld wird in das Rohrnetz und somit in die Sicherung der Wasserqualität investiert.
Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Neugestalteter Emmaburger Weg eingeweiht
Am Freitagabend ist der neugestaltete Emmaburger Weg festlich eingeweiht worden. Die Gemeinde, vertreten durch das Gemeindekollegium um Bürgermeister Luc Frank und Bauschöffe Björn Klinkenberg, hatte die Anwohner des Emmaburger Weges und eines Teils der Altenberger Straße dazu eingeladen.
Was wurde neu gemacht?
Kanalbau:
Die neue Kanalisation wurde als Trennsystem hergestellt. Die Hauptkanäle liegen in einer Regeltiefe von ca. 2,00 m.
Jedes Grundstück hat zwei neue Hausanschlüsse erhalten, die bis zur Grundstücksgrenze verlegt wurden.
Straßenbau:
Die Straße wurde auf fünf Meter verbreitert, außerdem wurden drei Buchten zur einfacheren Querung mit entgegenkommendem Verkehr ausgebaut. Die Straße wurde mit einem Gesamtaufbau von 70 cm grunderneuert und erhielt eine Fahrbahn aus Asphalt. Die Entwässerung wurde mit einer einseitigen Rinne vorgesehen.
Ein neuer Bürgersteig aus Pflaster wurde auf der rechten Seite (Fahrtrichtung Göhl) gebaut. Außerdem wurden beidseits „überfahrbare“ Fahrradwege markiert, auf denen die Radfahrer Vorrang gegenüber den motorisierten Verkehrsteilnehmern genießen.
Unterhalb des neuen Bürgersteigs wurde ein Graben für die Neuverlegung diverser Versorgungsleitungen hergestellt.
Der Wasserdienst unserer Gemeinde erneuerte die Wasserleitung (über 350 Meter). ORES und VOO (TV) zeichneten für die Umlegung bzw. Neuverlegung der oberirdischen Stromleitungen inklusive Hausanschlüsse und neue Straßenbeleuchtung verantwortlich. RESA (Gas) erneuerte die vorhandene Leitung bis zur Tagesstätte. Proximus verlegte neue Leitungen.
Terrassenkonzertreihe startet am 2. Juli
Am Samstag, 2. Juli, geht die Terrassenkonzertreihe in unserer Gemeinde in die dritte Saison.
Zum Auftakt wird Romy Conzen auftreten. Romy Conzen, die schon das Vorprogramm von Anastacia besorgt hat, braucht man nicht mehr vorzustellen. Sie ist um 18 Uhr am Petit Café, um 19.30 Uhr am Ratskeller und um 20.45 Uhr beim „Lange Ruwe” zu sehen. Am Sonntag, 3. Juli, folgt die Collegian’s Band, die um 16 Uhr beim „Lange Ruwe”, um 17.30 Uhr am Café Uerlings und um 18.45 Uhr beim „Café des Artistes” spielt. Die Konzerte sind gratis.
Die weiteren Daten:
Samstag, 9. Juli
The Shettys
18 Uhr: Petit Café
19.30 Uhr: Café Uerlings
20.45 Uhr: Café des Artistes
Sonntag, 10. Juli
Guitarist Juan
16 Uhr: D’r Lange Ruwe
17.30 Uhr: Ratskeller
18.45 Uhr: Select
Samstag, 16. Juli
Collegian’s Band
18 Uhr: Petit Café
19.30 Uhr: Ratskeller
20.45 Uhr: Select
Sonntag, 17. Juli
Guido Staps
16 Uhr: Café Uerlings
17.30 Uhr: Café des Artistes
18.45 Uhr: D’r Lange Ruwe
Samstag, 23. Juli
Trio Light
18 Uhr: Petit Café
19.30 Uhr: Café Uerlings
20.45 Uhr: D’r Lange Ruwe
Sonntag, 24. Juli
The Detain
16 Uhr: Café des Artistes
17.30 Uhr: Ratskeller
18.45 Uhr: Select
Samstag, 30. Juli
Musica Gogo
18 Uhr: Ratskeller
19 Uhr: Select
20.15 Uhr: Café des Artistes
21.15 Uhr: D’r Lange Ruwe
Dienst Zivilangelegenheiten am Freitagvormittag nicht besetzt
Aufgrund eines Trauerfalls ist unser Dienst Zivilangelegenheiten am Freitagvormittag ausnahmsweise nicht besetzt. Telefonisch ist der Dienst zwecks Terminabsprachen erreichbar: 087/ 639 828. Am Montag ist der Dienst wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis!
Neuerung beim Wochenmarkt: Blumen- und Obsthändler ziehen um
Donnerstag ist Wochenmarkt-Tag: Diesmal erwartet die Besucherinnen und Besucher eine interessante Änderung: Blumenhändler Jos Hansen wird ab sofort am Ende der ersten Reihe zu finden sein. Da, wo zuletzt der Waffelverkäufer stand. Letzterer wandert etwas rechts rüber. Auch der Obsthändler Stefan Stippelmans, bis dato gegenüber Jos Hansen einquartiert, zieht um und bleibt Nachbar von Jos Hansen.
Jos Hansen (53) ist seit gut zehn Jahren auf unserem Wochenmarkt vertreten. Jos stammt aus dem limburgischen Bilzen und hat die Gartenbauschule von Sint-Truiden erfolgreich besucht. Seinen Pflanzen- und Blumenbetrieb führt er mit seinem Bruder David. Vater Herman (79) ist bei den Märkten nicht mehr vertreten, hilft aber noch in Bilzen, Sitz des Unternehmens, mit. Der Betrieb wurde 1948 von Jos’ Großvater gegründet. „Er ist damals mit dem Fahrrad von Bilzen zum Markt nach Verviers gefahren. Die Waren hatte er am Tag zuvor mit dem Zug nach Verviers fahren lassen und holte sie am Tag danach am Bahnhof ab”, erinnert sich Jos an die Anfänge. „Mit meinem Sohn Jorri sind wir jetzt bereits in der vierten Generation angelangt. Meine Tochter ist Hebamme. Sie ist am Betrieb nicht beteiligt. Meine Frau Anja, die drei Tage vormittags in einem Versicherungsbüro arbeitet, hilft an den anderen Tagen mit.”
Jos und David Hansen sind jeden Tag auf Märkten vertreten: montags in Welkenraedt, dienstags in Spa, mittwochs in Wavre, donnerstags in Kelmis, freitags in Eupen, samstags in Verviers und sonntags bei der Batte in Lüttich.
Jos und David Hansen züchten eigene Pflanzen wie Geranien, der Verkaufsschlager, Chrysanthemen oder Begonien. Es werden aber auch Waren frisch eingekauft.
Neben den Märkten ist Jos Hansen in seiner Heimat Bilzen aktiv. Hier beliefert er Nachbarn und Privatkunden. In Bilzen stehen Jos Hansen drei Wachshäuser und vier Folientunnel zur Verfügung.
Der Obsthändler Stefan Stippelmans (62) aus Sint-Truiden ist seit drei Jahren auf unserem Markt vertreten. Seine Spezialitäten sind Kirschen und Erdbeeren aus Sint-Truiden. „Das sind die besten in Belgien“, weiß er zu berichten. Die Ware bezieht er von seinem Züchter-Bruder Daniel oder auf der Obstauktion in Sint-Truiden. Wie im Hause Hansen ist auch der Obstverkauf Stippelmans eine familiäre Angelegenheit. Stefan wird von seinem Sohn Mario (43) unterstützt. Ehefrau Carina kann krankheitsbedingt nicht mehr mitmachen. Stefan Stippelmans war eine Zeit lang großer Fan des Fußballklubs Sint-Truiden, ist nun aber vor allem leidenschaftlicher Formel-1-Fan. Momentan von Max Verstappen, früher vom verstorbenen Ayrton Senna. Die Passion für den brasilianischen Rennfahrer Senna teilt er mit seinem Sohn. „Er ist ein noch größerer Fan als ich. Er hat selbst die Rennfahrerschuhe gekauft, die Senna getragen hat.“
Stefan Stippelmans ist dienstags in Tienen, mittwochs und samstags in Vilvoorde und donnerstags in Kelmis zu Gast.
Kirchplatz, erste Baustellenbesprechung: Alles läuft nach Plan
Am Donnerstag hat erstmals eine Baustellenbesprechung zur Erneuerung des Kirchplatzes stattgefunden. Fazit: Die Arbeiten laufen nach Zeitplan.
Wichtige Info für diejenigen, die die Kirchstraße mit ihrem Pkw nutzen. Die gestern Nachmittag vorgenommene Sperrung des unteren Bereichs wurde gegen Mittag wieder aufgehoben. Die Straße war wegen Verlegerarbeiten nicht zugänglich. Autos können die Straße nun geradeaus runterfahren. In der kommenden Woche wird der untere Bereich der Kirchstraße an einem Tag (möglicherweise auch nur ein halber Tag) wieder gesperrt. Dann müssen die Versorgeranschlüsse über die Straße gelegt werden.
Warnung/Warnmeldung für hohe Hitze/Ozon
Laut Prognose des Wetteramtes in Uccle ist die Summe der Differenzen zwischen den Maximaltemperaturen für die nächsten fünf Tage und dem Schwellenwert von 25 °C größer als 17 °C. Die erwarteten Tageshöchsttemperaturen liegen in Uccle in den nächsten Tagen bei über 28 Grad.
In den nächsten Tagen werden die Ozonkonzentrationen zwar ansteigen, es wird jedoch keine Überschreitung der europäischen Informationsschwelle von 180 μg/m³ erwartet. Die Warnphase des Plans für starke Hitze und Ozonspitzen ist aktiviert worden.
Die nachstehenden Empfehlungen gelten für die gesamte Bevölkerung, jedoch insbesondere für schwächere Personen:
– mehr als sonst – am besten Wasser – trinken;
– Alkohol und stark gesüßte Getränke meiden;
– dafür sorgen, dass Babys, Kleinkinder und pflegebedürftige Personen genug trinken;
– drinnen bleiben, insbesondere für Personen mit Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
– sich an kühlen Orten aufhalten und sich regelmäßig abkühlen;
– Ruhe halten; erhebliche körperliche Aktivitäten vermeiden;
– sich vor der Sonne schützen (Sonnenkreme, Hut);
– Fensterläden und Vorhänge tagsüber schließen, die Wohnung nachts lüften;
– bei Hitzeschlag, Müdigkeit oder Atembeschwerden, sich an einen Arzt wenden
Alle Details befinden sich auf dieser Webseite
Sonstige Links für weitere Auskünfte (in französischer Sprache):
– Gesundheitsempfehlungen bei Hitzewellen (FÖD Gesundheit) auf dieser Webseite
– Wettervorhersagen des KMI
– Wallonische Luft- und Klimaagentur
Wichtige Präzisierung zur Lieferung von Verbundpflastersteinen
Eine wichtige Präzisierung zur kostenlosen Lieferung von Verbundpflastersteinen durch die Gemeinde bei der Neugestaltung von Bürgersteigen:
Die Pflastersteine werden nur im Fall von Erneuerung, Instandsetzung und Neubau gewährt, wenn das Anlegen des Bürgersteigs keine Auflage einer Städtebaugenehmigung war. In anderen Fällen werden die Anträge nicht genehmigt.
Zur Erinnerung: Bei den Pflastersteinen handelt es sich ausschließlich um hellgraue Steine mit folgenden Maßen: 22 cm x 11 cm x 8 cm.
Die Anfragen müssen entweder schriftlich (Bauhof der Gemeinde Kelmis, Lütticher Straße 254, 4721 Kelmis) oder per E-Mail (bauhof@kelmis.be) gestellt werden.
Der Antrag muss die Adresse und die Angaben des Antragstellers beinhalten.
Staumauer am Casinoweiher wird abgesenkt
Die neue Staumauer am Casinoweiher zur Regelung des Wasserstands wird um 20 Zentimeter abgesenkt. Die vorbereitenden Arbeiten sind heute vorgenommen worden. Die Sägearbeiten folgen ab Montag und dauern normalerweise zwei Tage. Die Nachjustierung ist erforderlich, weil die jetzige Mauer zu hoch angelegt worden und keine einwandfreie Wasserregulierung möglich ist.
Aufgrund einer falschen Einmessung eines Höhen-Referenzpunktes ist es bei den ursprünglichen Arbeiten zu einem Ausführungsfehler gekommen, der zu Lasten des Studienbüros und des Bauunternehmens geht.
In der Zwischenzeit verwaltete unser Umweltberater Günther Havenith die Anlage manuell.
Der richtige Wasserspiegel im Weiher ist wichtig für den Erhalt des Schilfgürtels, der sich in den letzten Jahren zurückgebildet hat. Im Schilfgürtel leben und brüten viele Vögel.
Wochenmarkt wieder auf der Kul – Neuer Händler lockt mit Waffeln und Musik
Am Donnerstag hat der Wochenmarkt erstmals wieder auf dem Kul-Gelände stattgefunden. Hintergrund des Umzugs sind die Arbeiten zur Umgestaltung des Kirchplatzes. „Trotz des Wetters können wir mit der Resonanz zufrieden sein”, erklärt unsere Mitarbeiterin Stéphanie Zahn, die den Wochenmarkt betreut und Kontakt zu den Händlern hat. Inmitten der Coronakrise war der Wochenmarkt ein erstes Mal, seinerzeit aus sanitären Gründen, an die Kul verlagert worden. „Es ist positiv aufgenommen worden, dass der Markt nun in Reihen aufgeteilt und nicht wie vorher im Kreis aufgestellt ist“, fügt Stéphanie Zahn hinzu.
Neu dabei ist der Lontzener Philippe Steffen (56). Er bietet Lütticher Waffeln, frischen Orangensaft und Kaffee an. Philippe Steffen ist seit sieben Jahren auf Märkten unterwegs. „Ich war zuvor Steuerexperte. Das machte mir keinen Spaß mehr“, erklärt er. „Ich verbrachte mein Leben damit, es zu verdienen. Das wollte ich nicht mehr.“ Anfangs verkaufte er auf Festivals wie den Francofolies in Spa oder dem Balaton Sound in Ungarn Kleidung und Accessoires aus Nepal. „Irgendwann war das nicht mehr angesagt.“ Sein Fokus fiel dann auf den Direktverzehr, wo er Potenzial sah. „Waffeln verkaufen sich gut“, berichtet er. Gratis hinzu bekommen seine Kunden angenehme Musik. „Ich habe meine Platten- und Tonbandkollektion digitalisiert“, so der große Vinylfan. „Bei mir läuft alles, bis in die 90er Jahre.“
Um den Wohlfühlfaktor rund um den einladenden Stand noch zu vergrößern, soll bei gutem Wetter um Steffens Geschäft eine kleine Terrasse eingerichtet werden, wo die Besucher*innen nach oder während ihres Shoppings sich eine Ruhepause gönnen können.
Wichtig: Hinter dem Stand von Philippe Steffen steht der Kundschaft des Wochenmarktes ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.
Ab Samstag Zink-Blei-Eisen-Mineralienausstellung im Museum
Wussten Sie, dass der Boden in unserer Region reich an Zink und Blei ist? Dass die Firma Vieille-Montagne ihren Erfolg auf den Kelmiser Bodenschätze aufbaute, bevor sie international aufblühte und in mehreren Ländern Minen betrieb? Dass Zinkerz manchmal in durchsichtigen Kristallen vorkommt, oder eine schöne blaue Farbe annehmen kann? Und wissen wir heute, was sich unter unseren Füßen verbirgt?
Die Sammler Paul Simons (Kelmis), Charly Grooteclaes (Lontzen) und François Wouters (Balen) präsentieren vom 11. Juni bis zum 29. Januar 2023 im Museum Vieille Montagne eine Auswahl ihrer schönsten Exemplare von Zink-, Blei- und Eisenmineralien aus dem In- und Ausland. Entdecken Sie die erstaunliche Vielfalt der Mineralienwelt, ihre Bedeutung für die Entwicklung unserer Region und die internationale Tätigkeit der Bergbaugesellschaft Vieille-Montagne.
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag-Sonntag: 11.30 – 17 Uhr
Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen: 24.-26. & 31. Dezember
Eintrittspreise (im Museumseintritt inbegriffen) : 6€ – 5€ – 4€ ; Kinder (0-5 Jahre) gratis; Familienpreis: 16 €; museumPASSmusées, Jahreskarte: gratis
Workshop zum Thema „Waschbare Windeln” am 22. Juni in Eupen
Am Mittwoch, 22. Juni, findet im Eupener Kolpinghaus von 20 bis 22 Uhr ein kostenloser Workshop zum Thema „Waschbare Windeln” statt. Das Angebot ist Teil einer Kampagne der Interkommunalen Intradel. Diejenigen, die an der Aktion teilnehmen, haben Anspruch auf eine Prämie für den Kauf von waschbaren Windeln. Diese Prämie wird zusätzlich zur Gemeindeprämie (von 100 Euro/die Bedingungen finden Sie auf unserer Webseite) gewährt.
Um Anspruch auf die neue Intradel-Prämie zu haben, müssen Sie sich über diesen Link anmelden.
Die Informationskampagne besteht aus Broschüren und Informationsvideos. Die 40-seitige Broschüre für (werdende) Eltern deckt einen Großteil der Theorie über waschbare Windeln ab: Modelle, Textilien, Pflege, ökologische Auswirkungen, Wickeln usw..
Eine weitere Broschüre, die dieselben Themen aufgreift, ist für die Kleinkindbetreuung vorgesehen. Diese zweite Broschüre greift auch spezifische Aspekte auf, wie z. B. die zu erstellende Charta, was von den Eltern erwartet werden kann, wie der Wickelraum in einer Krippe organisiert werden kann.
Sechs Videokapseln, die die gleichen Informationen wie die Broschüre enthalten, werden interessierten Eltern zur Verfügung gestellt. Eine Videokapsel ist für die Kinderbetreuung vorgesehen.
Diese Broschüren und Videos sind für die Bürger über die Intradel-Website zugänglich.
Darüber hinaus finden Workshops, wie der in Eupen, in der gesamten Provinz statt. Die Gemeinden werden in Zonen zusammengefasst und es wird im Laufe des Jahres ein bis zwei Workshops pro Zone geben (abhängig von der Einwohnerzahl). Die Bürger können sich für den Workshop anmelden, der ihnen zusagt (ohne Anmeldebeschränkung pro Zone).
Die Workshops werden bis Dezember stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über die Website (die vorherige Anmeldung für den Parcours ist erforderlich, um auf die Anmeldeseiten für die Workshops zu gelangen).
Diese Workshops sind nicht obligatorisch, um die Intradel-Prämie zu erhalten, haben aber einen echten Mehrwert für Eltern und Betreuungsinfrastrukturen.
Die Prämien sind für Rechnungen aus dem Jahr 2022 gültig und Anträge können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden.
Foto: Ignacio Campo/Unsplash
Start der Bauarbeiten am Kirchplatz am Mittwoch
Der Beginn der Bauarbeiten am Kirchplatz ist verschoben worden. Dies hat uns das Unternehmen Gehlen mitgeteilt. Am Dienstag wurden vorbereitende Maßnahmen getroffen. Der Start soll nun am Mittwoch erfolgen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Schulkinder morgen mit Radtour durch Gemeinde
Die Kinder des 5. und 6. Schuljahres (französischsprachige Abteilung) der Gemeindeschule Kelmis schließen morgen ihre Fahrradführerscheinausbildung ab. Nach der Theorie, der Kontrolle der Räder und Geschicklichkeitsübungen steht morgen eine Rundfahrt durch die Gemeinde auf dem Programm. Autofahrer (-innen) werden dazu aufgerufen, Rücksicht auf die Kinder, die mit Leuchtjacken unterwegs sind, zu nehmen.
Der Fahrradführerschein wird von der Polizeizone Weser-Göhl fachlich begleitet.
Wochenmarkt morgen zum letzten Mal auf dem Kirchplatz – Danach Umzug auf die Kul
Am Donnerstag findet der Wochenmarkt zum letzten Mal auf dem Kirchplatz statt. Während der Bauarbeiten am Kirchplatz wird der Wochenmarkt auf dem Kul-Gelände abgehalten.
Umbau des Kirchplatzes: Arbeiten beginnen am 7. Juni
Aufmerksame Beobachter werden die Straßenmarkierungen gesehen haben. Es tut sich was am Kirchplatz: Am Dienstag, 7. Juni, beginnt der Umbau des gesamten Kirchplatzes. Das große Projekt besteht aus mehreren Phasen. In der ersten Phase, die in einer Woche startet und voraussichtlich bis April 2023 beendet sein soll, erhält der Platz ein neues Gesicht und mit einem Grüngürtel eine natürliche Abgrenzung. Das Ziel: Aus dem Kirchplatz eine Wohlfühloase machen.
Zum Allgemeinbild:
Die Parkplätze vor dem Press Shop bleiben so wie sie sind, werden aber durch Grünbuchten verschönert. Die Straße, die jetzt über den Parkplatz in den unteren Teil der Kirchstraße führt, wird definitiv eingerichtet. Das Gleiche gilt für die Terrassen, die nach Abschluss der Arbeiten ins Gesamtbild des Platzes integriert werden.
Die Zufahrtstraße, vom Carrefour Market ausgehend in Richtung Kirchstraße, wird neu gestaltet und leicht versetzt. Da, wo die Straße jetzt verläuft, entstehen Parkplätze. Diese ersetzen die Parkflächen, die jetzt in der Nähe des Denkmals zur Verfügung stehen und in Zukunft entfallen.
A propos Denkmal: Das Kriegerdenkmal wird zu Beginn der Baustelle abgebaut, renoviert, um zwölf Meter versetzt. Auch hier erfolgt eine grüne Ummantelung mit Baumanpflanzungen. Eine Baumreihe entsteht an der Fläche links vom heutigen Standort des Denkmals. Vor dieser Reihe wird ein Wasserspiel angebracht.
Bauunternehmer ist die Firma Roger Gehlen aus Weismes. Für die Grünarbeiten zeichnet das Unternehmen Krinkels aus Naninne verantwortlich.
Wie verlaufen die Arbeiten im Detail?
Die nun beginnende erste Phase umfasst mehrere Etappen.
ETAPPE 1
Zunächst wird ein Graben für Versorgerarbeiten (ORES, Wasserdienst, Voo, Proximus, RESA) vom Horeca-Betrieb „Living” in Richtung Kirchplatz gelegt, anschließend entlang der anderen Horeca-Betriebe in der Kirchstraße. Während der Arbeiten im Horeca-Bereich entfallen die dortigen Terrassen, die zu Beginn der Bauferien (ab 8. Juli) vorübergehend wieder eingerichtet werden können. Der Verkehr läuft wie bisher über den Parkplatz bzw. die Kirchstraße.
Parallel zu den Versorgerarbeiten wird über den Kirchplatz ein neuer Kanal gelegt. Achtung: Deswegen entfallen alle Parkplätze rund um das Denkmal.
Die Parkplätze vor dem Press Shop werden für die Dauer der Baumfällungen am Kirchplatz (vom 7. bis zum 10. Juni) gesperrt und anschließend wieder freigegeben.
Dauer der Arbeiten: vom 7. Juni bis zum 8. Juli, Beginn der Bauferien
ETAPPE 2
Wenn die Gräben wieder geschlossen sind, wird in der nächsten, der zweiten Etappe, der Bereich Kirchstraße-Horeca/Parkplatz vor dem Press-Shop fertiggestaltet. In dieser Zeit bleibt die Kirchstraße im unteren und oberen Bereich gesperrt, für Anwohner*innen und Lieferanten aber weiter zugänglich. Auch die Kirche bleibt während den Arbeiten erreichbar.
Geschätzte Dauer dieser Arbeiten: ca. 16 Wochen. Die Dauer der Arbeiten ist witterungsabhängig.
ETAPPE 3
In der letzten Etappe wird der hintere Bereich des Kirchplatzes in Angriff genommen. Der Kirchplatz ist dann für den Verkehr gesperrt. Die Parkplätze rund um den Supermarkt (nicht die vor der Post) bleiben aber zugänglich. Es gelten Umleitungen über den Heygraben und die Lindenallee. Die fertiggestellte Kirchstraße ist natürlich zugänglich.
Geschätzte Dauer der Arbeiten: ca. 22 Wochen. Die Dauer der Arbeiten ist witterungsabhängig.
Zwei Praktische Infos:
Der Wochenmarkt: Während der Baustelle wird der Wochenmarkt auf dem Kul-Gelände stattfinden, so wie es bereits in der Coronazeit der Fall war. Am 2. Juni findet der Markt noch, wie gewohnt, auf dem Kirchplatz statt.
Müllentsorgung: Die Anwohner stellen ihren Müll wie gewohnt vor die Türe. Sollte der Müllwagen nicht zu den Häusern kommen, werden die Säcke an einem Standort gesammelt, der für den Wagen zugänglich ist.
Wir werden Sie regelmäßig mit Baustellennews über das Fortschreiten des Kirchplatz-Projektes informieren. Gleichzeitig raten wir dazu an, die Baustelle während der Arbeiten so gut es geht zu umfahren. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
PDG-Aufruf: Welches Thema für Bürgerversammlung?
Der Bürgerrat der DG möchte von allen Bürgern wissen, welche Themen ihnen wichtig sind und welches Thema die nächste Bürgerversammlung behandeln soll.
Während die zweite Bürgerversammlung gerade das Thema „Inklusion macht Schule!“ bearbeitet, sucht der Bürgerrat schon nach neuen Ideen für weitere Bürgerversammlungen.
Dazu möchte der Bürgerrat die Bevölkerung befragen und startet deshalb einen Themenaufruf. Jeder Einwohner Ostbelgiens darf Themen vorschlagen.
Dies ist möglich per Post, per E-Mail oder per Online-Formular. Der entsprechende Text muss einen Titel, eine Erläuterung und eine Begründung, warum sich das Thema für die Bürgerversammlung eignet, enthalten. Der Themenvorschlag sollte die Zuständigkeiten der Deutschsprachigen Gemeinschaft betreffen und nicht diskriminierend sein.
Vorschläge können ab dem 23. Mai und bis zum 23. Juni 2022 eingereicht werden. Bis 12 Uhr mittags des letztgenannten Datums muss jeder Themenvorschlag von mindestens 100 Bürgern unterschrieben worden sein.
Sobald ein Themenvorschlag eingetroffen ist, wird er auf seine Zulässigkeit geprüft und dann auf der Internetseite des Bürgerdialogs veröffentlicht. Dort können Bürger ihre Unterschrift online abgegeben.
Unter allen eingegangen Themenvorschlägen, die mindestens 100 Unterschriften erreicht haben, wählt der Bürgerrat dann im Herbst das Thema für die nächste Bürgerversammlung aus.
Detaillierte Informationen gibt der Bürgerrat auf der Internetseite des Bürgerdialogs www.buergerdialog.be bekannt. Nachfragen sind möglich unter +32 87 31 84 22 oder buergerdialog@pdg.be.
Christi Himmelfahrt: Unsere Dienste sind am Donnerstag geschlossen
Aufgrund des Feiertages Christi Himmelfahrt sind unsere Dienste am Donnerstag geschlossen. Am Freitag, 27. Mai, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da!
Wie gewohnt: sehr gute Noten für unser Trinkwasser
Wie gewohnt sehr gute Nachrichten für alle Nutzer und Nutzerinnen unseres Trinkwassers: Die Wasseranalysen des Jahres 2021 entsprachen allesamt den strengen, europaïschen Richtlinien. Dies hat uns das Informationssystem über die Trinkwasserqualität (Siquep) mitgeteilt. „In Sachen Wasserqualität sind wir in Kelmis sehr verwöhnt”, kommentiert unser Wassermeister Patrick Herzet das exzellente Ergebnis. Die Wasseranalysen werden jährlich durchgeführt.
Beach-Volleyball am Heidkopf
Am 10. und 11. Juni findet am Heidkopf ein großes Beach-Volleyball-Turnier des VBC Calaminia statt. Infos und Einschreibungen auf der Webseite des Vereins.
Hilfe bei Ausfüllen der Steuererklärung
Wer Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung benötigt, kann die Webseite des FÖD Finanzen in deutscher Sprache ansteuern. Hier finden Sie alle wichtigen Infos. Telefonische Hilfe wird unter 02/575 56 64 angeboten.
Broschüre für Feriencamp-Veranstalter
In den Monaten Juli und August stehen traditionsgemäß Ferienlager an. Aus diesem Anlass bietet die Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK) eine Broschüre für Feriencamp-Veranstalter an. Der Titel: „Verderbt euer Camp nicht – Einige Tipps, um im Feriencamp Probleme mit Lebensmitteln zu verhindern”. In der Publikation wird an eine Reihe von Grundsätzen erinnert, um eine kollektive Lebensmittelvergiftung (TIAC) zu verhindern. Kollektive Lebensmittelvergiftungen können zu Unwohlsein, Erbrechen und Durchfall und dadurch auch zu Krankenhausaufenthalten führen. Exemplare können unter folgender Mailadresse bestellt werden: info.lie@afsca.be
Die FASNK weist auf die Wachnummer der Provinzkontrollstelle Lüttich (0478/87 62 13) hin, an die man sich wenden kann, wenn es einen Verdacht auf TIAC gibt.
Foto: Artem Kniaz (Unsplash)
Unterstützung bei Neugestaltung von Bürgersteigen
Die Gemeinde greift Bürgerinnen und Bürgern bei der Neugestaltung von Bürgersteigen unter die Arme. Insofern der Antrag vom Gemeindekollegium genehmigt wird, liefert die Gemeinde die Verbundpflastersteine und bezahlt auch die Lieferkosten.
Wichtig: Es wird die Länge des Gehweges vor dem Eigentum berücksichtigt und eine Breite von 1,5 m zugrunde gelegt.
Bei den Pflastersteinen handelt es sich ausschließlich um hellgraue Steine mit folgenden Maßen: 22 cm x 11 cm x 8 cm.
Die Anfragen müssen entweder schriftlich (Bauhof der Gemeinde Kelmis, Lütticher Straße 254, 4721 Kelmis) oder per E-Mail (bauhof@kelmis.be) gestellt werden.
Der Antrag muss die Adresse und die Angaben des Antragstellers beinhalten.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Live-Übertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt im Ratssaal des Gemeindehauses der Gemeinderat. Die Tagesordnung umfasst 21 Punkte. Dazu gehört u. a. das Ersetzen der Fenster und Türen im Kulturzentrum Select. Die jetzigen entsprechen nicht mehr den neuen Energiestandards. Insgesamt werden 150 Quadratmeter Fensterfläche erneuert.
Ein weiterer Punkt ist die Erneuerung und Erweiterung der Kinderspielplätze auf dem Gebiet unserer Gemeinde (Phase 3). In dieser Phase geht es um die Standorte Driesch und Gemeindeschule Kelmis.
Die Sitzung wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.
Termine ab sofort online buchbar
Ab sofort können Sie über unser Online-Terminplanungstool Termine mit dem Dienst Zivilangelegenheiten vereinbaren. Das Angebot wird in den kommenden Wochen auf weitere Dienste ausgebaut. Dank des neuen Instruments möchten wir unsere Dienstleistung noch effizienter gestalten und Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, Wartezeiten ersparen. Das Angebot wurde von unserem IT-Verantwortlichen Mario Hompesch (auf dem Foto zu sehen neben Michèle Klinkenberg, Leiterin des Dienstes Zivilangelegenheiten) entwickelt.
Tourist-Info bietet regionale Produkte an
Das Tourist-Info am Kirchplatz bietet ab sofort regionale Produkte an. Von Soap Opera gibt es Naturseifen und Naturshampoos, Naturgenuss ist mit Gelees und Ölen vertreten, Le Verger du Wind mit Apfelsäften und Honig, die Bleyberger Imkerei „La Ruche des abeilles“ mit Honig und Honigwein und Sandy’s Welkenraedt mit Ohrringen. Wer seine Produkte im Tourist-Info anbieten will, kann sich mit Sylvie Fabeck in Verbindung setzen. Das Tourist-Info ist von Dienstag bis Samstag von 9 bis 14 Uhr geöffnet, im Juli und August auch am Sonntag.
Triptyque Ardennais am Freitag zu Gast in der Gemeinde
Am Freitag wird unsere Gemeinde Zielankunft der ersten Etappe des bekannten Fahrradrennens Triptyque Ardennais sein. In den beiden vergangenen Jahren war das Event coronabedingt abgesagt worden.
Alle Infos zum Verlauf der Etappen stehen auf der Webseite des Rennens.
Die Fahrer werden um 15.30 Uhr zum ersten Mal an der Lütticher Straße erwartet. Über die Maxstraße geht es dann nach Hergenrath. Zielankunft nach 148 gefahrenen Kilometern ist dann um 16.29 Uhr wieder die Lütticher Straße.
Im Interesse der Sicherheit der Besucher und der allgemeinen Verkehrssicherheit wird an diesem Tag in verschiedenen Straßen das Halten und Parken von Fahrzeugen verboten und werden bestimmte Parkplätze für das Parken von Fahrzeugen und bestimmte Straßenzufahrten gesperrt.
In der Hasardstraße (von der Kreuzung RN3 bis Kreuzung Stadionstraße) und an der RN3 von Kreuzung Lindenallee bis Kreuzung Kapellstraße ist das Halten und Parken von Fahrzeugen auf beiden Straßenseiten von 13.30 bis 17.30 Uhr untersagt.
Auf dem Parkplatz vor dem Prinz-Philippe-Stadion in der Stadionstraße ist das Halten und Parken verboten, außer für die Teilnehmer und die Organisatoren des Radrennens.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und tun unser Bestes, um die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.
Intradel-News: Kollekte am Donnerstag
Am Donnerstag wird die Interkommunale Intradel in unserer Gemeinde Papier/Karton sowie die blauen und die durchsichtigen Foliensäcke einsammeln. Die Tüten sollen spätestens am Donnerstagmorgen um 6 Uhr auf dem Bürgersteig stehen.
Die Interkommunale hat dazu eine Informationskampagne gestartet, die deutlich machen soll, dass Papier/Karton und die reißfesten Tüten zwar in einem Lkw abtransportiert, anschließend aber sorgfältig per Hand getrennt werden.
Die nächste Sammlung ist wieder in acht Wochen vorgesehen.
Qualifizierter Arbeiter (m/w/d) für den Wegedienst gesucht
Der Bauhof der Gemeinde Kelmis stellt einen qualifizierten Arbeiter (m/w/d) für den Wegedienst ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 1. Juni per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Studentenjobangebot bei Meuse Aval
Während der Sommermonate (vom 27. Juni bis zum 15. Juli 2022) koordiniert der Flussvertrag Meuse Aval et affluents (CRMA) die Bewirtschaftung des Asiatischen Springkrauts (Invasive Pflanze) in seinem Wasser-Einzugsgebiet.
Als Hilfe/Unterstützung für die Mitglieder der Koordinationsstelle stellt der Flussvertrag fünf Studenten ein.
Die Bewirtschaftung besteht aus dem Ausreißen oder Mähen der Pflanze entlang der Wasserläufe. Diese Arbeiten finden in der Blühphase der Pflanze statt und ist abhängig von der Wetterlage. Sollte schlechtes Wetter die Arbeit undurchführbar machen, können die Studenten zu anderen Aufgaben wie Aufräumen und Reinigen der Räumlichkeiten aufgefordert werden.
Je nach Entwicklung der Coronakrise könnten bestimmte individuelle Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Arbeitsschema :
-
4-Tage-Woche, maximal 30,4 Stunden pro Woche
-
Job-Studenten-Vertrag (Barema: 10,5 €/Stunde)
Zulassungskriterien :
Arbeitszeitraum :
Zwischen dem 27.Juni und dem 15.Juli 2022
Arbeitsort :
Der Flussvertrag ist in 49 Gemeinden in den Provinzen Lüttich und Namur tätig.
Die Bewirtschaftung findet ab folgenden Orten statt :
Ab Marchin und ab Wanze (Hoyoux/Mehaigne/Maas):
Einstellung von zwei Studenten
Ab Bleyberg (Berwinne/Göhl): Einstellung von drei Studenten
Bewerbungen, Anschreiben und Lebenslauf müssen vor dem 10. Juni 2022 per E-Mail an CRMA – administration@meuseaval.be (085/712655) geschickt werden.
Zur Auswahl der Kandidaten wird ein Videokonferenz-Interview organisiert. Bei der Bewerbung muss eine funktionierende E-Mail-Adresse angegeben werden.
Zeugenaufruf: Grabschmuck auf Friedhof entwendet
Aufgepasst! Nachdem in der jüngeren Vergangenheit auf dem Friedhof in Kelmis wiederholt Grabschmuck an Grabstätten entwendet worden ist, bitten wir um Ihre Hilfe: Falls Ihnen beim Besuch des Friedhofes etwas Verdächtiges auffällt oder Sie selbst betroffen sind, wenden Sie sich bitte umgehend an die Polizei: 087/ 450 460. Die Polizei wird regelmäßig Kontrollgänge vornehmen. Wir danken für Ihre Mitarbeit!
