Tourist Info Gemeinde Kelmis

Neuer Standort für Touristische Informationsstelle

Die Touristische Informationsstelle der Gemeinde eröffnet heute an neuer Wirkungsstätte:
Touristen werden ab sofort im Haus Bosch am Kirchplatz 2 empfangen.

Am Sonntag ist die TIS von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Bis dato war die Informationsstelle im Museum Vieille Montagne angesiedelt.

Die Leiterin der Touristischen Informationsstelle ist Sylvie Fabeck.

 

L’office du tourisme de la commune a déménagé: A partir d’aujourd’hui, les touristes sont accueillis dans la Haus Bosch sur la place de l’Eglise 2.  Le TIS est ouvert aujourd’hui de 10 à 17 heures.

Jusque-là, l’office du tourisme était situé dans le musée Vieille Montagne. La responsable de l’office du tourisme est Sylvie Fabeck.

Schulfoto von Kindern der Primarschule Kelmis

Gedenken an Opfer der Corona-Pandemie

Als Zeichen der Solidarität für diejenigen, die im Laufe des letzten Jahres Abschied von einem geliebten Menschen nehmen mussten, haben die Schüler des 5. und des 6. Schuljahrs der Gemeindeschule Hergenrath und die Schüler der französischsprachigen Oberstufe der Gemeindeschule Kelmis ein Origami gefaltet.

Im Sinne der Ehrerweisung haben sie dabei an alle Menschen gedacht, die in der Coronapandemie verstorben sind.

En signe de solidarité envers ceux qui ont dû dire adieu à un proche au cours de l’année écoulée, les élèves de la 5ième et de la 6ième année de l’école communale d’Hergenrath et les élèves du degré supérieur francophone de l’école communale de La Calamine ont plié un origami.

Dans un esprit d’hommage, ils se sont souvenus de tous ceux qui ont perdu la vie lors de l’épidémie de coronavirus.

Osteranimation im Kreativen Atelier

Das Kreative Atelier bietet in den Osterferien mehrere Animationen an.

L’Atelier créatif propose durant les vacances de Pâques toute une série d’animations.

Wir suchen: Verwaltungsangestellten (w/m) für den Personaldienst/Schulamt

Die Gemeinde Kelmis stellt für Anfang April einen Verwaltungsangestellten (w/m) für den Personaldienst/Schulamt (38 Stunden/Woche) ein. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März.

La commune de La Calamine engage pour début april un employé administratif (h/f) pour le service du personnel/office scolaire (38 heures/semaine). La date limite pour le dépôt des candidatures est le 31 mars.

Müllaufkleberverkauf an der Gemeindekasse – Vente de vignettes immondices à la caisse communale

Nach dem alljährlichen Müllaufkleberverkauf am 1. und 3. März im Kulturheim Hergenrath und in der Patronage können die Aufkleber (46 Euro) ab sofort an der Gemeindekasse auf Termin erworben werden. In der Eingangshalle gilt Maskenpflicht.

Kontakt: liliane.bindels@kelmis.be oder +32 87 639 839.

Ab dem 3. Mai werden die Müllbehälter, die nicht mit den neuen Aufklebern versehen sind, nicht mehr entleert.

Après la vente annuelle des vignettes immondices le 1 et 3 mars au centre culturel a Hergenrath et au Patronage, les vignettes sont en vente (46 euros) à la caisse communale sur rendez-vous. Contact : liliane.bindels@kelmis.be ou 087/639839. Le port du masque de protection est obligatoire dans le hall d’entrée.
A partir du 3 mai, les poubelles non pourvues de la vignette valable ne seront plus vidées.

(mehr …)

Regelung für Grenzgänger um einen Monat verlängert – La disposition pour les frontaliers a été prolongée d’un mois

Wichtige Mitteilung für alle Grenzgänger: Die Bewohner (-innen) einer Grenzregion dürfen bis zum 1. April weiterhin ins benachbarte Ausland reisen, wenn sie mit dem entsprechenden Dokument des Innenministeriums ausgestattet sind. Die Bestimmung, die bis zum 1. März (kommenden Montag) galt, ist um einen Monat verlängert worden.

Wer das Formular selbst nicht ausdrucken kann, dem bieten die Gemeindeverwaltung und das Öffentliche Sozialhilfezentrum (in der Maxstraße) Hilfe an. Die Formulare können ab Montag an drei Stellen in deutscher und französischer Sprache abgeholt werden. Wer zum Gemeindehaus kommt, muss beim Meldeamt schellen. In der Empfangshalle werden die Dokumente bereitgestellt. Es gilt Maskenpflicht. Nur eine Person ist in der Empfangshalle zugelassen.

Beim ÖSHZ muss am Empfang geschellt werden. Parallel dazu wird der Press Shop am Kirchplatz die Formulare aushändigen.

Das Dokument muss nur einmalig ausgefüllt werden. Es erlaubt allen Grenzgängern die Überquerung der Grenze für alle Tätigkeiten, die auch in Belgien erlaubt sind – beispielsweise das Einkaufen. Die Test- und Quarantänepflicht gilt nur für Aufenthalte über 48 Stunden.

Das Dokument können Sie HIER herunterladen.

Avis important pour tous les frontaliers : les habitants d’une région frontalière peuvent continuer à se rendre dans les pays voisins jusqu’au 1er avril, s’ils sont munis du document approprié du Ministère de l’intérieur. Cette disposition, qui etait valable jusqu’au 1er mars (lundi prochain), a été prolongée d’un mois.

L’administration communale et le CPAS offrent une aide à tous ceux qui ne peuvent pas imprimer le formulaire eux-mêmes. Les formulaires seront disponibles à trois endroits en français et en allemand à partir de lundi. Toute personne qui se présente à la Maison communale doit sonner au service population. Les documents seront mis à disposition dans le hall d’accueil. Le port du masque est obligatoire. Une seule personne à la fois est autorisée à entrer dans le hall d’accueil.

Au CPAS à la Rue Max, il faudra sonner à l’accueil. En même temps, le Press Shop à la Place de l’Eglise distribuera les formulaires.

Le document ne doit être rempli qu’une seule fois. Il permet à tous les frontaliers de franchir la frontière pour toutes les activités qui sont également autorisées en Belgique, par exemple pour faire des achats. L’obligation de test et de quarantaine ne s’applique qu’aux séjours de plus de 48 heures.

Vous pouvez télécharger le document ICI.

(mehr …)

Verkauf der Müllvignetten – Vente des vignettes immondices

 

Am 1. und 3. März organisiert die Gemeinde den alljährlichen Müllaufkleberverkauf.

Es steht den Einwohnern frei, wahlweise Müllbehälter mit einem maximalen Fassungsvermögen von 35 Litern sowie festem und verschlossenem Deckel oder Mülltüten mit der Aufschrift „GEMEINDE KELMIS – COMMUNE DE LA CALAMINE“ zu benutzen.

Falls Müllbehälter für die Abholung benutzt werden, dient als Zahlungsnachweis der Müllabfuhrgebühren ein Aufkleber zum Preis von 46 Euro, welcher gut sichtbar auf dem Deckel des benutzten Müllbehälters anzubringen ist. Wir bitten Sie, die alten Aufkleber zu entfernen.

Die Aufkleber werden an folgenden Tagen zum Kauf angeboten:
Montag, 1. März von 15 bis 17 Uhr
Kulturheim, Aachener Straße 2, 4728 Hergenrath

Mittwoch, 3. März von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr
Patronage, Patronagestraße 29, 4720 Kelmis

Nach diesen Terminen können die Aufkleber an der Gemeindekasse auf Termin erworben werden. Kontakt: verwaltung@kelmis.be oder 087/639839.