Gemeinde würdigte Rentnerinnen und Rentner
Am Freitagmittag sind die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde gewürdigt worden, die seit Ausbruch der Coronakrise (im März 2020) ihren Ruhestand angetreten haben. Die Arbeitsgruppe für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz des Gemeindepersonals (die sogenannten „Klimatoren“) hatte die Pensionsfeier in der Patronage organisiert. Über 50 Personen waren dem Aufruf gefolgt und stießen auf das Wohl der Rentnerinnen und Rentner an.
Verhaltensregeln bei Radrennen
In den kommenden Wochen werden wieder einige Radrennen die Straßen der Deutschsprachigen Gemeinschaft befahren.
Aus aktuellem Anlass möchten die Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel den Verkehrsteilnehmern nochmals die Verhaltensweise auf der öffentlichen Straße während eines solchen Ereignisses in Erinnerung rufen.
Dem Rennen voraus fährt immer ein Fahrzeug der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht und Sirene. Kurze Zeit später folgt das Eröffnungsfahrzeug, welches mit einer roten Fahne, dem Verkehrszeichen A51 (Gefahrenzeichen) sowie der Aufschrift „COURSE-RENNEN“ auf dem Dach versehen ist. Dies bedeutet für die Verkehrsteilnehmer:
Das Fahrzeug sofort rechts anhalten und solange stehen bleiben, bis das Schlussfahrzeug, welches mit einer grünen Fahne versehen ist, vorbeigefahren ist. Erst dann darf die Fahrt fortgesetzt werden.
Außerdem ist es den Verkehrsteilnehmern nicht erlaubt, ein Fahrradrennen zu schneiden indem man z.B. eine Straße oder eine Kreuzung überquert. Diese Regelung gilt auch für Fußgänger.
An den Hauptkreuzungen wird die Polizei den Verkehr regeln. An kleineren Kreuzungen werden Streckenposten anwesend sein. Deren Anweisung ist unbedingt Folge zu leisten.
Öffentliche Untersuchung zu Präventivzonen
Zur Schaffung der nahen und entfernten Präventivzonen der Grundwasserentnahme „Puits Eyneburg“ (Kategorie B) und Waldborn D1 (Kategorie B) auf dem Gebiet der Gemeinde Kelmis wird eine öffentliche Untersuchung durchgeführt.
Die Akten können beim Umweltdienst der Gemeinde Kelmis – Kirchstraße, 31 während der gesamten Untersuchungsdauer eingesehen werden. Dies nur auf Terminabsprache mit dem Umweltdienst der Gemeinde.
Schriftliche Anmerkungen können spätestens am letzten Tag der öffentlichen Untersuchung beim Umweltdienst der Gemeinde eingereicht werden.
Mündliche Anmerkungen werden auf Termin durch den oben angeführten Mitarbeiter des Umweltdienstes entgegengenommen.
(Vorläufig) kein Zuschlag für Straßenbauarbeiten in Buschstraße und Schampelheide
Eigentlich hätten im September Straßenbauarbeiten in der Buschstraße und in der Schampelheide in Hergenrath beginnen sollen. Geplant waren neue Wasserleitungen und Hausanschlüsse sowie die Erneuerung der Straße, das Anlegen von Bürgersteigen und das Anbringen von Straßenrinnen.
Die allgemeine Preisentwicklung der letzten Wochen und Monate in der Baubranche hat aber dazu geführt, dass die acht eingereichten Preisangebote (zwischen 686.000 und eine Million Euro) weit über den Schätzungen (487.000 Euro inklusive MwSt.) liegen. Um eine unverantwortliche Belastung des kommunalen Haushalts zu vermeiden, hat die Gemeinde beschlossen, den Zuschlag für die Straßenbauarbeiten vorläufig nicht zu erteilen. Die Lage wird regelmäßig neu begutachtet.
Entfernung von Wespennest: 108,90 Euro pro Einsatz der Feuerwehr
Die Hilfeleistungszone DG erinnert daran, dass die Einsätze der Feuerwehr kostenpflichtig sind. Darunter fällt auch die Entfernung und Vernichtung von Wespennestern. Der anfallende Betrag ist in der allgemeinen Gebührenordnung aufgelistet und kann jährlich, dem Index entsprechend, angepasst werden.
Der für das Jahr 2022 festgelegte Betrag beläuft sich auf 108,90 Euro. Die Hilfeleistungszone DG macht darauf aufmerksam, dass es ebenfalls private Anbieter gibt, die diese Aufgabe übernehmen.
Link zur Ratssitzung heute Abend – Bürgerbeteiligung auf dem Programm
Unser Gemeinderat beugt sich heute Abend (20 Uhr im Gemeinderatssaal des Gemeindehauses) über die Schaffung eines Bürgerbeteiligungsfonds. Über diesen kommunalen Fonds, der in der Zeitspanne 2022-2024 jährlich mit 25.000 Euro gefördert wird, soll in unserer Gemeinde ein Angebot für Bürgerbeteiligung geschaffen werden. Wer ein Projekt zur Bürgerbeteiligung einreichen will, muss einem Regelwerk folgen. Besonders wichtig Artikel 2: „Die geförderten Projekte müssen für die Gemeinde von Interesse sein, eine kollektive oder partizipatorische Dimension haben und konkrete Maßnahmen vorschlagen, die sich positiv auf die Umwelt, die soziale Dimension oder das Lebensumfeld im Gebiet der Gemeinde Kelmis auswirken. Projekte, die gleichzeitig diese drei Themen abdecken, werden bevorzugt”.
Die Gemeindeverwaltung wird die Zulässigkeit der Projekte prüfen. Es wird zudem eine Jury gebildet. Diese setzt sich aus fünf Experten für die jeweiligen Themen zusammen. Der Gemeinderat ernennt die Mitglieder der Jury. Der Projektaufruf soll noch vor Ende Juni erfolgen. Kontakte zu potentiellen Jurymitgliedern wurden bereits aufgenommen.
Wir werden auf unserer Web- und Facebookseite über den weiteren Verlauf des Projekts informieren.
Die Sitzung des Gemeinderates heute Abend kann live über unseren YouTube-Kanal mitverfolgt werden.
Studientag: Tourist Info am Dienstag geschlossen
Aufgrund eines Studientages der Touristischen Informationseinrichtungen in der DG wird das Tourist Info am Kirchplatz am Dienstag geschlossen bleiben. Am Mittwoch ist wieder von 9 bis 14 Uhr geöffnet.
Kampagne „Iss bunt, leb gesund in deiner Pause” im Mai
Der Patienten Rat & Treff startet im Mai seine Ernährungskampagne unter dem Motto „Iss bunt, leb gesund in deiner Pause”. Spannende Vorträge, Kochabende und Gewinnspiele rund um das Thema „Gesunde Ernährung” stehen auf dem Programm. Los geht es am 5. Mai um 19 Uhr mit dem Vortrag „Zuckerfrei im Alltag” im Dorfhaus Eynatten. Das genaue Programm finden Sie auf der Internetseite des Patienten Rat & Treff.
Birken zur Maiennacht
Wer Interesse an Birken zur Maiennacht hat, kann sich an das Forstamt Eupen (087/85 90 20 – eupen.cantonnement.dnf.dgarne@spw.wallonie.be ) wenden.
Dort wird dann der Kontakt zu den jeweiligen Revierförstern hergestellt. Ab Freitag, 29. April, wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst (0477/833 001) zur Kontaktaufnahme.
Eigenmächtige Entnahme von Birken aus den öffentlichen Wäldern ist eine Straftat und kann rechtlich verfolgt werden.
Ostern: Am Samstag Foto-Rallye im Gemeindepark
Am Samstag findet in unserer Gemeinde, auf Einladung von Schöffin Nadine Rotheudt, ein Familienspaziergang (Foto Rallye) statt. Der Startschuss der spannenden Oster-Veranstaltung fällt im Gemeindepark um 10 Uhr. Eine Teilnahme ist möglich bis 14 Uhr.
Am Ende des Parcours winkt für jedes Kind eine Überraschung. Wann genau die Teilnehmer(-innen) die Rally mit ihrem Kind/ihren Kindern machen wollen, steht ihnen frei.
Bei der Ankunft im Park erhalten die Teilnehmer(-innen) eine Liste von Objekten, die sie im Dorf finden und dann während der gesamten Reise fotografieren können. Der Osterhase kommt natürlich auch vorbei.
Der Behindertenbeirat und die KLJ Kelmis laden anschließend dazu ein, einen Drink oder eine Kleinigkeit zu einem demokratischen Preis im Park zu sich zu nehmen. Das Kinderschminken übernimmt ebenfalls die KLJ.
Zwei öffentliche Bücherschränke in Kelmis und Hergenrath
Seit Beginn des Monats April stehen in der Gemeinde Kelmis zwei öffentliche Bücherschränke der Bevölkerung zur Verfügung.
Der eine Schrank befindet sich im Gemeindepark in Kelmis (beim Piratenschiff), der andere auf dem Spielplatz „An der Alten Kirche“ in Hergenrath. Sie sind beide gefüllt mit Bilder-, Kinder-, Sachbüchern und Romanen.
Sollten Sie also die Lust verspüren, nach dem Wandern oder während einer kleinen Spielpause kostenlos in einem interessanten Buch zu blättern, schauen Sie vorbei.
Scheint das Buch interessant? Nehmen Sie es mit nach Hause und lesen Sie es dort in Ruhe zu Ende. Anschließend bringen Sie es bitte wieder zurück in den Bibliothekschrank oder reichen es selbst an andere Leser weiter. Sie dürfen den Schrank gerne mit einem anderen, gut erhaltenen Buch, das nicht älter als 20 Jahre ist, bestücken.
Viel Freude beim Lesen wünschen der Rat für Zusammenleben Kelmis & Urban Stark, Künstler.
Kontakt: buch@rfz.kelmis.be.
Events: Genehmigung rechtzeitig beantragen
Wichtige Erinnerung für all diejenigen, die eine Veranstaltung in unserer Gemeinde organisieren wollen: Für alle öffentlichen Außen-Events ist eine Genehmigung des Bürgermeisters erforderlich. Diese muss drei Monate vor dem Veranstaltungsdatum beantragt werden. Unser Sekretariat (verwaltung@kelmis.be) stellt dem Antragsteller dann ein sogenanntes Sicherheitsblatt zu, das der Veranstalter ausgefüllt zurückschickt. Neben der Genehmigung des Bürgermeisters erfolgt auch eine Begutachtung durch die Sicherheitsdienste, was die Frist von drei Monaten erklärt.
Die einzuhaltende Zeitspanne von drei Monaten und die Verpflichtung eines Sicherheitsblatts gelten auch für öffentliche Indoor-Events. Für diese Veranstaltungen gilt eine Meldepflicht.
Fünfte Ausgabe des „Kelmis Magazins” liegt vor
Die fünfte Ausgabe des „Kelmis Magazins” liegt vor. Die Verteilung durch den Elternrat des César-Franck-Athenäums läuft und wird wahrscheinlich am Sonntag abgeschlossen. Die Titelstory ist dem 13×11-jährigen Jubiläum der KKG Ulk gewidmet. Im Downloadbereich können Sie die Online-Version des Magazins runterladen. Viel Spaß bei der Lektüre!
Alles Gute für die Rente, Colette!
Heute Mittag ist unsere Sekretärin Colette Nyssen offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden. Colette stand über 27 Jahre in Diensten der Gemeinde, anfangs für das Bauamt, bis zuletzt für das Sekretariat. Die Verabschiedung fand im Hochzeitssaal des Gemeindehauses statt.
Bürgermeister Luc Frank zog den Hut vor ihr. Colette sei ein Musterbeispiel für eine gute Beamtin gewesen. Sie habe sich immer in den Dienst der Gemeinde gestellt. Der Bürgermeister lobte zudem ihre Kämpferqualitäten. Colette sei eine Frau, die sich nicht unterkriegen lasse.
Colette erhielt aus Händen der Personalchefin Laura Laschet (im Namen der sogenannten Klimatoren/Arbeitsgruppe für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz) einen Umschlag mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 250 Euro sowie einen Dekoartikel. Auch die Kolleginnen und Kollegen beschenkten sie reichlich. Kommissariatsleiter Fréderic Herzet und Revierbeamter Dominic Lauten überreichten Colette einen Blumenstrauß. Patrick Creutz, im Namen des Direktionsrates, verabschiedete sich von einer emotionalen Mitarbeiterin, die das „Salz in der Suppe” gewesen ist. Abschließend stießen alle auf das Wohl der Rentnerin an. Alles Gute, Colette!
In der neuesten Ausgabe des „Kelmis Magazins”, das an diesem Wochenende verteilt wird, ist Colette ein schönes Porträt gewidmet.
Bilanz erste Phase Überwachungskameras vorgestellt
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben am Donnerstagvormittag Kommissariatsleiter Fréderic Herzet, unser Mitarbeiter Günther Havenith als Umweltfeststellungsbeamter und Bürgermeister Luc Frank die Bilanz der ersten Phase des Einsatzes von Überwachungskameras in unserer Gemeinde präsentiert.
In dieser ersten Phase wurden drei Standorte mit der entsprechenden Apparatur versehen: die Kreuzung Lütticher Straße/Kirchstraße, das Kul-Gelände und der Kirchplatz. Die Aufnahmen der Livekameras werden während der Bürozeiten direkt von den Kollegen des Kommissariats Kelmis eingesehen. Über dieses Zeitfenster hinaus übernimmt die Leitstelle in Eupen.
Darüber hinaus verfügt die Gemeinde seit Dezember 2021 über zwei mobile Kameras. Eine davon wird punktuell für die Aufklärung von unterschiedlichsten Strafdelikten (Diebstähle, Sachbeschädigung usw.) eingesetzt, die andere dient zur Bekämpfung von Umweltdelikten.
Die Bilanz der Überwachungskameras kann sich sehen lassen. Laut Kommissariatsleiter Fréderic Herzet haben die Kameras einen operationellen und einen aufklärerischen Mehrwert. „Mindestens ein, zwei Mal die Woche sichten wir die Bilder und gleichen sie mit Meldungen ab”, so Fréderic Herzet. Dabei kann es um Unfälle mit Fahrerflucht, Ladendiebstahl, Gewaltanwendung oder Sachbeschädigungen gehen. Auch ermöglichen die Kameras und die direkte Begutachtung der Bilder es, die Polizei bei Einsätzen in Echtzeit zu unterstützen. „Bei einem Streit zwischen Jugendlichen auf der Lütticher Straße konnte den Kollegen im Einsatz beispielsweise sofort mitgeteilt werden, wer die Täter sind”, berichtet Fréderic Herzet.
Auch in der Bekämpfung von Umweltdelikten hat die Apparatur schon oft ihren Dienst erwiesen. Seit der Einführung der zwei mobilen Kameras im Dezember 2021 konnten 19 Protokolle gegen Umweltsünder (zumeist illegale Müllablagerungen) ausgestellt werden. Unsere Gemeinde verfügt mit Günther Havenith über den einzigen Umweltfeststellungsbeamten in der DG. Die Protokolle werden an die Staatsanwaltschaft übermittelt, die dann selbst aktiv wird oder die Akte an die regionale Sanktionsbeamtin Sylvie Hilgers bzw. an den kommunalen Sanktionsbeamten Guy Uerlings weiterleitet. Die Strafen sind nicht unerheblich und können im Bereich der Geldstrafe bis zu 100.000 Euro betragen. Es stehen auch Gefängnisstrafen bis zu sechs Monaten im Raum. Ganz zu schweigen von den obligatorischen 230 Euro Entsorgungskosten. „Die Aufklärungsrate ist extrem hoch”, berichtet Günther Havenith, der sehr eng mit der Polizei zusammenarbeitet. Er entscheidet über die Orte, wo die mobilen Kameras eingesetzt werden. „Ich weiß, wo was los ist”, so Günther Havenith.
ORES setzt Umrüstung auf LED fort
Der Stromnetzbetreiber ORES setzt in unserer Gemeinde die Umrüstung des öffentlichen Beleuchtungsparks auf LED fort. In den kommenden Tagen werden folgende Straßen neu ausgestattet: Altenberger Straße, Emmaburger Weg, Maxstraße, Schwarzer Weg, Jansmühle, Casinostraße, Hasardstraße, Stadionstraße, Schulstraße, Dörnchen, Bachstraße, Rottstraße, Bauweg und Privatstraße.
WFG startet Aufruf für Auszeichnung „Gelungene Umbauten Ostbelgien“
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG startet am 1. April einen Aufruf für die Auszeichnung gelungener Umbauten.
Hier der Aufruf:
Sie haben in den letzten Jahren einen Altbau renoviert oder umgebaut und sind stolz auf das Resultat?
Dann bewerben Sie sich für die diesjährige Ausgabe der Auszeichnung „Gelungene Umbauten Ostbelgien“.
Um teilzunehmen, muss Ihr Umbau diesen beiden Kriterien gerecht werden:
• er befindet sich auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft
• Es handelt sich um alte Bausubstanz, die nach dem Umbau als Wohnraum genutzt wird
FOLGENDE DOKUMENTE SIND EINZUREICHEN:
• Kurze Beschreibung des Gebäudes: Geschichte, Besonderheiten etc. (max Din A4)
• Das ausgefüllte Antragsformular (Download auf www.baukultur.be)
• Kopie aktueller und wenn möglich alter Grundrisse sowie eine Auswahl an aussagekräftigen Vorher-Nachher Bildern
Was versteht man unter einem gelungenen Umbau?
Die Bewertung wird sich auf drei Achsen stützen:
1. Das Gesamtbild: Integration in die Umwelt
2. Architektur: Harmonie zwischen alten und neuen Elementen, Qualität der Ausführung und Kreativität
3. Wohnqualität: Raumaufteilung, Licht sowie ökologische und energetische Aspekte
Eine acht-köpfige Expertengruppe wird Ihren Umbau analysieren und bei einer positiven Bewertung mit dem Preis „Gelungene Umbau Ostbelgien“ auszeichnen.
Bewerben Sie sich bis zum 31.05.2022 mit dem Betreff „Gelungene Umbauten Ostbelgien“ per Mail an info@wfg.be oder per Post an WFG Ostbelgien Hütte 79/20, 4700 Eupen.
Ratssitzung heute im Gemeinderatssaal – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat im Ratssaal des Gemeindehauses. Die Sitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgt werden. Die Tagesordnung finden Sie im Downloadbereich.
Plattform ichkauflokal.be ist online
Die neue, ostbelgienweite Plattform www.ichkauflokal.be ist online! Mehr als 140 Anbieter aus der Region (Einzelhändler, Selbstständige und Unternehmer) sind am Start.
Die Website, ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, will die Vielfalt der ostbelgischen Händler präsentieren sowie zum Suchen und Inspirieren einladen. So findet man von kleinen Handwerksmanufakturen über größere Elektrofachhandel bis hin zum Geschäft für nachhaltige Mode ein buntes Spektrum regionaler Einzelhändler und Unternehmen. „Die regionale Geschäfts- & Unternehmerwelt erhält mit ichkaufokal.be ein digitales Schaufenster, wo die unterschiedlichsten Anbieter sich, ihre Produkte und Dienstleistungen mittels eines Profils präsentieren, sowie vor allem ihre digitalen Verkaufs- & Kontaktmöglichkeiten, z.B. Website, Webshop, Social – Media-Präsenz, …, verlinken können“, so Catherine Jungbluth, die das Projekt bei der WFG Ostbelgien betreut.
Wichtig ist zu unterstreichen, dass es sich hierbei nicht um einen Webshop handelt, d.h. es findet kein konkreter Online-Einkauf mit Verkaufsabwicklung statt. „Unser Ziel ist in erster Linie das Sichtbarmachen und die zeitgemäße Präsentation von Anbietern in der Region. Wir versuchen so, die Online-Präsenz der Geschäfte und Unternehmen mit dem Offline-Handel und lokalem Einkaufen vor Ort zusammenzubringen“ erklärt Marc Derwahl, Projektmanager bei der WFG.
Hauptanziehungspunkt der Website ist eine Freitextsuche. Der Besucher hat so direkt die Möglichkeit, ein spezifisches Produkt, eine Marke, eine Branche oder auch einen Händler über die Suchfunktion oder das Auswählen verschiedener Filter (z.B. Produktkategorien) zu finden. Sich einfach mal überraschen und inspirieren lassen geht natürlich auch, indem man durch die Übersichtsseite aller Händler stöbert oder sich pro Gemeinde „durchklickt“.
Das Projekt erfährt die Mitwirkung und Unterstützung verschiedenster Partner aus Wirtschaft und Mittelstand in Ostbelgien: IHK Eupen – Malmedy – St.Vith, Gewerbeverein Kelmis, RSM Eupen, Fördergemeinschaft Sankt-Vith, Mittelstandsvereinigung der DG, Eupen Handelt und IG Bütgenbach-Berg.
Weitere Informationen gibt es bei den Mitarbeitern der WFG Ostbelgien: Catherine Jungbluth: 087/568 201, catherine.jungbluth@wfg.be und Marc Derwahl: 087/568 201, marc.derwahl@wfg.be
AG „Dorf leben“ organisiert Transition-Training
Am Wochenende des 25./26. Juni wird die Arbeitsgruppe „Dorf leben“ ein ein Transition-Training nach Ostbelgien holen!
Die Transition-Bewegung entstand 2006 und verbindet heute über 1.500 Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen weltweit, davon gut 100 Initiativen im deutschsprachigen Raum.
„Transition“ heißt Wandel oder Übergang – in eine nachhaltige Gesellschaft. So sind aus dem Engagement von Bürgern heraus Gemeinschaftsgärten entstanden, Repair-Cafés, Energie-Genossenschaften, Regionalwährungen, Solidarische Landwirtschaft, Lastenrad- und Wohnprojekte oder auch bürgerschaftlich getragene Unternehmen. Das Transition-Training beruht auf den Erfahrungen des internationalen Transition-Netzwerks und wird immer weiter entwickelt.
Am ersten Transition-Training in Ostbelgien können maximal 25 Menschen teilnehmen, die sich bereits heute, ehrenamtlich oder beruflich, für eine nachhaltige Entwicklung ihres Lebensraums engagieren (möchten): zum Beispiel in Initiativen, Dorfgruppen, Vereinen oder Gemeindekommissionen.
Die Teilnehmer*innen werden von zwei erfahrenen Moderator*innen trainiert und können das Gelernte danach direkt anwenden und weitergeben. Sie werden durch gute Beispiele ermutigt und können lernen, wie sie kraftvolle Gruppen bilden und Menschen begeistern können, um den großen Wandel in unserem lokalen Umfeld mitzugestalten. Weitere Infos unter folgender Webseite.
Das Training findet am Wochenende vom 25.-26. Juni (Sa. 10-18 Uhr, So. 9-17 Uhr) im Dorfhaus in Eynatten statt.
Die Endkosten belaufen sich auf 150€/Teilnehmer (einschließlich Verpflegung während der beiden Training-Tage). 100€ werden durch ostbelgische Gemeinden und Organisationen übernommen. Somit bleibt pro Teilnehmer eine Eigenbeteiligung von 50€. Für Jugendliche unter 21 Jahre wird diese Eigenbeteiligung durch den Bürgerfonds Ostbelgien übernommen.
Weitere Infos finden Sie auf folgender Webseite.
Einschreibung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird darum gebeten, das Interesse und die Informationen zur teilnehmenden Person bis zum 30. April unter folgendem Anmeldelink einzutragen.
Es wird bis Mitte Mai per Mail informiert, wer an diesem ersten Transition-Training in Ostbelgien teilnehmen kann.
Bei Fragen melden Sie sich bei einem der folgenden Mitgliedern der AG „Dorf leben Ostbelgien“: christian.recker@bauernbund.be und sabine.mennicken@wfg.be
Ratssitzungen wieder im Gemeindehaus
Am kommenden Montagabend (20 Uhr) tagt unser Gemeinderat. Aufgrund der gelockerten Coronaschutzmaßnahmen findet die Sitzung wieder im Gemeinderatssaal des Gemeindehauses statt. Zuschauer sind zugelassen. Nachdem die Sitzung des 16. März 2020 pandemiebedingt abgesagt worden war, tagte der Rat seit dem 6. April (teilweise auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit) in der Patronage.
Berliner Künstlerin wirft interessanten Blick auf Neu-Moresnet
Vom 26. März bis zum 14. August findet im Museum Vieille Montagne die sehr interessante Ausstellung „Amikejo“ der Berliner Künstlerin Valeska Peschke statt. „Amikejo“ bedeutet „Ort der Freundschaft“ auf Esperanto und bezieht sich direkt auf Neutral-Moresnet.
Die Eröffnung steigt am Freitag, 25. März mit einer einzigartigen Lichtinstallation im Wintergarten der Park-Villa, gefolgt von einem Laternenzug durch die Gemeinde und einer Performance im Museum.
Am Samstag beginnt die eigentliche Ausstellung. Am ersten Expo-Tag wird die Berlinerin höchstpersönlich eine Rundführung leiten, nachmittags übernimmt das Museumsdirektorin Céline Ruess in französischer Sprache. Für beide Rundführungen wird um Anmeldung gebeten (mvm@kelmis.be).
Valeska Peschke beschäftigt sich mit konzeptioneller Kunst, Skulptur und Performance. Sie setzt verschiedene Medien ein, schafft raumgreifende dreidimensionale Werke und realisiert Interventionen im öffentlichen Raum. Leitfaden ihrer Arbeit ist ihr Interesse an Fragen der Identität. Um Europa künstlerisch zu identifizieren und die Einheit der Vielfalt auch emotional erlebbar zu machen, sammelt sie Kultursplitter aus europäischen Regionen. Ihr laufendes Kunstprojekt „Amikejo“ wird zum ersten Mal in der Euregio ausgestellt, in Kelmis, wo es seine anfängliche Inspiration fand.
Das Museum organisiert als Rahmenprogramm zur Ausstellung öffentliche Führungen und Workshops.
Das Programm im Überblick
25. März; 18.57 Uhr: „Lèvensglök“: Eröffnung der Licht-Installation im Wintergarten der Park-Villa (Schützenstr. 2, 4720 Kelmis) und Amikejo-Laternenzug bis zum Museum
26. März, 10.30 Uhr: Öffentliche Führung und Begegnung mit Valeska Peschke
26. März, 14 Uhr: öffentliche Führung auf Französisch
24. April, 14 Uhr: Kunst-Workshop „Kulturkristall“ mit Valeska Peschke
29. Mai: Direktorenführung zum Thema „Amikejo“ und Mini-Workshop „Kulturkristall“ auf Deutsch (11 Uhr) und auf Französisch (14 Uhr)
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag: 10:00 – 17:00
Samstag-Sonntag: 11:30 – 17:00
Geschlossen an gesetzlichen Feiertagen
Eintrittspreise:
6€ – 5€ – 4€ ; Familienpreis 16 €
Die Gewinner(-innen) unserer karnevalistischen Schnitzeljagd
Die Gewinner unser karnevalistischen Schnitzeljagd sind ausgelost worden: Der erste Preis (ein Essensgutschein für „Viva La Vita“, 50€) geht an Saskia Boddaerd. Platz zwei ist für Jean-Claude Sauerbier (ein Essensgutschein im „Select“, 30€) und Platz drei für Alice Pohlen (Friterie „Centrale“, 20€). Das schönste Foto stammte von Melissa Schöffers (ein Essensgutschein im „Babylon“, 50€). Allen Gewinnerinnen und Gewinnern, guten Appetit !
Bewerbungsaufruf 2022-2023 für Schulpersonal
Wenn Sie für das nächste Schuljahr zeitweilig im Unterrichtswesen der Gemeinde Kelmis bezeichnet werden wollen, haben Sie bis zum 30. April Zeit dazu, die Bewerbungsunterlagen (im Downloadbereich) per Einschreiben oder Empfangsbestätigung an die Gemeindeverwaltung Kelmis (Schulamt), Kirchstraße 31, 4720 Kelmis zu schicken.
Wichtig:
1. Die Personen, die in diesem Jahr ihr Studium erfolgreich abschließen, dürfen sich gleichfalls bewerben. Diese Bewerbung wird jedoch erst berücksichtigt, nachdem der (die) Kandidat(in) eine Abschrift des erforderlichen Diploms oder des entsprechenden Nachweises hinterlegt hat. Da das Original meistens nicht bis zum 15. Juli 2022 vorliegt reicht eine provisorische Bescheinigung (provisorische Formel). Das Original ist in diesem Fall sofort bei Erhalt nachzureichen.
2. Die Kandidaten, die bereits im letzten Jahr eine Bewerbung eingereicht haben, müssen sich auch dieses Jahr wieder bewerben, es sei denn, das Personalmitglied hat für das betreffende Amt bereits eine Bezeichnung auf unbestimmte Dauer ab Dienstbeginn erhalten, oder es möchte sich für ein anderes Amt bewerben.
3. Nur wer tatsächlich im kommenden Schuljahr eine Stelle im Unterrichtswesen der Gemeinde Kelmis bekleiden möchte, sollte eine Bewerbung einreichen.
4. Die Bewerbungsunterlagen werden ein Jahr in der Gemeinde/Stadt aufbewahrt.
5. Sollten Fragen bestehen, stehen die Schulämter der Gemeinde unter der E-Mail-Adresse gino.milard@kelmis.be zur Verfügung.
Am Mittwoch zweiter Tag des Müllaufkleberverkaufs
Am Mittwoch findet in der Gemeinde der zweite Tag des Müllaufkleberverkaufs statt. Der erste Tag war am Montag.
Es steht den Einwohnern frei, wahlweise Müllbehälter mit einem maximalen Fassungsvermögen von 35 Litern sowie festem und verschlossenem Deckel oder Mülltüten mit der Aufschrift „GEMEINDE KELMIS – COMMUNE DE LA CALAMINE“ zu benutzen.
Falls Müllbehälter für die Abholung benutzt werden, dient als Zahlungsnachweis der Müllabfuhrgebühren ein Aufkleber zum Preis von 46 Euro, welcher gut sichtbar auf dem Deckel des benutzten Müllbehälters anzubringen ist. Wir bitten Sie, die alten Aufkleber zu entfernen.
Die Aufkleber werden am Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr in der Patronage verkauft.
Danach können die Aufkleber an der Gemeindekasse auf Termin erworben werden. Kontakt: verwaltung@kelmis.be oder 087/63 98 39.
Ab dem 2. Mai werden die Müllbehälter, die nicht mit den neuen Aufklebern versehen sind, nicht mehr entleert.
Gemeindepark: Nach Abriss von Schuppen wird Außenanlage in Angriff genommen
Im Gemeindepark ist in der vergangenen Woche der Schuppen abgerissen worden, in dem der Bauhof in seinen Anfangsjahren untergebracht war. In den kommenden Tagen werden die Arbeiten an der Außenanlage in Angriff genommen. Der Schuppen war einsturzgefährdet. Während die Dächer und die vorderen Wände des Schuppens abgetragen wurden, blieben die Grenzwände zum anliegenden Gebäudekomplex unversehrt. Sie sollen in naher Zukunft mit Schiefer oder Putz optisch aufgewertet werden. Auf dem durch den Abriss frei gewordenen Gelände wird ein Freiraum, entstehen, dessen Bestimmung noch nicht festgelegt ist. Architekt Ravi Eicher betreut die Arbeiten.
Verwaltung und Bauhof am Montag und Dienstag geschlossen
Am Montag und Dienstag sind unsere Verwaltung und der Bauhof geschlossen. Ab Mittwoch (2. März) sind wir wieder für Sie da (auf Termin).
Karnevalistische Schnitzeljagd startet am Samstag
Karnevalisten, aufgepasst! Von Samstag bis Dienstag findet eine karnevalistische Schnitzeljagd in unserer Gemeinde statt. Da die Premiere im vergangenen Jahr ein toller Erfolg war, hat der Rat für Zusammenleben sich dazu entschlossen, eine zweite Auflage folgen zu lassen.
Am Spielprinzip hat sich nichts geändert: Mit einem Fragebogen machen sich die Teilnehmer*innen auf die Reise und sammeln Indizien. Daraus entsteht ein Lösungswort, das bis kommenden Donnerstagabend (3. März, 20 Uhr) an schnitzeljagd@kelmis.be geschickt werden muss. Am 11. März, um 11.11 Uhr werden die Gewinner gezogen und bekannt gegeben. Insgesamt winken vier Preise, drei im Rahmen der Schnitzeljagd, einer für das originellste Foto eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin/einer Teilnehmergruppe. Die Preise (Essensgutscheine) werden gestiftet von „Babylon”, „Viva La Vita”, „Chez Roland im Select” und Fritüre „Central”.
Die Fragebögen (im Downloadbereich) sind auch im Tourist-Info (Freitag, Samstag und Dienstag, von 9 bis 14 Uhr geöffnet) am Kirchplatz erhältlich. Viel Erfolg und Spaß bei der Schnitzeljagd!
WFG sucht Projektmanager (M/W/D)
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien VoG sucht mehrere Projektmanager (M/W/D) als Begleitorgan für das kommunale Programm zur Ländlichen Entwicklung in Eupen, Kelmis und Raeren. Alle Details auf der Webseite der WFG.
Infos: Nathalie Klinkenberg, Geschäftsführerin der WFG, 087/ 56 82 01
Galmeibad: Baby- und Lernbecken ab Mittwoch wieder zugänglich
Gute Nachrichten aus unserem Galmeibad: Die Reparaturarbeiten im Baby- und Lernbecken sind erfolgreich abgeschlossen worden. Ab Mittwoch können die Becken zu den üblichen Öffnungszeiten wieder genutzt werden: montags von 9 bis 16 Uhr, dienstags von 9 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr, mittwochs von 9 bis 20 Uhr, donnerstags und freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr, samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 9 bis 14 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Heute Abend Gemeinderat – Schweigeminute für Egide Sebastian
Heute Abend (20 Uhr in der Patronage) tagt unser Gemeinderat. Die Sitzung wird mit einer Schweigeminute für den heute, im Alter von 80 Jahren verstorbenen Egide Sebastian beginnen. Egide Sebastian war vom 2. Januar 2001 bis zum 31. August 2015 Mitglied des Kelmiser Gemeinderates und vom 4. Dezember 2006 bis zum 26. April 2010 Umweltschöffe.
Die Tagesordnung des Rates, den wir live auf unserem Youtube-Kanal übertragen, umfasst 17 Punkte. Einer davon betrifft das Projekt „Betreutes Wohnen am Kirchplatz”. Hier sollen eine Skizze und das sogenannte „Memorandum of Understanding” genehmigt werden. Zur Erinnerung: Der Gebäudekomplex, wo jetzt u.a. das Tourist-Info untergebracht ist, soll abgerissen und durch einen mehrstöckigen Neubau mit Parkplatz ersetzt werden. Die neue Bestimmung des Gebäudes: Betreutes Wohnen für Senioren und Begleitetes Wohnen für Personen mit einer Beeinträchtigung. Das Memorandum wird zwischen der Gemeinde als jetzige Eigentümerin der Gebäude und der VoG Kathleos, als kommende Käuferin und Betreiberin der Infrastruktur, abgeschlossen.
Was wird vereinbart?
Beide Vertragspartner entscheiden, das gemeinsame Projekt bezüglich der oben genannten Immobilie zu realisieren, insofern das gemeinsame Projekt durch die Deutschsprachige Gemeinschaft zu 80 Prozent der Kosten des Begleiteten Wohnens und zu 60 Prozent der Kosten des Betreuten Wohnens bezuschusst wird. Ohne die Bezuschussung gilt das Memorandum als nicht vereinbart. Kathleos erwirbt 81,76 Prozent der Immobilien, 18,24 Prozent gehören der Gemeinde. Die Zahlung des Ankaufspreises (892.300,06 € zzgl. der Notarkosten) der Immobilien durch Kathleos an die Gemeinde erfolgt nach Konsolidierung der durch Kathleos getätigten Anleihe, spätestens am 30. Juni 2026. Die Gemeinde übernimmt die Bankgarantie der Anleihe.
Kathleos wird die Immobilien abreißen. Der Abriss der bestehenden Gebäude ist Teil des Projektes. Die Gemeinde übernimmt 20 Prozent der Kosten der Abrissarbeiten entsprechend der Besitzanteile, sowie 20 Prozent des zu bauenden geschlossenen Rohbaus (inklusive Ventilationssystem, Heizkessel). Die innere Ausstattung der Räumlichkeiten (inklusive Heizungs- und Strominstallation) wird für Parterre an die Gemeinde und für die anderen Etagen an Kathleos berechnet.
Kathleos wird die Führung des Projektes ganz und eigenständig, zu eigenen Lasten und zu eigenen Gunsten wahrnehmen. Dazu hat die Gemeinde über ihre Vertretung im Verwaltungsrat der VOG Kathleos ein Aufsichts- und Mitspracherecht. Dazu gehört die Überprüfung der Entstehung etwaiger Defizite.