Ab dem 3. Mai werden die Müllbehälter, die nicht mit den neuen Aufklebern versehen sind, nicht mehr entleert.

La commune organise le 1 et 3 mars sa vente annuelle de vignettes immondices.

Les habitants ont le choix entre l’utilisation de poubelles d’une capacité maximale de 35 litres avec couvercle fixe et ferme ou de sacs-poubelle portant l’inscription „GEMEINDE KELMIS – COMMUNE DE LA CALAMINE“.

En cas d’utilisation de poubelles, la preuve de paiement de la redevance pour l’enlèvement des immondices sera materialisée par une vignette autocollante au prix de 46 euros à apposer bien visiblement sur le couvercle du recipient utilisé. Nous vous prions d’enlever les anciens autocollants.

Ces vignettes seront mises en vente comme suit:

Lundi 1 mars de 15.00 à 17.00 h

Centre culturel, rue d’Aix-la-Chapelle 2, 4728 Hergenrath

Mercredi 3 mars de 9.00 à 12.00 h et de 15.00 à 17.00 h

Patronage, rue du Patronage 29,4720 La Calamine

Après ces jours de vente, les vignettes seront uniquement en vente à la caisse communale sur rendez-vous: verwaltung@kelmis.be ou 087/639839.

A partir du 3 mai, les poubelles non pourvues de la vignette valable ne seront plus vidées.

(mehr …)

Machen Sie mit! Organisationsanalyse der Verbraucherschutzzentrale

Um das Angebot und die Qualität der Dienstleistungen für die Verbraucher zu verbessern, beauftragte die Deutschsprachige Gemeinschaft das Unternehmen BDO mit der Durchführung einer Organisationsanalyse der Verbraucherschutzzentrale in Eupen. In diesem Prozess möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft die Meinung der Bürger einholen.

Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage durchgeführt, die sich sowohl an die Bürger der Deutschsprachigen Gemeinschaft als auch an die Bürger der benachbarten wallonischen Gemeinden richtete. Ziel dieser Umfrage ist es, zum einen die Erwartungen der Bürger an die Verbraucherschutzzentrale zu verstehen und zum anderen die Bekanntheit der angebotenen Dienstleistungen zu analysieren.

Den Fragebogen finden Sie HIER.

Die gesammelten Meinungen werden dazu genutzt, um an der Verbesserung der Dienstleistungen der Verbraucherschutzzentrale zu arbeiten. Der Fragebogen ist bis Freitag, den 12. März, online verfügbar.

(mehr …)

Konformität gewerblicher Waagen – Start einer Informationskampagne

Der Metrologiedienst des Föderalen Öffentlichen Dienstes Wirtschaft stellt sicher, dass die im Wirtschaftskreislauf verwendeten Messinstrumente faire Transaktionen gewährleisten. Darum wird überprüft, ob die Waagen für kommerzielle Zwecke die gesetzlichen Nutzungsbedingungen erfüllen. Es handelt sich dabei sowohl um verwaltungsmäßige als auch technische Kontrollen.

Der FÖD Wirtschaft startet in ganz Belgien eine Informationskampagne zu diesem Thema. Ziel dieser Kampagne ist, die Eigentümer einer oder mehrerer Waagen, die im Geschäftsverkehr eingesetzt werden, darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, über konforme Messinstrumente zu verfügen. Diese ermöglichen es, die Menge einer gelieferten Ware oder den Umfang einer erbrachten Dienstleistung zu bestimmen und so den Preis so genau wie möglich zu berechnen.

Diese Kampagne richtet sich in erster Linie an Einzelhändler, Nachbarschaftsläden und Markthändler, aber auch an alle anderen Händler, die Waagen verwenden. Ziel ist es, den Händlern alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie zur Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften benötigen, und damit sie ihre Waagen ordnungsgemäß kaufen, einstellen und überprüfen lassen.

E-Mail-Kontakt: externcom@economie.fgov.be.

Weitere Infos finden Sie HIER.

(mehr …)

Erhebung zu Einkommen und Lebensumständen – Enquête sur les revenus et conditions de vie

Im Lauf der folgenden Wochen und Monate wird Statbel, das belgische Statistikamt, bei mehreren ausgewählten Haushalten eine Erhebung zu den Einkommen und Lebensumständen (EU-SILC) durchführen.

Anhand dieser Erhebung werden Daten über die Lebensumstände, wie etwa die Wohnung und die Nachbarschaft, eingeholt, wie auch über verschiedene andere Aspekte, wie Bildung, Beschäftigung und Einkommen. Danach werden von Statbel auf der Grundlage dieser Daten auf Belgien bezogene Statistiken erstellt, darunter auch die Armutsrate und die gesellschaftliche Ausgrenzungsquote. Die Umfrage verschafft international vergleichbare Daten und wird auf europäischer Ebene von Eurostat koordiniert.

Die aus dem Nationalregister gewählten Haushalte werden per Brief informiert, dass ein Interviewer sie kontaktieren wird, um einen Termin für das telefonische Interview zu vereinbaren. Als Gegenleistung für den Zeitaufwand bekommen die teilnehmenden Haushalte eine geldliche Vergütung von 30 Euro.

Bei weiteren Fragen über diese Umfrage nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Kontaktcenter des FÖD Wirtschaft: Tel.: 0800 120 33

Au cours des prochaines semaines et des prochains mois, Statbel, l’office belge de statistique, va mener une enquête sur les revenus et les conditions de vie (EU-SILC), auprès de plusieurs ménages sélectionnés dans notre commune.

Cette enquête porte sur les conditions de vie telles que l’habitation, la formation, l’emploi ainsi que les revenus. Sur la base de ces données, Statbel établit des statistiques pour la Belgique, notamment le taux de pauvreté ou d’exclusion sociale. Elle fournit des données comparables au niveau international et est coordonnée au niveau européen par Eurostat.

Les ménages, sélectionnés dans le registre national, ont recu une lettre les informant qu’un enquêteur les contactera en vue de convenir d’un rendez-vous pour réaliser l’interview par téléphone. En échange du temps consacré à l’enquête, les ménages participants reçoivent une compensation financière de 30 euros. L’objectif principal de cette enquête est d’obtenir des indicateurs permettant l’amélioration de la politique sociale.

Pour toute question concernant cette enquête, vous pouvez vous adresser au Contact Center du SPF: Tel. 0800 120 33

(mehr …)

Link zur Aufzeichnung des Gemeinderates – Voici le lien de l’enregistrement du conseil communal

Gestern Abend tagte der Gemeinderat. Die Aufzeichnung der Sitzung können Sie HIER einsehen.

Le conseil communal s’est réuni hier soir. VOICI le lien de l’enregistrement.

(mehr …)

Heute Abend tagt der Gemeinderat – Le conseil communal se réunit ce soir

Heute Abend (20 Uhr) tagt der Gemeinderat. Hier der Link zur Liveübertragung.

Le conseil communal se réunit ce soir (dès 20 heures). Ici, vous pouvez suivre la séance en direct.

(mehr …)

Gemeindeverwaltung und ÖSHZ am Montag und Dienstag geschlossen – L’administration communale et le CPAS sont fermés ce lundi et mardi

Am Rosenmontag (15. Februar) und Veilchendienstag (16. Februar) wird die Gemeindeverwaltung und das ÖSHZ geschlossen sein. Am Mittwoch, 17. Februar, sind wir wieder für Sie da.