Sollte entgegen der durch das Prüfungsbüro BDO bescheinigten hohen finanziellen Rentabilität sich dennoch punktuelle Jahresdefizite ergeben, werden diese nach der vorgenannten Überprüfung durch die Gemeinde übernommen.
Pausenaufsicht Maria Dubail geehrt
Am Freitagmittag ist Maria Dubail für 25-jährige Dienstangehörigkeit als Pausenaufsicht bzw. ehemalige Küchenhilfe an der Gemeindeschule Kelmis geehrt worden. Bürgermeister Luc Frank und Personalchefin Laura Laschet überreichten Maria im Esssaal einen Umschlag mit Einkaufsgutscheinen im Wert von 250 Euro.
Maria Dubail hatte 1996 unter Direktor Marcel Henn ihren Job in der Gemeindeschule angetreten. Sie begann als Pausenaufsicht, wechselte dann in die Küche unter Koch Nico Volders und ist nun seit einigen Jahren wieder auf dem Schulhof im Einsatz. „Du hast immer für Recht und Ordnung gesorgt”, erklärte Luc Frank in seiner Dankesrede. „Jedes Kind hier kennt dich, mit deinem Walkie-Talkie und der hellen Weste.”
Die Hergenratherin Maria Dubail ist 61 Jahre alt. Sie hat drei Kinder: Nathalie (43), Frédéric (40) und Patrick (39). Sie kommt aus einer großen Familie mit neun Kindern. Ihre Mutter Erna stammte aus Honsfeld, ihr Vater Joseph aus Eupen. Gewohnt hat die Familie in der Schampelheide. Am 11. März feiert Maria ihren 62. Geburtstag. Dann geht es mit ihren Schwestern nach Verviers in ein chinesisches Restaurant. Wie lange sie noch die Aufsicht an der Gemeindeschule machen wird, lässt sie offen. „Solange es meine Gesundheit zulässt, mache ich weiter.”
Kreatives Atelier neu aufgestellt: neue Leiterin, neue Webseite, neue Kurse
Das Kreative Atelier Kelmis hat sich neu aufgestellt: Claudia Vogel leitet seit Ende Oktober 2021 das Kreative Atelier und ließ frischen Wind einkehren. Einige aufmerksame Beobachter werden schon gesehen haben: Das Kreative Atelier Kelmis präsentiert sich über eine neue, modern gestaltete Webseite mit Kursbuchungssystem. Wer wissen möchte, welche Themen und Angebote das Kreative Atelier im Portfolio hat, kann sich mit zwei, drei Klicks rasch einen Überblick verschaffen: kreativesatelier.be
Claudia Vogel hat einige neue Veranstaltungen ins Programm aufgenommen: Meditation (freitags, 10-11 Uhr), Nähen (montags, 10-12 Uhr), Yoga (mittwochs, 9.30-10.30 Uhr), Fotografie (donnerstags, einmal im Monat, ab 19.30 Uhr), Acrylmalerei (mittwochs, 18-19.30 Uhr), Floristik (einmal im Monat donnerstags, ab 19 Uhr). Für Kinder ab 10 Jahre wird freitags (16.30 Uhr-18 Uhr) ein Malkurs angeboten. Kinder gestalten kreativ und individuell ihr Tagebuch. Für Kinder zwischen drei und sechs Jahren findet zwei Mal pro Monat donnerstags ab 15.30 Uhr in der Bibliothek Kelmis die Veranstaltung „Lesen und staunen” statt. Geschichten und Märchen werden lebhaft und spannend vorgelesen. Aufgepasst: In der ersten Juli-Woche steht für Kinder ab zehn Jahren ein spannender Theaterworkshop auf dem Programm.
Die Heimat des Kreativen Ateliers ist das eigene Atelier im Kulturzentrum Select. Einige Angebote finden in anderen Räumen in der Gemeinde statt.
„Mein Ziel ist es, den BürgerInnen ein abwechslungsreiches Angebot im Kunst- und Bewegungsbereich sowie den Kleinen tolle Ferienanimationen zu bieten, erklärt Claudia Vogel. Sie ist diplomierte Zeichnerin, Malerin und mit Leidenschaft kreativ. Derzeit, wie auch im letzten Jahr, ist sie an einer ausgestellten Installation im Alten Zollhaus – Kukuk künstlerisch beteiligt.
Das Kreative Atelier ist auf Facebook (Kreatives Atelier Kelmis) und auf Instagram (kreativesatelierkelmis2022) zu finden.
Wer möchte Erfahrungen mit Stoffwindeln teilen?
Haben Sie Erfahrung und Übung mit Stoffwindeln? Auch „waschbare Windeln“ genannt. Benutzen auch Sie welche oder haben Routine darin, durch eines Ihrer Kinder?
Wären Sie bereit, Ihre Erfahrungen an andere (angehende) Eltern in Ihrer Gegend weiterzugeben und Tipps, Tricks und „gute Pläne“ mit auf den Weg zu geben?
Intradel sucht Familien, die bereit sind, bei Workshops zur Sensibilisierung für waschbare Windeln mitzumachen und aus eigenen Erfahrungen zu berichten. Diese Workshops finden über das Jahr 2022 verteilt statt.
Als Dankeschön für Ihr Mitwirken und Ihren Einsatz in Sachen „Zero Waste“ zahlt Intradel eine Fahrtkostenerstattung und schenkt einen Kaufgutschein in einem Zero-Waste-Geschäft Ihrer Wahl!
Bereit, als Erfahrungsexperte einzusteigen? Senden Sie einfach eine E-Mail an nathalie.bouvy@intradel.be und geben Sie darin bitte kurz Ihre Erfahrung mit Stoffwindeln und die Gemeinde an, in der Sie Ihren Wohnsitz haben.
Schulkinder entdecken am Montag „Theater im Museum”
Am Montagmorgen wird Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien im Museum Vieille Montagne für Schüler des dritten und vierten Primarschuljahres des César-Franck-Athenäums eine Szene aus dem Kulturprojekt „Theater im Museum” aufführen. „Theater im Museum” wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der Gemeinde. Jede Theaterszene beleuchtet einen anderen Aspekt der Historie und macht diesen lebendig und nachvollziehbar.
Die Aufführung ist Teil des Bildungsangebots für Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, „Kultur macht Schule”. Fithe wird die Szene „Die Herrscher und der Bodenschatz” aufführen. Im Anschluss daran findet eine Museumsführung statt. „Theater im Museum” ist eine Kooperation zwischen dem Museum Vieille Montagne, der Theatergruppe „Rotnasen” und Fithe. In den kommenden Wochen und Monaten werden mehrere Schulklassen aus unserer Gemeinde „Theater im Museum” bestaunen können. Neben Fithe ist auch die Theatergruppe „Rotnasen” im Einsatz. Die Rotnasen treten zum ersten Mal am 7. März um 9 Uhr für Kinder aus der Gemeindeschule Kelmis auf.
Fotos: Frank Heller
Eintragung einer Coronaimpfung, die im Ausland stattfand
Eine wichtige Information des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft an alle sogenannten Auslandsgeimpften:
Sie haben im Ausland Ihre ersten beiden Impfungen erhalten oder sich dort boostern lassen? Dann sollten Sie diese Impfungen unbedingt in Belgien eintragen lassen.
Ihre Vorteile:
• Ihr EU-Covid-Zertifikat ist auf dem neuesten Stand und damit auch Ihr Covid-Safe-Ticket (CST).
• Die Eintragung Ihrer Impfung hat Auswirkungen auf die Dauer Ihrer Quarantäne und die Anzahl der Corona-Tests, die Sie nach einem Hochrisikokontakt durchführen müssen. Denn für Geimpfte gelten andere Quarantäne-Regeln als für Nicht-Geimpfte.
• Zudem vermeiden Sie Probleme beim Nachweis Ihres Impfstatus im Ausland, die bei Covid-Zertifikaten aus verschiedenen Ländern entstehen können.
Wenden Sie sich für die Eintragung an eines der beiden Impfzentren in Ostbelgien. Dort sollten Sie mit Ihrem Impfnachweis aus dem Ausland und Ihrem Personalausweis vorstellig werden. Die Mitarbeiter vor Ort werden Ihre Impfung eintragen lassen. Sie benötigen dazu keinen Termin.
Sie erlangen oder aktualisieren damit nicht nur Ihr EU-Covid-Zertifikat, das Sie dann als CST nutzen können, sondern tragen auch dazu bei, dass die Datenlage zu den Impfungen in Ostbelgien korrigiert wird. Denn ein kleiner, aber relevanter Teil der Bevölkerung wurde im benachbarten Ausland geimpft oder geboostert. Dabei handelt es sich unter anderem um in Ostbelgien lebende Pflegekräfte, Polizeibeamte oder Lehrer, die ihrem Beruf in Deutschland oder Luxemburg nachgehen. Jedoch haben nicht alle ihre (Auffrischungs-)Impfung in Belgien eintragen lassen.
Öffentliche Verwaltungsratssitzung von Enodia am 16. Februar
Die Interkommunale Enodia hält am Mittwoch, 16. Februar, um 11 Uhr eine öffentliche Verwaltungsratssitzung an ihrem Verwaltungssitz in Lüttich ab. Auf dem Programm steht der Tätigkeitsbericht 2020. Alles Details zur Sitzung finden Sie im Downloadbereich.
Ehrenamtliche Mitarbeiter für den Dienst „Essen auf Rädern“ gesucht
Sie sind gerne für andere da, Sie haben etwas Zeit und könnten sich vorstellen, den Dienst „Essen auf Rädern“ ein wenig zu unterstützen? Es werden dringend ein paar helfende Hände gesucht.
„Essen auf Rädern“ ist ein Angebot des ÖSHZ Kelmis, das Personen, die selbst nicht mehr in der Lage sind zu kochen, jeden Wochentag mit frischem Essen versorgt.
Die Arbeitszeiten von „Essen auf Rädern“ liegen von Montag bis Freitag zwischen 10 und 14 Uhr.
Ein Führerschein Klasse B ist erwünscht.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich und werden Teil des Teams des ÖSHZ Kelmis. Das ÖSHZ und die „Essen auf Rädern“-Kunden freuen sich über jede helfende Hand!
Interaktive Expo im Museum Vieille Montagne – Machen Sie mit!
Das Museum Vieille Montagne bereitet in Zusammenarbeit mit Filippo Ciriani eine Ausstellung mit dem Titel „Spiegelbild Kelmis – Facettes d’un territoire“ vor. Diese Ausstellung wird von September 2022 bis Februar 2023 gezeigt. Ciriani, ein junger Künstler aus dem niederländischen Den Haag, hatte 2019 in Kelmis das Foto-Projekt „Silent Canary“ durchgeführt.
Das Museum möchte alle, die sich mit Kelmis verbunden fühlen, einladen, sich aktiv an dieser Ausstellung zu beteiligen. Was macht den Boden, auf dem Sie leben, zu Ihrer Heimat? Suchen Sie sich ein Objekt aus, das Ihre persönliche Beziehung zu Kelmis zum Ausdruck bringt, bringen Sie es ins Museum und nehmen Sie sich die Zeit, die Geschichte oder Idee, die mit dem Objekt verbunden ist, zu erzählen.
Kelmis ist von einer Geschichte mit einer besonders starken Verbindung zum Boden geprägt. Bergbau hat das Gebiet in und um Kelmis geformt, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im sozialen und politischen Bereich. Mit dieser Ausstellung will das Museum die Vielfalt der aktuellen Bevölkerung und ihrer Identität widerspiegeln.
Das Museum ist telefonisch (087/65 75 04, montags bis freitags) oder per E-Mail (celine.ruess@kelmis.be) erreichbar. Um Ihr Objekt anzunehmen und Ihre Informationen zu notieren, wird ein Termin vereinbart. Ihr Objekt wird dann mit einem Begleittext von September bis Februar ausgestellt. Nach Ausstellungsende bekommen Sie es zurück.
Viele Coronafälle bei Intradel-Personal – Appell an Kundschaft
Die Müllverwertungsinterkommunale Intradel weist ihre Kundschaft, zu der unsere Gemeinde zählt, darauf hin, dass es in ihren Diensten zu vielen Coronaerkrankungen gekommen ist. Dies könne zur Folge haben, dass bei der Mülleinsammlung nicht alle Straßen bedient werden. Intradel bittet alle Bürgerinnen und Bürger sich an die Mail-Adresse info@intradel zu wenden, falls eine Kollekte nicht stattgefunden hat. Und dies spätestens einen Tag nach dem vorgesehenen Termin.
Schnupperwochen des IAWM in den Osterferien
Das Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen mittelständischen Unternehmen (IAWM) organisiert vom 4. bis zum 15. April Schnupperwochen.
Die Schnupperwochen in den Osterferien bieten seit über vielen Jahren die optimale Möglichkeit in verschiedene Ausbildungsberufe reinzuschnuppern und hiesige Betriebe kennenzulernen. Vom Handwerk über Technik und Dienstleistung bis hin zu Pflegeberufen und sogar im Bereich Landwirtschaft – die Berufsvielfalt ist größer als manch einer denken mag.
Die Teilnehmer (-innen) müssen mindestens 15 Jahre alt sein.
Eine Liste mit allen Schnupperbetrieben und einen Überblick über alle Ausbildungsberufe finden Sie auf www.iawm.be (Ausbildungsangebot/Schnupperwochen). Man kann einige Stunden, einen Tag oder gleich mehrere Tage schnuppern. Versichert ist man in der Schnupperzeit über das IAWM. Der Betriebsleiter übernimmt die Anmeldung.
Nähere Infos finden Sie im Schnupper-Flyer.
IAWM
Vervierser Straße 4A
4700 Eupen
martina.radermacher@iawm.be
Fax: 087/89 11 76
Tel: 087/30 68 80
Buchhalter (-in) gesucht
Die Gemeinde stellt eine (n) Verwaltungsangestellte (n) für den Dienst Finanzen und Trinkwasser (Buchhaltung) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 23. Februar per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Aktion Damian sammelt Spenden
Ab Freitag sammelt die Hilfsorganisation Aktion Damian in ganz Belgien wie jedes Jahr Spenden für den Kampf gegen Lepra und Tuberkulose. Wenn auch Sie die Aktion mit einer Spende oder den Kauf von Stiften unterstützen wollen, schauen Sie sich alle Infos auf der Webseite der Hilfsorganisation an.
Foto: Layla Aerts
Mitarbeiter(-in) für das Sekretariat gesucht
Die Gemeinde Kelmis stellt eine(n) Verwaltungsangestellte(n) für das Sekretariat ein (38-Stunden-Woche). Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 16. Februar per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Umzug: Polizeiverordnung für Parkverbot zeitig beantragen
Eine wichtige Mitteilung unseres Bauhofs: Falls Sie in Zukunft für einen Umzug in Ihrer alten bzw. neuen Straße Parkmöglichkeiten (Parkverbote) vorsehen wollen, bitten wir Sie die entsprechende Polizeiverordnung zwei Wochen vor Ihrem Umzug beim Bauhof zu beantragen. Das erleichtert unseren Mitarbeitern die Planung. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Öffentliche Untersuchung zu Asbestsanierungsbaustelle
Das Gemeindekollegium bringt zur Kenntnis der Bevölkerung, dass die Firma ARENO (rue du Parc, 54 in 4300 Waremme) einen Antrag auf Genehmigung zur Asbestsanierung des privaten Wohnhauses Bahnhofstraße 33 in Hergenrath gestellt hat (Entfernung von 22 m asbesthaltiger Ummantelung von Heizungsrohren). Im Rahmen des Untersuchungsverfahrens findet vom 24. Januar bis zum 7. Februar eine öffentliche Untersuchung statt.
Aus der Prüfung der Vollständigkeit und der Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen der Projektes auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen aus folgenden Gründen nicht als erheblich anzusehen sind:
keine kumulativen Auswirkungen;
geringer Wasserverbrauch;
geringe Lärm- und Geruchsemissionen;
keine Beeinträchtigung von Flora und Fauna.
Aus den vorgenannten Erwägungen ergeht, dass keine Umweltverträglichkeitsstudie erforderlich ist.
Bedingt durch die aktuelle sanitäre Lage ist die Einsicht in die Untersuchungsakte nur auf Termin möglich. Eventuelle Anmerkungen/Beanstandungen müssen entweder schriftlich an das Gemeindekollegium gerichtet werden oder per Mail an guenther.havenith@kelmis.be.
Reparaturarbeiten im Galmeibad angelaufen
Seit Wochenbeginn laufen die Reparaturarbeiten in unserem Galmeibad auf Hochtouren. Repariert werden das Baby- und das Lernbecken, in denen sich zuletzt Fliesen gelöst hatten. Beide Becken waren daraufhin aus Sicherheitsgründen geschlossen worden. Die Schäden sind Teil einer Klage, die die Autonome Gemeinderegie Galmei gegen den Unternehmer eingereicht hat.
Die Reparaturarbeiten, die vom Generalunternehmen Pellikaan ausgeführt werden, dauern voraussichtlich zwei Wochen, sodass beide Becken wahrscheinlich gegen Ende der ersten Februar-Woche/Mitte Februar wieder genutzt werden könnten. Die Arbeiten beeinträchtigen den Betrieb des Sportbeckens, das zu den üblichen Zeiten geöffnet ist, nicht.
Am Montag Gemeinderat mit neuer Schöffin – Link zur Sitzung
Stabwechsel am Montagabend in unserem Gemeinderat: Schöffe Marcel Henn (CSP) gibt sein Mandat nach Hälfte der Legislaturperiode an Iris Lampertz ab. Marcel Henn (63) hatte diesen Schritt bereits bei Amtsantritt vor drei Jahren angekündigt. Der 63-jährige Lehrer, der 31 Jahre lang Direktor der Gemeindeschule Kelmis war und Mitglied des Gemeinderats bleibt, übergibt seinen Schöffenposten an die 53-jährige Hergenratherin Iris Lampertz. Lampertz ist Hausfrau und war von 2012 bis 2018 Teil des Sozialhilferats. Sie ist ab sofort zuständig für das Schulwesen, die Integration, die Friedhöfe und den Kultus.
Es ist nicht der einzige Wechsel, der am Montag vollzogen wird: In Reihen der CSP rückt Alain Schmets (51) für Sally Thaeter (29) nach, die aus privaten (sie wird zum zweiten Mal Mutter) und beruflichen Gründen zurücktritt.
Den doppelten Stabwechsel sowie die gesamte Ratssitzung können Sie am Montag ab 20 Uhr live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgen.
Ab Mittwoch: Wandern statt Schwimmen für den guten Zweck
Aufgrund der Coronakrise wird es auch in diesem Jahr keinen Schwimm-Marathon geben. Die Lions Clubs Sankt Vith und Eupen in Zusammenarbeit mit dem Leitverband des ostbelgischen Sports und dem Fachbereich Sport des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft laden aber erneut zu einer Alternativveranstaltung ein. Vom Mittwoch, 19. Januar bis zum Mittwoch, 26. Januar heißt es in ganz Ostbelgien: „Wandern statt Schwimmen für den guten Zweck“. Pro gewanderten Kilometer gibt es von den Lions Clubs Sankt Vith und Eupen 20 Cent. Vom 19. bis 26. Januar hat die gesamte Bevölkerung Ostbelgiens also die Chance, wandernd oder laufend so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Egal ob als Einzelsportler oder in der Gruppe, der Benefiz-Marathon ist für alle geeignet: Vereine, Familien, Schulen, Einzelpersonen und viele mehr.
Wichtig: Geld, das aus Kelmis gespendet wird, geht ausschließlich an Kelmiser Wohltätigkeitsprojekte. „Die Coronakrise hat die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter aufklaffen lassen. Ich rufe also alle in der Großgemeinde dazu auf, sich solidarisch zu zeigen”, erklärt Schöffe Björn Klinkenberg.
Auch die Team-Wanderung im Verein oder Betrieb findet dieses Jahr erstmalig in dieser Form statt. Das Prinzip bleibt, wie beim „Team-Schwimmen“ des traditionellen Schwimmmarathons, das gleiche: 250€ als Team spenden und fleißig Kilometer zurücklegen. Egal ob Unternehmen, Vereine oder spendenfreudige Privatpersonen. Unter diesem Link können die „Teams“ sich bei den Lions Clubs registrieren.
Alle zurückgelegten Kilometer, sei es der offiziellen Teams oder der privaten Teilnehmer und Gruppen, können auf der Webseite des Marathons vom 19. bis zum 26. Januar (bis 16 Uhr) registriert werden.
Das Spenden-Telefon bleibt natürlich auch in seiner Form bestehen: Am 26. Januar werden die Mitglieder der Lions Clubs zwischen 7 und 20 Uhr nicht nur Spendenversprechen sammeln, sondern auch die Musikwünsche der Spender unter der Nummer der BRF-Spendenhotline (087/59 11 12) entgegennehmen. Spenden sind ab 45 Euro steuerlich absetzbar.
Der BRF wird am Donnerstag, 20. Januar live aus Kelmis (vom Kirchplatz) berichten: von 10 bis 11 Uhr auf BRF1 und von 14 bis 15 Uhr auf BRF 2.
Die Spenden des Benefizmarathons gehen an Projekte, die die Armut in Ostbelgien bekämpfen. Nach zwei Jahren Pandemie und der Flut-Katastrophe im Sommer 2021 ist Armut ein gesellschaftliches Problem, das auch in Ostbelgien stark gewachsen ist. Umso wichtiger ist, auch dieses Jahr unsere Solidarität zu zeigen. Dies geht entweder über das Spenden-Konto der Lions Clubs: Löwenzahn VOG oder am 26. Januar über das Spendentelefon. Machen Sie mit – unterstützen Sie die Bedürftigen in Ihrer Gemeinde!
Spenden-Konto der Lions Clubs LÖWENZAHN VOG:
IBAN: BE36 7310 0207 6781, BIC: KREDBEBB
Vermerk: PLZ, Name Vorname/ Verein / Unternehmen
Spenden-Telefon (26.01.2022): 087/59 11 12
Stellenaufruf Sozialarbeiter(-in): Bewerbungen bis zum 23. Januar
Das ÖSHZ Kelmis stellt in einer Vollzeitbeschäftigung (38-Stunden-Woche) einen Sozialarbeiter (m/w/d) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 23. Januar per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten.
Weihnachtsbäume werden am 12. Januar eingesammelt
Zwei wichtige Mitteilungen im Zusammenhang mit der Müllentsorgung in unserer Gemeinde:
1) Sie haben kürzlich den neuen Entsorgungskalender 2022 der Interkommunalen Intradel erhalten. Achten Sie u.a. auf die letzte Seite: Hier befindet sich ein Coupon, mit dem Sie kostenlos fünf durchsichtige Foliensäcke erhalten. Der Coupon kann im Carrefour Market (Kirchplatz 34) und im Colruyt (Lütticher Straße 145) eingetauscht werden und ist bis zum 30. Juni 2022 gültig.
2) Am Mittwoch, 12. Januar, wird Intradel die Weihnachtsbäume in unserer Gemeinde einsammeln. Bitte stellen Sie Ihren Baum an diesem Tag bis spätestens 7 Uhr morgens an den Straßenrand!
Babybecken vorübergehend geschlossen – Öffnungszeiten während der Feiertage
Im Babybecken des Galmeibads haben sich leider Fliesen gelöst. Um die Sicherheit unserer Badegäste zu gewährleisten, musste das Becken umgehend geschlossen werden. Wir haben umgehend juristische Schritte unternommen, damit die zuständige Firma den Schaden behebt. Bis auf Weiteres kann das Becken nicht genutzt werden.
Im Kinderbecken hatten sich im Juli ebenfalls Fliesen gelöst, was zur Schließung des Beckens führte. Diese beiden Schäden sind Teil der Klage, die die Autonome Gemeinderegie Galmei gegen den Unternehmer eingereicht hat.
Das Galmeibad ist heute noch bis 14 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten an den kommenden Tagen sind wie folgt:
Samstag, 25. Dezember: geschlossen
Sonntag, 26. Dezember: 9 bis 14 Uhr
Montag, 27. Dezember: 9-16 Uhr
Dienstag, 28. Dezember: 9-12 und 14-20 Uhr
Mittwoch, 29. Dezember: 9-20 Uhr
Donnerstag, 30. Dezember: 9-12 und 14-20 Uhr
Freitag, 31. Dezember: 9-14 Uhr
Samstag, 1. Januar: geschlossen
Sonntag, 2. Januar: 9-14 Uhr
Vom 27. bis zum 30. Dezember wird Frühschwimmen (6.30-7.45 Uhr) angeboten.
WFG stellt Projektmanager (-innen) ein
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG stellt mehrere Projektmanager (m/w/d) als Begleitorgan für das Kommunale Programm zur Ländlichen Entwicklung (KPLE) in Eupen, Kelmis und Raeren ein. Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet, 38- oder 19-Stunden-Woche.
Bewerbungen (inkl. Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien sowie Informationen über Ausbildung und bisherigen beruflichen Tätigkeiten) bitte bis zum 28. Januar 2022 an folgende Adresse:
WFG Ostbelgien VOG, Hütte 79/20, 4700 EUPEN, bewerbung@wfg.be
Heute Abend Haushaltsdebatte im Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend tagt der Gemeinderat um 20 Uhr in der Patronage. Im Mittelpunkt steht dabei der Haushalt für das kommende Jahr. Der ordentliche Haushalt schließt mit einem Plus von rund 144.000 Euro. Im außerordentlichen Haushalt sind Investitionen in Höhe von 5,7 Millionen Euro vorgesehen. Investiert wird u.a. in den Umbau des Gemeindehauses, in Straßenerneuerungen, neue Wasserleitungen, in die Digitalisierung der Schulen und in neue Spielplätze. Verfolgen Sie die Ratssitzung am Montag live auf unserem Youtube-Kanal, um sich ein genaues Bild zu machen.
Ein anderes Thema ist das von der Wallonischen Region bezuschusste Projekt „Wallonie cyclable”, das die alltägliche Fahrradmobilität in unserer Gemeinde verbessern soll. Hier berät der Gemeinderat über die Projekte, die in der Gemeinde umgesetzt werden sollen. Dabei geht es u.a. um das Anlegen gesicherter Fahrradstreifen und Bodenmarkierungen für Radfahrer, um Abstellplätze für Räder, das Anbringen von Ladestationen für E-Bikes und Radreparaturstationen. Die Projektkarten werden anschließend zur Genehmigung an die Wallonische Region weitergeleitet.
Vierte Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor
Die vierte Ausgabe des Kelmis Magazins liegt vor. Um 17 Uhr haben Jugendliche aus unserer Gemeinde mit Unterstützung von Streetwork Ostbelgien und dem Jugendtreff mit der Verteilung der Hefte begonnen. Zu den Themen gehören u.a. die VoG Sonnenschein und ihre Sekretärin Cécile Volders sowie Porträts unserer mittlerweile pensionierten Mitarbeiter Jean-Pierre Dütz und Francis Vanaschen. Die Online-Version können Sie jetzt schon lesen. Viel Spaß dabei!
Neuer Select-Betreiber Roland Weichert startet am Freitag
Am Freitagabend beginnt im Kulturzentrum Select eine neue Ära: Um 18 Uhr feiert der neue Verwalter Roland Weichert seinen Einstand. Der 57-Jährige ist ab sofort für das Café-Restaurant und die Verwaltung des Kulturzentrums verantwortlich. Der gebürtige Aachener, der ein bekanntes Gesicht im ostbelgischen Horecasektor ist, setzt auf Gemütlichkeit. „Ich möchte, dass die Kundschaft sich bei mir wohlfühlt und schöne Stunden bei mir verbringt”, erklärt er. Zum Wohlfühlen hat er eine kleine, aber feine Speisekarte zusammengestellt. „Bei mir gibt es nur frische und regionale Zutaten”, so Roland Weichert. Zu den Vorspeisen gehört u.a. Rote-Beete-Carpaccio mit Ziegenkäse, als Hauptgang u.a. ein Simmentaler Rinderfilet und bei den Desserts zum Beispiel eine Buttercrème. Auch bei der Weinauswahl will Roland Weichert Akzente setzen. Zwei seiner Favoriten sind ein Tellus Syrah 2018 oder ein Grauburgunder 2017 aus dem Weingut Geils.
Die Küche ist jeden Tag von 12 bis 21.30 Uhr gëoffnet. Zwischen 12 und 17 Uhr sind Bistrogerichte wie Königspastetchen vorgesehen. Roland Weichert steht selbst hinter dem Herd und hat einen zusätzlichen Koch eingestellt. „Chez Roland im Select” ist von Donnerstag bis Montag ab 11 Uhr geöffnet. Dienstag und Mittwoch ist das Café-Restaurant geschlossen.
Zum Einstand am Freitag (ab 18 Uhr) verspricht Roland Weichert ein Glas aufs Haus. Wir sehen uns am Freitag!
Reservierungen: 087/ 53 07 05
Am 17. Dezember Adventsleuchten der Traktoren in Kelmis
Am Freitag, 17. Dezember, macht das „Adventsleuchten der Traktoren” des Grünen Kreises Halt in unserer Gemeinde. Der grüne Kreis ist eine Vereinigung für Junglandwirte und Jungviehzüchter in der DG. Im vergangenen Jahr hatte die Initiative, die es auch im Süden der DG gibt, ihre Premiere gefeiert. „Wir möchten der Bevölkerung in Coronazeiten etwas Freude bereiten”, erklärt Christoph Baum vom Grünen Kreis. In diesem Jahr beginnt das Adventsleuchten in Kelmis! Gegen 17.15 Uhr werden 60 bis 70 geschmückte Traktoren vom Kul-Gelände aus durch die vier Nord-Gemeinden der DG fahren. In unserer Gemeinde passiert der Umzug die Schützenstraße, Albertstraße, Poststraße, Kirchplatz, Kirchstraße, Lütticher Straße, Altenbergerstraße und Bahnhofstraße. Danach geht es weiter nach Hauset. Endstation ist Eupen. Der Umzug dauert ca. vier bis viereinhalb Stunden.
Schießplatz Hergenrath: öffentliche Untersuchung
Im Rahmen eines Antrags auf Umweltgenehmigung der Kategorie 2 für den Betrieb des Schießplatzes für Sportschützen hinter der Gemeindeschule Hergenrath durch die Kgl. St-Martini Schützen Hergenrath findet vom 16. Dezember bis zum 10. Januar eine öffentliche Untersuchung statt.
Aus der Prüfung der Vollständigkeit und der Zulässigkeit des Antrags wurden die möglichen Auswirkungen der Projektes auf die Umwelt untersucht. Auf der Grundlage der Beschreibung der Tätigkeiten, Lagerstätten und Anlagen sowie der im Projekt geplanten Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die damit verbundenen Umweltauswirkungen aus folgenden Gründen nicht als erheblich anzusehen sind:
– keine kumulativen Auswirkungen;
– geringer Wasserverbrauch;
– geringe Lärm- und Geruchsemissionen;
– keine Beeinträchtigung von Flora und Fauna.
Aus den vorgenannten Erwägungen ergeht, dass keine Umweltverträglichkeitsstudie erforderlich ist.
Bedingt durch die aktuelle sanitäre Lage (Corona) ist die Einsicht in die Untersuchungsakte nur auf Termin möglich.
Umweltgenehmigung für Windrad in Lontzen abgelehnt
Das Gemeindekollegium bringt zur Kenntnis der Bevölkerung, dass die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Dienst für Umweltgenehmigungen der Wallonischen Region die angefragte Umweltgenehmigung für den Betrieb eines Windrads auf dem Rastplatz Walhorner Heide in 4710 Lontzen verweigert haben.
Der Antrag auf Globalgenehmigung durch die Firma Société AIR EOLIENNE DE WALHORNER HEIDE, rue des Fusillés 21 in 6040 Jumet eingereicht. Die Akte kann, gemäß Artikel D.29-22 des Buch I des Umweltgesetzbuches, bedingt durch die pandemische Lage, nur auf Termin beim Umweltdienst der Gemeinde Kelmis (siehe Kontakt) bis zum 29. Dezember eingesehen werden.
Regionale Prämie für den Kauf eines Fahrrads
Die Wallonische Region bietet Privatpersonen eine regionale Prämie für den Kauf eines Fahrrads an. Um diese Prämie in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden:
– Das Fahrrad, für das die Prämie gewährt wird, muss genutzt werden:
Für mindestens 40 % der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.
Oder für mindestens 40 % der Fahrten im Zusammenhang mit der Arbeitssuche.
– Wenn es sich um ein Lastenfahrrad handelt, muss der Nutznießer der Prämie es nicht für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder für die Arbeitssuche nutzen. Für diese Art von Fahrrad ist jedoch eine alltägliche Nutzung erforderlich, z. B. um die Kinder zur Schule zu bringen oder Einkäufe zu erledigen.
– Bei gebrauchten Fahrrädern wird davon ausgegangen, dass das Fahrrad bei einem Fachmann und nicht bei einer Privatperson gekauft wurde. Eine ordnungsgemäße Rechnung, die von einem professionellen Verkäufer ausgestellt wurde und auf den Namen des Prämienantragstellers läuft, wird dem Prämienantrag beigefügt.
– Der Kauf muss zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2024 getätigt worden sein.
– Je nachdem, ob Ihr Fahrrad vor oder nach dem 31. August 2021 gekauft wurde, gelten andere Bedingungen und Beträge.
– Die Prämie ist verfügbar, bis das von der Wallonie vorgesehene Budget ausgeschöpft ist.
– Die Prämie wird vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags durch die regionale Verwaltung gewährt.
Alle weiteren Infos (in französischer Sprache) auf der Webseite der Wallonischen Region.
Generaldirektorposten: Bewerbungsfrist bis 18. Dezember
Die Gemeinde stellt für den 1. Februar 2022 eine(n) neue(n) Generaldirektor(-in) ein. Kandidaturen sind bis zum 18. Dezember per Einschreiben an das Gemeindekollegium, Kirchstraße 31, 4720 Kelmis zu richten. Zusätzliche Auskünfte zur Funktionsbeschreibung, den Zugangsbedingungen und zum Prüfungsprogramm erteilt der diensttuende Generaldirektor Yves Kever (siehe Kontakt).
Rosenmontagszug soll stattfinden
Im Zuge der aktuellen Entwicklung der Coronakrise haben sich die karnevalistischen Traditionsvereine aus unserer Gemeinde dafür ausgesprochen, dass der Rosenmontagszug am 28. Februar 2022 gemäß der dann geltenden gesetzlichen Bestimmungen stattfinden soll. Falls zu diesem Zeitpunkt eine Maskenpflicht für solche Veranstaltungen in Kraft sein sollte, wird der Zug allerdings an diesem Tag abgesagt. Die Zugteilnehmer, die am 29. November 2021 durch das Karnevalskomitee Kelmis zu einem Austausch eingeladen wurden, unterstützen diese Vorgehensweise.
Bei einer Absage des Kelmiser Karnevals wird im Mai 2022 ein karnevalistisches Wochenende auf die Beine gestellt. Der Startschuss würde am Freitag, 6. Mai 2022 mit einer Party fallen, gefolgt von einem karnevalistischen Abend am Samstag und einem Karnevalsumzug am Sonntag.
Ende Januar bzw. in der ersten Februar-Woche wird gemeinsam mit den Gemeindeverantwortlichen definitiv entschieden, ob die Umzüge Ende Februar organisiert werden können. In allen Fällen wird die Gemeinde das Karnevalskomitee logistisch dabei unterstützen, die Corona-Maßnahmen umzusetzen.
Alles Gute für die Rente, Jean-Pierre!
Am Dienstag geht in unserer Gemeinde eine lange Laufbahn zu Ende: Jean-Pierre („Keule”) Dütz hat dann seinen letzten Arbeitstag als Leiter des Gründienstes. Jean-Pierre stand über 43 Jahre in Diensten des Bauhofs der Gemeinde. Am Montagmittag wurde der 60-Jährige von seinen Kollegen, Bürgermeister Luc Frank und dem Direktionsrat (Yves Kever, Thierry Barth und Patrick Creutz) geehrt. Aus den Händen von Laura Laschet und Samantha Kerckhofs (Arbeitsgruppe zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz) erhielt Jean-Pierre eine Flasche Wein sowie Einkaufsgutscheine im Wert von 250 Euro.
„Du hast länger für die Gemeinde gearbeitet, als ich alt bin”, spaßte Bürgermeister Luc Frank einleitend. Jean-Pierre gehöre zum Mobiliar der Gemeinde. Luc Frank erinnerte sich an eine Anekdote, als er Jean-Pierre mit Kollegen in einem grünen Lada zum ersten Mal sah. Während ein Mitarbeiter das Fahrzeug fuhr, hielt Jean-Pierre, im Kofferraum sitzend, die Mähmaschine fest. Ziel: Die Schule in Hergenrath, wo der Rasen gemäht werden musste. „Das war 1989”, erinnerte sich Jean-Pierre im Anschluss an die Hommagen.