L’administration communale et le CPAS seront fermés lundi et mardi prochain (15 et 16 février). Nous serons de nouveau à votre disposition mercredi prochain.

(mehr …)

Schützen Sie Ihre Wasserleitungen vor Frost – Protégez vos conduites d’eau contre le gel

Bei den herrschenden Minustemperaturen ist es wichtig, die Wasserleitungen in Haus und Garten gegen die Kälte und den Frost zu schützen. Wird es nicht gemacht, kann das kostspielige Reparaturen und Wasserverluste zur Folge haben.

Der Wasserdienst der Gemeinde gibt folgende Tipps für den Frostschutz:

  1. Freiliegende Wasserleitungen und Wasserzähler in frostgefährdeten Räumen sollten durch entsprechende Isoliermaterialien (z.B. Stroh, Holzwolle, alte Lappen) geschützt werden.
  2. Wasserzählerschächte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Hier sollten die Dämmstoffe (z. B. Hartschaum, Styropor) passgenau eingesetzt werden, sodass der Wasserzähler leicht zugänglich bleibt. Die Be- und Entlüftungen der Schächte sollten geschlossen werden, der Schachtdeckel gesäubert und die Ränder eingefettet sein.
  3. Räume, in denen sich der Wasseranschluss und die Wasserzähleranlage befinden, in denen Leitungen freiliegen oder an Außenwänden installiert sind, sollten während der Frostperiode durch geschlossene Fenster, abgedichtete Türen oder auch elektrische Frostwächter vor Frost geschützt werden.
  4. Ungenutzte Wasserleitungen in Gärten sowie Ferien- und Wochenendhäusern sollte man absperren und vollständig entleeren. Das Entleerungsventil sollte ständig geöffnet bleiben.

Avec les températures glaciales, il est important de protéger les conduites d’eau de votre maison et de votre jardin contre le froid et le gel. Si ce n’est pas fait, cela peut entraîner des réparations coûteuses et des pertes d’eau.

Le Service des Eaux de la commune vous donne quelques conseils:

  1. Les conduites d’eau et les compteurs d’eau exposés au gel doivent être protégés par des matériaux isolants appropriés (par exemple, paille, laine de bois, vieux chiffons).
  2. Les chambres de compteurs d’eau nécessitent une attention particulière. Des matériaux isolants (par exemple, mousse rigide, polystyrène) doivent etre utilisés conscienceusement afin que le compteur d’eau reste facilement accessible. Les aérations des chambres de compteurs doivent etre fermées, leurs couvercles nettoyés et graissés.
  3. Les pièces où se trouvent les raccordements et les compteurs, où les tuyaux sont exposés ou installés sur les murs extérieurs, doivent être protégées du gel pendant la periode de gel par des fenêtres fermées, des portes isolées ou même des détecteurs de gel électriques.
  4. Les conduites d’eau non utilisées dans les jardins et les maisons de vacances et de week-end doivent être fermées et complètement vidangées. Les vannes de vidange doivent rester ouvertes en permanence.

(mehr …)

Galmeibad ab Montag wieder geöffnet – La piscine communale rouvre ce lundi

Gute Nachricht für alle Schwimmer: Am kommenden Montag (1. Februar) macht das Galmeibad wieder auf.

In Absprache mit den Gemeinden St.Vith und Bütgenbach wurde beschlossen, auf DG-Ebene die öffentlichen Hallenbäder wieder zu öffnen.

Um 6.30 Uhr geht es für die Frühschwimmer los. Ihnen steht das Becken bis 8 Uhr zur Verfügung. Das Angebot für Frühschwimmer gilt an allen Wochentagen.

Die anderen Offnungszeiten sehen wie folgt aus: montags von 9 bis 16 Uhr, dienstags von 9 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr, mittwochs von 9 bis 20 Uhr, donnerstags und freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 14 Uhr.

Nur das Schwimmerbecken ist zugänglich. Es dürfen maximal 25 Personen gleichzeitig im Becken sein. Es gibt keine Reservierungspflicht und auch keine Altersbegrenzung (aber: Kinder unter acht Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden).

Die Badezeit ist auf 90 Minuten begrenzt.

Da die Haartrockner wegen der Coronakrise nicht genutzt werden dürfen, wird angeraten, eine Kopfbedeckung für den Heimweg mitzubringen.

Die Lehr- und Kinderbecken sind coronabedingt weiter geschlossen. Schwimmkurse sind verboten. Auch das Schulschwimmen ist in der DG nicht gestattet.

Die Eintrittspreise:

– Kinder bis zwei Jahre frei

– Kinder ab 3 Jahre:

Einzelpreis: 2,50 Euro

10er-Abo: 20 Euro

20er-Abo: 34 Euro

– Erwachsene ab 16 Jahre:

Einzelpreis: 3,50 Euro

10er-Abo: 30 Euro

20er-Abo: 54 Euro

Fuer die wieder aufladbaren Abos (als E-Keys) gilt eine einmalige Kaution von 10 Euro.

Wichtig: Barzahlung an der Kasse.

Kontakt: 087/554467; E-Mail: agr.schwimmbad@kelmis.be

Bonne nouvelle pour tous les nageurs : lundi prochain (1er fevrier), la piscine communale ouvre à nouveau ses portes.

En concertation avec les communes de St.Vith et Bütgenbach, il a été décidé de rouvrir les piscines publiques couvertes en Communaute germanophone.

Les « lève-tôt » peuvent nager à partir de 6h30. La piscine est à leur disposition jusqu’a 8 heures et cela toute la semaine (sauf le week-end).Les autres heures d’ouverture sont les suivantes: le lundi de 9 à 16 heures, le mardi de 9 à 12 heures et de 14 à 20 heures, le mercredi de 9 à 20 heures, le jeudi et le vendredi de 9 à 12 heures et de 14 à 20 heures, le samedi et le dimanche de 9 à 14 heures.

Seul le bassin de natation est accessible. Un maximum de 25 personnes sont autorisées à entrer dans la piscine en même temps. Il n’y a pas d’obligation de réservation et aucune limite d’âge (sauf pour les enfants de moins de huit ans qui doivent etre accompagnés par un adulte).

Le temps de baignade est limité à 90 minutes.

Etant donné que les sèche-cheveux ne peuvent etre utilisés en raison de la crise du coronavirus, il est conseillé d’apporter un couvre-chef pour le retour à la maison.

Les bassins pour enfants et pour les cours de natation restent fermés en raison de la crise sanitaire.

Les leçons de natation sont interdites. Les cours scolaires de natation sont également interdits en Communauté germanophone.

Prix d’entrée:

– Enfants jusqu’à deux ans gratuits

– Enfants à partir de 3 ans:

Prix unique: 2,50 euros

Abonnement pour 10 entrées: 20 euros

Abonnement pour 20 entrées: 34 euros

– Adultes à partir de 16 ans:

Prix unique: 3,50 euros

Abonnement pour 10 entrées: 30 Euro

Abonnement pour 20 entrées: 54 Euro

Pour les abonnements (rechargeables/sous forme de clés electroniques), il y a une caution unique de 10 euros.

Important: paiement en espèces à la caisse.

Infos: 087/554467; E-Mail: agr.schwimmbad@kelmis.be

(mehr …)

Heute findet der „Benefiz-Marathon“ statt – Aujourd’hui a lieu le marathon caritatif

Heute findet in der DG der „Benefiz-Marathon“ statt. Die Veranstaltung ersetzt den Schwimmmarathon, der in diesem Jahr coronabedingt ausfällt. Bürger und Vereine, die an der Spendenaktion des Benefiz-Marathons teilnehmen möchten, können dies entweder über das Konto LOEWENZAHN machen oder das Spendentelefon 087/59 11 12 anrufen.

„In jeder Krise zeigt sich, ob die Menschen nur um sich selbst kämpfen oder ob sie Solidarität zeigen“, hält Sport- und Gesundheitsschöffe Björn Klinkenberg fest. „Solidarität bedeutet Zusammenarbeit, Gemeinschaft, Team und soziale Verantwortung. In dieser schweren Zeit brauchen wir viele Teamplayer. Also macht mit und spendet für den guten Zweck!“

2020 hatte unsere Gemeinde den Schwimmmarathon durch die Initiative „Sei jeck, schwimm für den guten Zweck“ unterstützt. In diesem Jahr wird die Gemeinde ein globales Spendenversprechen in Höhe von 500 Euro abgeben.

Den Schwimmmarathon gibt es seit 1995. Veranstalter ist der Lions Club.

Das Spenden-Konto des Lions Clubs LÖWENZAHN:

IBAN: BE36 7310 0207 6781,

BIC: KREDBEBB

Vermerk: PLZ, Name Vorname/ Verein / Unternehmen

Un marathon caritatif a lieu aujourd’hui en Communaute germanophone. Il remplace le marathon de natation annulé cette année en raison de la crise du coronavirus. Les citoyens et les associations qui souhaitent faire des dons peuvent le faire soit via le compte LÖWENZAHN, soit en appelant le téléphone de collecte de fonds 087/59 11 12.

„Chaque crise révèle si les gens ne se battent que pour eux-mêmes ou si ils font preuve de solidarité“, affirme l’echevin de la Jeunesse et de la Sante Björn Klinkenberg. „La solidarité est synonyme de coopération, de communauté, d‘esprit d’equipe et de responsabilité sociale. En ces temps difficiles, nous avons besoin de personnes se vouant à la solidarité. Alors participez et faites un don pour la bonne cause!“

En 2020, la commune avait soutenu le marathon de natation par l’initiative „Sei jeck, schwimm für den guten Zweck“. Cette année, la commune fera une promesse de don de 500 euros.

Le marathon de natation existe depuis 1995 et est organisé par le Lions Club.

Le compte de dons du Lions Club LÖWENZAHN:

IBAN : BE36 7310 0207 6781

BIC : KREDBEBB

Communication: Code postal, Nom Prénom/ Association / Société

(mehr …)

Hier das erforderliche Dokument für Reisen ins benachbarte Ausland – Voici le document nécessaire pour vous rendre dans un pays voisin

Ab heute und bis zum 1. März dürfen Bewohner (-innen) einer Grenzregion nur noch ins benachbarte Ausland reisen, wenn sie mit dem entsprechenden Dokument des Innenministeriums ausgestattet sind.

Das Dokument steht seit zum Herunterladen zur Verfügung. Wer das Formular selbst nicht ausdrucken kann, dem bieten die Gemeindeverwaltung und das Öffentliche Sozialhilfezentrum (in der Maxstraße) Hilfe an. Die Formulare können an drei Stellen in deutscher und französischer Sprache abgeholt werden. Wer zum Gemeindehaus kommt, muss beim Meldeamt schellen. In der Empfangshalle werden die Dokumente bereitgestellt. Es gilt Maskenpflicht. Nur eine Person ist in der Empfangshalle zugelassen.

Beim ÖSHZ muss am Empfang geschellt werden. Parallel dazu wird der Press Shop am Kirchplatz die Formulare aushändigen.

Das Dokument muss nur einmalig ausgefüllt werden. Es erlaubt allen Grenzgängern die Überquerung der Grenze für alle Tätigkeiten, die auch in Belgien erlaubt sind – beispielsweise das Einkaufen. Die Test- und Quarantänepflicht gilt nur für Aufenthalte über 48 Stunden.

Das Dokument zum Download finden Sie HIER.

A partir d’aujourd’hui et jusqu’au 1er mars, les habitants d’une région frontalière ne pourront se rendre dans les pays voisins que s’ils sont munis du document approprié du Ministère de l’Intérieur.

Le document est maintenant disponible en téléchargement. L’administration communale et le CPAS offrent une aide à tous ceux qui ne peuvent pas imprimer le formulaire eux-mêmes. Les formulaires seront disponibles à trois endroits en français et en allemand. Toute personne qui se présente à la Maison communale doit sonner au service population. Les documents seront mis à disposition dans le hall d’accueil. Le port du masque est obligatoire. Une seule personne à la fois est autorisée à entrer dans le hall d’accueil.

Au CPAS à la Rue Max, il faudra sonner à l’accueil. En même temps, le Press Shop à la Place de l’Eglise distribuera les formulaires.

Le document ne doit être rempli qu’une seule fois. Il permet à tous les frontaliers de franchir la frontière pour toutes les activités qui sont également autorisées en Belgique, par exemple pour faire des achats. L’obligation de test et de quarantaine ne s’applique qu’aux séjours de plus de 48 heures.

VOICI le document à telecharger.

(mehr …)

Gemeinde investiert in die Pflege des öffentlichen Baumbestands – La commune investit dans l’entretien des arbres publics

Die Gemeinde investiert seit vielen Jahren in die Pflege des öffentlichen Baumbestands. Das ist auch in diesem Jahr der Fall.

Was steht auf dem Programm? Am Hergenrather Weiher werden Fichten gefällt, die bei Sturm den Weiherdamm gefährden könnten. Im Gemeindepark werden die Bäume in der zentralen Zone einer Komplettpflege unterzogen. Genauso wichtig ist die Pflege der Eichen und Eschen an der Lütticher Straße (nahe Hattich), um zu verhindern, dass Totholz auf die Straße oder den Bürgersteig fällt.

Weitere Projekte sind die Bekämpfung der Miniermotte an den Rosskastanien im Gemeindepark, die üblichen Kronensicherungen, Pflegeschnitte auf dem öffentlichen Weg am Campingplatz und der Birken im Sandweg. Im Hof werden zudem eine Eiche begutachtet und andere Eichen gepflegt.

La commune investit dans l’entretien des arbres publics depuis de nombreuses années. C’est également le cas cette année. Qu’est-ce qui est prévu? A l’etang d’Hergenrath seront abattus des epicéas qui pourraient mettre en danger la digue de l’étang en cas de tempête. Les arbres de la zone centrale du parc communal feront l’objet d’un entretien complet. Des chênes et des frênes à la Rue de Liege (près du Hattich) seront entrenus pour éviter que du bois mort ne tombe sur la rue ou le trottoir. Citons aussi la lutte contre la mineuse du marronnier dans le parc communal, la coupe habituelle de cimes d’arbre, des tailles d’entretien sur le chemin public du camping et des bouleaux à la Rue du Sablon. Un chêne sera controlé Rue Hof où d’autres chênes seront entretenus.

(mehr …)

Museum Vieille Montagne sucht Empfangs- und Verwaltungskraft

Die Autonome Gemeinderegie Galmei stellt für das Museum Vieille Montagne eine Empfangs- und Verwaltungshilfskraft (m/w) als Vertragspersonal in einer Teilzeitbeschäftigung (maximal 19 Stunden/Woche) mittels eines befristeten Arbeitsvertrages ein. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar. HIER der Stellenaufruf.