Kollege Jacky Aussems lobte Jean-Pierres Umgang mit den Mitarbeitern. Seine Rolle als Meister sei Jean-Pierre nie so wichtig gewesen. „Die Zusammenarbeit war für dich das Wichtigste. Die Tür steht immer auf für dich.” Bauhofleiter Marc Krauth lobte Jean-Pierres Zuverlässigkeit. „Auf dich war immer Verlass.” Großes Lob gab es auch vom diensttuenden Generaldirektor Yves Kever, der Jean-Pierres Menschlichkeit im Kontakt mit den Kollegen betonte.
Jean-Pierre war sichtlich gerührt von den Lobeshymnen. „Es war ein langer Weg”, erklärte er in seiner Dankesrede. „Ich habe viele kommen und gehen sehen.” Auch wenn er jetzt in den Ruhestand trete, werde er immer ein wachsames Auge darauf haben, ob Kelmis so sauber bleibt wie bisher. Er freue sich darauf, ab und zu bei seinen Kollegen vorbeizuschauen und mit ihnen eine Tasse Kaffee zu trinken. „Ohne euch bei der Arbeit zu stören.”
Und was macht Frühaufsteher Jean-Pierre („Ich stehe gewöhnlich um 5-5.30 Uhr auf, egal, ob Woche oder Wochenende“) am Mittwoch, seinem ersten Tag als Rentner? „Dann werde ich mit meiner Frau gemütlich frühstücken.“
Jean-Pierre Dütz wird im kommenden Kelmis-Magazin, das ab dem 17. Dezember verteilt wird, ein Porträt gewidmet.
Weihnachtsmarkt am 4. und 5. Dezember
Am 4. und 5. Dezember findet auf dem Kirchplatz coronakonform der traditionelle Kelmiser Weihnachtsmarkt statt. Am Samstag ist der Weihnachtsmarkt, der wieder zum Teil überdacht ist, von 15 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. An beiden Tagen ist Livemusik vorgesehen.
Der Zugang ist nur mit Covid Safe Ticket (ab 16 Jahre) erlaubt. Alle Besucher(-innen) ab 10 Jahre müssen zudem eine Schutzmaske tragen. Die Besucher werden an drei Zugangspunkten auf ihr CST kontrolliert.
Am Rande des Weihnachtsmarktes werden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zwei Konzerte stattfinden. Am Samstag um 19.40 Uhr ein Adventskonzert mit klassischen Liedern und Musik von und mit: Barbara Mergelsberg (Gesang), Erik Schmidt (Gesang), Fabienne Crutzen (Klavier), Leonardo Spadaro (Klavier). Am Sonntag tritt um 16 Uhr der Kgl. Kirchenchor St. Gregorius unter der Leitung von Maria Mironova auf.
Wichtige Information für die Kinder: Der Nikolaus ist am Samstag von 16.45 Uhr bis 18.45 Uhr zu Gast und Sonntag ab 14.45 Uhr.
Arbeiten im Emmaburgerweg am 1. und 2. Dezember
Am 1. und 2. Dezember wird im Emmaburgerweg die Fahrbahn asphaltiert.
Die einzelnen Arbeitsschritte umfassen Folgendes:
Tag 1: Einbau der bituminös gebundenen Tragschicht ;
Tag 2: Einbau der Binderschicht.
Nach dem Einbau der ersten Schicht wird der Belag mit einer Bitumenemulsion versehen. Die Anwohner werden gebeten, diese möglichst nicht zu betreten oder zu befahren.
Die Fahrbahn muss für diesen Zweck gesperrt bleiben. Das Abstellen von Pkws ist von 7.30 bis 17 Uhr untersagt.
Die Anwohner werden darum gebeten, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen und ihre Fahrzeuge gegebenenfalls außerhalb der Baustelle abzustellen. Wir danken im Voraus für die Zusammenarbeit und das Verständnis der Bewohner.
Auf zur Zero-Waste-Jause
Intradel und unsere Gemeinde engagieren sich mehr denn je für den Zero-Waste-Ansatz (ZW) und haben eine Broschüre erstellt, die während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung an alle GrundschülerInnen und Kindergartenkinder verteilt wird. Das Ziel: eine ″Zero-Waste″ Jause ohne Aufwand.
Dazu gehören insbesondere 12 leckere und einfache Rezepte, die speziell dafür von zwei renommierten Köchen, Julien Lapraille und Jean-Philippe Darcis, kreiert wurden. Die beiden Botschafter haben wunderbare Snacks gezaubert, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen:
1. Flaumiger Marmorkuchen mit Banane
2. Orangenkuchen
3. Spritzgebäck mit 4 Gewürzen (glutenfrei)
4. Pfannkuchen mit saisonaler Marmelade
5. Gemüse- und Frischkäsetarte
6. Barquette-Erdbeerküchlein
7. Financier-Küchlein mit Mandeln und Himbeeren
8. Lustige Haselnusskekse
9. Gemüse-Tomaten-Gazpacho
10. Riegel mit Keksstückchen, Trockenfrüchten und Goji-Beeren
11. Karottenkuchen mit Walnüssen (ohne Milchprodukte)
12. Apfelkuchen
Um die ganze Familie bei diesem Projekt für mehr Gesundheit und Umweltschutz mit an Bord zu holen, haben die Köche darauf geachtet, einige bekannte Marken nachzuahmen, die auch bei großen Handelsketten zu finden sind. Und was gibt es Besseres als selbstgemachte Leckereien!
Das Nachkochen dieser Rezepte ist auch die perfekte Gelegenheit, um eine tolle Zeit mit der Familie zu verbringen und gesunde Snacks mit weniger Zucker und zu einem günstigeren Preis zu genießen.
Die Broschüre bietet außerdem:
• Eine Reihe von Tipps und Tricks, um den ″ZW″-Ansatz ohne
zu viele Einschränkungen in den Alltag zu integrieren.
• Erfahrungsberichte von Familien, die diesen Ansatz verfolgen – jede auf ihre Weise – und die erzielten Vorteile, aber auch die aufgetretenen Schwierigkeiten aufzeigen.
• Tipps zum Aufbewahren von Lebensmitteln.
————————————-
Noch unterhaltsamer und einfacher: Jeden Monat wird das Video der Zubereitung eines der Rezepte durch unsere beiden Chefköche auf den sozialen Medien der Gemeinde geteilt.
————————————-
„0 Waste“-Strategien, praktisch umgesetzt in Rezepten
1. Verwenden Sie saisonale und unverpackte Produkte.
2. Verwenden Sie Lebensmittel, die nicht mehr lange haltbar sind und die Sie normalerweise wegwerfen würden (z. B.: verleihen überreife braune Bananen Ihren Kreationen besonders viel Geschmack).
3. Vermeiden Sie die Verwendung von Einwegzubehör (z. B.: Einfetten der Backform, anstatt Backpapier zu verwenden).
Gemeinde unterstützt Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Heute wird weltweit der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Der Serviceclub Soroptimist International Belgien fordert, dass Verbrechen gegen Frauen in das Strafgesetzbuch aufgenommen werden und dass die bestehenden Notrufnummern für Opfer von Gewalt Tag und Nacht erreichbar sind. Diese Forderungen sind Teil der UN-Kampagne „Orange the world” zum 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Unsere Gemeinde unterstützt Soroptimist bei diesem Bestreben.
Im Jahr 2020 war eine von sieben Frauen in Belgien Opfer häuslicher Gewalt. Weltweit erfährt eine von drei Frauen Gewalt, unabhängig davon, ob sie von ihrem eigenen Partner ausgeübt wird oder nicht.
Mit der 16-tägigen Kampagne „Orange the world” wollen die Vereinten Nationen auf das Problem der Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Auch in unserem Land werden die Gebäude orange beleuchtet sein, wie überall auf der Welt.
Soroptimist International ist seit Jahren aktiv an dieser Kampagne beteiligt. Für 2021 richtet der Soroptimist International Belgien nachstehende Forderungen an die politischen Entscheidungsträger:
– Härtere Strafen bei Gewalt gegen Frauen durch Änderung des bestehenden Rechtsrahmens. Verbrechen gegen Frauen sollen in das Strafgesetzbuch aufgenommen und als geschlechtsspezifische Verbrechen anerkannt werden, was einen erschwerenden Umstand darstellt
– Ständige Erreichbarkeit der bestehenden Notrufnummern 24 /24 und 7/7 für Opfer von Gewalt. Der Bedarf ist groß, Frauen sind schutzbedürftig und Gewalt findet hauptsächlich außerhalb der Arbeitszeiten statt
Letztes Jahr hat Soroptimist International Belgien eine jährliche Zählung der Fälle von Gewalt gegen Frauen gefordert. Seitdem haben die politischen Entscheidungsträger diese Maßnahmen umgesetzt.
Sie suchen konkrete Hilfe oder Unterstützung?
Wenden Sie sich direkt an Prisma, das Frauenzentrum für Beratung, Bildung und Opferschutz: 087/74 42 41
Im akuten Fall an das Frauenhaus unter der Nummer 087/55 40 77 oder bei der örtlichen Polizei unter der Rufnummer 087/55 25 80
Weitere Informationen:
www.soroptimist.be
https://www.unwomen.org/en/what-we-do/ending-violence-against-woman
„Zinc“ am 9. und 10. Dezember in der Patronage
Am Donnerstag, 9. und Freitag, 10. Dezember (um 20 Uhr) wird in der Patronage ein Theaterstück (in Französisch) aufgeführt, das inhaltlich und in seiner Darbietung mit Sicherheit das Prädikat „Empfehlung“ verdient: Das Ensemble „Dynamo Théâtre“ zeigt das Schauspiel „Zinc“. Die Veranstaltung war eigentlich im Oktober 2020 vorgesehen, wurde aufgrund der Coronakrise aber abgesagt.
Als Vorlage dient das gleichnamige Buch von David Van Reybrouck. Der flämische Wissenschaftler und Historiker arbeitete in seinem preisgekrönten Referenzwerk „Congo“ die koloniale Vergangenheit Belgiens auf. Um Geschichte geht es auch in „Zinc“. Im Mittelpunkt steht Maria Rixen, eine Deutsche, die sich im Herbst 1902 in Neutral-Moresnet niederlässt und wenige Monate später ihren Sohn Emil auf die Welt bringt. Anhand ihrer Geschichte lassen Van Reybrouck und das „Dynamo Théâtre“ die Kelmiser Geschichte Revue passieren und hinterfragen gleichzeitig den europäischen Gedanken.
Eintritt nur mit Covid-Safe Ticket, verpflichtend ab 16 Jahre, Schutzmaske ab zehn Jahre.
Kartenvorverkauf und Infos:
Museum Vieille Montagne
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
087/65 75 04
Foto: Alice Piemme
Vogelgrippe – Information an Hobby-Geflügelhalter
Kürzlich wurden bei Wildvögeln in Westflandern, Antwerpen und Limburg mehrere Ausbrüche der hoch pathogenen Geflügelpest vom Typ H5 bestätigt. Die geografische Verteilung dieser Fälle und ähnliche Befunde in Nordfrankreich lassen darauf schließen, dass die Vogelgrippe bei Wildvögeln im ganzen Land zirkuliert.
Damit ist das Risiko einer Kontamination von Geflügel überall in Belgien sehr hoch. Landwirtschaftsminister David Clarinval hat daher beschlossen, sowohl für Berufs- als auch für Hobbylandwirte eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Die wichtigsten davon sind für Hobbylandwirte die Verpflichtung, sämtliches Geflügel einzuzäunen und Geflügel und Vögel anderer Spezies nur in geschlossenen Räumen oder unter Netzen zu füttern und zu tränken.
Laufvögel, Raubvögel, Brieftauben und andere Zier- und Singvögel müssen zu diesem Zeitpunkt nicht eingezäunt werden. Auf den beiden Informationsblättern im Downloadbereich finden Sie weitere Informationen.
Studentenjob (m/w/d) im Museum
Magst du Kelmis und seine besondere Geschichte? Liebst du den Kontakt zum Publikum?
Auf dein Engagement und deinen Teamgeist können wir zählen! Denn ganz gleich, ob du den Einkauf unserer Besucher an der Boutique zu einem runden Abschluss bringst oder freundlich und kompetent unsere Besucher berätst – du packst überall mit an.
Du bringst mit:
- Gute Deutsch- und Französischkenntnisse, Niederländischkenntnisse sind ein Plus
- Verfügbarkeit an Wochenenden (auch Dezember, Januar, Juni) sowie während der Schulferien
- Selbstständiges Arbeiten
- Freude am Umgang mit Menschen, Begeisterungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit
- Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsgefühl und Einsatzbereitschaft
- Präzisen Umgang mit der Bargeldkasse
- Präzisen Umgang mit der Excel-Kassendatei
- Vollendetes 18. Lebensjahr
Wir bieten Dir:
Erfahrungen im Bereich Kultur und Tourismus
Eine familiäre Atmosphäre im Team
Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld
Melde Dich, falls Du Interesse hast! Dann kannst du gerne deine Bewerbung an mvm@kelmis.be schicken.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Danke und viel Erfolg!
Heute Abend Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend um 20 Uhr tagt der Gemeinderat in der Patronage. 19 Punkte stehen auf der öffentlichen Tagesordnung. Die Sitzung können Sie live auf unserem YouTube-Kanal mitverfolgen.
Gemeindedienste und ÖSHZ ab Montag nur noch auf Termin zugänglich
Aus organisatorischen, innerdienstlichen Gründen bzw. als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung in der Coronakrise werden alle Dienste der Gemeinde und des ÖSHZ Kelmis ab kommenden Montag ausschließlich auf Termin zugänglich.
Die Termine können telefonisch oder per Mail verwaltung@kelmis vereinbart werden.
Im Gemeindehaus herrscht Maskenpflicht.
Hier unsere Telefonnummern:
Personenstandswesen (ehemalig Standesamt): 087/63 98 03
Einwohnermeldewesen: 087/63 98 04
Staatsangehörigkeitswesen (ehemalig Ausländeramt): 087/63 98 05
Führerschein: 087/63 98 06
Personal: 087/63 98 02
Städtebau/Umwelt/Energie: 087/63 98 08
Finanzen: 087/63 98 07
Sekretariat: 087/63 98 01
Wasser (Kundendienst): 087/63 98 09
Öffentliches Auftragswesen: 087/63 98 12
Bauhof (Lütticher Straße 257): 087/65 91 41
ÖSHZ (Maxstraße 9-11): 087/63 99 60
Ab Montag Arbeiten am Casinoweiher
Ab Montag wird das Abschlussbauwerk des Casinoweihers (mit anderen Worten der Auslauf des Weihers) und die dazugehörige Brücke erneuert. Während mehrerer Monate wird dort kein Durchgang mehr möglich sein. Die Fußgänger können über die Brücke hinter der Schutzhütte ausweichen. Personen mit Beeinträchtigungen und/oder Kinderwagen können die Casino/Hasardstraße nutzen und dann an den „3 Piepe“ vorbeigehen. Fahrradfahrer werden über die Lütticher- und Altenberger Straße umgeleitet.
Der Neubau des Abschlussbauwerks ist erforderlich, da das jetzige beschädigt ist und keine Wasserstandsregelung ermöglicht, die für die Vitalität und die langfristige Sicherung des Schilfgürtels, der Reichtum des Weihers, dringend benötigt wird. Die jetzige Holzbrücke muss ersetzt werden, da sie permanent Feuchtigkeit ausgesetzt und somit verschlissen ist.
Wir danken für Ihre Verständnis!
ÖSHZ stellt Mitarbeiter(-in) ein
Das Öffentliche Sozialhilfezentrum Kelmis sucht zur Verstärkung seines Teams einen Mitarbeiter (m/w/x) im sozialen Bereich. Schwerpunkt: Projekt- und Konfliktmanagement. Es handelt sich um eine Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.
Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 10. Dezember per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), Post oder Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin KLINKENBERG, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet, zu richten.
Sensibilisierungskampagne zur Abfallreduzierung
Im Rahmen der alljährlichen Sensibilisierungskampagne der Interkommunalen Intradel zur Abfallreduzierung in den Haushalten stellen wir Ihnen am Empfang des Gemeindehauses pro Haushalt zwei nachhaltige Einkaufstüten, eine umweltschonende Frischhaltefolie (mit Bienenwachs imprägniertes Baumwolltuch) und ein Set mit Tipps zur Abfallreduzierung zur Verfügung. Das Angebot gilt ab dem 16. November, solange der Vorrat reicht.
Tag der DG: Verwaltung am Montag geschlossen
Am Montag, 15. November, wird der Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft gefeiert. Unsere Verwaltung ist an diesem Tag geschlossen. Am Dienstag, 16. November, sind wir wieder für Sie da.
Winterdienst im Einsatz für die Bevölkerung
Wenn es draußen kälter wird, wird in unserer Gemeinde der Winterdienst aktiviert. Unter der Leitung des sogenannten Wachdienstes (bestehend aus Marc Krauth, Mario Vanaschen, Johnny von Borstel und Ronny Meessen) wird von unseren Mitarbeitern des Bauhofs kontinuierlich überprüft, ob die Wege und Straßen auf unserem Gebiet verkehrstechnisch für die Bevölkerung in einem einwandfreien Zustand sind. Um die Sicherheit aller gewährleisten zu können, wird darum gebeten, in den Straßen korrekt zu parken und die Gehwege freizuhalten, damit unsere Mitarbeiter diese bei Einsätzen problemlos nutzen können.
Unser Winterdienst arbeitet mit einer speziellen Wetterapp und rückt bei Bedarf in den frühen Morgenstunden aus. Dann wird die Lage überprüft und gegebenenfalls sofort gehandelt.
Küschespektakel eröffnet morgen die Karnevalsaison
Am Donnerstag wird in unserer Gemeinde mit dem traditionellen Küschespektakel die Karnevalsaison eingeläutet. Der Umzug beginnt um 15 Uhr vor dem Sportzentrum. Der Sammelzug mit Vertretern unserer Karnevalsgesellschaften passiert anschließend die Patronage, D’r Lange Ruwe und erreicht dann das Gemeindehaus. Dort findet um 15.30 Uhr ein Empfang statt, bei dem Andy Goebbels, neuer „Leithammel“ des Küschespektakel-Komitees die Saison offiziell eröffnet. Auch Bürgermeister Luc Frank wird eine Ansprache halten.
Danach zieht der Umzug über Kirchstraße, Küsch, Siedlung Peter Kofferschläger weiter. Ziel ist um 16 Uhr die Patronage, die unsere Gemeindeverwaltung dem Küschespektakelkomitee kostenlos zur Verfügung stellt. „Wir bedanken uns bei der Gemeinde und auch bei den Lustigen Brüdern, die am Samstag ihre Sitzung haben, in den Vorbereitungen sind und uns trotzdem den Saal nutzen lassen”, erklären Andy Goebbels und Vater „Pinsel”, Ex-Leithammel des Komitees.
In der Patronage sind zwei Theken vorgesehen, im Außenbereich auf dem Parkplatz eine Theke. Draußen steht zudem eine Fritüre zur Verfügung. Die Fritüre gegenüber der Patronage wird bis 2 Uhr geöffnet bleiben. Sperrstunde in der Patronage ist um 3 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Die Einnahmen werden einem guten Zweck gespendet. Die Veranstaltung ist nur mit Covid Safe Ticket zugänglich. Wer ein CST vorweisen kann, erhält ein Armbändchen. Diese Bändchen sind am Donnerstag ab Mittag vor der Patronage zu haben.
Waffenstillstand: Empfang im Gemeindehaus und Te Deum
Zum Waffenstillstand am 11. November empfängt unser Gemeindekollegium morgen ab 10.30 Uhr Kriegsveteranen, die königlichen Vereine aus Kelmis sowie die Schützenvereine zu einem Empfang ins Gemeindehaus. Es folgt um 11 Uhr ein Te Deum in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und eine Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal.
Am Samstag steigt die Nacht der Museen
Am Samstag findet in der DG die Nacht der Museen (von 17 bis 23 Uhr, freier Eintritt) statt. Das Museum Vieille Montagne ist auch dabei. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass dies eine Covid-Safe-Veranstaltung ist. Das heißt, bitte bringen Sie Ihr Zertifikat gemäß der 3G-Regel sowie Ihren Personalausweis mit.
3G heißt: Geimpft = 2 Impfung vor mindestens 14 Tagen oder Genesen = offizielles Zertifikat oder Getestet = PCR-Test max. 48 Stunden, offizieller Schnelltest max. 24 Stunden.
Museumsgeflüster. De Naat ije Museum ijen Mudersproek
Am Abend erklingt die Kelmiser Mundart in den Museumsräumen. Eine Führung auf Platt erzählt Ameröllchere rond öm der Bärrech en de Neutrale. Die Theatergruppe Rotnasen spielt drei Theaterszenen aus der Kelmiser Vergangenheit. Welche Erinnerungen kann eine Zinkwanne auslösen? Wie erging es den Arbeitern der Bergwerksgesellschaft? Wieso kommt diese schwangere Frau nach Neutral-Moresnet? Um diese Themen laden die Spieler auch zum Austausch ein – sozusagen ein Nachtgeflüster.
Programm
17 Uhr: Theater im Museum: Jietkan, Sprööt, Wolberekaam än andere Prööl auf Deutsch und Kelmiser Platt (Theatergruppe Rotnasen). Für Familien, empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
17.30 Uhr: Führung auf Platt, Ameröllchere rond öm der Bärrech en de Neutrale, Helene Bings (1 Stunde)
19.30 Uhr: Theater im Museum: Alles of niks? auf Kelmiser Platt und Deutsch (Theatergruppe Rotnasen)
Empfohlen ab 12 Jahren; anschließend Austausch zum Thema Arbeit in Neutral Moresnet
21 Uhr: Theater im Museum: Schwanger, was nun?, auf Deutsch (Theatergruppe Rotnasen)
Empfohlen ab 12 Jahren
Anschließend Austausch mit den Schauspielern zum Thema „Kaufkinder / Ziehkinder“ in Neutral-Moresnet
Benefizveranstaltung für die Seniorenresidenz Leoni Kelmis
Bereits am Vormittag sowie am frühen Nachmittag wird es im Museum lebhaft. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung „Theater im Museum“ im Oktober dürfen auch die Bewohnerinnen und Bewohner in den Genuss dieses Ereignisses kommen. Die fünf Szenen der Kelmiser Theatergruppen Rotnasen und Fithe, das Figurentheater aus Ostbelgien, werden nochmals im Rahmen von zwei Benefizveranstaltungen im Museum aufgeführt.
Daher kommt es während des ganzen Tages für Einzelbesucher zu Einschränkungen im Museum.
Während des ganzen Tages wird das Covid-Safe-Ticket im Museum angewendet.
Foto: Jean-Marie Spobeck (Focal81, Fotoklub Kelmis)
Prämie für Einrichtung neuer Geschäftslokale
Unsere Gemeinde nimmt an der von Wallonischen Region ins Leben gerufenen Initiative Créashop teil und unterstützt Unternehmer(-innen) dabei, aus leerstehenden Geschäften neue, innovative Gewerbeflächen zu machen. Eine Teilnahme lohnt sich: Die Wallonische Region gewährt eine Höchstprämie von 6.000 Euro, die bis zu 60 Prozent der mit der Geschäftseröffnung verbundenen Kosten finanzieren. Mit der Aktion wollen die Region und die beteiligten Gemeinden die Stadtzentren kommerziell attraktiver machen.
Neben der Prämie kann der Gewerbetreibende über die Partnerschaft mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft auch buchhalterische Hilfe in Anspruch nehmen. Wer mitmachen will, kann sich die genauen Teilnahmebedingungen auf der Créashop-Webseite ansehen.
Das Geschäftsprojekt wird dann abschließend vor einer Jury präsentiert. Diese besteht aus Vertretern und Vertreterinnen der wallonischen Mittelstandsvereinigung UCM (Eric Chavet), der Mittelstandsvereinigung der DG (MSV/Anke Mayntz), der Gemeinde (Samantha Kerckhofs und Schöffe Marc Langohr), des Kelmiser Gewerbevereins (Céline Schillings) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens VoG (Yannick Grosch).
Folgende Straßen/Zonen kommen für das Créashop-Projekt in Frage: Kirchplatz (1 bis 34), Kirchstraße (1 bis 51), Albertstraße (8 bis 44), Kapellstraße (2 bis 53), Thymstraße (1 bis 47), Patronagestraße (31 bis 57), Schützenstraße (1 und 2/ Park-Hotel und Park Café), Lütticher Straße (151 bis 216)
Martinszüge am Samstag und Sonntag
Am kommenden Samstag und Sonntag finden in Hergenrath und Kelmis die traditionellen Martinszüge statt.
In Hergenrath wird am Samstagabend der Anfang gemacht. Um 17.30 Uhr findet in der St. Martins-Kirche, die an diesem Wochenende ihr 175. Jubiläum feiert, eine Messe statt. Es ist möglich, dass die Messe auch draußen abgehalten wird. Um 18 Uhr geht der Martinszug los. Die Teilnahme am Zug ist nur mit Covid Safe Ticket (CST) möglich. Die CSTs werden vorab von den Pfadfindern, den Martini-Schützen und freiwilligen Helfern mit entsprechenden Lesegeräten überprüft. Die kontrollierten Personen erhalten ein Armband. Das Covid Safe Ticket gilt für alle Personen ab 16 Jahre. Für die 12- bis 16-Jährigen ist das Tragen einer Schutzmaske Pflicht. Unter 12 gibt es keine sanitären Vorschriften.
Der Zug geht die Bahnhofstraße rauf, dann über Knippstraße, Panneschopp, Genster, Aachener Straße in den Winkelweg, wo es für die Kinder um 19 Uhr traditionell eine Brezel gibt und am Fußballplatz das Martinsfeuer angezündet wird.
Der Kelmiser Martinszug am Sonntag steht im Zeichen der Solidarität. Kinder werden aufgerufen, einen Mantel, den sie nicht mehr tragen, für Menschen in der Not zu spenden. Nutznießer sind drei Wohltätigkeitsvereinigungen.
Los geht es um 17.30 Uhr mit der traditionellen Sankt-Martin-Aufführung in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Hier können Kinder bereits ihre Mäntel abgeben. Im Anschluss, ab 18 Uhr, findet der Fackelzug statt. Um 19 Uhr wird Sankt Martin auf dem Galmeiplatz erwartet, wo ein großes Feuer vorgesehen ist. Zudem werden Feuerjongleure auftreten. Hier haben die Kinder erneut die Gelegenheit, Mäntel zu spenden.
Aufgrund der Coronakrise gelten in diesem Jahr spezielle Regeln. So dürfen nur Personen in die Kirche bzw. am Umzug teilnehmen und das Kul-Gelände betreten, die ein Covid Safe Ticket vorlegen können. Entsprechende Kontrollen werden ab 16 Uhr an der Gemeindeschule Kelmis und später am Eingang des Galmeiplatzes vorgenommen. Wer in Ordnung ist, bekommt ein Armbändchen. Es werden im Laufe des Umzugs Stichproben durchgeführt, um zu verhindern, dass sich Personen zwischendurch und ohne vorherige Kontrolle unter die Menge mischen.
Das Covid Safe Ticket gilt für alle Personen ab 16 Jahre. Für die 12- bis 16-Jährigen ist das Tragen einer Schutzmaske Pflicht. Unter 12 gibt es keine sanitären Vorschriften.
Verwaltungsangestellter (m/w/x) gesucht
Wir stellen einen Verwaltungsangestellten (m/w/x) in einer Volltagsbeschäftigung (38 Stunden-Woche) für das Sekretariat ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 23. November per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Neue Energieprämien in der DG
Seit 2020 ist die Deutschsprachige Gemeinschaft zuständig für Wohnungswesen, Energie und Raumordnung. Seither entwickelt sie neue Konzepte zur Förderung des energieeffizienten Bauens in Ostbelgien.
Einwohner der neun DG-Gemeinden können ab dem 1. November von einem neuen Prämiensystem für energetische Umbaumaßnahmen profitieren. Gefördert werden Umbaumaßnahmen, die die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern, also Energie einsparen oder den C02-Ausstoß verringern. Damit möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft dazu beitragen, die europäischen Ziele in Sachen Energiepolitik zu erreichen.
Die Broschüren zu den neuen Prämien sind ab dem 3. November erhältlich am Empfang im Gemeindehaus. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ostbelgienlive.be/energieprämien oder bei der Energieberatung Ostbelgien: Hostert 31A | 4700 Eupen | 087 55 22 44 oder energieberatung@ dgov.be
Verwaltung am 1. und 2. November geschlossen
Unsere Verwaltung ist am Montag, 1. November (Allerheiligen) und Dienstag, 2. November (Allerseelen) geschlossen. Am 3. November sind wir wieder für Sie da.
Neue Wanderroute „Längs der Grenzsteine um Neutral-Moresnet”
In unserer Gemeinde gibt es einen neuen Wanderweg: „Längs der Grenzsteine um Neutral-Moresnet” ist 13,8 Kilometer lang und dauert knapp vier Stunden. Start und Ende ist der Casinoweiher. Der Wanderweg wurde jüngst von Schöffe Mirko Braem eingeweiht. Die erste Führung nahm Michael Stein vor. Alle Infos zur Route entnehmen Sie dem Flyer, der als Printprodukt im Tourist-Info ausliegt und hier im Downloadbereich zu finden ist. Der Tourist-Info (am Kirchplatz 2) ist dienstags bis samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Infos zur Route und zu Führungen: sylvie.fabeck@kelmis.be und 087/63 98 43.
Garten- und Landschaftsbauer gesucht
Die Gemeinde stellt in einer Vollzeitbeschäftigung (38-Stunden-Woche) einen Garten- und Landschaftsbauer (m/w/x) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 17.11.2021 per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Link zur Sitzung
Heute Abend (20 Uhr in der Patronage) tagt der Kelmiser Gemeinderat. 31 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Die Ratssitzung kann live auf unserem YouTube-Kanal verfolgt werden.
Der Rat beugt sich u.a. über zwei Straßenbauprojekte. Am Völkersberg werden neue Kanalisationen, eine neue Wasserleitung und Stromleitungen verlegt. Es sind auch eine neue öffentliche Beleuchtung und neue Bürgersteige vorgesehen.
In der Maxstraße werden die Bürgersteigbeläge auf dem Stück zwischen Kreuzung Lütticher Straße und Feuerwehrkaserne erneuert. Zudem wird ein Stück Wassergussleitung modernisiert, neue Stromkabel durch ORES gelegt und die Zebrastreifen behindertengerecht gestaltet.
Ein weiteres Thema ist das Projekt „Betreutes Wohnen am Kirchplatz”. Dort, wo jetzt das Haus Bosch steht, soll in Zukunft ein Gebäude entstehen, in dem auf jeweils zwei Stockwerken betreutes und begleitetes Wohnen angeboten wird. Im Erdgeschoss sind Gewerbe- und Dienstleistungsflächen vorgesehen. Der Rat befasst sich heute mit einem Prinzipbeschluss.
Wie sieht das Gemeindehaus in Zukunft aus?
Am Montagabend (um 20 Uhr in der Patronage) tagt der Gemeinderat. Auf dem Programm steht u.a. die Genehmigung der zweiten Phase des Umbaus unseres Gemeindehauses. Unter Federführung unserer Mitarbeiterin Samantha Kerckhofs und des Direktionsrates wird sich das Erscheinungsbild äußerlich, aber auch innerhalb des Gebäudes im Sinne eines modernen Bürgerdienstes ändern. Die Umbauarbeiten sollen schätzungsweise 2024 abgeschlossen sein. Die Eigenbeteiligung der Gemeinde beläuft sich auf ca. 350.000 Euro, den Großteil (60%) subsidiert die DG. Der entsprechende Antrag für die Aufnahme in den Infrastrukturplan 2022 ist gestellt worden. Liegt das grüne Licht der DG vor, können der Bauantrag gestellt und die Ausschreibungen lanciert werden. Die Umbauarbeiten hatten Ende November 2016 begonnen und waren durch die Insolvenz des verantwortlichen Bauunternehmens Anfang Mai 2019 gestoppt worden.
Was wird sich ändern?
Der Empfang wandert in den jetzigen Innenhof. Hier wird in einer modernen Glaskonstruktion die zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger mit Wartebereich untergebracht. Bei der Umgestaltung stand die Barrierefreiheit im Vordergrund, da Personen mit einer Beeinträchtigung ebenerdig und ohne Umwege sofort Zugang zum Verwaltungsgebäude haben.
Gearbeitet wird mit einem Schleusen- und Abholsystem, das die Bürger individuell zum gewünschten Dienst leitet. Durch das Schleusensystem mit elektronischen Zugangsschlüsseln können die Dienste nur auf Termin angesteuert werden.
Der jetzige Empfang wird in dem neuen Projekt in einen Konferenzraum umgewandelt. Die Empfangshalle kann weiterhin bei Hochzeiten und Empfängen genutzt werden.
Während sich im Erdgeschoss des Gemeindehauses ansonsten wenig verändert, wird sich die erste Etage in einem neuen Gewand präsentieren. Es wird einen zentralen Flur geben, ohne Stufen und dafür mit Rampe, ebenfalls im Sinne der Barrierefreiheit. Die Dienste werden räumlich neu verteilt.
Im ehemaligen ÖSHZ-Gebäude im Innenhof findet sich im Erdgeschoss im vorderen Bereich die Politik wider. Eine klare, räumliche Trennung zwischen Verwaltung und Politik ist somit gewährleistet. Neben dem Bürgermeister- und dem Schöffenzimmer befindet sich das Sekretariat der Gemeinde. Der Dienst für Finanzen und Trinkwasser hat auch sein Zuhause in diesem Gebäude. Der Ratssaal bleibt da, wo er ist. Im ersten Stockwerk des Gebäudes sind die Büros des Direktionsrates untergebracht.
Unterm Strich bietet das Gemeindehaus nach der zweiten Phase deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten als das jetzige: Die Anzahl Büros ist im Vergleich zu den Planungen 2016 von 38 auf 45 erhöht worden, Konferenzräume wird es deren sechs (anstatt bisher zwei) geben, die Anzahl Wartebereiche verdoppelt sich von zwei auf vier.
Wir werden Sie über den weiteren Verlauf unseres Umbauprojektes auf dem Laufenden halten.
Halloween-Party im Jugendtreff
Tolle Initiative am César-Franck-Athenäum: Am Freitag, 29. Oktober, findet im Jugendtreff Kelmis (hinter der Patronage) von 18 bis 22.30 Uhr eine Halloween-Party für Jugendliche (Jahrgänge 2008 und 2009) statt. Initiatoren sind Dorian Vanaschen, Marie De Liège, Chayenne Rewerk und Dylan Schmitz, allesamt Schüler (-innen) des César-Franck-Athenäums. Die Party wird von der Gemeinde unterstützt.
Das CFA-Quartett hat das Projekt im Rahmen einer Arbeitsgruppe auf die Beine gestellt. Die Party richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler des CFA, sondern an alle Jugendliche der Jahrgänge 2008 und 2009 aus der Umgebung. „Die Jugendlichen in diesem Alter haben in der Coronazeit nicht viel erleben können. Wir wollten etwas für sie organisieren, damit sie einen gemütlichen Abend zusammen verbringen können“, erklärt Dorian Vanaschen.
Am Abend des 29. Oktober gibt es Softdrinks (und alkoholfreie Cocktails) für jeweils 50 Cent. Die Snacks sind gratis. Der Eintritt kostet drei Euro. Karten können im Vorverkauf im Press Shop am Kirchplatz gekauft werden. Marlon Simons wird als DJ für die Musik sorgen. Neben zwei Party-Haupträumen wird es einen weiteren Raum (Escape Room) geben, in dem ein Billardtisch steht und selbst konzipierte Spiele angeboten werden.
Sonnenschein spendet Kleinbus für Senioren
Am Mittwochnachmittag hat die VoG Sonnenschein der VoG Kathleos, die die Residenz Leoni und den Katharinenstift in Astenet verwaltet, offiziell einen Kleinbus (für sieben Insassen plus Fahrer) übergeben. Dieser soll es den Heimbewohnerinnen und -bewohnern ermöglichen, in ihrer Freizeit aktiv zu werden. Die Übergabe fand an der Residenz Leoni statt. „Der Bus bringt den Senioren ein Stückchen Freiheit und erlaubt ihnen, die Welt außerhalb der Residenz zu entdecken”, hob Kathleos-Präsident Marcel Strougmayer hervor.
Die VoG Sonnenschein spendete für den Ankauf des Fahrzeugs 30.000 Euro. Das Autohaus Opel Kreusen garantiert Kathleos seinerseits, dass für die Wartung des Busses nur die Materialkosten berechnet werden.
Die VoG Sonnenschein unterstützt finanziell Projekte und Dienstleistungen der von Inago/Kathleos verwalteten Einrichtungen, darunter die Palliativstation in Moresnet. „Es ist eine sehr gute Sache für die Senioren”, betonte Sonnenschein-Vizepräsidentin Lucienne Demonthy. „Wir hoffen, dass der Bus rege genutzt wird.”