(mehr …)

Link zur Aufnahme des Gemeinderats – Voici le lien de l’enregistrement du conseil communal

Am Montagabend tagte der Gemeinderat. Wie immer wurde die Sitzung live ausgestrahlt bzw. aufgenommen. Aufgrund einer technischen Störung fehlen ab der 43. Minute insgesamt 90 Sekunden der Sitzung. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Falls es in Zukunft erneut zu einer technischen Panne bei der Übertragung kommen sollte, wird die Sitzung unterbrochen und erst wieder aufgenommen, wenn das Problem behoben ist. Den Link zur gestrigen Sitzung finden Sie hier.

Le conseil communal s’est réuni hier soir. Comme d’habitude, la séance a été retransmise en direct et enregistrée. En raison d’un problème technique, 90 secondes de l’enregistrement manquent à partir de la 43e minute. Nous nous en excusons.

Si un problème technique se reproduit à l’avenir pendant la retransmission, la séance sera suspendue et ne reprendra que lorsque le problème sera résolu. Voici le lien de l’enregistrement de la séance de hier soir.

(mehr …)

Liveübertragung des Gemeinderates – Retransmission en direct du conseil communal

Hier der Link zur Liveübertragung des Gemeinderates heute Abend (ab 20 Uhr).

**************************************************

Voici le lien pour la retransmission en direct du conseil communal de ce soir (dès 20 heures).

 

(mehr …)

Spendenmarathon am 27. Januar – Marathon caritatif le 27 janvier

Wie Sie wissen, fällt der Schwimmmarathon in diesem Jahr coronabedingt aus. Anstatt dessen wird in Ostbelgien am Mittwoch, 27. Januar, ein Spendenmarathon gestartet. Bürger und Vereine, die an der Spendenaktion des Benefiz-Marathons teilnehmen möchten, können dies entweder über das Konto LÖWENZAHN machen oder am 27. Januar das Spendentelefon 087/59 11 12 anrufen.

„Wir können mit dieser Alternativveranstaltung ein Zeichen für eine solidarische Gemeinde setzen. Als Team mit über 11.000 Personen können wir der Armut in Ostbelgien so gemeinsam entgegenwirken“, hofft Sport- und Gesundheitsschöffe Björn Klinkenberg auf eine rege Anteilnahme der Kelmiser, Hergenrather und Neu-Moresneter Bevölkerung.

2020 hatte die Gemeinde den Schwimmmarathon durch die Initiative „Sei jeck, schwimm für den guten Zweck“ unterstützt. In diesem Jahr wird die Gemeinde ein globales Spendenversprechen in Höhe von 500 Euro abgeben.

Den Schwimmmarathon gibt es seit 1995. Veranstalter ist der Lions Club.

Das Spenden-Konto des Lions Clubs LÖWENZAHN:

IBAN: BE36 7310 0207 6781

BIC: KREDBEBB

Vermerk: PLZ, Name Vorname/ Verein / Unternehmen

*********************************************************************************************

Comme vous le savez, le marathon de natation est annulé cette année en raison de la crise du coronavirus. Au lieu de cela, un marathon caritatif sera lancé en Communauté germanophone mercredi le 27 janvier. Les citoyens et les associations qui souhaitent faire des dons peuvent le faire soit via le compte LÖWENZAHN, soit en appelant le téléphone de collecte de fonds 087/59 11 12 le 27 janvier.

„Avec cet événement alternatif, nous pouvons donner un exemple de solidarité communale. En tant qu’équipe de plus de 11 000 personnes, nous pouvons ainsi lutter ensemble contre la pauvreté en Communauté germanophone“, souligne l‘Echevin des Sports et de la Santé Björn Klinkenberg, qui espère une participation active de la population de La Calamine, Hergenrath et Neu-Moresnet.

En 2020, la commune avait soutenu le marathon de natation par l’initiative „Sei jeck, schwimm für den guten Zweck“. Cette année, la commune fera une promesse de don de 500 euros.

Le marathon de natation a lieu depuis 1995 et est organisé par le Lions Club.

Le compte de dons du Lions Club LÖWENZAHN:

IBAN: BE36 7310 0207 6781

BIC: KREDBEBB

Communication: Code postal, Nom Prénom/ Association / Société

(mehr …)

ÖSHZ Kelmis stellt eine(n) Sozialarbeiter(-in) ein

Das ÖSHZ Kelmis stellt eine(n) Sozialarbeiter(-in) ein. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 29. Januar. Den Stellenaufruf finden Sie HIER.

(mehr …)

Galmeibad bleibt geschlossen – La piscine communale reste fermée

In Absprache mit den Gemeinden Bütgenbach und St. Vith, die ebenfalls ein öffentliches Hallenbad betreiben, hat die Gemeinde beschlossen, dass das Galmeibad weiter geschlossen bleibt. Nach dem nächsten Konzertierungsausschuss am 22. Januar wird die Lage neu begutachtet.

******************************************************************************************

En concertation avec les communes de Bütgenbach et de St.Vith, qui exploitent également une piscine couverte publique, la commune a decidé que la piscine communale reste fermée. La situation sera réévaluée après le prochain comité de concertation du 22 janvier.

(mehr …)

Vogelgrippe: der Stand der Dinge

Dies ist eine Mitteilung der FASNK (Föderalagentur fÜr die Sicherheit der Nahrungsmittelkette) über den Stand der Lage in Belgien in Bezug auf die Vogelgrippe H5.

Ausbrüche in Geflügelzuchtbetrieben in Belgien

Seit dem 26. November 2020 wurde in zwei Geflügelzuchtbetrieben in Belgien das hoch pathogene Virus H5 der aviären Influenza nachgewiesen: in einem gewerbsmäßigen Zuchtbetrieb in der Gemeinde Menin und bei einem privaten Züchter in der Gemeinde Dinant (Namur). Neben diesen beiden Kontaminationen wurde in einem gewerbsmäßigen Geflügelzuchtbetrieb in Diksmuide (Westflandern) auch eine Kontamination mit einem anderen – niedrig pathogenen – Virus H5 der aviären Influenza festgestellt.

Da die Kontaminationen inzwischen unter Kontrolle sind, hat die FASNK die verschiedenen Sperrzonen um diese Betriebe aufgehoben.

Situation bei den Wildvögeln

Trotz dieser positiven Entwicklung in den kontaminierten Betrieben und der Aufhebung der Sperrzonen ist das Virus der aviären Influenza auf unserem Staatsgebiet immer noch vorhanden: Bis heute wurden 20 Fälle von hoch pathogener H5-Vogelgrippe bei Wildvögeln entdeckt.

Die Situation bei den Wildvögeln können Sie hier verfolgen: http://www.favv.be/professionnels/productionanimale/santeanimale/grippeaviaire/casoiseauxsauvages.asp

 

Außerdem gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich die Situation in den Nachbarländern verbessert.

Die vorgeschriebene Einschließung von Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln gilt deshalb weiter.

Diese Einschließung gilt auch für Privatpersonen, die nur einige Hühner besitzen.

Eine Lockerung der bestehenden Maßnahmen wird nicht in Betracht gezogen, solange die erhöhte Gefahr einer Ansteckung durch Wildvögel besteht. Diese Situation könnte bis zum Frühjahr 2021 andauern.

Zur Erinnerung: Auf dem belgischen Staatsgebiet gelten weiterhin die folgenden Maßnahmen:

  • Sämtliches Geflügel und alle Vögel, einschließlich Tauben, von Geflügelzuchtbetrieben und privaten Haltern müssen so eingeschlossen oder geschützt werden, dass ein Kontakt mit Wildvögeln vermieden wird. Diese Maßnahme gilt nicht für Strauße.

  • Das Füttern und Tränken von Geflügel und anderen in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln muss in geschlossenen Räumen oder so erfolgen, dass ein Kontakt mit Wildvögeln ausgeschlossen ist.

  • Es ist verboten, Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser oder mit Regenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, zu tränken, es sei denn, dieses Wasser wurde behandelt, um die Inaktivierung etwaiger Viren zu gewährleisten.

  • Alle Ansammlungen (Ausstellungen, Wettbewerbe, Märkte) von Geflügel und Vögeln sind sowohl für Fachleute als auch für Privatpersonen verboten.

Nur durch die strikte Einhaltung dieser Maßnahmen wird unser Geflügel geschützt.

Die FASNK verfolgt weiterhin aufmerksam die Entwicklung der Situation in Belgien und unterhält enge Kontakte mit dem belgischen Geflügelsektor, den anderen Mitgliedsstaaten und den europäischen Behörden.

(mehr …)

Weihnachtsbäume werden am 13. Januar eingesammelt – La collecte des arbres de Noël aura lieu le 13 janvier

Am Mittwoch, den 13. Januar sammelt BISA die Weihnachtsbäume in der ganzen Gemeinde ein. Es wird darum gebeten, die Bäume für diesen Tag bis spätestens 7 Uhr morgens an den Straßenrand zu stellen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

******************************************************************************************

Le mercredi 13 janvier, BISA collectera les arbres de Noël dans toute la commune. Il est demandé que les arbres soient placés au bord du trottoir au plus tard à 7 heures du matin pour cette journée. Merci pour votre coopération.

(mehr …)

Gemeinde interveniert bei INTRADEL – La commune intervient auprès d’INTRADEL

Nachdem am vergangenen Donnerstag die PMK-, die durchsichtigen PMK+-Tüten und Papier/Karton in mehreren Straßen (Lütticher Straße, Bergstraße, Käskorb, Kauberg, Sportstraße usw.) nicht eingesammelt worden sind, hat die Gemeinde bei der zuständigen Interkommunalen INTRADEL interveniert und eine zeitnahe Nachholung der Sammlung gefordert. Auch wenn diese Dienstleistung nicht durch uns gewährleistet wird, verstehen wir den Unmut der betroffenen Bürgerinnen und Bürger und tun unser Möglichstes, damit Intradel die Situation behebt.

****************************************************************************

Suite à l’absence de collecte des sacs PMC, des sacs transparents PMC+ (films plastiques) ainsi que du papier/carton dans plusieurs rues (rue de Liege, rue de la Montagne, Käskorb, Kauberg, rue des Sports,…) jeudi dernier, la commune est intervenue auprès de l’intercommunale responsable INTRADEL et a exigé que la collecte soit effectuée en temps utile. Même si ce service n’est pas organisé par nous-mêmes, nous comprenons le mécontentement des habitants concernés et nous faisons tout notre possible pour qu’Intradel rectifie la situation.

(mehr …)

Galmeibad bleibt geschlossen – La piscine communale reste fermée

Das Galmeibad bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Die Gemeinde traf diese Entscheidung in Absprache mit den anderen DG-Kommunen, die ein öffentliches Bad betreiben. Die Lage wird nach dem kommenden Konzertierungsausschuss am 8. Januar neu bewertet.

**********************************************************************************************

La piscine communale restera fermée jusqu’à nouvel ordre. La commune a pris cette décision en consultation avec les autres communes germanophones exploitant une piscine publique. La situation sera réévaluée après le prochain comité de concertation, annoncé pour le 8 janvier.

(mehr …)

Erinnerung an die Regeln für den Silvesterabend – Rappel des règles pour le réveillon du Nouvel An

Die Polizeizonen Weser-Göhl und Eifel möchten die Bevölkerung nochmal zusammengefasst an die geltenden Maßnahmen für den Silvesterabend erinnern:

  • Es gilt eine Ausgangssperre von 22 bis 6 Uhr.
  • Zusammenkünfte in der Öffentlichkeit: max. 4 Personen.
  • Private Zusammenkunft: Haushalt + max. 1 Person (mit Ausnahme: alleinstehende Person).
  • Das Anzünden von Feuerwerkskörpern ist bis zum 15. Januar verboten.
  • Der Besitz und das Tragen von Feuerwerkskörpern ist vom 31. Dezember bis zum 1. Januar einschließlich verboten.
  • Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist verboten.

Wie jedes Jahr wird es in beiden Polizeizonen zu verstärkten Polizeikontrollen kommen. Hierbei wird es neben „Alkohol und Drogen am Steuer“ auch ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Coronaregeln geben.

*****************************************************************************************

Les zones de police Vesdre-Gueule et Eifel souhaitent rappeler à la population les mesures en vigueur pour le réveillon du Nouvel An:

  • Il y a un couvre-feu de 22 heures à 6 heures du matin.
  • Réunions sur la voie publique et à l’extérieur: 4 personnes maximum.
  • Rassemblement privé: ménage + max. 1 personne (sauf: personne seule).
  • Les feux d’artifice sont interdits jusqu’au 15 janvier.
  • La possession et le port de feux d’artifice sont interdits à partir du 31 decembre au 1er janvier inclus.
  • La consommation d’alcool sur la voie publique est interdite.

La police effectuera des contrôles renforcés d’alcoolémie et anti-drogues et vérifiera le respect des règles anti-Covid.

(mehr …)

Foliensäcke werden am 31. Dezember eingesammelt – Les sacs pour les films plastiques seront collectés le 31 décembre

Die Interkommunale Intradel teilt mit, dass die durchsichtigen PMK Plus-Tüten (Foliensäcke) in der Großgemeinde Kelmis am Donnerstag, 31. Dezember eingesammelt werden. Der Termin war nicht im 2020-Kalender vermerkt worden. Intradel bittet darum, die Tüten für diesen Tag um 6 Uhr morgens an den Straßenrand zu stellen.

*************************************************************************************

L’Intercommunale Intradel informe que les sacs transparents PMC Plus (films plastiques) seront collectés dans la commune le jeudi 31 decembre. La date n’avait pas été notée dans le calendrier 2020. Intradel demande que les sacs soient placés au bord de la route à 6 heures du matin pour cette journée.

(mehr …)

Der Link zur Aufzeichnung der Sitzung des Gemeinderates – Voici le lien pour voir l’enregistrement de la séance du conseil communal

Am Montagabend tagte der Kelmiser Gemeinderat. Die Aufzeichnung der Sitzung finden Sie HIER.

***********************************************************************************************

Le conseil communal s’est réuni hier soir. ICI, vous pouvez voir l’enregistrement de la séance.

(mehr …)

Heute Abend tagt der Gemeinderat: Hier der Link zur Live-Übertragung – Ce soir se réunit le conseil communal: Voici le lien pour suivre la retransmission en direct

Heute Abend (um 20 Uhr) tagt der Kelmiser Gemeinderat. Die Sitzung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Patronage statt. Die Sitzung wird live übertragen. Hier der Link dazu.

*********************************************************************

Ce soir (dès 20 heures) se réunit le conseil communal de La Calamine. La séance se tient a huis clos dans la salle du Patronage. La séance est retransmise en direct sous ce lien.

(mehr …)

Coronakrise: Appell der Regierung und der DG-Bürgermeister an die Bevölkerung – Crise Covid-19: appel du gouvernement et des bourgmestres germanophones à la population

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und die neun Bürgermeister der DG appellieren in einer gemeinsamen Mitteilung an die Bevölkerung Ostbelgiens, auch über die anstehenden Festtage die geltenden Vorgaben zur Bekämpfung der Pandemie zu befolgen.