Die Stiftung war am Mittwoch durch Vizepräsidentin Lucienne Demonthy, Schriftführerin Cécile Volders und Mitglied Käthy Lemmens-Dumbruch vertreten, Kathleos durch Marcel Strougmeyer sowie Vizepräsident Willy Heuschen und die Residenz Leoni, neben dem Katharinenstift die Nutznießerin des Busses, durch Heimleiterin Marie-Isabelle Hilligsmann.
Kathleos ist aus der Zusammenarbeit zwischen der VoG Katharinenstift, der Interkommunalen Inago, der Gemeinde Lontzen, des ÖSHZ Lontzen, der Gemeinde Kelmis und des ÖSHZ Kelmis entstanden.
Die Wunschgemeinde aus Sicht der Kinder
Am vergangenen Samstag fand im Gemeindehaus die Veranstaltung „Platz den Kindern” statt. Im Mittelpunkt standen Kinder zwischen acht und 12 Jahren. Unter Anleitung der Pfadfinder Hergenrath und der KLJ formulierten die Kinder im Rahmen von Workshops Wünsche und Forderungen, die an die politisch Verantwortlichen weitergegeben werden. Die Vorschläge werden nun geprüft und in den zuständigen Ausschüssen thematisiert.
Insgesamt nahmen 25 Kinder teil. Für die Gemeinde waren die Schöffin Nadine Rotheudt, Schöffe Björn Klinkenberg, die Jugendbeauftragte Sally Thaeter und Nathalie Kohl anwesend. Es fanden drei Workshops statt, mit folgenden Themen: „Wie funktioniert eine Gemeinde?“,„Berufe früher und heute“ und „Meine Wunschgemeinde“. Die Kinder brachten eine Reihe von Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu Papier: Skaterpark, Seilbahn (wie im Gemeindepark Hergenrath), Tunnelrutsche, Babyschaukel, eine Wippe, eine Tellerschaukel, ein Freibad, ein Hamsterrad für Kids, ein Zoo bzw. Streichelzoo, Riesenrad usw.
Die Lösungen aller Rätsel der Schatzsuche
Auf Wunsch mehrerer Anrufer und Anruferinnen, die sich bei uns gemeldet haben, veröffentlichen wir im Downloadbereich die Auflösung aller Rätsel der Schatzsuche. Viel Spaß bei der Lektüre.
Roland Weichert neuer Betreiber im Kulturzentrum Select
Das Kulturzentrum Select hat einen neuen Betreiber: Am Donnerstag einigten sich Roland Weichert und der zuständige Schöffe Mirko Braem auf eine Zusammenarbeit. Der 57-jährige Weichert ist ein bekanntes Gesicht in der ostbelgischen Horecabranche. Zuletzt war der Koch für das Café-Restaurant „Suisse” in Vaals tätig. In Eupen hatte er für das „Paparazzi” gearbeitet. „Es ist eine sehr gute Nachricht für das Kulturleben in unserer Gemeinde”, erklärte Mirko Braem am Abend. Roland Weichert ist für die Saalverwaltung der Kulturstätte zuständig und betreibt das Café-Restaurant. „Es ist eine gute Sache, dass der Chef auch selbst kocht“, hob Mirko Braem hervor.
Roland Weichert freut sich auf die Aufgabe. „Ich werde einen Mittagstisch anbieten. Abends gibt es was Besonderes.“ Die Eröffnung ist für Mitte November vorgesehen.
Bekannter Bariton gibt am 30. Oktober Konzert in Kelmis
Unsere Gemeinde ist als Austragungsort des internationalen Festivals für klassische und zeitgenössiche Musik, Vocallis, aufgenommen worden. Vocallis feiert in diesem Jahr sein Zehnjähriges. Am Samstag, 30. Oktober, wird der bekannte niederländische Bariton Raoul Steffani (begleitet Frans van Tuijl am Klavier) ab 20 Uhr ein Konzert in der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt geben. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Richard Strauss. Der Eintritt kostet 10 Euro (für Erwachsene, ab 18 Jahre) und 5 Euro (für Jugendliche, bis 18 Jahre). Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Foto: Marco Borggreve
Bastelateliers für Kinder vom 2. bis zum 5. November
Das Kreative Atelier organisiert vom 2. bis zum 5. November im Kulturzentrum Select (Lütticher Straße 264-266) interessante Bastelanimationen für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Es wird in Gruppen gearbeitet. Die Ateliers finden von 9 bis 15 Uhr statt. Kinderbetreuung wird ab 8 Uhr und bis 17 Uhr angeboten. Preis : 40 Euro. Anmeldungen: 087/63 98 43 und sylvie.fabeck@kelmis.be
Verwaltungsratssitzung der AIDE am 8. November
Wir veröffentlichen auf Anfrage der Abwasserinterkommunalen AIDE nachfolgenden Text bezüglich ihrer kommenden öffentlichen Verwaltungsratssitzung am 8. November:
Madame, Monsieur,
En vertu de l’article L1532-1 §2 du Code de la démocratie locale et de la décentralisation, l’AIDE vous informe que le Conseil d’administration ouvert au public se tiendra le lundi 8 novembre 2021 à 18 h 30 à la station d’épuration de Liège-Oupeye, sise rue Voie de Liège 40 à 4681 Hermalle-sous-Argenteau :
Ordre du jour :
1) Présentation du rapport de gestion ;
2) Présentation du plan stratégique.
Verkauf von Gemeindefahrzeugen
Wir verkaufen drei Gemeindefahrzeuge: einen Kleintraktor und drei Anhänger. Das Material kann ab dem 15. Oktober und bis zum 14. November auf Vereinbarung (087/65 91 41) besichtigt werden. Angebote (das Dokument dazu finden Sie im Downloadbereich) können bis zum 30. November an folgende Adresse abgegeben werden:
Gemeindeverwaltung Kelmis
Yves Kever
Dt. Generaldirektor
Kirchstraße 31
4720 Kelmis
Zusätzliche Infos: Bauhof, Lütticher Straße 257, 087/65 91 41
Am 6. November: Willkommensparcours für das Zusammenleben
Die Dienstleister unserer Gemeinde organisieren am Samstag, 6. November einen Willkommensparcours für das Zusammenleben in unserer Gemeinde. Der Startschuss fällt um 13 Uhr am Gemeindehaus.
Jeder, der in Kelmis lebt, darf dabei sein. Bei diesem geführten Rundgang werden unterschiedliche Haltestellen besucht, bei denen sich die Dienste vorstellen, die es in unserer Gemeinde gibt.
Das Angebot richtet sich an alle Familien, insbesondere an Familien, die neu in Kelmis sind, die sich für die Angebote in der Gemeinde interessieren und die alle Dienste für Kinder kennenlernen wollen.
Es wird um Anmeldung bis spätestens 29. Oktober gebeten: deborah.vasbinder@kaleido-ostbelgien.be oder 087/ 70 98 50.
Folgende Haltestellen werden beim Rundgang angesteuert: Gemeindeschule Kelmis, Gemeindeschule Hergenrath, César-Franck-Athenäum Primarschule, César-Franck-Athenäum Sekundarschule, Haus der Familie, Hausaufgabenschule, Kaleido, Info–Integration, ÖSHZ, Bibliothek
Alles Gute für deinen Ruhestand, Francis!
Am Montagmittag ist unser Mitarbeiter François „Francis” Vanaschen (Dienst Trinkwasser) in den Ruhestand verabschiedet worden: Mehrere Kollegen, der Direktionsrat (Thierry Barth, Yves Kever und Patrick Creutz), Vertreter (-innen) der Arbeitsgruppe zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz („Klimatoren”), Bürgermeister Luc Frank und Schöffe Björn Klinkenberg ehrten ihn an seinem letzten Arbeitstag im Bauhof.
Den Reigen der Dankesreden hatte Luc Frank eröffnet, der einige Anekdoten erzählte und Francis’ Einsatz für die Gemeinde lobte. Für Francis’ Vorgesetzten, Brigadier Patrick Herzet, war es eine Freude, mit ihm zusammengearbeitet zu haben. Herzet erinnerte daran, dass die Arbeit früher richtige „Knochenarbeit” war, weil das Material nicht das war, was es heute ist. Marc Krauth, der Leiter des Bauhofs, lobte Francis wegen seines Sinns für Sauberkeit als „Saubermann”. „Bleib gesund und pass auf dich auf”, meinte Marc Krauth abschließend. Kelly Herzet, Samantha Kerckhofs und Luca Samadello überreichten Francis im Namen der „Klimatoren” eine Weinflasche und Einkaufsgutscheine im Wert von 250 Euro.
Francis Vanaschen war seit dem 18. Juni 1984 für den Bauhof im Einsatz. Seine ersten Schritte hatte er für die Autoschlosserei gemacht. 1986 wechselte er in den Wasserdienst, seinerzeit unter Führung von Paul Mennicken. Vor der Gemeinde hatte der heute 60-Jährige für die Garage Egide Sebastian (damals noch in der Klothstraße) und bei Bruch gearbeitet. Der leidenschaftliche Vespa-Fahrer freut sich auf seine Rente. „Ich würde mich gerne als Ehrenamtlicher engagieren”, will Francis auf jeden Fall aktiv bleiben. „Ich denke auch darüber nach, mir einen Hund anzuschaffen.”
Alles Gute für deinen Ruhestand!
Am 16. Oktober „Platz den Kindern” im Gemeindehaus
Am Samstag, 16. Oktober, findet von 14 bis 16 Uhr im Gemeindehaus die Veranstaltung „Platz den Kindern” statt. Wie es der Name sagt, stehen die Kinder an diesem Tag im Mittelpunkt. Normalerweise können Kinder zwischen acht und 12 Jahren an diesem Tag einen Blick in lokale Unternehmen werfen. Dieses Mal haben sich die Organisatoren etwas anderes ausgedacht und die Kinder ins Gemeindehaus eingeladen. Hier können sie unter Anleitung der Pfadfinder Hergenrath und der KLJ im Rahmen von Workshops Wünsche und Forderungen formulieren. Die Überlegungen der Kinder werden an die politisch Verantwortlichen weitergegeben. Die erste Stunde der Veranstaltung steht im Zeichen der Workshops. In der zweiten Stunde ist Party angesagt. Es wird angeraten, sich für „Platz den Kindern” anzumelden: bjorn.klinkenberg@kelmis.be oder 0492/08 40 79.
Neue Kooperationsvereinbarung mit der Provinz
Die Deutschsprachige Gemeinschaft, die Provinz Lüttich und die Konferenz der Bürgermeister der deutschsprachigen Gemeinden haben eine neue Kooperationsvereinbarung für den Zeitraum 2021-2024 unterzeichnet. Im Vergleich zur vorherigen Vereinbarung wollen die Partner eine erhebliche Verwaltungsvereinfachung erreichen und eine bessere Klarheit der Verpflichtungen der einzelnen Parteien gewährleisten. Sie finden die Pressemitteilung im Downloadbereich.
ÖSHZ stellt Integrationsbeauftragten (m/w/x) ein
Das ÖSHZ Kelmis stellt eine(-n) Integrationsbeauftragte(-n) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 18.10.2021 per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), Post oder Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet zu richten.
KeNeHeMo-Karneval steht in den Startlöchern
Die karnevalistische Session in KeNeHeMo steht in den Startlöchern. Diese wird jedoch coronabedingt ein wenig abgespeckt werden. Alle Traditionsvereine haben sich zum Ziel gesetzt, den Karneval in KeNeHeMo nach dieser Corona-Pause wieder zu beleben und hoffen darauf, dass die Karnevalisten die Veranstaltungen mit ihrem Besuch unterstützen werden. Selbstverständlich finden alle Veranstaltungen coronakonform statt.
Eine andere gute Nachricht für alle Karnevalisten betrifft die Karnevalsumzüge:
Im kommenden Jahr wird unser Rosenmontagszug wieder durch die Kelmiser Straßen ziehen. Das hat das Karnevals Komitee Kelmis mitgeteilt. Das traditionsreiche Großereignis ist für den 28. Februar 2022 terminiert. Auch die restlichen Karnevalstage werden wie gewohnt abgehalten. „Wir freuen uns mit allen Personen, die eng in die Organisation der Züge eingebunden sind, dass es endlich wieder losgeht”, erklären Kulturschöffe Mirko Braem und Freddy Renier, Präsident des Karnevals Komitee Kelmis, im Namen aller Traditionsvereine. „Es war uns wichtig, den Karnevalisten frühzeitig Planungssicherheit zu geben, damit die Arbeit in Angriff genommen werden kann.” Die Umzüge werden gegebenenfalls den zu diesem Zeitpunkt geltenden Coronaschutzmaßnahmen angepasst.
Ein kleiner Wermutstropfen: Auch dieses Jahr wird die Karnevalssession leider ohne großen Prinzen stattfinden müssen, da das für diese Session vorgesehene Gespann sich entschlossen hat, aus persönlichen Gründen das Amt als Jubelprinz der KKG Ulk zu Kelmis nicht anzutreten. Jedoch stehen bereits Prinzenanwärter für die Jahre 2022 bis 2026 zur Verfügung.
Der Kalender der Session 2021/2022:
06/11/2021: Warm-Up KeNeHeMo-Party des Karnevals Komitee Kelmis
11/11/2021: Küschespektakel (steht noch offen)
13/11/2021: 1. Sitzung der KG Lustige Brüder
14/11/2021: Kinderprinzenproklamation Kelmis / Moresnet
20/11/2021: Abdankung Kinderprinzengespann KG 1927 Hergenrath
2. Sitzung der KG Lustige Brüder
29/01/2022: 1. Sitzung KKG Ulk zu Kelmis
30/01/2022: 2. Sitzung KKG Ulk zu Kelmis
05/02/2022: 3. Sitzung KKG Ulk zu Kelmis
12/02/2022: 1. Sitzung KG 1927 Hergenrath
18/02/2022: Ball des Altweiberkomitee Kelmis
19/02/2022: 2.Sitzung KG 1927 Hergenrath
24/02/2022 bis 01/03/2022: Karnevalsumzüge und -veranstaltungen
„Theater im Museum”: Premiere am 8. Oktober – Noch Karten erhältlich
Am Freitag, 8. Oktober, feiert ein originelles Theaterprojekt im Museum Vieille Montagne Premiere. Der Titel: „Theater im Museum”, Fünf Kelmiser Geschichten in einem Rundgang”. Gespielt werden die Szenen von der Theatergruppe Rotnasen und Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien. Weitere Vorführungen sind am 9., 10. Oktober und 15., 16., 17. Oktober geplant.
In einem Rundgang durch das Museum Vieille Montagne erwacht die Geschichte von Kelmis zum Leben. Wie erging es den Arbeitern der Bergwerksgesellschaft? Wer war um 1900 auf der Lütticher Straße unterwegs? Warum kam eine schwangere Frau nach Neutral-Moresnet? Welche Erinnerungen kann eine Zinkwanne auslösen? Und was hat eigentlich Napoleon mit Kelmis zu tun? Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien und die Theatergruppe Rotnasen spielen Theaterszenen aus der Kelmiser Vergangenheit.
Der Rundgang wird in zwei Versionen angeboten. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren wird eine Auswahl von drei Szenen am Nachmittag gespielt. Die Abendvorführungen mit allen fünf Szenen richten sich an Jugendliche und Erwachsene.
Das Projekt „Theater im Museum“ ist eine Kooperation zwischen dem Museum Vieille Montagne, Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien und der Amateur-Theatergruppe Rotnasen.
Die Veranstaltungen im Oktober bilden den Auftakt einer dauerhaften Partnerschaft. Ab Januar 2022 können die verschiedenen Theaterszenen jeweils einzeln innerhalb einer Gruppenführung im Museum gebucht werden. Für Schulen in Ostbelgien wird dieses Projekt auch im Katalog „Kultur macht Schule“ angeboten.
Außerdem veröffentlichen das Museum Vieille Montagne und Fithe in Zusammenarbeit mit dem Künstler Franz-Josef Kochs ein Bilderbuch für Kinder mit Figuren aus den Szenen. Die Begleitausstellung „Pappwelten“ von Franz-Josef Kochs ist im Museum bis zum 7. November zu sehen.
Infos & Kontakt
Familienrundgang:
am 9., 10., 16. und 17. Oktober um 16 Uhr
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Eintrittskarte 8 € / 6 € für Kinder bis 12 Jahren
Abendrundgang:
Premiere am 8. Oktober um 18 Uhr
Weitere Aufführungen am 8. Oktober um 20.30 Uhr, am 9., 10., 15., 16. und 17. Oktober jeweils um 18 Uhr und 20.30 Uhr
Empfohlen ab 12 Jahren
Eintrittskarte 10 €
Es gibt noch freie Plätz für Familien mit kleineren Kindern (ab 4 Jahren) zu folgenden Terminen: Samstag, 9. Oktober um 16 Uhr, Sonntag, 10. Oktober um 16 Uhr, Samstag, 16. Oktober um 16 Uhr und Sonntag, 17. Oktober um 16 Uhr. Auch für die Abendvorstellungen (ab 12 Jahren) sind noch Karten verfügbar.
Infos und Vorverkauf:
Museum Vieille Montagne: 087/65 75 04 mvm@kelmis.be
www.mvm-kelmis.be
Partner:
Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien
087/74 28 17
www.fithe.be
info@fithe.be
Robert Schmetz (Rotnasen)
087/65 65 99
robimonischmetz@scarlet.be
Hohe Inzidenzzahlen: die Coronaregeln ab 1. Oktober
Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen in der DG haben die DG-Regierung und die neun Bürgermeister unserer Gemeinschaft eine Reihe von Maßnahmen getroffen, die ab morgen, 1. Oktober, gelten. Den Beschluss finden Sie im Downloadbereich.
1. Verpflichtende Anwendung des Corona Safe Ticket (CST) bei Veranstaltungen (insb. Ereignisse, kulturelle oder andere Darbietungen, Sportwettkämpfe und Kongresse) mit einer Mindestanzahl von 50 Personen im Innenbereich bzw. 200 Personen im Außenbereich und mit Ausnahme von Sporttrainings, internen Vereinsaktivitäten sowie Empfängen und Banketten mit privatem Charakter1 ab dem 2. Oktober 2021. Kinder unter 16 Jahren sind von der CST-Pflicht ausgenommen;
2. Maskenpflicht und verpflichtendes Social Distancing in folgenden Bereichen:
– Unternehmen und Vereinigungen, die Verbrauchern Waren oder Dienstleistungen erbringen (inkl. HORECA-Gewerbe)
– Öffentliche Verwaltungen
– Öffentlich zugängliche Infrastrukturen des Kultur-, Sport- und Eventsektors (außer Anwendung des CST)
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren einschließlich sind von der Maskenpflicht ausgenommen.
Die Maske oder Alternative aus Stoff kann gelegentlich zum Essen und Trinken abgenommen werden, und wenn das Tragen der Maske aufgrund der Art der Tätigkeit unmöglich ist.
Ist das Tragen einer Maske oder einer Alternative aus Stoff aus medizinischen Gründen nicht möglich, kann ein Gesichtsschutzschirm benutzt werden. Wer aufgrund einer durch ein ärztliches Attest bescheinigten Behinderung nicht in der Lage ist, eine Maske, eine Alternative aus Stoff oder einen Gesichtsschutzschirm zu tragen, braucht diese Verpflichtung nicht einzuhalten.
Die Regeln des Social Distancing gelten nicht:
– für Personen, die unter demselben Dach wohnen, untereinander,
– für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren einschließlich untereinander,
– für Personen, die sich im Rahmen eines dauerhaften engen Kontakts treffen, untereinander,
– zwischen Begleitern einerseits und hilfsbedürftigen Personen andererseits,
– in Fällen, in denen das Social Distancing aufgrund der Art der ausgeübten Tätigkeit nicht eingehalten werden kann.
3. Night Shops dürfen zu ihren gewöhnlichen Öffnungszeiten und bis max. 1 Uhr öffnen;
4. Schließung von Diskotheken;
5. Homeoffice wird dringend empfohlen für alle Unternehmen, Vereinigungen und Dienste gleich welcher Größe, und zwar für alle Personalmitglieder, deren Funktion sich dazu eignet. Homeoffice erfolgt in Übereinstimmung mit den bestehenden kollektiven Arbeitsabkommen und Vereinbarungen.
Kann kein Homeoffice angewandt werden, ergreifen Unternehmen, Vereinigungen und Dienste angemessene Maßnahmen, um die Anwendung der Regeln des Social Distancing maximal zu gewährleisten.
Aufgrund einer regelmäßigen Evaluation der epidemiologischen Situation auf dem deutschen Sprachgebiet kann eine Anpassung der Maßnahmen erfolgen.
Mitteilung in eigener Sache zu Waldstück Hochheid
Ende Mai ist die Bürgerinitiative für Habitat- und Umweltschutz (BIHU) VoG auf uns zugetreten, um auf eine potenzielle Umweltverschmutzung im Waldstück Hochheid im Rahmen eines Bauantrags hinzuweisen. Hintergrund ist, dass in diesem Gebiet bis Mitte letzten Jahrhunderts eine Röhrenfabrik mit Teerofen beheimatet war. Dies könnte erklären, dass es seinerzeit zu einer Bodenverschmutzung gekommen ist.
Die VoG BIHU reichte am 6. August per Mail Bodenproben nach. Diese nahmen wir zum Anlass, um durch von der Wallonischen Region anerkannten Studienbüros die BIHU-Zahlen überprüfen zu lassen. In letzteren war nämlich zu lesen, dass die Konzentration an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und des Giftstoffs PCB auf der BMX-Bahn in dem Waldstück sowie im dortigen Teich weit über den erlaubten Grenzwerten liegt. In Erwartung der Proben und deren Analyse haben wir das von Kindern gern aufgesuchte Gebiet unmittelbar sperren lassen.
Was haben die nutzungsorientierten Proben und Analysen seitens der wallonischen Fachleute ergeben?
Bei den Proben im Bereich des Teichs und dies bis auf einen Meter Tiefe und bei drei Bohrungen auf dem BMX-Gelände wurde kein PCB entdeckt.
Auf dem Gebiet der polyaromatischen Kohlenwasserstoffe wurde eine Überschreitung der wallonischen Grenzwerte im Bereich des Teichs festgestellt, mit dem wichtigen Vermerk, dass keine Gefahr für die menschliche Gesundheit besteht.
Wie geht es jetzt weiter?
Die Ergebnisse der Analysen liegen uns seit vergangenen Mittwoch vor. Da diese Entwarnung für die BMX-Bahn geben, darf diese wieder genutzt werden. Für den Randbereich des Teichs lassen wir das Vorsorgeprinzip gelten und sperren diesen ab. Hier warten wir die gesetzlich vorgesehene und von einem spezialisierten Büro durchgeführte Orientierungsstudie ab. Diese Studie wird genau festlegen, was gemacht werden muss oder nicht.
Wichtig an dieser Stelle: Die Qualität unseres Trinkwassers ist durch den Teich nicht beeinträchtigt. Der Teich liegt zwar knapp 250 Meter in der Nähe der Präventivzone des Brunnen Putzenwinkel, aber alle seit über 20 Jahren regelmäßig durchgeführten Rohwasseranalysen dort haben nie eine Spur von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen nachweisen können. Zudem liegt der Teichbereich nicht auf den geologischen Schichten, die den Brunnen speisen. Also auch hier können wir Entwarnung geben.
Nummer drei des „Kelmis Magazins“ jetzt online – Verteilung ab morgen
Die Nummer drei des Kelmis Magazins liegt vor. Entdecken Sie es hier im Downloadbereich. Die Verteilung der Printausgabe durch den Covical beginnt am Samstag. Viel Spaß bei der Lektüre.
Intergenerationelles Projekt in der Residenz Leoni
In der Residenz Leoni ist in diesen Tagen ein intergenerationelles Projekt angelaufen. Initiatorinnen sind die Lehrerinnen Murielle Maats und Monique Hissel von der Gemeindeschule Kelmis. Sie unterrichten dort das dritte und vierte Primarschuljahr (französischsprachige Abteilung).
Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeschule und der Residenz ist die Schaffung eines intergenerationellen Gartens mit der Anlage von Gemüsehochbeeten und sonstigen Grünflächen im Innenhof des Heims. Das Projekt wurde am Montag gestartet. An drei Tagen (am Mittwoch wird die erste Woche abgeschlossen) lernten sich Kinder und Senioren näher kennen und spielten zusammen Gesellschaftsspiele. Alle drei Wochen sind solche Treffen geplant. Die Idee der intergenerationellen Gärten ist auf die VoG Good Planet zurückzuführen, die sehr präsent in Flandern ist und jetzt auch in anderen Landesteilen aktiv sein will. Die beiden Lehrerinnen und Schulschöffe Marcel Henn werden demnächst ein solchen Garten in Namur besichtigen gehen. In der DG ist Kelmis das erste Projekt dieser Art.
Europäische Woche des Sports auch in Kelmis
Jedes Jahr finden in ganz Europa Aktivitäten zur Europäischen Woche des Sports statt. Auch unsere Gemeinde ist daran beteiligt. Der Leitverband des ostbelgischen Sports (LOS) wird dieses Jahr vom 23. bis zum 30. September die Aktionen organisieren. Die Angebote werden gemäß dem #BeActive-Motto, zum Sporttreiben animieren und somit die Gesundheit eines Jeden fördern.
Zur Auftaktveranstaltung am 23. September hält Frau Dr. med. Manunzio ein Referat „Vom Sportmuffel zum Spitzensportler: Bedeutung von Sport & Bewegung (in Zeiten von Corona)“ im Alten Schlachthof Eupen (Beginn: 19.30 Uhr). Am Freitag, den 24. September verwandeln sich die Schwimmbäder Worriken, SFZ und Kelmis in ein Spaßbad mit verschiedenen Kursen und Animationen. Die Bevölkerung kann von 16 Uhr bis 24 Uhr gratis an der #BeActiveSwim&FunNight teilnehmen. Am Wochenende steht dann der Familienwandertag in Burg Reuland an. Gewählt werden kann zwischen einer Schnitzeljagd von 3 km oder einer 9 km-Wandertour.
Am Sonntag, den 26. September findet in Worriken eine „Sportmesse“ statt. Alle angemeldeten Verbände und Vereine werden an „ihrem“ Messestand auf ihre Aktivitäten aufmerksam machen und den Besuchern durch Infomaterial, Schnupperkursen, Ateliers und Vorführungen Lust auf Vereinssport machen.
Auch private Sportanbieter unterstützen die Europäische Woche des Sports, in dem sie attraktive Angebote für die Bevölkerung Ostbelgiens vom 23. bis zum 30. September anbieten. Hierzu und zu allen anderen Aktionen finden Sie nähere Informationen unter https://www.los- ostbelgien.be/events/europaeische-woche-des-sports/.
Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports wird unsere Gemeinde, auf Initiative von Schöffe Björn Klinkenberg, alle Vereine und Vereinigungen der Gemeinde anschreiben und mit ihnen den Aufbau einer Online-Plattform in Angriff nehmen. Auf der Plattform sollen alle Vereine mit ihren aktuellen Ansprechpartnern und Aktivitäten aufgeführt werden.
Hinweis auf Verwaltungsratssitzungen von Cile, Ores, Finost
Hiermit weisen wir Sie auf eine Reihe öffentlicher Verwaltungsratssitzungen (Finost, Cile, Ores) hin.
Erneuerung Stromnetzbetreiber und Gasnetzbetreiber
Erneuerung der Stromnetzbetreiber
Zur Bezeichnung eines Stromnetzbetreibers für den Zeitraum vom 27.02.2023 bis zum 26.02.2043 wird durch die Gemeinden Amel, Büllingen, Burg-Reuland, Bütgenbach, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Sankt Vith ein gemeinsamer öffentlicher Bewerberaufruf organisiert.
Erneuerung des Gasnetzbetreibers – Aufruf an die Gasnetzbetreiber
Infolge der Liberalisierung des Gasmarktes bezeichnet die Wallonische Region die Strom- und Gasnetzbetreiber für eine Dauer von 20 Jahren.
Da der aktuelle Zeitraum von 20 Jahren in 2023 ausläuft, hat der Minister für Energie die Gemeinden aufgerufen, einen Kandidatenaufruf mit transparenten und nicht-diskriminierenden Kriterien zu starten.
Die Gemeinderäte von Eupen, Kelmis, Lontzen und Raeren haben beschlossen, diesen Aufruf gemeinsam durchzuführen und dazu einheitliche Kriterien festgelegt. Die Kriterien und den Ratsbeschluss finden Sie im Downloadbereich.
Die interessierten Gasnetzbetreiber sind aufgefordert, ihre Kandidaturen per Einschreiben (der Poststempel zählt) oder gegen Empfangsbestätigung bis Freitag, dem 15.10.2021 um 12.00 Uhr einzureichen:
Gemeindehaus Raeren
Erneuerung der Gasnetzbetreiber
Hauptstraße 26
4730 Raeren
Heute Abend tagt der Gemeinderat – Prämie für waschbare Stoffwindeln
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat in der Patronage. Die Sitzung wird live auf unserem Youtube-Kanal übertragen.
Die öffentliche Tagesordnung umfasst 10 Punkte (siehe Downloadbereich). Bei Punkt 10 geht es um die Gewährung einer Prämie für die Anschaffung waschbarer Stoffwindeln.
Unsere Gemeinde möchte die Eltern beim Kauf eines waschbaren Windel-Sets in Höhe von 100 Euro pro Kind unterstützen und dies bis zur Vollendung des 18. Lebensmonats des Kindes sowohl für eine Neu- als auch für eine Second-Hand Ausstattung. Seit einigen Jahren entscheiden sich viele Eltern für Stoffwindeln. Denn diese sind günstiger als Einwegwindeln und außerdem sind sie auch umweltfreundlicher.
Die waschbaren Windeln haben sich stark weiterentwickelt und sind heutzutage modern und einfach zu nutzen, sowohl, was das Wickel als auch den Unterhalt der Windeln angeht.
Folgende Artikel werden zur Berechnung des Erstattungsbetrages berücksichtigt.
– Waschbare Windeln und Windeltücher
– Überhosen für Windeln
– Saugeinlagen für Windeln
– Wetbag (wasserfester Beutel)
– Waschbare Feuchttücher
– Aufbewahrungsbox für waschbare Feuchttücher
Die Auszahlung erfolgt auf Vorlage einer Kopie der Geburtsurkunde, der eidesstattlichen Erklärung auf Erstantrag und der Originalrechnung mit entsprechendem Zahlungsnachweis. Das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich.
Kirmes: Verwaltung und Bauhof heute geschlossen
Aufgrund der Kirmes bleiben Verwaltung und Bauhof heute geschlossen. Wir sind am Dienstag, 14. September, wieder für Sie da.
Heute Abend Kirmesstart
Heute Abend um 18.30 Uhr wird auf dem Galmei-Platz die Kelmiser Kirmes offiziell eröffnet. Zuvor findet im Gemeindehaus der Empfang der Schausteller und anschließend die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal statt.
Da die Schaustellertradition in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Deutschsprachigen Gemeinschaft aufgenommen wird, überreicht DG-Ministerin Isabelle Weykmans am Freitag im Rahmen der Kirmeseröffnung eine symbolische Urkunde an die Verbandsvertreter.
Die Kelmiser Kirmes dauert bis kommenden Dienstag und ist jeden Tag ab 15 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist Familientag mit reduzierten Preisen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es ist auch ein musikalischen Rahmenprogramm und ein Malwettbewerb für Kinder (am Freitag) vorgesehen.
KLJ Kelmis hat Schatz gefunden
Der Schatz in unserer Gemeinde ist gefunden worden: Heute Abend, gegen 18.15 Uhr, wurde ein Gruppe aus 28 ehemaligen und aktuellen Leitern der KLJ Kelmis im Gemeindepark fündig. In einem hohlen Stein am Bergbaudenkmal fanden sie eine Kiste mit einem Kode und der Telefonnummer von Sylvie Fabeck, die die Schatzsuche im Namen der Gemeinde betreut hatte. Nach einem kurzen Telefonat wurde sich am Fundort getroffen und der Goldbarren im Wert von 1000 Euro überreicht. Diesen hatte der Kelmiser Unternehmer Albert Tychon gesponsert. „Wir hatten anfangs ohne große Ambitionen teilgenommen”, erklärt Gregory Klinkenberg (19) im Namen der KLJ. „Je länger die Schatzsuche aber dauerte, desto ernster wurde es.” Den entscheidenden Tipp erhielt die KLJ-Gruppe von der Arbeitskollegin einer ehemaligen Leiterin. „Sie riet uns dazu, die Hinweise auf der Karte miteinander zu verbinden”. Nach einem ersten Versuch am Casinoweiher begab sich die Gruppe dann in den Gemeindepark und wurde dort fündig. Was sie mit dem Gold bzw. dem Geld machen werden, ist noch unklar. „Wir lassen uns Zeit dafür, um etwas Ansprechendes damit zu machen”, so Gregory Klinkenberg. Zur Feier begaben sich die Sieger am Abend noch auf „La Terrasse”.
Die Schatzsuche hatte am 5. Mai mit dem ersten von insgesamt zehn Rätseln begonnen. Alle zwei Wochen wurden Rätsel, die in Zusammenhang mit der Geschichte und dem Kulturerbe unserer Gemeinde standen, im Wochenspiegel sowie auf unserer Facebook- und Webseite veröffentlicht. „Der Zuspruch war enorm”, bilanziert der zuständige Schöffe Mirko Braem. „Wir hatten Teilnehmer nicht nur aus Kelmis, sondern auch zahlreiche Rückmeldungen aus Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und dem Inland, die sich regelmäßig bei uns erkundigt haben. Dass sich alle so intensiv mit unserer Geschichte auseinandergesetzt haben, macht mich stolz und zeigt, dass die Schatzsuche ein voller Erfolg war. Dass letztendlich auch noch eine Gruppe Kelmiser gewonnen hat, ist natürlich das Sahnehäubchen.”
Am Montag werden Autos mit ausländischem Kennzeichen kontrolliert
Am Montag, 13. September wird das Kommissariat Kelmis im Rahmen des Verkehrssicherheitstages auf dem Gebiet der Großgemeinde ein besonderes Augenmerk auf Autos mit ausländischen Kennzeichen legen. Gemeinsam mit der operativen Generaldirektion „Steuerwesen“ DG07 wird an diesem Tag überprüft, ob die Fahrer auch die Halter sind. Es ist kein Geheimnis, dass Autos beispielsweise in Deutschland oder Luxemburg angemeldet werden, die Halter die Fahrzeuge aber Personen, die in Belgien wohnen, zur Verfügung stellen. Der belgischen Staatskasse entgehen durch diese Form von Steuerhinterziehung Einnahmen. Das belgische Gesetz sieht vor, dass jemand, der in Belgien wohnt, auch sein Auto hier anmelden muss. Es gibt einige zeitlich begrenzte Ausnahmen, die am Kontrolltag genau unter die Lupe genommen werden. Den Steuersündern drohen (auch rückwirkend) hohe Strafen.
So wird es in unserer Gemeinde richtig gemacht:
Unser Dienst Staatsangehörigkeitswesen informiert den Bürger bei jeder Anmeldung über die Pflicht, der Wohnsitzgemeinde innerhalb von drei Monaten eine gültige belgische Zulassungsbescheinigung für ein belgisches Kennzeichen (über die DIV) vorzulegen (per Mail oder Fax), oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers (bei Betriebswagen) im Fahrzeug mitzuführen, dass der Wagen auch privat genutzt werden kann.
Alle drei Monate schickt der Dienst eine Excel-Tabelle der Fahrzeuglisten zum ÖDW Steuer Eupen.
Pächter(-in) für Park-Hotel und Park-Villa gesucht
Die Autonome Gemeinderegie Galmei sucht einen neuen Pächter/eine neue Pächterin für das Park-Hotel und die Park-Villa. Zusätzliche Infos finden Sie in der Anzeige im Downloadbereich.
Auf Schatzsuche in Kelmis, heute letztes Rätsel
Bei der Schatzsuche in der Gemeinde Kelmis wird heute das letzte Rätsel veröffentlicht. Beim Schatz handelt es sich um einen Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon). In den vergangenen Wochen wurden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
29 Fichten werden am Hergenrather Weiher gefällt
Am Weiher an der Asteneter Straße in Hergenrath hat am Dienstag die Fällung von insgesamt 29 Fichten begonnen. Die Arbeiten, die von Fachmann Ronny Devroye mit Hilfe von Subunternehmen durchgeführt werden, nehmen diese Woche und die kommende Woche in Anspruch.
Die Fällung ist notwendig, weil die Fichten auf den Erddämmen stehen, die den Weiher an der Asteneter Straße bilden. Folgende Probleme ergeben sich dadurch: Wenn eine Fichte umkippt, kann sie den Erddamm wegreißen, was zur Leerung des Weihers führt. Da die Fichten Schatten spenden, hat das negative Folgen auf die biologischen Prozesse im Weiher. Zuletzt versauert der Weiher durch Ausscheidungen der Fichtenwurzeln. Das Holz wird fachgerecht zerlegt und wiederverwertet.
Kirmes vom 10. bis 14. September
Heute in einer Woche findet auf dem Galmei-Platz (Kul-Gelände) unsere traditionelle Kirmes statt. Die Kirmes beginnt am kommenden Freitag (10. September) um 17.45 Uhr mit einem Empfang für die Schausteller im Gemeindehaus. Nach der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal geht es mit dem Cercle Musical zum Kirmesgelände. Die Eröffnung erfolgt um 18.30 Uhr.
Am Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag (Familientag mit reduzierten Preisen) ist das Gelände ab 15 Uhr zugänglich. Die Zuschauer (-innen) erwartet ein spannendes Rahmenprogramm mit Musik. Für die Kinder bis 12 Jahre gibt es am Freitag einen Malwettbewerb zum Thema Kirmes. Jedes teilnehmende Kind erhält ein Plüschtier und eine Freikarte für ein Fahrgeschäft.
Im kommenden Jahr feiert unsere Kirmes 180. Geburtstag.
Erster Schultag unserer Erstklässler – Fotoserie
Für die Erstklässler in unserer Gemeinde hat heute der Ernst des Lebens begonnen. Mit einer Fotoserie würdigen wir ihren ersten Schultag. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr!
Kulturzentrum Select sucht einen Konzessionär (m/w/x)
Die V.o.G Kulturzentrum Select stellt einen Konzessionär (m/w/x) ein. Der Konzessionär betreibt das Café und Restaurant und ist Hausmeister des Kulturzentrums.
Eine Besichtigung des Kulturzentrums ist nach Absprache möglich. Es ist eine Wohnung vorhanden.
Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Konzept sind bis zum 29. September per Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an die V.o.G. Select, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
Gemeindeverwaltung ab 1. September mit neuen Öffnungszeiten
Ab morgen, 1. September, gelten in der Gemeindeverwaltung neue Öffnungszeiten. Unsere Dienste sind ab sofort jeden Wochentag vormittags von 9 bis 12.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Nachmittags (außer freitags) stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Termin zur Verfügung. Hintergrund der Änderung sind die letzten Maßnahmen des Konzertierungsausschusses.
Im Gemeindehaus wird das Tragen einer Maske empfohlen, wenn ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Für den Bauhof ändert sich dagegen nichts. Der Bauhof (bauhof@kelmis.be/ 087/65 91 41) ist täglich von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr sowie freitags bis 12 Uhr zugänglich.
Um einen idealen Kundendienst zu gewährleisten, wird angeraten, vor dem Besuch Kontakt mit der Verwaltung per Mail (verwaltung@kelmis.be) oder per Telefon aufzunehmen. All unsere Dienste und ihre Telefonnummern finden Sie hier.
Am Sonntag Weltmusik im ÖSHZ-Park
Am Sonntag, 29. August findet im ÖSHZ-Park (in der Maxstraße) ab 17 Uhr ein Weltmusikabend statt. Auf dem Programm stehen die Auftritte von Mohamed Najem & Friends und Sanaz & Friends. Der Eintritt ist frei.
Der Klarinettist und Komponist Mohamed Najem, geboren in Bethlehem, bewegt sich mühelos zwischen arabischer Musik und Jazz. Das 2016 gegründete Quartett genießt große Anerkennung in der Pariser Jazzszene und ist auf Festivals in ganz Frankreich und sogar in Gabun und Katar aufgetreten. Im Sommer 2017 absolvierten sie ihre erste Tournee durch Großbritannien mit Auftritten in London, Manchester, Leeds, Birmingham und Edinburgh. Ihre Musik ist inspiriert von zahlreichen Reisen und ist voll von orientalischen, klassischen, jazzigen und zeitgenössischen Nuancen. Als Solist trat Mohamed Najem u.a. bei den Festivals von Ravello und Florenz, im Teatro San Carlo(Genua), bei der UNESCO in Paris (übrigens mit dem bekannten Akkordeonisten Manfred Leuchter) und beim Jazzfestival von Montreux auf.
Die Besetzung in Kelmis: Mohamed Najem (Klarinette, Ney), Clément Prioul (Klavier), Thomas Possner (Kontrabass) und Baptiste Castets (Schlagzeug).
Der zweite Top act ist Sanaz. Ihre Lieder und Gedichte gehen unter die Haut. Sie handeln von Sehnsucht nach Liebe, Freiheit, Selbstbestimmung. Es sind Texte, die sie auch vertont und zusammen mit ihrem Repertoire an türkischen und aserbaidschanischen Volksliedern gemeinsam mit ihren Musikern vorträgt. Sanaz stammt aus dem aserbaidschanischen Gebiet des Iran. Die zum Schweigen gebrachten Frauenstimmen und die bedrohlichen Repressalien gegenüber einer kritischen, kreativen Frau veranlassten sie, 2008 ihre Heimat zu verlassen und nach einem zweijähigen Aufenthalt in Istanbul im Jahr 2010 nach Deutschland zu ziehen. Begleitet wird sie hierbei von Benjamin Stein an Oud, Baglama, Santoor und Tar, von Uwe Böttcher an Kontrabass, Geige und Bratsche und von Steffen Thormählen an den Perkussionsinstrumenten.
Auf Schatzsuche in Kelmis, letztes Rätsel am 8. September
Bei der Schatzsuche in unserer Gemeinde ist ein Rätsel hinzugekommen. Das letzte Rätsel erscheint also nicht heute, sondern am 8. September.
Beim Schatz handelt es sich um einen Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon). In den vergangenen Wochen wurden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Kreatives Atelier stellt Animator (-in) / Koordinator (-in) ein
Das Kreative Atelier Kelmis stellt einen Koordinator (-in) / Animator (-in) ein (19 Stunden/Woche). Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sind bis zum 15. September per E-Mail, Post oder Abgabe im Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
André Bulkaert neuer Direktor der Gemeindeschule Kelmis
Die Gemeindeschule Kelmis hat einen neuen Direktor: André Bulkaert (59) ist am Montagabend vom Gemeinderat zum diensttuenden Schulleiter bezeichnet worden. Der diplomierte Kindergärtner ist der Nachfolger von Patricia Maats, die in den Lehrerberuf zurückkehrt. Bulkaert absolvierte seine gesamte berufliche Karriere an der Gemeindeschule. Seinen ersten Arbeitstag als Kindergärtner hatte er am 10. Oktober 1983.
Heute Abend Gemeinderat – Link zur Liveübertragung
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat in der Patronage. Die Sitzung wird live auf unserem Youtube-Kanal übertragen.
Die öffentliche Tagesordnung umfasst 19 Punkte (siehe Downloadbereich), darunter das nächtliche Gebrauchsverbot für Mährroboter.
Hervorzuheben sind auch zwei Punkte auf dem Gebiet der Freizeitgestaltung.
Der Gemeinderat beugt sich einerseits über das Anlegen eines Multisportplatzes in der Winkelstraße in Hergenrath. Der Standort Winkelstraße/Klötershofweg ist ein beliebter Treffpunkt der Jugendlichen in Hergenrath. Was ist Neues geplant? Neben dem Fußballplatz, der bestehen bleibt, soll ein neuer Sportplatz angelegt werden, auf dem diverse Sportarten praktiziert werden können – so wie es in Kelmis hinter dem Schwimmbad möglich ist.
Andererseits befasst sich der Gemeinderat mit der Phase 2 in der Erneuerung und Erweiterung von Spielplätzen in der Gemeinde. Auch hier wird das Sonderlastenheft genehmigt. In Partnerschaft mit der Residenz Leoni wird dort ein Kinderspielplatz eingerichtet, der zudem Fitnessgeräte für Erwachsene vorsieht. Mit dem Kinderspielplatz soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Kinder beim Besuch ihrer Großeltern sich austoben können. Darüber hinaus werden die Spielplätze in der Siedlung Jansmühle und in der Siedlung Peter Kofferschläger, der älteste Spielplatz auf dem Gemeindegebiet, erneuert.
Weitere Zusatztipps für die Schatzsuche – Letztes Rätsel am 8. September
In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon) versteckt worden. Alle zwei Wochen wurden im Wochenspiegel und auf unserer Facebook- und Internetseite Rätsel veröffentlicht.
WICHTIG: Neben dem nächsten Rätsel am 25. August wird am 8. September ein abschließendes Rätsel publik gemacht, das eine Karte beinhaltet.
Als Unterstützung bei der Suche veröffentlichen wir hier Zusatzinfos zu den Rätseln 4, 5 und 6.
Rätsel 4
Sind Sie sicher, dass Sie dieses Rätsel richtig betrachten?
Rätsel 5
Die Koordinaten sind zu vervollständigen, um die endgültige Lösung zu finden.
Rätsel 6
In der richtigen Straße finden Sie die fertige Zeichnung. Die Lösung steht daneben geschrieben.
500 Gäste bei Chill & Music im Gemeindepark
Die erste Auflage des Chill & Music-Nachmittags im Kelmiser Gemeindepark war am vergangenen Sonntag mit 500 Besuchern ein Erfolg. „Aufgrund der Resonanz und der sehr positiven Rückmeldungen spielen wir mit dem Gedanken, die Veranstaltung im kommenden Jahr zu wiederholen”, erklärt der zuständige Schöffe und Initiator Mirko Braem. “Einerseits lag es mir am Herzen, neben der Terrassenkonzertreihe ein Event für Familien und Jugendliche anbieten zu können. Andererseits wird die Fläche unseres schönen Gemeindeparks zu selten für solche Anlässe genutzt”, so Mirko Braem.
Am vergangenen Sonntagnachmittag chillten die Parkbesucherinnen und Parkbesucher von 14 bis 22 Uhr bei DJ-Musik von Carezza, DJ Bryan, DJ Pascal und Dennis Engelhardt. Für die Kinder und Jugendlichen waren ein Volleyballfeld und zwei Fußballtore angebracht worden. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Die Gäste hatten selbst jede Menge Material mitgebracht: Liegestühle, Stehtische, Sonnenschirme, Getränke, Essen usw.
Zeugenaufruf: PMK-Säcke am Casinoweiher entsorgt
In den letzten Wochen sind im Bereich des Casinoweihers mehrfach größere Abfallmengen gefunden und entsorgt worden. Es handelt sich dabei um reguläre PMK-Säcke mit regulärem Inhalt, die ohne Weiteres über die normale Kollekte am Straßenrand hätten entsorgt werden können. Wer in diesem Zusammenhang etwas Auffälliges bemerkt hat, kann sich mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen. Kontakt: 087/63 98 37 oder guenther.havenith@kelmis.be. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Öffentlicher Verkauf der Holzschläge
Am Mittwoch, dem 22. September, findet ab 9.30 Uhr in der Lontzener Hubertushalle der öffentliche Verkauf der Holzschläge des Wirtschaftsjahres 2022 (durch Submissionen) der Stadt Eupen, der Gemeinden Kelmis, Lontzen, Raeren und Bleyberg sowie des ÖSHZ Kelmis und der Kirchenverwaltung Hergenrath statt. Es handelt sich um 70 Holzlose für insgesamt 15.180 Festmeter.
Hilfe für die Opfer der Überschwemmungen
Wichtige Mitteilung an alle Haushalte unserer Großgemeinde, die Opfer der Überschwemmungen am 14. und 15. Juli geworden sind:
Das ÖSHZ Kelmis (Maxstraße 9) und die Gemeinde bieten Ihnen ihre Hilfe an.
Was müssen Sie tun?
Vereinbaren Sie einen Termin mit dem ÖSHZ unter der Rufnummer 087/63 99 60 oder per Mail.
Die Sozialarbeiter(-innen) werden mit den Betroffenen die Situation analysieren und eine Schadensbescheinigung erstellen. Hierfür müssen bei dem Termin alle Dokumente mitgebracht werden, die die Schäden belegen: Beleg der Versicherung, des Eigentümers/Vermieters usw.
Eine vollständige Akte ist wichtig, um in den Genuss der einmaligen Hilfsprämie von maximal 2.500 Euro zu kommen, die die Deutschsprachige Gemeinschaft für die Opfer der Flutkatastrophe bereitgestellt hat. Pro Wohneinheit kann maximal eine Hilfsprämie bezogen werden. Zudem muss der Antragsteller vor dem 14. Juli in der betroffenen Wohneinheit gewohnt haben.
Die 2.500 Euro sind nach 500-Euro-Stufen gestaffelt. Jede Stufe ist an ein Kriterium gebunden.
Die fünf Kriterien lauten wie folgt:
1. Ist die Wohnung unbewohnbar (500 Euro)?
2. Leben regelmäßig oder zeitweilig Kinder im Haushalt (500 Euro)?
3. Ist die Einrichtung (Mobiliar usw.) nicht mehr nutzbar (500 Euro)?
4. Sind Kleidung, Schuhe und Wäsche des Geschädigten zu großen Teilen nicht mehr nutzbar (500 Euro)?
5. Sind die großen Elektrogeräte (Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, Heizung usw.) zu großen Teilen nicht mehr nutzbar (500 Euro)?
Diese Prämie kann bis zum 30. September beim ÖSHZ Kelmis in Form eines Formulars beantragt werden.
Neben der DG-Prämie können sich Geschädigte auch an den wallonischen Katastrophenfonds wenden. Diese Anträge müssen per Formular gestellt und elektronisch eingereicht werden. Sie finden die erforderlichen Dokumente (in deutscher Sprache) unter folgendem Link.
Die Formulare können auch beim ÖSHZ Kelmis (087/ 63 99 60) und im Gemeindehaus (087/63 98 39) beantragt werden.
Die Anträge an den Katastrophenfonds müssen bis spätestens 30. November erfolgt sein.
Neben der finanziellen Unterstützung der Geschädigten ist die Schadensmeldung auch wichtig für die genaue Kartografie der Schadensgebiete, um das Krisenmanagement in Zukunft zu verbessern. Jegliche Beeinträchtigung durch Wasser, sei es vom Wasserlauf aus oder von Oberflächenwasser ausgehend, ist zu melden. Für die Schadenserfassung ist die Gemeinde (087/63 98 37 oder guenther.havenith@kelmis.be) zuständig, die das gesammelte Material an die Wallonische Region weiterleitet.
Umweltprüfung des EFRE-Programms
Im Rahmen der strategischen Umweltprüfung des operationellen Programms EFRE 2021-2027 für die Wallonie können die betreffenden Dokumente, der vollständige und der zusammengefasste Bericht in Ihrer Gemeinde oder auf der Website WalEurope eingesehen werden.
Die Akte kann ab dem Tag der Eröffnung der Umfrage am 23. August bis zum Abschluss der Umfrage am 7. Oktober (16 Uhr) bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
Auf Schatzsuche in Kelmis, vorletztes Rätsel
In unserer Gemeinde geht die große Schatzsuche in die vorletzte Runde. Das letzte Rätsel wird in zwei Wochen, am 25. August, veröffentlicht. Es ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
In den vergangenen Wochen wurden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook– und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Bis zum 25. August werden wir auf unserer Internetseite www.kelmis.be Zusatzhinweise für bereits erschienene Rätsel veröffentlichen.
Das ÖSHZ Kelmis stellt eine(n) Integrationsbeauftragte(n) ein
Das ÖSHZ Kelmis stellt eine(n) Integrationsbeauftragte(n) ein. Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 5. September per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), Post oder Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9 in 4721 Neu-Moresnet zu richten.
Öffentliche Untersuchung zur Windkraftanlage in Lontzen
Am Autobahnrastplatz Walhorner Heide (Gemeinde Lontzen) soll eine Windkraftanlage mit einer maximalen elektrischen Leistung von 2,2 MW errichtet werden. Antragsteller ist die PgmbH “Air éolienne de Walhorner Heide” aus Jumet.
In diesem Zusammenhang wird eine öffentliche Untersuchung abgehalten.
Die Akte mit ihren Begleitunterlagen kann vom 16. bis zum 30. August einschließlich im Bauamt der Gemeindeverwaltung, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis, auf Vereinbarung (087/63.98.37) während den Öffnungszeiten und am Donnerstag, den 19. August und 26. August bis 20 Uhr eingesehen werden.
Auf Schatzsuche in Kelmis, siebtes Rätsel
In unserer Gemeinde geht die große Schatzsuche in die siebte Runde. Es ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
Bis zum 25. August werden alle zwei Wochen im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook– und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
In den kommenden Wochen werden wir auf unserer Internetseite www.kelmis.be Zusatzhinweise für bereits erschienene Rätsel veröffentlichen.
Gemeinde spendet 5.000 Euro an Bürgerfonds Ostbelgien – Allgemeiner Spendenaufruf
Die Überschwemmungen am 14. und 15. Juli haben unsere Gegend schwer getroffen. Wir möchten als Gemeinde ein Zeichen der Solidarität setzen und appellieren an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, den Opfern des Hochwassers unter die Arme zu greifen. Wir werden als Gemeinde 5.000 Euro an den Bürgerfonds Ostbelgien spenden. Der Fonds hat gemeinsam mit mehreren Partnern (König-Baudouin-Stiftung, Vinzenzvereine, BRF, Radio Contact, GrenzEcho, CLOTH kreativbureau, Mediaconcept und Rat für Stadtmarketing Eupen) zu einer gemeinsamen Spendenaktion aufgerufen, der wir uns anschließen. Das Geld landet dort, wo es am dringendsten gebraucht wird. Die Partner arbeiten eng mit lokalen Organisationen und Initiativen in Ostbelgien und den angrenzenden Gemeinden wie Bleyberg zusammen.
Die Opfer der Überschwemmungen brauchen Ihre Hilfe. Seien Sie an ihrer Seite!
Spenden bitte an:
IBAN: BE10 0000 0000 0404
BIC: BPOTBEB1
Mitteilung:+++ 623/3660/20014 +++
Weitere Infos beim Bürgerfonds Ostbelgien.
Die Gemeinde Kelmis dankt Ihnen für Ihre Unterstützung!
Juristische Sprechstunden für Opfer der Überschwemmungen
Die Anwaltskammer Eupen und das Justizhaus in Eupen organisieren juristische Sprechstunden für Opfer der Überschwemmungen.
Personen, die einen juristischen Rat bzgl. der Hochwasserkatastrophe benötigen, können bis zum 31. Juli an jedem Arbeitstag von 16.00 – 18.00 Uhr und samstags von 10.00 – 12.00 Uhr an einer telefonischen Sprechstunde teilnehmen.
Sie können jeweils einen Anwalt unter den folgenden Nummern erreichen: 0492 19 21 71 und 0492 19 21 72.
Am Freitag, 23. Juli, am Montag, 26. Juli und am Freitag, 30. Juli finden persönliche Sprechstunden mit Anwälten von 14.00 – 16.00 Uhr im Gerichtsgebäude, Rathausplatz 4 in Eupen statt.
Ab Freitag Kirmes in Hergenrath
Nach der coronabedingten Pause im vergangenen Jahr findet ab Freitag wieder die Hergenrather Kirmes statt. Los geht es am Freitagabend ab 18 Uhr im Zelt (an der Kirche) mit einem DJ. Wichtig: Maximal 300 Personen sind gleichzeitig zugelassen. Es wird einem automatischen Zählsystem gearbeitet.
Am Samstag findet um 11 Uhr eine Messe statt, mit anschließendem Aufstellen des Kirmesbaums. Um 14 Uhr organisieren die Hergenrather Pfadfinder eine Schnitzeljagd durch Hergenrath. Abends wird sich im Kirmeszelt versammelt, wo ab 19 Uhr die Band The Straps auftritt.
Der Sonntag, der dritte Kirmestag, beginnt mit einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Um 11 Uhr startet dann der Frühschoppen mit musikalischer Begleitung der Harmonie Hergenrath. Um 14 Uhr steht ein Luftgewehrschießen der Schützen hinter dem Zelt an.
Das Kirmeskomitee Hergenrath hat an den drei Tagen für die kleinen Gäste ein Hüpfburg bereitgestellt. Für die obligatorische Kirmesfritte ist auch gesorgt.
Terrassenkonzerte am Samstag und Sonntag
Am kommenden Wochenende stehen wieder Terrassenkonzerte in unserer Gemeinde auf dem Programm. Am Samstag ist die belgische American-Roots-Band The Straps zu Gast. Sie tritt um 18 Uhr am “Winkel” auf, um 19 Uhr bei der Hergenrather Kirmes, um 20.15 Uhr am “Petit Café” und um 21.15 Uhr am “Café des Artistes”.
Am Sonntag geht es weiter mit dem Vaalser Singer-Songwriter Guido Staps. Er tritt um 16 Uhr am “Café Uerlings” auf, um 17 Uhr an “La Terrasse”, um 18.15 Uhr vor dem “Ratskeller” und um 19.15 Uhr bei “D’r Lange Ruwe”.
Der zweite Act am Sonntag ist das Aachener Lagerfeuertrio, das man nicht mehr vorzustellen braucht und das für seine starken Liveauftritte bekannt ist. Das Lagerfeuertrio ist um 16 Uhr am “Winkel” zu sehen, um 17 Uhr bei “D’r Lange Ruwe”, um 18.15 Uhr am “Café des Artistes” und um 19.15 Uhr an “La Terrasse”.
Falls das Wetter nicht mitspielen sollte und Konzerte abgesagt werden müssen, werden die Zuschauer zeitnah auf unserer Facebookseite informiert.
Zusatztipps für unsere Schatzsuche
Für diejenigen, die bei unserer Schatzsuche noch ein bisschen Unterstützung brauchen, liefern wir hier einige Zusatzhinweise.
Hier die Zusatztipps für die drei ersten Rätsel:
Rätsel 1
Ein Wort mit 6 Buchstaben dank der Pfeile, die Antwort dank des Rests.
Rätsel 2
Im Zweifelsfall werden Sie nur einen Namen für diesen Ort wählen.
Rätsel 3
Addieren oder subtrahieren? Wenn Sie die Persönlichkeit gefunden haben, speichern Sie den Namen und den Standort für später.
In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon) versteckt worden. Alle zwei Wochen werden im Wochenspiegel und auf unserer Facebook- und Internetseite Rätsel veröffentlicht. Das letzte Rätsel erscheint am Mittwoch, 25. August.
Nummer zwei des “Kelmis Magazin” liegt vor
Die zweite Ausgabe des “Kelmis Magazin” liegt vor. Am Montagabend beginnt der RFC Union Kelmis mit der Verteilung des Hefts an alle Haushalte. Wir stellen Ihnen das “Kelmis Magazin” bereits als Download zur Verfügung. Die Titelstory ist Robert Goebbels (“Pinsel”) und seinem Sohn Andy gewidmet. Andy hat von seinem Vater die Leitung des “Küschespektakel” übernommen. Viel Spaß bei der Lektüre.
Hochwasser: Kelmis bietet Eupen und Raeren Hilfe an
Unsere Gemeinde bietet den von den Hochwassern schwer getroffenen Kommunen Eupen und Raeren ihre Hilfe an. Laut Bürgermeister Luc Frank stehen die Patronage und das Sportzentrum als Notunterkünfte zur Verfügung. “Ich habe meinen Kollegen meine vollste Unterstützung versprochen”, so Luc Frank.
Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet sind im Vergleich zu der Lage in anderen Ortschaften der DG bzw. der Provinz weniger von Überschwemmungen getroffen worden. “Abgesehen von der Gegend um die Rochuskapelle (Foto), der Asteneter Straße, dem Bauweg, Schievenhövel, Schnellenberg, und dem Viertel Hof haben wir im Vergleich zu den Anderen Glück gehabt”, so Frank.
Dies hatte zur Folge, dass der Großteil der Kelmiser Einsatzkräfte (Polizei und Feuerwehr) am Mittwochabend in Eupen und Raeren im Einsatz war.
Notre commune offre son aide aux communes d’Eupen et de Raeren, qui ont été durement touchées par les inondations ces dernières. Selon le bourgmestre Luc Frank, le Patronage et le centre sportif sont disponibles comme abris d’urgence. « J’ai promis à mes collègues mon soutien le plus total », a déclaré Luc Frank.
La Calamine, Hergenrath et Neu-Moresnet ont été moins touchés par les inondations que d’autres localités de la Communauté germanophone ou de la province. « À part la zone autour de la chapelle St. Roch, (photo) la rue d’Astenet, rue Bau, Schievenhövel, Schnellenberg et le quartier Hof, nous avons eu de la chance par rapport aux autres », a déclaré Frank. En conséquence, la plupart des services d’urgence de La Calamine (police et pompiers) étaient en service à Eupen et Raeren mercredi soir.
Drittes Terrassenkonzertwochenende steht an
Am kommenden Wochenende stehen weitere Terrassenkonzerte in unserer Gemeinde an.
Am Samstagabend treten NanjaRabomba auf. Das Cover-Pop-Duo mit Liedern in vier Sprachen (Italienisch, Spanisch, Englisch, Französisch) ist um 18 Uhr am “Café Uerlings”, um 19 Uhr bei “D’r Lange Ruwe”, um 20.15 Uhr am “Petit Café” und um 21.15 Uhr am “Café des Artistes”.
Das originelle, auf einem Quadratmeter auftretende Quartett De Vierkante Meter ist am Sonntag an der Reihe – um 16 Uhr vor “La Terrasse”, um 17 Uhr am “Café des Artistes”, um 18.15 Uhr am “Ratskeller” und um 19.15 Uhr am “Winkel” in Hergenrath.
Wichtig: Das Wetter wird natürlich im Auge behalten. Bei schlechten Bedingungen wird die Lage am Samstag um 14 Uhr begutachtet. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
D’autres concerts en plein air sont prévus sur nos terrasses ce week-end.
Le samedi soir, c’est au tour de NanjaRabomba. Le duo de reprises pop avec des chansons en quatre langues (italien, espagnol, anglais, français) se produira au « Café Uerlings » à 18 h, au « D’r Lange Ruwe » à 19 h, au « Petit Café » à 20 h 15 et au « Café des Artistes » à 21 h 15.
Le quatuor original De Vierkante Meter, qui se produit sur un mètre carré, est programmé le dimanche. A 16 h devant « La Terrasse », à 17 h au « Café des Artistes », à 18 h 15 au « Ratskeller » et à 19 h 15 au « Winkel » à Hergenrath.
Important : la situation météorologique sera bien entendu examinée. En cas de mauvais temps, la situation sera évaluée le samedi à 14 heures. Nous vous tiendrons au courant.
Auf Schatzsuche in Kelmis, sechstes Rätsel
In Kelmis geht die große Schatzsuche in die sechste Runde. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
Bis zum 25. August werden alle zwei Wochen im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook– und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
In den kommenden Wochen wird die Gemeinde auf ihrer Internetseite Zusatzhinweise für bereits erschienene Rätsel veröffentlichen.
Chasse au trésor, sixième énigme
La grande chasse au trésor continue. Un trésor avec un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros (sponsorisé par la société Tychon) a été caché dans la commune. Si vous voulez trouver le trésor, vous n’avez pas besoin d’une pelle ou d’une pioche, mais d’un talent pour résoudre les énigmes.
Jusqu’au 25 août, toutes les deux semaines, des énigmes liées à l’histoire et au patrimoine de la commune seront publiées dans le Wochenspiegel ainsi que sur la page Facebook et le site web de la commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot. Après la dernière énigme, tous les mots seront assemblés pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor.
La participation au jeu est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Dans les semaines à venir, la commune publiera des indices supplémentaires sur son site web pour les énigmes qui ont déjà été publiées.
Nationalfeiertag in unserer Gemeinde
Unsere Gemeinde feiert den Nationalfeiertag am 21. Juli um 14 Uhr mit einem Te Deum in der Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Nach einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal wird ab 15 Uhr ein Empfang für geladene Gäste an “La Terrasse” am Park Hotel abgehalten. Im Anschluss daran findet ein abgespecktes “Volksfest” mit zwei Konzerten statt. Die Bands Hurricane Two und Back in Time treten auf. Der “Wärme Schwärm” ist für das Rahmenprogramm zuständig. Alle Programmpunkte werden unter der strengsten Einhaltung der Coronaschutzmaβnahmen durchgeführt.
Notre commune célèbre la fête nationale le 21 juillet à 14 heures par un Te Deum dans l’église Notre-Dame de l’Assomption. Après le dépôt de gerbes au monument aux morts, une réception pour les invités se tiendra à « La Terrasse » du Park Hotel à partir de 15 heures. Elle sera suivie d’une fête populaire “version light” avec les concerts des groupes Hurricane Two et Back in Time. Le « Wärme Schwärm » responsable du programme. Tous les événements sont réalisés dans le plus strict respect des mesures sanitaires.
Weitere Terrassenkonzerte am kommenden Wochenende
Am Samstag und Sonntag stehen die nächsten Terrassenkonzerte in unserer Gemeinde an. Das Cover-Duo The Johnson Two ist am Samstag an der Reihe. Los geht es um 18 Uhr am “Petit Café”. Um 19 Uhr ist das Geschwisterpaar bei “La Terrasse”. Um 20.15 Uhr geht es zu “Café Uerlings” und um 21.15 Uhr zum “Café des artistes”.
Am Sonntag steht Octave Ewarée im Mittelpunkt. Das Ensemble tritt um 16 Uhr am “Winkel” in Hergenrath auf. Um 17 Uhr steht der “Ratskeller” auf dem Programm, um 18.15 Uhr “La Terrasse” und um 19.15 Uhr “D’r Lange Ruwe”.
Bis zum 31. Juli sind jeweils samstags und sonntags 36 Konzerte von zehn Bands an sieben Terrassen vorgesehen.
Les prochains concerts sur les terrasses de notre commune auront lieu samedi et dimanche. Samedi, c’est au tour du duo de reprises The Johnson Two qui commence à 18 heures au « Petit Café ». À 19 heures, le duo frère et sœur sera à « La Terrasse », à 20 h 15 au « Café Uerlings » et à 21 h 15 au « Café des artistes ».
Le dimanche, Octave Ewarée occupe le devant de la scène. L’ensemble se produit à 16 heures au « Winkel » à Hergenrath. A 17h, Octave Ewarée joue devant le « Ratskeller », à 18h15 à « La Terrasse » et à 19h15 chez « D’r Lange Ruwe ».
Jusqu’au 31 juillet, 36 concerts de dix groupes sont prévus sur sept terrasses. Nous publions chaque semaine le programme des différents concerts sur notre site web.
Wir gratulieren den Abiturientinnen und Abiturienten des CFA
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern des César-Franck-Athenäums zum bestandenen Abitur / Félicitations aux élèves de l‘Athénée César Franck pour la réussite de leur rhéto :
Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts (1. Reihe vorne) – première rangée de gauche à droite
Ahmed EL SALME, Ramona NYSSEN, Theresa SCHMIDT, Yana PRIEM, Lorena DEGUELDRE, Naomi WAGHEMANS, Anna Lena KREBS, Nourhen KHAZRI, Ramona MEESSEN, Jill LORQUET, Noémie SCHILS, Madison FUMAGALLI, Melissa GUERCH, Adam SOULIMANE
von links nach rechts / 2. Reihe – deuxième rangée de gauche à droite
Geneviève HORRICHS, Florence ERNST, Can BÖLÜK, Lea RESKE, Jasmine MAIK LAHMADI, Fine GROMMES, Cherubina LANGOHR, Tara RÖLL, Charlotte HUYNEN, Tessa DAHMEN, Melanie BOGAERT, Liam BRANDT, Leon STOLTEFUß, Gregory SCHILLINGS
von links nach rechts / 3. Reihe – troisième rangée de gauche à droite
Bryan SCHUMACHER, Jan KRÄMER, Garyson MARAMORSZ, Massimo SAVIELLO, Yasmina NABULSI, Manon GENERET, Joah JOUSTEN, Jérémy TYCHON, Noah PIEP, Christiane ARTH
von links nach rechts / 4. Reihe und oben – quatrième rangée de gauche à droite
Simon CHAO, Jana SCORIC, Amelie LANGEN, Manu SIEBENS, Dana SCHWEITZER, Joël REWERK, Dennis HOENEN, Miká NOSCH, Jarek HENS, Kian WUDTKE,
Auf dem Foto fehlen – Les éléves suivants manquent sur la photo :
Alan HENRARD, Belma BALOTA, Bradly MOBI, Rico KNUBBEN, Gianna KUCHENBUCH, Lana SULYMAN
Romy Conzen eröffnet am Samstag Terrassenkonzertreihe
Am kommenden Samstag beginnt die Konzert-Reihe an den Terrassen unserer Gemeinde. Das Veranstaltungskonzept hatte im vergangenen Jahr seine Premiere gefeiert. Zum Auftakt stehen Auftritte von Romy Conzen (Foto von Christian Charlier) und Kabryou Dixit Band auf dem Programm. Die Pop-Rock-Sängerin Romy Conzen tritt am Samstag um 18 Uhr am “Petit Café” auf. Am 19 Uhr ist sie am Ratskeller zu sehen, um 20.15 Uhr bei “D’r Lange Ruwe” und um 21.15 Uhr am “Café Uerlings”.
Die Kabryou Dixit Band ist am Sonntag um 16 Uhr am “Winkel” im Einsatz, um 17 Uhr am “Café des artistes”, um 18.15 Uhr an “La Terrasse” und um 19.15 Uhr bei “D’r Lange Ruwe”. Bis zum 31. Juli sind jeweils samstags und sonntags 36 Konzerte von zehn Bands an sieben Terrassen vorgesehen.
Das Programm der einzelnen Konzerte veröffentlichen wir wöchentlich auf unserer Internetseite.
Samedi prochain commence la série de concerts sur les terrasses de notre commune. Le concept d’événement avait fêté sa première l’année dernière. Pour commencer, il y aura des concerts de Romy Conzen (photo de Christian Charlier) et Kabryou Dixit Band. La chanteuse pop-rock Romy Conzen se produira à 18 heures au « Petit Café ». À 19 heures, elle se sera au « Ratskeller », à 20 h 15 au « D’r Lange Ruwe » et à 21 h 15 au « Café Uerlings ». Le Kabryou Dixit Band sera le dimanche à 16h à « Winkel », à 17h au « Café des artistes », à 18h15 à « La Terrasse » et à 19h15 à « D’r Lange Ruwe ».
Jusqu’au 31 juillet, 36 concerts de dix groupes sont prévus sur sept terrasses. Nous publions chaque semaine le programme des différents concerts sur notre site web.
Auf Schatzsuche in Kelmis, fünftes Rätsel
In Kelmis geht die große Schatzsuche in die fünfte Runde. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
Alle zwei Wochen werden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Chasse au trésor, cinquième énigme
La grande chasse au trésor continue. Un trésor avec un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros (sponsorisé par la société Tychon) a été caché dans la commune. Si vous voulez trouver le trésor, vous n’avez pas besoin d’une pelle ou d’une pioche, mais d’un talent pour résoudre les énigmes.
Toutes les deux semaines, des énigmes liées à l’histoire et au patrimoine de la commune seront publiées dans le Wochenspiegel ainsi que sur la page Facebook et le site web de la commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot. Après la dernière énigme, tous les mots seront assemblés pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor.
La participation au jeu est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Wasserzählerwechsel ab dem 30. Juni
Die Technische Abteilung unseres Wasserdienstes wird ab dem 30. Juni wieder Zählerwechsel vornehmen. Letztere waren in den vergangenen Monaten coronabedingt nicht möglich. Die Kunden, deren Zähler ausgetauscht werden müssen, werden brieflich benachrichtigt und darum gebeten, einen Termin mit einem unserer Techniker zu vereinbaren. Es werden nur die Zähler gewechselt, die älter als 16 Jahre sind.
Le département technique de notre Service des Eaux procédera à nouveau au changement des compteurs à partir du 30 juin. Ces derniers n’ont pas été possibles ces derniers mois en raison de la crise Covid-19. Les clients dont les compteurs doivent être changés seront informés par lettre et invités à prendre rendez-vous avec un de nos techniciens. Seuls les compteurs de plus de 16 ans seront changés.
Kampf gegen die Eichenprozessionsspinner-Raupen
Im Kampf gegen die Eichenprozessionsspinner-Raupen in unserer Gemeinde war heute eine spezialisierte Firma im Einsatz. Sie hat die Gespinste in den Parks in Kelmis und Hergenrath sowie in verschiedenen Vierteln durch Verkleben mit einer natürlichen Harzlösung neutralisiert, um weiteren Befall der Eichen und besonders Gefährdungslagen für Menschen zu vermeiden (Juckreiz und/oder allergische Reaktion).
Sehen Sie ein solches Gespinst, bleiben Sie bitte in sicherem Abstand, denn die Nesselhärchen sind besonders im Nestbereich zahlreich vorhanden. Versuchen Sie niemals ein solches Gespinst selbst zu entfernen! Hierfür ist spezifische Schutzkleidung erforderlich.