Regierung und Bürgermeister teilen die Einschätzung, dass die aktuelle Lage gefährlich ist und einer weiteren Anstrengung jedes Einzelnen bedarf, bei allem Verständnis für gewisse Ermüdungserscheinungen, die nach Monaten engagierter Corona-Bekämpfung naturgemäß aufkommen. „Die realistische Perspektive auf einen Impfstoff und wirksame Medikamente kann und sollte uns jedoch darin bestärken, auch diese weitere Hürde mit Mut und Zuversicht zu nehmen“, halten die Regierung und die Bürgermeister fest.

**************************************************************************************************

Le gouvernement de la Communauté germanophone et les neuf bourgmestres germanophones appellent, dans une communication commune à la population germanophone, à continuer de respecter mesures actuelles dans la lutte contre le coronavirus pendant les fêtes de fin d’année.

Le gouvernement et les bourgmestres partagent l’avis que la situation actuelle est dangereuse et nécessite un effort continu de la part de chacun. En même temps, le gouvernement et les bourgmestres comprennent que la fatigue se manifeste après de longs mois de lutte contre le virus. „Cependant, la perspective réaliste d’un vaccin et de médicaments efficaces peut et doit nous encourager à affronter cet obstacle supplémentaire avec courage et confiance“, affirment le gouvernement et les bourgmestres.

(mehr …)

Die Funktionsbeschreibung für den Posten als Generaldirektor – La description de fonction pour le poste de Directeur général

Die Stelle des Generaldirektors der Gemeinde Kelmis ist ab dem 1. Februar 2021 vakant und soll auf dem Weg der Anwerbung, Mobilität oder Beförderung neu besetzt werden. Die Bewerbungen sind mittels Einschreiben (das Datum des Poststempels ist ausschlaggebend) bis zum 28.12.2020 an das Gemeindekollegium, Kirchstraße 31 in 4720 KELMIS zu senden. Die Funktionsbeschreibung finden Sie HIER.

********************************************************************************************

Le poste de Directeur général de la commune de La Calamine est vacant à partir du 1er février 2021 et sera attribué par voie de recrutement, de mobilité ou par promotion. Les candidatures doivent etre envoyées par lettre recommandée pour le 28.12.2020 au plus tard (la date du cachet de la poste faisant foi) au collège communal, rue de l’Eglise, 31 à 4720 LA CALAMINE. La description de fonction se trouve ICI.

(mehr …)

Galmeibad bleibt bis zum 4. Januar geschlossen – La piscine communale restera fermée jusqu’au 4 janvier

Das Galmeibad bleibt bis zum 4. Januar einschließlich geschlossen. Das beschloss die Gemeinde am Dienstag nach einem Treffen zwischen den Bürgermeistern der DG-Gemeinden, die Hallenbäder betreiben, und der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Bürgermeister Luc Frank und der zuständige Schöffe Mirko Braem betonten, dass die Verlängerung der Schließung aus sanitären Erwägungen die einzig richtige Entscheidung ist.

**********************************************************************************

La piscine communale restera fermée jusqu’au 4 janvier inclus. Cette décision a été prise par la commune mardi après une réunion entre les bourgmestres des communes germanophones exploitant des piscines couvertes et le gouvernement de la Communauté germanophone. Le bourgmestre Luc Frank et l’échevin Mirko Braem ont souligné que la fermeture jusqu’au 4 janvier est la seule bonne décision pour des raisons sanitaires.

(mehr …)

Coronakrise: Verwaltung und Bauhof nur noch auf Termin zugänglich – Dépôt et administration uniquement accessibles sur rendez-vous

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronakrise sind die Verwaltung und der Bauhof der Gemeinde Kelmis nur noch auf Termin zugänglich.

Termine können per Mail unter verwaltung@kelmis.be, auslaenderdienst@kelmis.bebauhof@kelmis.be beantragt werden. Telefonisch sind die Dienste unter folgenden Rufnummern erreichbar:

Standesamt/Einwohnermeldeamt/Ausländeramt:
087/63 98 03, 087/63 98 04, 087/63 98 05, 087/63 98 06

Personaldienst: 087/63 98 02

Bauamt: 087/63 98 08

Finanzdienst: 087/63 98 07

Sekretariat: 087/63 98 01

Tourismus: 087/63 98 43

Wasserdienst (Verwaltung): 087/63 98 09

Bauhof: 087/65 91 41

**************************************************************************************

En raison de l’évolution actuelle de la crise du coronavirus, l’administration et le dépôt de la commune de La Calamine ne seront accessibles que sur rendez-vous. Les rendez-vous peuvent être demandés par e-mail à verwaltung@kelmis.be, auslaenderdienst@kelmis.be – bauhof@kelmis.be ou par telephone.

Voici les numeros de téléphone de nos services:

Etat civil, Service population, Service étrangers: 087/63 98 03, 087/63 98 04 087/63 98 05, 087/63 98 06

Service du personnel: 087/63 98 02

Service de l‘urbanisme: 087/63 98 08

Service des finances: 087/63 98 07

Secrétariat: 087/63 98 01

Service du tourisme: 087/63 98 43

Service des Eaux (administration): 087/63 98 09

Dépôt communal: 087/65 91 41

(mehr …)

Museum Vieille Montagne ab Dienstag wieder geöffnet, Galmeibad nicht – Le Musée Vieille Montagne rouvre demain, la piscine communale reste fermée

Der Konzertierungsausschuss hat am Freitag beschlossen, dass Schwimmbäder und Museen in Belgien ab Dienstag wieder öffnen dürfen.

Demnach ist das Museum Vieille Montagne morgen ab 10 Uhr wieder geöffnet – allerdings nur auf Termin. Terminvereinbarungen sind möglich telefonisch (087/657504) oder per Mail (mvm@kelmis.be). Die Öffnungszeiten des Museums: dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, am Wochenende von 11.30 bis 17 Uhr. Es gelten folgende allgemeine Maßnahmen:

  • Maskenpflicht für alle Personen ab 12 Jahre (Jahrgang 2008)
  • Anzahl Besucher im Museum: 1 Besucher pro 10m2
  • Führungen können organisiert werden, allerdings dürfen nur Mitglieder derselben sozialen Blase daran teilnehmen.
  • Es dürfen keine öffentlichen Veranstaltungen wie Vernissagen stattfinden. Ferien- oder Animationen für Kinder unter 12 Jahren können weiterhin angeboten werden.

Das Galmeibad wird am Dienstag seinen Betrieb noch nicht aufnehmen. Am Dienstag findet zum Thema „Wiedereröffnung der Schwimmbäder“ ein Treffen zwischen den Gemeinden in der DG, die ein Schwimmbad betreiben (Eupen, Kelmis, St.Vith und Bütgenbach), und der Regierung der DG statt. Im Anschluss wird entschieden, ob das Galmeibad geöffnet wird oder nicht.

************************************************************************

Le comité de concertation a decidé vendredi que les piscines et les musées en Belgique peuvent rouvrir à partir de mardi.

Par conséquent, le musée Vieille Montagne sera ouvert demain à partir de 10 heures – mais uniquement sur rendez-vous. Les rendez-vous peuvent etre pris par téléphone (087/657504) ou par e-mail (mvm@kelmis.be). Le musée est ouvert du mardi au vendredi de 10 à 17 heures, le week-end de 11h30 a 17 heures. Les mesures générales suivantes s’appliquent :

– Le port du masque de protection est obligatoire pour toutes les personnes âgées de plus de 12 ans.

– Nombre de visiteurs dans le musée : 1 visiteur par 10m2.