Finden Sie ein solches Gespinst im öffentlichen Raum, teilen Sie den Fundort bitte dem Umweltdienst mit, der die nötigen Schritte veranlassen wird.
Dans le cadre de la lutte contre les chenilles processionnaires du chêne, une entreprise spécialisée a traité ce jour les nids avec une solution résineuse naturelle dans les parcs de La Calamine et de Hergenrath, ainsi que dans différents quartiers. Le but est d’empêcher une prolifération de cette espèce et surtout prévenir les dangers pour la santé humaine (réaction urticante et/ou allergique).
Si vous voyez un tel nid, nous vous prions de rester à distance, car les poils urticants sont surtout présents à proximité de ces derniers. N’essayez jamais d’éliminer un nid par vos propres moyens. Cela ne peut se faire que moyennant le port de tenues de protection adaptées.
Vous avez trouvé un nouveau nid dans le domaine public ? Signalez le au Service environnement qui entreprendra les démarches nécessaires.
Gemeinderat: Link zur Übertragung und Themen im Fokus
Beim Gemeinderat am Montagabend (18 Uhr in der Patronage/die Sitzung ist zu sehen auf unserem Youtube-Kanal) stehen 28 Punkte auf der Tagesordnung. Wir heben deren drei hervor:
- Für den Wegedienst wird eine Kompaktkehrmaschine gekauft. Sie ersetzt die kleine Kehrmaschine. Der Gemeinderat hat das Sonderlastenheft zu genehmigen. Die Kompaktkehrmaschine ermöglicht eine hochqualitative Straßenreinigung sowie problemloses Aufsaugen aller Arten von „Abfall“ auf Gehwegen, Plätzen und um Bepflanzungen.
- Zur Ahnung von Umweltdelikten wird die Gemeinde zwei halbfeste Kameras anschaffen. Die Gemeinde Kelmis kommt dafür in den Genuss von Zuschüssen. Nachdem der Zonenchef der Polizeizone Weser-Göhl diese Nutzung positiv begutachtet hat, hat der Gemeinderat das Lastenheft zum Ankauf der Kameras zu genehmigen.
- Der Gemeinderat hat sich auch mit einer Absichtserklärung der DG-Regierung bezüglich der Reform des öffentlich geförderten Wohnungswesens in Ostbelgien zu befassen. Bekanntlich werden die beiden Wohnungsbaugesellschaften ÖWOB und OEWBE zu einer einzigen Gesellschaft auf dem Gebiet der deutschen Sprache zusammengeführt.
In der Absichtserklärung sagt die Regierung, dass sie sich bewusst ist, dass der öffentlich geförderte Wohnungsbau sehr unterschiedlich auf Ebene der Gemeinden gewichtet ist und „heute schon in vielerlei Hinsicht zu einer unterschiedlichen finanziellen Belastung einzelner Gemeinden führen kann“. Die Regierung werde sich daher um einen angemessenen sozialen Ausgleich bemühen, um den unterschiedlichen Situationen und Belastungen Rechnung zu tragen.
Zur Erinnerung: Unsere Gemeinde zählt proportional die meisten Sozialwohnungen in der DG.
Die Regierung wird der neuen Wohnungsbaugesellschaft einen Betrag in Höhe von 67 Millionen Euro in Form einer Kapitalbeteiligung zur Verfügung stellen. Das Kapital dient hauptsächlich der energetischen Sanierung und Renovierung des Immobilienparks im Norden und Süden der Gemeinschaft. Auch ist die Errichtung von 50 neuen Wohneinheiten möglich, welche die Wohnungsbaugesellschaft in Absprache mit den betroffenen Gemeinden planen kann.
Le conseil communal se réunit ce soir (dès 18 heures/à suivre via YouTube) au Patronage. Plus de 28 points figurent à l’ordre du jour. Nous en relevons trois :
- Une balayeuse compacte va être achetée pour le service de voirie. Elle remplacera la petite balayeuse en service. Le conseil va approuver le cahier spécial des charges. La balayeuse compacte permet un nettoyage de haute qualité des rues, ainsi qu’une aspiration facile de tous les types de déchets sur les trottoirs, les places et autour des plantations.
- Afin de détecter des infractions environnementales, la commune va acheter deux caméras semi-fixes. La commune bénéficiera de subventions à cette fin. Après que le chef de la zone de police de Vesdre-Gueule a évalué positivement cette utilisation, le conseil communal doit approuver le cahier des charges pour l’achat des caméras.
- Le conseil communal se penche aussi sur une déclaration d’intention du gouvernement de la Communauté germanophone concernant la réforme du secteur du logement public. Les deux sociétés de logement public ÖWOB et OEWBE seront fusionnées en une seule société.
Dans la déclaration d’intention, le gouvernement reconnaît que les logements publics sont pondérés très différemment au niveau des communes et que cela peut entraîner une charge financière différente. Le gouvernement envisage donc des compensations sociales appropriées pour tenir compte des différentes situations.
Pour rappel, notre commune compte proportionnellement le plus de logements sociaux en Commaunuté germanophone.
Le gouvernement fournira à la nouvelle société de logement public un montant de 67 millions d’euros sous la forme d’un apport en capital. Le capital sera principalement utilisé pour la modernisation énergétique et la rénovation du parc immobilier au nord et au sud de la Communauté germanophone. Il est également possible de construire 50 nouveaux logements sociaux, que la société de logement peut planifier en consultation avec les communes concernées.
Bewerbungsaufruf für die Bildung eines begleitenden Fahrradausschusses
Unsere Gemeinde wurde im Rahmen des Projektaufrufs „Wallonie cyclable 2020-2021“ berücksichtigt und kommt somit in den Genuss von Fördermitteln zur Förderung der alltäglichen Fahrradmobilität. Im Rahmen der Umsetzung dieses Projektes wird ein begleitender Fahrradausschuss eingesetzt. Diejenigen, die sich bewerben wollen, finden alle Infos dazu im Download-Bereich.
Notre commune a été retenue dans le cadre de l’appel à projet « Wallonie cyclable 2020-2021 » et bénéficie d’un subside pour la mise en œuvre du Plan d’Investissement en vue de la promotion d’un réseau cyclable utilitaire.
Dans le cadre de la mise en œuvre de ce projet, un comité de suivi sera mis en place. Celles et ceux qui veulent faire partie du comité trouveront toutes les informations utiles dans la zone téléchargement.
Gemeinderat am Montag ab 18 Uhr – Zuschauer wieder zugelassen
Am Montagabend (21. Juni) tagt der Gemeinderat ab 18 Uhr in der Patronage. Die Sitzung ist öffentlich. Maximal 50 Zuschauer sind zugelassen. Es gelten die Corona-Schutzmaßnahmen. Die Sitzung ist um zwei Stunden vorgezogen worden, weil die Tagesordnung so ergiebig ist und um 21 Uhr die Roten Teufel ihr letztes Vorrundenspiel bei der Fußball-Europameisterschaft bestreiten.
Hier die Tagesordnung:
1) Ratifizierung der Polizeiverfügung des Bürgermeisters
2) Genehmigung des Protokolls der Ratssitzung vom 31.05.2021
3) Mitteilungen
4) Fragen an das Gemeindekollegium
5) Verabschiedung der Haushaltsplanabänderung Nr. 1/2021 der Gemeinde
6) Billigung der Rechnungsablage 2020 des ÖSHZ Kelmis
7) Kenntnisnahme des Protokolls über die Kassenprüfung des 1. Quartals 2021
8) AGR GALMEI – Kenntnisnahme des Unternehmensplans für das folgende Geschäftsjahr bzw. die Geschäftsjahre 2021-2025 und des Tätigkeitsberichtes über das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020 sowie Genehmigung der Jahresbilanz über das abgeschlossene Geschäftsjahr (2020)
9) Definitive Namensgebung für die neue Straße an der Seniorenresidenz Leoni
10) Holzverkäufe des Wirtschaftsjahres 2022 – Genehmigung der Sonderklauseln des Allgemeinen Lastenheftes für Holzverkäufe
11) Aufnahme von Anleihen – Genehmigung des Sonderlastenheftes – Festlegung der Bedingungen und der Vergabeart des Auftrags
12) Erstellung eines kommunalen Mobilitätsplanes für das Gebiet der Gemeinde Kelmis – Änderung der Vergabeverfahrens
13) Ankauf einer Kompaktkehrmaschine für den Wegedienst der Gemeinde – Genehmigung des Sonderlastenheftes – Genehmigung des Ankaufs – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
14) Ankauf eines Mini Baggers für den Wasserdienst der Gemeinde Kelmis – Genehmigung des Sonderlastenheftes – Genehmigung des Ankaufs – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
15) Befestigung des Weges zum Schützenheim / Fußballplatz an der Gemeindeschule Hergenrath – Genehmigung der Arbeiten – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
16) Ankauf neuer Bühnenelemente – Genehmigung der Ankäufe – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen – Subsidienanfrage
17) Ersetzen der Dachfenster im Kulturheim Hergenrath – Genehmigung der Arbeiten – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen – Subsidienanfrage
18) Ankauf einer Wildkrautmaschine für den Gründienst der Gemeinde Kelmis – Genehmigung des Ankaufs – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
19) Ankauf einer Elektroschranke für die Gemeindeschule Hergenrath zwecks Abgrenzung des Schulhofs vom Parkplatz – Genehmigung des Ankaufs – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
20) Einsatz von zwei halbfesten Kameras zur Bestreitung von Umweltvergehen – Gutachten des Gemeinderates Festlegung der Gültigkeitsdauer des Gutachtens des Gemeinderates – Genehmigung des Sonderlastenheftes für den Ankauf
21) Festlegung der Gemeindezuschüsse 2021 an Vereine und Organisationen
22) Festlegung der Zusatzdotation an die Gemeinde im Rahmen der Basisdotation der Vereine
23) Festlegung des tatsächlichen Kostenpreises für die Wasserversorgung (TKV) für 2022
24) Absichtserklärung der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hinsichtlich der Reform des öffentlich geförderten Wohnungswesens in Ostbelgien – Kenntnisnahme
25) Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung von ortsfesten sowie zeitweilig ortsfesten angebrachten Kameras – Genehmigung
26) ÖWOB – Bezeichnung eines Vertreters für die Generalversammlung – Ordentliche Generalversammlung vom 29. Juni 2021 – Außerordentliche Generalversammlungen vom 29. Juni 2021 – Fusion ÖWOB – OEWBE – Bezeichnung von Kandidaten für den Verwaltungsrat
27) Stellungnahme zu Generalversammlungen diverser Interkommunalen
28) Anpassung der Urlaubsregelung des Gemeindepersonals und des Systems der Zur Dispositionsstellung
Le conseil communal se réunira lundi prochain (21 juin) à partir de 18 heures dans la salle du Patronage. La séance est publique. Un maximum de 50 personnes est autorisé à assister à la réunion. Les mesures sanitaires sont d’application. La séance a été avancée de deux heures parce que l’ordre du jour est abondant et parce que les Diables rouges jouent leur dernier match de poule de l’Euro à 21 heures.
1) Ratification de l’ordonnance de police du Bourgmestre
2) Approbation du procès-verbal de la séance du conseil du 31.05.2021
3) Communications
4) Questions adressées au collège communal
5) Adoption de la modification budgétaire n° 1/2021 de la commune
6) Approbation du compte 2020 du CPAS de La Calamine
7) Prise d’acte du procès-verbal de vérification de caisse pour le 1er trimestre 2021
8) RCA GALMEI – Prise de connaissance du plan d’entreprise pour le(s) prochain(s) exercice(s) 2021-2025 et du rapport d’activité sur l’exercice 2020 clôturé et approbation du bilan annuel sur l’exercice 2020 clôturé
9) Dénomination définitive de la nouvelle rue à la résidence pour seniors Leoni
10) Ventes de bois pour l’exercice d’exploitation 2022 – Approbation des clauses spéciales du cahier général des charges pour les ventes de bois
11) Conclusion d’emprunts communaux – Autorisation du cahier spécial des charges
– Fixation des conditions et du mode de passation du marché
12) Elaboration d’un plan communal de mobilité pour le territoire de la commune de La Calamine – Modification de la procédure d’attribution
13) Acquisition d’une balayeuse compacte pour le service de voirie de la commune – Approbation du cahier spécial des charges – Approbation des achats – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
14) Acquisition d’une mini pelle pour le service des eaux de la commune de La Calamine – Approbation du cahier spécial des charges – Approbation des achats – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
15) Pavage du chemin vers la cour de récréation inférieure de l’école communale de Hergenrath – Approbation des travaux – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché – Demande de subsides
16) Achat de nouveaux éléments de scène – Approbation de l’achat – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
17) Remplacement des lucarnes dans le centre culturel de Hergenrath – Approbation des travaux – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché – Demande de subsides
18) Acquisition d’une nouvelle machine à désherber les cours de gravier pour le service vert de la commune de La Calamine – Approbation de l’achat – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
19) Acquisition d’une barrière électrique pour l’école communale de Hergenrath afin de séparer la cour de récréation du parking – Approbation de l’achat – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
20) Utilisation de caméras semi-fixes pour la constatation de la délinquance environnementale – Avis du Conseil communal – Détermination de la durée de validité de l’avis – Validation du cahier des charges pour l’achat des caméras
21) Fixation des subventions communales 2021 à allouer aux sociétés et organisations 22) Fixation d’une dotation supplémentaire dans le cadre de la dotation de base à allouer aux sociétés
23) Fixation du coût de vérité de distribution (CVD)
24) Déclaration d’intention du gouvernement de la Communauté germanophone en matière de réforme du secteur du logement public
25) Adoption de l’accord de responsabilité partagée concernant l’utilisation des caméras fixes et semi-fixes
26) ÖWOB – Désignation d’un représentant pour l’assemblée générale – Assemblée générale ordinaire du 29 juin 2021 – Assemblées générales extraordinaires du 29 juin 2021 – Fusion ÖWOB/OEWBE – Désignation des candidats pour le conseil d’administration
27) Avis sur les ordres du jour des assemblées générales des intercommunales
28) Adaptation du statut de congé et du système de mise à disposition pour le personnel communal – Fixation des conditions et du mode de passation du marché
Auf Schatzsuche in Kelmis, viertes Rätsel
In Kelmis geht die große Schatzsuche in die vierte Runde. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
Alle zwei Wochen werden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Chasse au trésor, quatrième énigme
La grande chasse au trésor continue. Un trésor avec un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros (sponsorisé par la société Tychon) a été caché dans la commune. Si vous voulez trouver le trésor, vous n’avez pas besoin d’une pelle ou d’une pioche, mais d’un talent pour résoudre les énigmes.
Toutes les deux semaines, des énigmes liées à l’histoire et au patrimoine de la commune seront publiées dans le Wochenspiegel ainsi que sur la page Facebook et le site web de la commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot. Après la dernière énigme, tous les mots seront assemblés pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor.
La participation au jeu est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Covid-Zertifikat ab morgen verfügbar
Wichtige Erinnerung:
Das COVID-Zertifikat, das den freien Personenverkehr in den EU-Staaten erleichtern soll, wird in Belgien ab Mittwoch verfügbar sein. Das COVID-Zertifikat wird vorrangig digital zur Verfügung gestellt, kann jedoch auch in Papierform beantragt werden. Die Zertifikate werden ab dem 1. Juli 2021 gültig sein. Alle praktischen Infos im Download-Bereich.
Rappel important:
À partir de ce mercredi, la Belgique délivrera le certificat Covid. Le certificat a pour objectif de permettre de voyager en Europe. Il indique si une personne a été vaccinée, a déjà contracté la maladie ou a passé un test PCR négatif.
Chaque personne résidant en Belgique pourra obtenir son certificat Covid via l’application CovidSafeBE ou le site Covidsafe.be. Le certificat n’entrera en vigueur que le 1er juillet.
Rohrbruch-/Leckageorter bald im Einsatz
Unser Wasserdienst wird ab dem 6. September erstmals über einen Rohrbruch-/Leckageorter verfügen. Mit der Einstellung will die Gemeinde die Leistung ihres Rohrnetzes weiter optimieren und Trinkwasserverluste so früh wie möglich feststellen lassen. Neben der Ortung von Rohrleitungen, Rohrbrüchen und Leckagen wird unser neuer Mitarbeiter eine aussagefähige, fotobasierte Dokumentation erstellen.
Notre Service des Eaux sera équipé pour la première fois d’un détecteur de rupture/fuite à partir du 6 septembre. Avec cette embauche, la commune compte optimiser les performances de son réseau de conduite en détectant toute perte au plus tôt. En plus de localiser les conduites de distribution, les ruptures de conduite et les fuites, notre nouvel employé devra monter une documentation significative, basée sur des photos.
Kinderbecken im Galmeibad ab Mittwoch wieder zugänglich
Infolge der Entscheidungen des Konzertierungsausschusses von vergangenem Freitag sind im Galmeibad ab morgen wieder die Lern- und das Babybecken zugänglich. Mitglieder eines gemeinsamen Haushaltes können die Becken für befristete Zeitfenster reservieren. Der Aufenthalt mit Ankunft, Umkleide, Schwimmen und Verlassen des Gebäudes darf maximal anderthalb Stunden dauern. Reservierungen unter 087 55 44 67.
Die Kinderbecken waren am 25. Oktober geschlossen worden. Seit dem 1. Februar ist das Galmeibad wieder für Sportschwimmer zugänglich.
Am Mittwoch ist das Galmeibad für die Familien von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Die weiteren Öffnungszeiten des Galmeibads finden Sie hier. auf unserer Internetseite:
Suite aux décisions prises par le comité de concertation vendredi dernier, les bassins pour enfants seront à nouveau accessibles à la piscine communale dès demain. Les membres d’un même ménage peuvent réserver les bassins pour une période limitée. Le séjour, qui comprend l’arrivée, le changement, la baignade et le départ, ne peut durer plus d’une heure et demie. Réservations : 087 55 44 67.
Les bassins pour enfants avaient été fermés le 25 octobre. Depuis le 1er février, le grand bassin de la piscine communale était à nouveau ouvert aux nageurs.
Le mercredi, la piscine est ouverte aux familles de 9h00 à 20h00. Les autres heures d’ouverture de la piscine peuvent être consultées ici.
Arbeiten zwischen Caterina von Siena und Hergenrather Kinderkrippe ab dem 9. Juni
Ab dem 9. Juni (Mittwoch) wird der Stromnetzbetreiber ORES Arbeiten auf dem Teilstück zwischen Caterina von Siena und der Kinderkrippe in Hergenrath durchführen. Eine oberirdische Stromleitung, die im vergangenen Winter durch einen Baumsturz beschädigt worden war, wird durch eine unterirdische Infrastruktur ersetzt. Während der auf drei Wochen geschätzten Bauphase wird der Verkehr über ein Ampelsystem geregelt.
Parallel zu diesen Arbeiten wird ORES auf dem Parkplatz der Kinderkrippe in Hergenrath einen Lichtmast anbringen.
À partir du 9 juin (ce mercredi), l’opérateur de réseaux de distribution d’électricité ORES effectuera des travaux sur le tronçon entre Caterina von Siena et la crèche de Hergenrath. Une ligne électrique aérienne, endommagée par la chute d’un arbre l’hiver dernier, sera remplacée par une infrastructure souterraine. Pendant les travaux, dont la durée est estimée à trois semaines, la circulation sera réglée par un système de feux de circulation.
Parallèlement à ces travaux, ORES installera un poteau d’éclairage sur le parking de la crèche de Hergenrath.
Sommerangebot des Kreativen Ateliers
Im Sommer bietet das Kreative Atelier eine Reihe von Ferienanimationen für Kinder an. Zu folgenden Angeboten gibt es noch freie Plätze:
Kreative Woche (für Kinder von 6 bis 12 Jahre) mit Malerei und Stempeldruck vom 9. bis zum 13. August
Puppentheater (für Kinder von 8 bis 14 Jahre) vom 5. bis zum 9. Juli und vom 12. bis zum 16. Juli
Basteln und Singen (für Kinder von 3 bis 6 Jahre) vom 2. bis zum 6. August
Die Filmwerkstatt (für Kinder von 10 bis 15 Jahre) vom 16. bis zum 20. August und vom 23. bis zum 27. August
Puppentheater für alle ab 14 Jahre vom 5. bis zum 9. Juli und vom 12. bis zum 16. Juli
L’Atelier créatif propose toute une série d’animations pour enfants pendant les mois d’été. Il reste des places libres pour les animations suivantes:
Semaine créative (pour les enfants entre 6 et 12 ans) avec peintures et impressions du 9 au 13 août
Théâtre de marionnettes (pour les enfants entre 8 et 14 ans) du 5 au 9 juillet et du 12 au 16 juillet
Bricolage et chants d’été (pour les enfants entre 3 et 6 ans) du 2 au 6 août
Réalisation d’un film (pour les enfants entre 10 et 15 ans) du 16 au 20 août et du 23 au 27 août
Théâtre de marionnettes (pour tous à partir de14 ans) du 5 au 9 juillet et du 12 au 16 juillet
RFCU betreibt „La Terrasse“ ab dem 11. Juni
Der Fußballverein RFC Union Kelmis wird vom Freitag, 11. Juni (die Eröffnung ist um 17 Uhr geplant) bis zum Sonntag, 20. September die Terrasse vor dem Park Café betreiben. Darauf einigten sich die zuständige Autonome Gemeinderegie Galmei und der Klub.
Die Öffnungszeiten sehen gemäß den letzten Vorschriften des Konzertierungsausschusses wie folgt aus: donnerstags und freitags von 17 bis 23.30 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 23.30 Uhr. Die Terrasse hat rund 150 Sitzplätze zu bieten. Das Getränkeangebot reicht von Softdrinks, Heißgetränken über Bier bishin zu Cocktails.
Während der Fußball-Europameisterschaft wird eine große Leinwand aufgebaut, um Spiele live mitverfolgen zu können. Für die Roten Teufel werden die Öffnungszeiten einmal angepasst, sodass „La Terrasse“ auch am Montag, 21. Juni für das Spiel Belgien-Finnland geöffnet ist. „Wir sind froh, mit dem RFCU einen soliden Partner gefunden zu haben. Der Verein ist gut aufgestellt und hat die nötigen Ressourcen, um die Aufgabe zu stemmen“, erklärt der zuständige Schöffe Mirko Braem.
Die Union Kelmis will für die Aufgabe die lokale Geschäftswelt mit ins Boot nehmen und hat Bäckereien, Eisverkäufer, Traiteure, Metzger usw. angeschrieben, um ihnen die Terrasse als kostenlose Verkaufsstelle anzubieten. „Uns liegt sehr daran, so viele Partner wie möglich ins Boot zu nehmen, da die Coronakrise alle schwer getroffen hat“, so RFCU-Präsident Vincent Hubert.
So wird es in diesem Jahr im Monat Juli wieder Terrassenkonzerte in der Großgemeinde geben, für die die Gemeinde verantwortlich zeichnet. Die Programmplanung steht vor dem Abschluss.
Le club de football RFC Union La Calamine exploitera la terrasse située devant le Park Café du vendredi 11 juin (l’ouverture est prévue à 17 heures) au dimanche 20 septembre. Cela a été convenu entre la Régie communale autonome Galmei et le club.
Selon les dernières règles du comité de concertation, les horaires d’ouverture sont les suivants : les jeudis et vendredis de 17 h à 23 h 30 et les samedis et dimanches de 11 h à 23 h 30. « La Terrasse » peut accueillir environ 150 personnes. L’offre des boissons est variée : boissons non alcoolisées, boissons chaudes, bières et cocktails.
Pendant le Championnat d’Europe de football, un grand écran sera installé pour regarder les matchs en direct. Pour les Diables Rouges, les heures d’ouverture seront ajustées une fois, de sorte que « La Terrasse » sera également ouverte le lundi 21 juin pour le match Belgique-Finlande.
« Nous sommes heureux d’avoir trouvé un partenaire solide avec l’Union La Calamine. Le club est bien structuré et dispose des ressources nécessaires pour mener à bien cette tâche », explique l’échevin Mirko Braem.
Le RFCU souhaite faire participer l’économie locale et s’est adressé aux boulangeries, glaciers, traiteurs, bouchers, etc. pour leur proposer la terrasse comme point de vente gratuit. « Nous sommes désireux de rallier le plus grand nombre de partenaires possibles, car la crise Covid-19 a durement touché tout le monde », a déclaré Vincent Hubert, président de la RFCU.
Ainsi, cette année, au mois de juillet, il y aura à nouveau des concerts sur les terrasses de toute la commune. La commune, responsable à ce sujet, travaille actuellement à la finition du programme.
Auf Schatzsuche in Kelmis, drittes Rätsel
In Kelmis geht die große Schatzsuche in die dritte Runde. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln. Heute veröffentlichen wir das zweite Rätsel.
Alle zwei Wochen werden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Chasse au trésor, troisième énigme
La grande chasse au trésor continue. Un trésor avec un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros (sponsorisé par la société Tychon) a été caché dans la commune. Si vous voulez trouver le trésor, vous n’avez pas besoin d’une pelle ou d’une pioche, mais d’un talent pour résoudre les énigmes.
Toutes les deux semaines, des énigmes liées à l’histoire et au patrimoine de la commune seront publiées dans le Wochenspiegel ainsi que sur la page Facebook et le site web de la commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot. Après la dernière énigme, tous les mots seront assemblés pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor.
La participation au jeu est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Aufzeichnung der außerordentlichen Ratssitzung
Am Montagabend (20 Uhr) trat der Gemeinderat zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Die Aufzeichnung der Sitzung finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Le conseil communal s’est réuni lundi soir (dès 20 heures) dans le cadre d’une séance extraordinaire. Vous pouvez revivre la séance via ce lien.
Außerordentliche Sitzung des Gemeinderates am 31. Mai
Am Montag, 31. Mai trifft der Gemeinderat um 20 Uhr im Saal der Patronage unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen.
TAGESORDNUNG
Öffentliche Sitzung
1) Ratifizierung der Polizeiverfügung des Bürgermeisters
2) Genehmigung des Protokolls der Ratssitzung vom 17.05.2021
3) Anpassung des Verwaltungsstatuts – Festlegung der Bedingungen für die Ernennung des General- und des Finanzdirektors
4) Anpassung der Urlaubsregelung des Gemeindepersonals und des Systems der Zur Dispositionsstellung
Le conseil communal tiendra lundi, 31 mai à 20 heures au Patronage (à huis clos) une séance extraordinaire.
ORDRE DU JOUR
Séance publique
1) Ratification de l’ordonnance de police du Bourgmestre
2) Approbation du procès-verbal de la séance du conseil du 17.05.2021
3) Adaptation du statut administratif du personnel communal pour la nomination du directeur général et financier
4) Adaptation du statut de congé et du système de mise à disposition pour le personnel communal
Auf Schatzsuche in Kelmis, zweites Rätsel
In Kelmis geht die große Schatzsuche in die zweite Runde. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln. Heute veröffentlichen wir das zweite Rätsel.
Alle zwei Wochen werden im Wochenspiegel bzw. auf der Facebook- und Webseite der Gemeinde Rätsel veröffentlicht, die mit der Geschichte und dem Kulturerbe der Gemeinde zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Chasse au trésor, deuxième énigme
La grande chasse au trésor continue. Un trésor avec un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros (sponsorisé par la société Tychon) a été caché dans la commune. Si vous voulez trouver le trésor, vous n’avez pas besoin d’une pelle ou d’une pioche, mais d’un talent pour résoudre les énigmes. Aujourd’hui, nous publions la deuxième énigme.
Toutes les deux semaines, des énigmes liées à l’histoire et au patrimoine de la commune seront publiées dans le Wochenspiegel ainsi que sur la page Facebook et le site web de la commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot. Après la dernière énigme, tous les mots seront assemblés pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor.
La participation au jeu est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Am Montag tagte der Gemeinderat – Link zur Aufzeichnung
Am Montagabend tagte der Gemeinderat um 20 Uhr im Saal der Patronage unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Auf unserem Youtube-Kanal können Sie die Aufzeichnung der Sitzung sehen.
Die Tagesordnung:
1) Ratifizierung der Polizeiverfügung des Bürgermeisters
2) Genehmigung des Protokolls der Ratssitzung vom 19.04.2021
3) Mitteilungen
4) Fragen an das Gemeindekollegium
5) Billigung der Rechnungsablage 2020 der Katholischen Kirchenfabrik Hergenrath
6) Billigung der Rechnungsablage 2020 der Katholischen Kirchfabrik Kelmis
7) Begutachtung der Rechnungsablage 2020 der evangelische Kirchengemeinde Eupen / Neu-Moresnet
8) Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kelmis und der ASBL TERRE aus Herstal für die Sammlung von Textilabfällen aus Haushalten – Genehmigung der Vertragsbedingungen
9) Projekt Wallonie Cyclable 2021 – Audit der kommunalen Fahrradpolitik – Genehmigung des Lastenheftes – Wahl der Vergabeart
10) Projekt Wallonie Cyclable 2021 – Genehmigung der Zusammensetzung des begleitenden Fahrradausschusses
11) Dienstbefreiung für die Impfung gegen das COVID-19 Coronavirus
12) Erneuerung des Flachdaches des Altbaus der Gemeindeschule Kelmis – Genehmigung
des Sonderlastenheftes – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
13) Ankauf einer Zaunanlage für den Weg „Ejene Vröjschepohl“ – Genehmigung des Ankaufes – Wahl der Vergabeart und Festlegung der Vertragsbedingungen
14) Stellungnahme zur Tagesordnung der Generalversammlung der Interkommunale RESA
15) Stellungnahme zur Tagesordnung der Generalversammlung der Interkommunale INAGO
16) Resolution zum Erhalt einer Zweigstelle der BELFIUS Bank in Kelmis
Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden statt am 21. Juni, 23. August, 20. September, 18. Oktober, 22. November und 20. Dezember.
Le conseil communal s’est réuni hier soir à huis clos au Patronage. Voici le lien pour voir l’enregistrement de la séance.
L’ordre du jour :
1) Ratification de I’ordonnance de police du Bourgmestre
2) Approbation du procès-verbal de la séance du conseil du 19.04.2021
3) Communications
4) Questions adressées au Collège communal
5) Approbation du compte 2020 de la Fabrique d’Eglise catholique de Hergenrath
6) Approbation du compte 2020 de la Fabrique d’Eglise catholique de La Calamine
7) Avis sur le compte 2020 de la Fabrique d’Eglise protestante Eupen / Neu-Moresnet
8) Conclusion d’une Convention entre la commune de La Calamine et l’ASBL TERRE de Herstal pour la collecte des déchets de textiles ménagers – Approbation des conditions du contrat
9) Projet Wallonie Cyclable 2021 – Audit de la politique cyclable communale – validation du cahier des charges et du mode de passation du marché
10) Projet Wallonie Cyclable 2021 – validation de la composition de la commission d’accompagnement du projet
11) Libération du service pour vaccination contre le Coronavirus COVID-19
12) Renouvellement des toits plats de l’ancien bâtiment de l’école communale de La Calamine – Approbation du cahier des charges spécial – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché – Demande de subsides
13) Acquisition d’une clôture le long du chemin (Ejene Vröjschepohl) menant de la Place de l’Eglise en direction de la maison de retraite Leoni – Choix du mode de passation et fixation des conditions du marché
14) Avis sur l’ordre du jour de l’assemblée générale de l’lntercommunale RESA
15) Avis sur l’ordre du jour de l’assemblée générale de l’lntercommunale INAGO
16) Résolution afin de permettre le maintien d’une agence bancaire BELFIUS à La Calamine
Les prochaines réunions du conseil communal ont lieu le 21 juin, 23 août, 20 septembre, 18 octobre, 22 novembre et 20 décembre.
Nächste Göhltal Classic am 21. und 22. Mai 2022
Die erste Göhltal Classic ist Geschichte: Yves Deflandre und Renaud Herman (auf Porsche 911) siegten am Sonntag in der Classic-Wertung, Pablo Cracco und Ann Demey (auf Chrysler Simca Rallye 2) setzten sich in der Ballade-Klassierung durch, in der Mike und Mick Goblet auf Ford Mustang als beste Kelmiser den neunten Platz belegten. Die Göhltal Classic war die erste offizielle Gleichmäßigkeitsrallye in Belgien seit 15 Monaten. Das Datum für die zweite Auflage steht bereits fest: Samstag, 21. Mai und Sonntag, 22. Mai 2022.
„Ich bin als Organisator sehr zufrieden“, erklärte Michael Bartholemy. „Auch wenn eine erste Auflage immer die schwierigste ist.“ Man habe die Rallye bis ins Detail coronakonform durchgeführt. „Ich danke der Gemeinde Kelmis, die uns bestens unterstützt und das Ganze möglich gemacht hat“, so Bartholemy.
Alle Resultate finden Sie auf https://goehltal-classic.be/official-board/
Prochain Göhltal Classic les 21 et 22 mai 2022
Le premier Göhltal Classic appartient à l’histoire : Yves Deflandre et Renaud Herman (sur Porsche 911) se sont imposés au classement Classic. Pablo Cracco et Ann Demey (sur Chrysler Simca Rallye 2) ont quant à eux remporté le classement Ballade, dans lequel les Calaminois Mike et Mick Goblet ont terminé sur une respectueuse neuvième place.
Le Göhltal Classic était le premier rallye de régularité officiel en Belgique depuis 15 mois. La date de la deuxième édition est déjà fixée : samedi 21 mai et dimanche 22 mai 2022.
« Je suis très satisfait en tant qu’organisateur », a déclaré Michael Bartholemy. « Même si une première édition est toujours la plus difficile. » Il a ajouté que le rallye a été organisé conformément aux mesures sanitaires dans les moindres détails. « Je tiens à remercier la commune de La Calamine, qui nous a apporté le meilleur soutien et a rendu tout cela possible“, a déclaré Michael Bartholemy.
Tous les résultats peuvent être consultés sur https://goehltal-classic.be/official-board/
Fotos/Photos: Christian Charlier
Kelmis empfängt Göhltal Classic am kommenden Wochenende
Am Samstag und Sonntag empfängt unsere Gemeinde zum ersten Mal die Göhltal Classic. Es handelt sich dabei um die erste offizielle Gleichmäßigkeitsrallye in Belgien seit 15 Monaten. Veranstalter ist Michael Bartholemy und sein Team TheEvent. Die Veranstaltung findet unter strengen Coronaschutzmaßnahmen statt.
Los geht es am Samstag um 7.45 Uhr, wenn die erste administrative Abnahme am Park Hotel vorgesehen ist. Von dort aus fahren die Teams zum Sadar-Depot, wo die Fahrzeuge technisch abgenommen werden. Der eigentliche Startschuss fällt um 13 Uhr auf dem Kul-Gelände. Insgesamt sind über 80 Teams am Start, darunter illustre Namen wie Daniel Reuter/Robert Vandevorst, Yves Deflandre/Herman Renaud, Michel Decremer/Yannick Albert oder Jean-Jacques Martens/Aswin Pick. Am ersten Tag werden 210 Kilometer durch das Herver Plateau und Ostbelgien absolviert. Gegen 20 Uhr endet der erste Tag um 20 Uhr auf der Kul.
Am Sonntag geht es um 8 Uhr auf dem Scheiblerplatz in der Eupener Unterstadt los. Die Fahrer werden um 14 Uhr zum Abschluss der Göhltal Classic auf dem Kul-Gelände erwartet. Hier werden die Sieger und Siegerinnen in 15 Bewertungskategorien ausgezeichnet. Eine Siegerehrung findet coronabedingt nicht statt. Da die Rallye unter strengen Coronaschutzmaßnahmen abgehalten wird, stellen die Organisatoren einen Livestream zur Verfügung. Infos dazu auf https://www.facebook.com/events/500083727802048?ref=newsfeed (für den Samstag) et https://www.facebook.com/events/319509266198791?ref=newsfeed (für den Sonntag). Weitere Infos : https://goehltal-classic.be/
Fotos: Christian Charlier
Samedi et dimanche, notre commune accueille pour la première fois le Göhltal Classic. Il s’agit du premier rallye de régularité officiel en Belgique depuis 15 mois. L’organisateur est Michael Bartholemy et sa société TheEvent. L’événement se déroulera dans le respect des mesures sanitaires.
Le spectacle démarre samedi à 7h45, lorsque les premiers contrôles administratifs sont prévus au Park Hotel. De là, les pilotes se rendront au dépôt de Sadar pour les vérifications techniques. Le départ effectif sera donné à 13 heures sur le terrain de la Coul. Au total, plus de 80 équipes sont au départ, dont des noms illustres comme Daniel Reuter/Robert Vandevorst, Yves Deflandre/Herman Renaud, Michel Decremer/Yannick Albert ou Jean-Jacques Martens/Aswin Pick. Le premier jour, 210 kilomètres seront parcourus à travers le plateau de Herve l’Est de la Belgique. La première journée se terminera à 20 heures sur la Coul.
Le dimanche, le départ de la course sera donné à 8 heures sur la place Scheibler, dans la ville basse d’Eupen. Les pilotes sont attendus à 14 heures pour la clôture du Göhltal Classic sur le site de la Coul. Les lauréats dans 15 catégories seront récompensés. En raison de la crise du coronavirus, il n’y aura pas de cérémonie de remise des prix. Comme le rallye se déroulera dans le respect des mesures sanitaires, les organisateurs proposeront un livestream. Vous trouverez des informations à ce sujet sur la page facebook du rallye https://www.facebook.com/events/500083727802048?ref=newsfeed (pour le samedi) et https://www.facebook.com/events/319509266198791?ref=newsfeed (pour le dimanche). Toutes les autres infos : https://goehltal-classic.be/
Photos: Christian Charlier
Am Samstag Finissage im Museum Vieille Montagne
Am Samstag (15. Mai) findet die Finissage der Ausstellung „Diorama – Neutral“ des Kölner Künstlers Steffen Ademmer im Museum Vieille Montagne statt. Zur Finissage ist Steffen Ademmer persönlich anwesend. Um die Corona-Maßnahmen einzuhalten, begleitet er nur einzelne Kontaktblasen durch die Ausstellung. Der Rundgang von ca. 30 Minuten beginnt jeweils um 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr. Es ist erforderlich, ein Zeitfenster im Voraus zu reservieren.
Die Ausstellung „Diorama – Neutral“ widmet sich der beeindruckenden und eigenartigen Historie von Kelmis, die aus der Neuordnung Europas resultierte. In seinen Arbeiten beschäftigt sich der Kölner Künstler mit den außergewöhnlichen Begebenheiten des Mikrostaates, der von 1816 bis 1919 existierte.
Eintrittspreise: Erwachsene 6€ / Senior & Student 5€ / Kind (6-17) 4€ / Familien 16 €
Le finissage de l’exposition „Diorama – Neutre“ de l’artiste Steffen Ademmer (Cologne) aura lieu samedi prochain au Musée Vieille Montagne. Steffen Ademmer sera présent en personne. Afin de respecter les mesures sanitaires, il n’accompagnera que les bulles de contact individuelles à travers l’exposition. La visite d’environ 30 minutes commence à 12, 13, 14, 15 et 16 heures. Il est nécessaire de réserver un créneau horaire à l’avance.
L’exposition « Diorama – Neutre » est consacrée à l’histoire impressionnante et particulière de La Calamine, qui résulte de la réorganisation de l’Europe. Dans ses œuvres, l’artiste Steffen Ademmer jette un regard intéressant sur le micro-état qui a existé de 1816 à 1919.
Prix d’entrée : Adultes 6€ / Senior et étudiant 5€ / Enfant (6-17) 4€ / Familles 16 €.
ÖSHZ hilft bei Steuererklärung
Aufgrund der Coronakrise sind Hilfestellungen beim Ausfüllen der Steuererklärungen momentan nur telefonisch möglich. In Zusammenarbeit mit dem Steuerkontrollamt bietet das ÖSHZ Kelmis seine Hilfe an. Das Angebot richtet sich an Personen, die ihre Steuererklärung selbst ausfüllen müssen (also nicht diejenigen, die die vereinfachte Erklärung erhalten haben) und Schwierigkeiten haben, die telefonische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Beeinträchtigung des Hörvermögens, Verständnisprobleme, Kommunikationsschwierigkeiten, Sprachprobleme usw.
Betroffene Personen können sich bis zum 28. Mai an das ÖSHZ (087/639960) wenden. Das ÖSHZ wird mit den betroffenen Personen und dem Steuerkontrollamt einen gemeinsamen Telefontermin vereinbaren.
Die Personen, die schon letztes Jahr den Steuerbescheid mit telefonischer Hilfe seitens des Steuerkontrollamts ausgefüllt haben, werden automatisch vom Steuerkontrollamt kontaktiert.
En raison de la crise du coronavirus, l’assistance pour remplir les déclarations d’impôts n’est actuellement possible que par téléphone. En collaboration avec le SPF-Finances Fiscalité, le CPAS de La Calamine propose son aide. L’offre s’adresse aux personnes qui doivent remplir elles-mêmes leur déclaration d’impôts (c’est-à-dire pas celles qui ont reçu la déclaration simplifiée) et qui ont des difficultés à utiliser le service d’aide téléphonique : déficience auditive, problèmes de compréhension, difficultés de communication ou de langage, etc.
Les personnes concernées peuvent contacter le CPAS (087/639960) au plus tard le 28 mai. Le CPAS organisera un rendez-vous téléphonique avec les personnes concernées et le SPF-Finances.
Les personnes qui ont rempli leur déclaration d’impôts l’année dernière avec l’aide du SPF-Finances seront contactées automatiquement par ce service.
Aufruf an Vereine: Betreiber für Terrasse am Park Café gesucht
Die Autonome Gemeinderegie „Galmei“ sucht zum 21. Mai einen Betreiber für die Terrasse am Park Café (Parkstraße in 4720 Kelmis).
Der 2. Aufruf richtet sich – aufgrund der Tatsache, dass kein Gastronomie-, Caterer- oder Eventbetrieb Interesse bekundet bzw. ein Konzept eingereicht hat – ausschließlich an Vereine der Gemeinde Kelmis.
Angesichts der Corona-Pandemie laufen alle Planungen unter Vorbehalt.
Für weitere Auskünfte steht die Autonome Gemeinderegie „Galmei“ (agr.terrasse@kelmis.be) gerne zur Verfügung.
La régie communale autonome « Galmei » cherche à partir du 21 mai un exploitant pour la terrasse du Park Café (rue du Parc à 4720 La Calamine)
Le 2ème appel est adressé exclusivement aux associations de la commune de La Calamine, étant donné qu’aucun restaurateur, traiteur ou entreprise du secteur événementiel n’a ni manifesté son intérêt ni présenté un concept.
Compte tenu de la pandémie, toutes les planifications sont sous réserve.
Pour de plus amples informations, veuillez contacter la régie communale autonome „Galmei“ (agr.terrasse@kelmis.be).
Emmaburgerweg: digitale Anwohnerversammlung am 11. Mai
Am 11. Mai um 19 Uhr lädt die Gemeinde Kelmis zu einer digitalen Anwohnerversammlung und zur Präsentation des Projekts „Kanal- und Straßenbau Emmaburgerweg“ ein.
Um sich ein genaues Bild der anstehenden Arbeiten machen zu können, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Kanalbau:
Aktuell muss jedes Haus über eine eigene Abwasserklärung verfügen, deren Überläufe in den Straßengraben geführt werden. Allerdings funktionieren nicht mehr alle Kleinkläranlagen vernünftig, so dass auch Schmutzwasser in den Graben geleitet wird. Diese Situation muss behoben werden. Da außerdem die Straße verbreitert wird, kann der Straßengraben nicht mehr zur Straßen- und Grundstücksentwässerung genutzt werden.
Straßenbau:
Der Straßenzustand ist allgemein sehr schlecht und die Straßenbreite zu gering, so dass die Straßenbankette befahren und in Mitleidenschaft gezogen werden. Auf der gesamten Länge ist kein Bürgersteig vorhanden.
Was wird neu gemacht?
Kanalbau:
Die neue Kanalisation wird als Trennsystem hergestellt. Die Hauptkanäle liegen in einer Regeltiefe von ca. 2,00 m.
Jedes Grundstück bekommt zwei neue Hausanschlüsse, die bis zur Grundstücksgrenze verlegt werden:
- Die Eigentümer sollen ihre Kleinkläranlagen kurzschließen (außer Betrieb nehmen) und das Schmutzwasser direkt in den entsprechenden Hausanschluss leiten. Der Schmutzwasserkanal leitet diese Abwässer in den im Tal liegenden Schmutzwassersammler, der zur kollektiven Kläranlage führt.
- Das Regenwasser wird über den zweiten Hausanschluss und den Regenwasserkanal zur Göhl geleitet.
Die im oberen Emmaburgerweg befindlichen Neubauten verrieseln das Regenwasser auf dem jeweiligen Grundstück, lediglich das Schmutzwasser wird der Kanalisation bzw. dem Schmutzwassersammler zugeführt.
Straßenbau:
Die Straße wird auf fünf Meter verbreitert, außerdem werden drei Buchten zur einfacheren Querung mit entgegenkommendem Verkehr ausgebaut. Die Straße wird mit einem Gesamtaufbau von 70 cm grunderneuert und erhält eine Fahrbahn aus Asphalt. Die Entwässerung ist mit einer einseitigen Rinne vorgesehen.
Ein neuer Bürgersteig aus Pflaster wird auf der rechten Seite (Fahrtrichtung Göhl) gebaut. Außerdem werden beidseits „überfahrbare“ Fahrradwege markiert, auf denen die Radfahrer Vorrang gegenüber den motorisierten Verkehrsteilnehmern genießen. Ausschließlich für Fahrräder reservierte Fahrstreifen sind aufgrund der zur Verfügung stehenden Breite nicht realisierbar. Aus denselben Gründen sind auch keine Parkflächen oder Baumscheiben vorgesehen.
Was planen die Versorgerunternehmen?
Unterhalb des neuen Bürgersteigs wird ein Graben für die Neuverlegung diverser Versorgungsleitungen hergestellt.
Gemeinde Kelmis: Erneuerung der Wasserleitung;
ORES und VOO (TV): Umlegung bzw. Neuverlegung der oberirdischen Stromleitungen inklusive Hausanschlüsse und neue Straßenbeleuchtung (zukünftig gibt es keine oberirdischen Leitungen mehr);
Proximus: Die Neuverlegung der Leitungen ist in Abschnitten vorgesehen (zum Teil liegen bereits neue Kabel);
RESA (Gas): Erneuerung der vorhandenen Leitung bis zur Tagesstätte.
Zeitplanung und Bauablauf:
Beginn der Arbeiten: voraussichtlich im Juni, spätestens im August.
Bauzeit: 8 bis 10 Monate
Da der Anliegerverkehr sowie die Zufahrt zur Tagesstätte und zum Containerdienst Steffens lediglich von der Altenbergerstraße aus erfolgen kann, sind die Arbeiten jeweils auf einer Straßenhälfte vorgesehen. Die andere Straßenhälfte wird dem Verkehr zur Verfügung gestellt und Wartezeiten möglichst vermieden. Lediglich für den Einbau der Asphaltdeckschicht wird der Verkehr für maximal zwei Tage vollständig untersagt. Eine entsprechende Abstimmung mit den anliegenden Unternehmen sowie eine Information der Anwohner erfolgt zu gegebener Zeit.
Möchten auch Sie an der digitalen Anwohnerversammlung teilnehmen, dann senden Sie eine E-Mail an den Wegeschöffe der Gemeinde, Björn Klinkenberg – bjorn.klinkenberg@kelmis.be – mit dem Vermerk: Zugangsdaten Anwohnerversammlung.
Le 11 mai à 19 heures, la commune propose aux habitants du chemin d’Emmaburg une vidéoconférence pour présenter le projet de construction d’égouts et de réfection de la voirie.
Voici un résumé des points les plus importants :
Egouts :
Actuellement, chaque maison doit disposer d‘une station d’épuration individuelle, les eaux ainsi prétraitées étant évacuées dans le fossé de la rue. Cependant, toutes les stations d’épuration ne fonctionnent plus correctement, de sorte que des eaux insuffisamment prétraitées sont également évacuées dans le fossé, ce qui pose problème. De plus, l’élargissement de la route étant prévu, le fossé ne peut plus être utilisé pour le drainage de cette dernière et des terrains adjacents.
Voirie :
L’état de la voirie étant très mauvais et la largeur de la route insuffisante, la circulation empiète sur les bas-côtés endommageant fortement ces derniers. Les trottoirs font défaut sur toute l’ensemble de la voirie.
Qu’est-ce qui sera refait ?
Construction d’égouts :
Le nouveau système d’égouts sera séparatif. Les égouts principaux seront situés à une profondeur standard d’environ 2,00 m.
Chaque propriété reçoit deux nouveaux raccordements domestiques, qui sont posés jusqu’à la limite de la propriété :
– Les propriétaires devront court-circuiter leurs stations individuelles d’épuration (les mettre hors service) et évacuer les eaux usées domestiques directement dans l’égout qui acheminenera ces eaux usées vers l’égout collecteur situé dans la vallée et aboutissant à la station d’épuration collective située à Plombières.
– L’eau de pluie sera évacuée via le deuxième raccordement vers la Gueule
Les nouvelles constructions situées dans la partie supérieure du chemin d’Emmaburg évacuent les eaux de pluie par ruissellement en terrain propre. Seules les eaux usées sont évacuées par l’égout vers le collecteur.
Travaux voirie :
La route sera élargie à 5m, et trois travées seront aménagées pour faciliter le croisement avec la circulation en sens inverse. La route sera réaménagée avec une structure totale de 70 cm et aura un revêtement en asphalte. Le drainage est assuré par un filet d’eau unilatéral.
Un nouveau trottoir en pavés sera construit sur le côté droit (direction Gueule). En outre, des bandes cyclables marquées seront mise en place des deux côtés. Sur ces dernières, les cyclistes auront la priorité sur le trafic motorisé. Les pistes cyclables séparées ne sont pas réalisables en raison de la largeur disponible. Pour les mêmes raisons, aucune aire de stationnement ou implantation d’arbre n’est prévue.
Que prévoient les concessionnaires?
Une tranchée sera construite sous un des trottoirs pour la pose des différentes conduites et câbles.
Commune de La Calamine : renouvellement de la conduite d’eau ;
ORES et VOO(TV) : déplacement ou renouvellement des lignes électriques aériennes, y compris les raccordements des maisons et le nouvel éclairage public (à l’avenir, il n’y aura plus de lignes aériennes);
Proximus : le renouvellement des lignes est prévu par tronçons (dans certains cas, il y a déjà de nouveaux câbles) ;
RESA (gaz) : remplacement de la ligne existante vers le Centre de jour.
Calendrier :
Début des travaux : prévu en juin, au plus tard en août.
durée : 8 à 10 mois
Étant donné que le trafic local ainsi que l’accès au centre de jour et au service de conteneurs Steffens ne peut se faire que depuis la rue Altenberg, les travaux sont prévus sur une moitié de la route à la fois. L’autre moitié de la route sera accessible à la circulation et les temps d’attente seront évités autant que possible. La circulation ne sera totalement interdite que pendant maximum 2 jours pour la pose de la couche d’asphalte. Une coordination avec les entreprises ainsi qu’une information des résidents auront lieu en temps voulu.
Si vous souhaitez participer à la vidéoconférence, veuillez envoyer un mail à l’échevin Björn Klinkenberg – bjorn.klinkenberg@kelmis.be – avec la note : accès réunion des résidents.
Bürgerdialog in der DG: Themenaufruf
Der Bürgerrat möchte von allen Bürgern wissen, welche Themen ihnen wichtig sind und welches Thema die nächste Bürgerversammlung behandeln soll.
Während die zweite Bürgerversammlung gerade das Thema „Inklusion macht Schule!“ bearbeitet, sucht der Bürgerrat schon nach neuen Ideen für weitere Bürgerversammlungen.
Dazu möchte der Bürgerrat die Bevölkerung befragen und startet deshalb einen Themenaufruf. Jeder Einwohner Ostbelgiens darf Themen vorschlagen.
Dies ist möglich per Post, per E-Mail oder per Online-Formular. Der entsprechende Text muss einen Titel, eine Erläuterung und eine Begründung, warum sich das Thema für die Bürgerversammlung eignet, enthalten. Der Themenvorschlag sollte die Zuständigkeiten der Deutschsprachigen Gemeinschaft betreffen und nicht diskriminierend sein.
Vorschläge können ab dem 10. Mai und bis zum 10. Juni eingereicht werden. Bis 12 Uhr des letztgenannten Datums muss jeder Themenvorschlag von mindestens 100 Bürgern unterschrieben worden sein.
Sobald ein Themenvorschlag eingetroffen ist, wird er auf seine Zulässigkeit geprüft und dann auf der Internetseite des Bürgerdialogs veröffentlicht. Dort können Bürger ihre Unterschrift online abgegeben.
Unter allen eingegangen Themenvorschlägen, die mindestens 100 Unterschriften erreicht haben, wählt der Bürgerrat dann im Sommer das Thema für die nächste Bürgerversammlung aus.
Detaillierte Informationen gibt der Bürgerrat auf der Internetseite des Bürgerdialogs bekannt. Nachfragen sind möglich unter +32 87 31 84 22 oder buergerdialog@pdg.be.
Rätsel Nummer eins der Schatzsuche
Heute ist der Startschuss der Schatzsuche gefallen. Hier finden Sie das erste von insgesamt neun Rätseln. Jede zweite Woche mittwochs wird ein neues Rätsel veröffentlicht. Die Rätsel haben einen Bezug zur Geschichte und zum Kulturerbe unserer Gemeinde. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort.
Nach dem letzten Rätsel werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken. Zu gewinnen gibt es einen Goldbarren im Wert von 1000 Euro. Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
Coup d’envoi de la chasse au trésor
Coup d’envoi de la chasse au trésor : voici la première d’un total de neuf énigmes. Toutes les deux semaines, le mercredi, une nouvelle énigme sera publiée. Les énigmes sont liées à l’histoire et au patrimoine de notre commune. Chaque énigme résolue donne lieu à un mot.
Après la dernière énigme, tous les mots sont assemblés pour découvrir l’emplacement du trésor. Le trésor contient un lingot d’or d’une valeur de 1000 euros. La participation est gratuite et les énigmes ont été conçues de manière à ce qu’il n’y ait pas de barrière linguistique.
Wer findet den Goldschatz?
In Kelmis geht es ab dem 5. Mai auf große Schatzsuche. In der Großgemeinde ist ein Schatz mit einem Goldbarren im Wert von 1000 Euro (gesponsert von der Firma Tychon aus Kelmis) versteckt worden. Wer den Schatz finden will, braucht keine Schaufel oder Spitzhacke, sondern ein Gespür für die Lösung von Rätseln.
Schöffe Mirko Braem hat die Idee auf den Weg gebracht und beabsichtigt, der Bevölkerung seiner Gemeinde, aber auch allen Interessierten über die kommunalen Grenzen hinaus in den schweren Coronazeiten ein spannendes Abenteuer anbieten zu können. „Unsere Schatzsuche richtet sich an alle, die sich für unsere Gemeinde und unsere Geschichte interessieren. Ob sie nun aus Kelmis, den angrenzenden Gemeinden, Deutschland oder den Niederlanden kommen“, betont Mirko Braem.
Wie funktioniert die Schatzsuche?
Ab dem 5. Mai wird die Gemeinde alle zwei Wochen mittwochs im Wochenspiegel und auf ihrer Facebook-Seite Rätsel veröffentlichen, die mit ihrer Geschichte und ihrem Kulturerbe zu tun haben. Jedes gelöste Rätsel ergibt ein Wort. Nach dem letzten Rätsel (es gibt deren neun) werden alle Wörter zusammengefügt, um den Standort der Schatztruhe zu entdecken.
Wie gesagt: Der Schatz ist versteckt und nicht vergraben worden.
Für die Organisation der Schatzsuche hat die Gemeinde mit Vincenzo Bianca (VB & LCA) einen international bekannten Schatzsucher an Land gezogen. Gemeinsam wollen die Gemeinde und er allen die Möglichkeit geben, das Kelmiser Kulturerbe auf eine originelle Art und Weise zu entdecken.
Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos und die Rätsel wurden so gestaltet, dass es keine Sprachbarrieren gibt.
On parle souvent du trésor d’un territoire en référence aux merveilles que le patrimoine culturel et architectural renferme. À présent, on pourra également parler d’un véritable trésor lorsqu’on se promène au sein de La Calamine.
C’est l’idée originale portée par Mirko Braem, la commune et les acteurs touristiques de La Calamine qui arrive dans un contexte propice aux activités en pleine aire.
Un véritable lingot d’or, d’une valeur de 1000€ voilà le butin (sponsorisé par l’entreprise Tychon de La Calamine), qui a été caché dans La Calamine. Pour s’en emparer pas besoin de s’armer des pelles ou de pioches, mais simplement d’astuces.
A partir du 5 mai, la commune publiera tous les 15 jours dans le toutes-boîtes « Wochenspiegel » et sur sa page Facebook une énigme en lien avec son patrimoine. Les énigmes donnent des renseignements qu’il faut collecter tout au long de la chasse. Au bout de la dernière énigme (il y en a neuf en tout), il faudra assembler ces mots pour découvrir l’emplacement du coffre au trésor qui se cache sur le territoire de La Calamine.
Le coffre est caché et non enterré, donc pas besoin de sortir les grands moyens d’extraction pour le trouver.
C’est aidé de l’expert international en chasse au trésor Vincenzo Bianca (VB & LCA) que La Calamine a souhaité lancer ce projet atypique afin de permettre à tout un chacun de découvrir la commune et son patrimoine de manière originale.
De manière pratique, la participation au jeu est entièrement gratuite et les énigmes ont été conçues pour éviter la barrière de la langue.
ÖSHZ stellt ab sofort Sozialassistent (-in) ein
Das ÖSHZ sucht ab sofort für eine Ganztagsbeschäftigung (38-Stunden-Woche) eine (n) Sozialarbeiter (-in). Die schriftlichen Bewerbungen mit Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Diplomen sind bis zum 19. Mai per E-Mail (nadine.pelzer@kelmis.be), per Post oder per Abgabe am Empfang, an den Präsidenten des ÖSHZ Kelmis, Herrn Erwin Klinkenberg, Maxstraße 9-11 in 4721 Neu-Moresnet zu richten.
Le CPAS de La Calamine recrute au plus vite un assistant social/une assistante sociale (38 heures/semaine). Les candidatures écrites avec curriculum vitae, lettres de motivation et diplômes doivent être envoyées par e-mail (nadine.pelzer@kelmis.be), courrier postal ou remises à l’accueil, adressées au président du CPAS de la Calamine, Erwin Klinkenberg, rue Max 9-11 à 4721 Neu-Moresnet, jusqu’au 19 mai.
Hochwasserrisiko-Management-Pläne: öffentliche Untersuchung der Wallonie
Das Gemeindekollegium informiert die Bevölkerung, dass in der Gemeinde, auf Initiative der wallonischen Regierung ab dem 3. Mai eine 45-tägige öffentliche Untersuchung zu den sogenannten Hochwasserrisikomanagementplänen 2022-2027 durchgeführt werden.
Im Anschluss an die öffentliche Untersuchung wird die wallonische Regierung die oben genannten Karten durch einen von ihr verabschiedeten Erlass annehmen.
Vom ersten bis zum letzten Tag der öffentlichen Untersuchung können die Karten an folgenden Stellen eingesehen werden:
Der Umweltdienst ist zugänglich montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr oder nach vorheriger Absprache mit Günther Havenith, donnerstags sind Termine bis 20 Uhr möglich.
Le Collège communal informe la population qu’à partir du 3 mai à l’initiative du Gouvernement wallon, une enquête publique de 45 jours est organisée sur l’entité pour les plans de Gestion des Risques d’Inondation 2022-2027. Suite à l’enquête publique, le Gouvernement wallon adoptera les cartes susvisées par arrêté délibéré en son sein.
Du premier au dernier jour de l’enquête publique, les cartes peuvent être consultées aux endroits suivants :
Le service est accessible du lundi au vendredi de 9 à 12.30 h ou bien sur rendez-vous à convenir avec Günther Havenith, le jeudi les RDV sont possibles jusqu’à 20 h.
Digitale Anwohnerversammlungen um Projekte Hof und Völkersberg
Die Gemeinde geht neue Wege in Sachen Bürgerbeteiligung. In der vergangenen Woche fanden die ersten beiden digitalen Anwohnerversammlungen statt.
Als Premierenveranstaltungen wurden den Anwohnern vom Völkersberg in Hergenrath das dort geplante Kanal- und Straßenbauprojekt (derzeit in der Planungsphase) sowie den Anwohnern im Viertel Hof in Kelmis die für Ende Mai anberaumten Straßenbauarbeiten vorgestellt. „Die Anwohner haben im Vorfeld einen ersten Wurfzettel mit der Einladung und einer Zusammenfassung der geplanten Arbeiten erhalten“, erklärt der Kelmiser Wegeschöffe Björn Klinkenberg die Vorgangsweise. „In einem zweiten Wurfzettel wurde den Anwohnern eine detaillierte Anleitung, inklusive Zugangsdaten zur Videokonferenz, zugestellt. Die Rückmeldungen der Teilnehmer sind durchweg positiv und alle Fragen konnten vorerst beantwortet werden.“
Im Viertel Hof sollen die Bürgersteige ergänzt werden, sodass entlang der Durchgangsstraße nach Möglichkeit beidseitig ein Bürgersteig zur Verfügung steht, in den Nebenstraßen mindestens auf einer Straßenseite. Außerdem sollen die Bordsteine an diesen neuen sowie an den bestehenden Bürgersteigen im Bereich der Kreuzungen auf Straßenniveau abgesenkt werden, um ein einfacheres Queren z.B. mit dem Kinderwagen zu ermöglichen.
Der in die Jahre gekommene Straßenbelag wird abgefräst und durch zwei neue Asphaltschichten ersetzt. Die Arbeiten sollen zweieinhalb Monate dauern.
Die umfangreichen Arbeiten am Völkersberg beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Die Bauzeit beträgt anderthalb bis zwei Jahre.
La commune innove en matière de participation citoyenne. La semaine dernière, deux projets de voirie ont été présentés en vidéoconférence.
Les habitants du Völkersberg à Hergenrath se sont vus présenter le projet de canalisation et de voirie (actuellement en phase de planification). Quant à eux, les habitants du quartier Hof à La Calamine ont reçu des explications concernant des travaux de voirie prévus pour la fin mai. « Les habitants ont reçu un flyer avec l’invitation à la vidéoconférence et un résumé des travaux prévus » , explique l‘échevin Björn Klinkenberg. « Dans un second prospectus, les habitants ont reçu des instructions détaillées, notamment les données d’accès à la vidéoconférence. Les réactions des participants ont été positives et toutes les questions ont trouvé une réponse. »
Dans le quartier Hof, les trottoirs doivent être adaptés de manière à ce qu’il y ait un trottoir des deux côtés de la voie de circulation, si possible, sur au moins un côté de la rue dans les rues annexes. En outre, les bordures de ces nouveaux trottoirs, ainsi que celles des trottoirs existants près des carrefours, seront abaissées au niveau de la rue pour permettre de traverser plus facilement avec des poussettes.
Le revêtement de la route sera enlevé par fraisage et remplacé par deux nouvelles couches d’asphalte. Les travaux devraient durer deux mois et demi.
Les travaux au Völkersberg devraient commencer au printemps 2022 et dureront un an et demi à deux ans.
Die Geschichte hinter unserem neuen Logo
Was verbirgt sich hinter dem neuen Logo unserer Gemeinde? Diese Frage ist uns zuletzt einige Male gestellt worden. Die Zahl „Drei“ spielt dabei eine bedeutende Rolle. Die drei Punkte repräsentieren das Dreiländereck, erinnern an das neutrale Gebiet und verbinden die drei Orte Hergenrath, Neu-Moresnet und Kelmis miteinander. Die Zahl „Drei“ wird genauso mit den drei Farben in Zusammenhang gebracht, die unser geschichtsträchtiges Wappen ausmachen. Diese Farben finden sich ebenfalls in der neuen grafischen Linie wieder. Die „Drei“ steht zu guter Letzt für unsere Dreisprachigkeit: Deutsch, Plattdeutsch und Französisch.
Que se cache-t-il derrière le nouveau logo de notre commune ? Cette question nous a été posée à plusieurs reprises récemment. Le chiffre « trois » joue un rôle important. Les trois points représentent les trois bornes, rappellent le territoire neutre et relient les trois localités Hergenrath, Neu-Moresnet et La Calamine. Le chiffre « trois » est également associé aux trois couleurs qui composent notre blason. Ces couleurs se retrouvent également dans la nouvelle ligne graphique. Enfin, le « trois » notre trilinguisme : allemand, patois et français.
Gemeindeschule Kelmis sucht neuen Direktor/neue Direktorin
Die Gemeinde Kelmis stellt zum 1. September einen neuen Direktor/eine neue Direktorin an der Gemeindeschule Kelmis ein.
Die schriftlichen Bewerbungen mit ausgefüllten Bewerbungsbogen, aussagefähigen Unterlagen über den persönlichen und beruflichen Werdegang und einem Motivationsschreiben sind bis zum 17.05.2021 per E-Mail (personaldienst@kelmis.be), Post oder Abgabe im Schulamt/Personaldienst (gegen Empfangsbestätigung) an das Gemeindekollegium der Gemeinde Kelmis, Kirchstraße 31 in 4720 Kelmis zu richten.
La commune de La Calamine engage pour le 1er septembre un nouveau directeur/une nouvelle directrice à l’école communale de La Calamine.
Les candidatures écrites, accompagnées d’un formulaire de candidature dûment rempli, de documents informatifs sur le parcours personnel et professionnel et d’une lettre de motivation, doivent être envoyées au Collège communal de la commune de La Calamine, rue de l’Eglise 31 à 4720 La Calamine, au plus tard le 17.05.2021, par courrier électronique (personaldienst@kelmis.be), par la poste ou déposées à l’Office scolaire / service du personnel (contre accusé de réception).
„Kelmis Magazin“ jetzt auch als Download
Am vergangenen Wochenende und bis Montagnachmittag hat die KLJ Kelmis unser neues Printprodukt, das „Kelmis Magazin“, in die Haushalte geliefert. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und liefert Reportagen, Stories und News aus der Gemeinde. Haben auch Sie ein interessantes Thema für uns, wenden Sie sich an patrick.bildstein@kelmis.be. Zusätzlich zum Printprodukt bieten wir das Magazin als Download an. Viel Spaß bei der Lektüre.
Falls Ihnen als Bewohner unserer Gemeinde das Printexemplar nicht zugestellt worden ist, bitten wenden Sie sich an patrick.bildstein@kelmis.be mit der Angabe ihrer Adresse.
Le week-end dernier et jusqu’à lundi après-midi, le KLJ Patro La Calamine a distribué notre nouveau produit, le « Kelmis magazine ». Le trimestriel présentera des reportages, des portraits et des nouvelles de la commune. Si vous avez un sujet intéressant à nous proposer, veuillez contacter patrick.bildstein@kelmis.be. En plus du produit imprimé, nous proposons le magazine sous forme de téléchargement. Bonne lecture.
Si vous habitez la commune et n’avez pas reçu votre exemplaire, veuillez contacter patrick.bildstein@kelmis.be en indiquant votre adresse.
Prämie für den Horeca- und Tourismusbereich
Aufgrund der neuen Einschränkungen gewährt die Deutschsprachige Gemeinschaft eine Prämie zur Abfederung der Folgen der Coronakrise für die Betriebe der Horeca- und Tourismusbranche. Es handelt sich um die dritte Coronaprämie. Orientiert wird sich diesmal an dem flämischen System, in dem die Einnahmen aus dem ersten Quartal 2019 mit den Einnahmen aus dem ersten Quartal 2021 verglichen werden. Anhand dieser Rechnung werden die Prämien errechnet.
En raison des mesures anti-Covid, la Communauté germanophone accorde une prime pour les entreprises du secteur horeca et touristique. Elle suit l’exemple du système flamand, dans lequel les recettes du premier trimestre de 2019 sont comparées à celles du premier trimestre de 2021. Les primes sont calculées sur base de ces données.
Kelmiser Gemeinderat: Liveübertragung und Aufzeichnung
Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat in der Patronage unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Wer die Sitzung live mitverfolgen will, kann dies über unseren YouTube-Kanal tun.
Die Aufzeichnung können Sie hier sehen.
Ce soir (20h), le conseil communal se réunira à huis clos au Patronage. Ceux qui souhaitent suivre la séance en direct peuvent le faire via le lien YouTube.
Vous pouvez voir la retransmission de la séance sous ce lien.
Betreiber für die Terrasse am Park Café gesucht
Die Autonome Gemeinderegie „Galmei“ sucht zum 21. Mai einen Betreiber für die Terrasse am Park Café (Parkstraße in 4720 Kelmis). Der Aufruf richtet sich ausschließlich an Gastronomie-, Caterer- und Eventbetriebe mit zugelassener Unternehmensnummer.
Wir bitten Sie, Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Konzeptvorschlag) bis zum 30. April 2021 an die Autonome Gemeinderegie „Galmei“, Kirchstraße 31, 4720 Kelmis zu richten.
Angesichts der Corona-Pandemie laufen alle Planungen unter Vorbehalt.
Für weitere Auskünfte steht die Autonome Gemeinderegie „Galmei“ (agr.terrasse@kelmis.be) gerne zur Verfügung.
La régie communale autonome « Galmei » cherche à partir du 21 mai un exploitant pour la terrasse du Park Café (rue du Parc à 4720 La Calamine). L’appel est adressé exclusivement aux restaurateurs, aux traiteurs et aux entreprises du secteur événementiel disposant d’un numéro d’entreprise agréé.
Nous vous prions d’envoyer votre candidature écrite (y compris la proposition de concept) à la régie communale autonome „Galmei“, Rue de l’Eglise 31, 4720 La Calamine, avant le 30 avril 2021.
Compte tenu de la pandémie, toutes les planifications sont sous réserve. Pour de plus amples informations, veuillez contacter la régie communale autonome « Galmei » (agr.terrasse@kelmis.be).
Angepasste ehrenwörtliche Erklärung für Reisen ins Ausland
Wichtige Info für alle Grenzgänger: Die ehrenwörtliche Erklärung für Auslandsreisen ist so angepasst worden, dass sie bis zum 19. April gilt.
Für diejenigen, die das Dokument nicht zu Hause ausdrucken können, gibt es folgende Anlaufstellen: die Gemeindeverwaltung, der Press-Shop am Kirchplatz, das ÖSHZ in der Maxstraße sowie die Bäckerei Kockartz in Hergenrath.
Avis important pour tous les frontaliers : la déclaration sur l’honneur pour voyager à l’étranger a été adaptée en ce sens qu’elle est d’application jusqu’au 19 avril.
Pour ceux qui ne peuvent pas imprimer le document chez eux, voici les endroits à leur disposition: l’administration communale, le Press-Shop à la Place de l’Eglise, le CPAS à la rue Max et la boulangerie Kockartz à Hergenrath.
Primarschulen in der kommenden Woche geschlossen, Kindergarten offen
In der Woche vom 29. März bis zum 2. April werden die Primarschulen in Kelmis und Hergenrath aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie geschlossen. Die Eltern wurden schriftlich darüber informiert.
Die Schüler haben heute diesbezüglich verpflichtende Arbeitsaufträge mit den Angaben erhalten, wann und wie diese Arbeiten abzugeben sind.
Die Zeugnisvergabe, die für den 2. April vorgesehen war, wurde vorgezogen. Die Schüler haben das Zeugnis bereits heute erhalten.
Falls beide Elternteile berufstätig sind und der Arbeitgeber keine Befreiung zwecks Beaufsichtigung der Kinder vorsieht, dürfen die Kinder in der Schule betreut werden. Dies sollte jedoch die große Ausnahme bleiben.
Sollte aus zu rechtfertigenden Gründen eine Betreuung für ein Kind in den Osterferien erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte an das RZKB, Haasstr. 5, 4700 Eupen, Tel.: 087 55 48 30.
Die Kindergärten bleiben dagegen in der kommenden Woche geöffnet, da die Gefahr einer Ansteckung bei den Kindergartenkindern in der DG als äußerst gering eingestuft wird. Alle Aktivitäten finden wie gewohnt statt. Der Esssaal bleibt geöffnet und die außerschulische Betreuung kann weiterhin in Anspruch genommen werden.
Durant la semaine du 29 mars au 2 avril, les écoles primaires de La Calamine et Hergenrath seront fermées en raison du développement de la pandémie du coronavirus. Les parents en ont été informés par écrit.
Les élèves ont reçu ce vendredi des travaux obligatoires à ce sujet, avec des précisions sur la date et les modalités de remise de ces travaux.
La remise des bulletins, qui était prévue le 2 avril, a été avancée. Les élèves ont reçu leur bulletin aujourd’hui.
Si les deux parents travaillent et n’ont pas droit à des congés pour la surveillance des enfants, ceux-ci peuvent être surveillés à l’école. Toutefois, cela devrait rester une exception.
Si, pour des raisons justifiées, une garde d’enfants est nécessaire pendant les vacances de Pâques, veuillez contacter le RZKB, Haasstr. 5, 4700 Eupen, tél. : 087 55 48 30.
Les écoles maternelles resteront ouvertes la semaine prochaine, car le risque d’infection dans les maternelles en Communauté germanophone est considéré comme extrêmement faible. Toutes les activités se dérouleront comme d’habitude. Le réfectoire restera ouvert et la garderie après l’école sera disponible.