– Des visites guidées peuvent etre organisées, mais seuls les membres d’une même bulle sociale peuvent y participer.

– Aucun événement public tel que des vernissages ne peut avoir lieu. Des animations pour les enfants de moins de 12 ans peuvent etre proposées.

La piscine communale ne va pas rouvrir ses portes demain. Ce mardi, aura lieu une reunion entre les communes de la Communauté germanophone exploitant une piscine et le gouvernement germanophone sur le sujet de la „réouverture des piscines“. Ensuite, il sera décidé si la piscine communale rouvre ou pas.

(mehr …)

Friedliches Zusammenleben: Fotowand im Park in der Maxstraße aufgebaut – Cohabitation pacifique: un mur de photos a été installé dans le parc à la Rue Max

Im Kiosk des Parks am ÖSHZ in der Maxstraße ist eine große Fotowand aufgebaut worden. Über 60 Kelmiser und Kelmiserinnen engagieren sich mit ihrem Foto für ein friedliches Zusammenleben der Kulturen in der Großgemeinde. In Kelmis und Hergenrath wohnen Menschen aus über 70 Ländern. Die Fotowand, die mit der Hilfe des Bauhofs aufgebaut wurde, ist eine Initiative des Rates für Zusammenleben. Im kommenden Jahr werden die Fotos an mehreren Standorten im Gemeindebild auftauchen.

Der 21-köpfige Rat für Zusammenleben ist in diesem Jahr ins Leben gerufen worden und hatte sich am 19. Juni zum ersten Mal versammelt. Der Rat für Zusammenleben wird vom Schöffen Marcel Henn, den Integrationsbeauftragten Aurelie Senster und Iris Lampertz begleitet.

**********************************************************************************************

Un grand mur de photos a été installé dans le kiosque du parc au CPAS dans la Rue Max. Plus de 60 Calaminoises et Calaminois s’engagent avec leurs photos pour une cohabitation pacifique des cultures dans la commune. Plus de 70 nationalités sont présentes à La Calamine et Hergenrath. Le mur de photos, qui a été monté avec l’aide du dépôt communal, est une initiative du Conseil pour le vivre ensemble. L’année prochaine, les photos apparaîtront dans la commune à plusieurs endroits.

Le conseil pour le vivre ensemble est composé de 21 membres et a été crée cette année. Il s’est réuni pour la première fois le 19 juin. Le Conseil est accompagné par l’échevin Marcel Henn et les responsables de l’intégration Aurelie Senster et Iris Lampertz.

(mehr …)

Stellenaufruf für Posten des Generaldirektors – Appel à candidatures pour le poste de Directeur général

Die Stelle des Generaldirektors der Gemeinde Kelmis ist ab dem 1. Februar 2021 vakant und soll auf dem Weg der Anwerbung, Mobilität oder Beförderung neu besetzt werden. Den Stellenaufruf finden Sie HIER.

***********************************************************************************

Le poste de Directeur général de la commune de La Calamine est vacant à partir du 1er février 2021 et sera attribué par voie de recrutement, de mobilité ou par promotion. VOICI l’appel à candidatures.

(mehr …)

Entsorgung von Flachgas: Achtung Verletzungsgefahr für Ladearbeiter! – Elimination du verre plat: risque de blessure pour le personnel chargeur

Die Mülldienste mussten wiederholt feststellen, dass Flachglas (Fenster- und Spiegelglas) in den Haushaltsabfällen entsorgt wird, was eine sehr hohe Verletzungsgefahr für die Ladearbeiter bedeutet. Die spitzen und scharfen Kanten durchstechen und schneiden nämlich problemlos übliche Arbeitskleidung.

Der Umweltdienst weist daraufhin, dass Flachglas  weder in den Restmüll, noch in den Glascontainern entsorgt werden darf. Das Flachglas muss in den Wertstoffhof (Recyclingpark) gebracht werden.

Die Ladearbeiter der Abfalldienstleister bedanken sich für die Einhaltung dieser Vorgabe.

***************************************************************************************

Les services de collecte des déchets constate que le verre plat (fenêtre et miroir) est souvent éliminé via les déchets résiduels des ménages. Cette façon de procéder répresente un grand risque de blessure pour le personnel chargeur. Les pointes et bords sont très coupants et transpercent facilement les vêtements de travail usuels.

Le service environnement fait remarquer que le verre plat ne peut être éliminé ni dans les déchets résiduels ménagers, ni dans les bulles à verre. Le verre plat doit être apporté au Recyparc.

Le personnel chargeur des entreprises de collecte des déchets ménagers vous remercie pour le respect de cette règle.

(mehr …)

Kelmis unterstützt Internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – La Calamine soutient la Journée internationale pour l’élimination des violences à l’egard des femmes

 

An diesem Mittwoch findet der Internationale Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Im Rahmen der Kampagne „Orange the world“ lenken viele Organisationen wie Soroptimist International die Aufmerksamkeit auf diese Menschenrechtsverletzung.

Die Gemeinde Kelmis unterstützt diese Kampagne, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. „Das Schweigen und die Tabus, die physische und psychische Gewalt gegen Frauen umgeben, müssen gebrochen werden“, sagt Schöffin Nadine Rotheudt.

Soroptimist Belgien fordert bessere Informationen und eine jährliche Zählung aller Fälle von Gewalt gegen Frauen sowie eine verbindlichere Gesetzgebung von der belgischen Regierung.

35% der Frauen weltweit haben irgendwann in ihrem Leben physische und/oder sexuelle Gewalt von ihrem Partner oder sexuelle Gewalt von einem „Nichtpartner“ erlebt.

Brauchen Sie dringend Hilfe und Unterstützung?

Sie können direkt die VoG PRISMA, das Zentrum für Beratung, Opferschutz und sexuelle Gesundheit, unter 087/74 42 41 kontaktieren.

Wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Frauenfluchthaus unter 087/55 40 77 oder an die lokale Polizei unter 087/55 25 80.

********************************************************************************************

Ce mercredi est célébrée la Journée internationale pour l’élimination des violences à l’egard des femmes. A cette occasion, de nombreuses organisations telles que Soroptimist International attirent l’attention sur cette violation des droits humains en lançant la campagne « Orange the world ».

La commune de La Calamine soutient cette campagne qui dure 16 jours et qui vise à accroître la sensibilisation du public sur cette forme de violence. «Il faut briser les silences et les tabous qui entourent les violences faites aux femmes, qu’elles soient physiques ou psychologiques », souligne l’échevine Nadine Rotheudt.

Soroptimist Belgique revendique une meilleure information et un recensement annuel de toutes les violences faites aux femmes et réclame du gouvernement belge une legislation plus contraignante. On estime que 35 % des femmes dans le monde ont subi des violences physiques et/ou sexuelles de la part de leur partenaire ou des violences sexuelles de la part d’un non-partenaire à un moment ou a un autre de leur vie.

Vous avez besoin d‘une aide urgente et d’un support?

Vous pouvez vous adresser directement à PRISMA, centre de consultation pour femmes, education et protection des victimes, au numéro 087/74 42 41.

Dans un cas urgent, contactez le foyer pour femmes au numéro 087/55 40 77 ou la police locale au numéro 087/55 25 80.

(mehr …)

Kelmis, eine solidarische Gemeinde – La Calamine, une commune solidaire

In diesen schwierigen Pandemie-Zeiten will die Gemeinde allen hilfsbedürftigen Menschen in der Bevölkerung unter die Arme greifen. Unter Federführung von Schöffin Nadine Rotheudt ist die Initiative „Kelmis, eine solidarische Gemeinde“ auf die Beine gestellt worden, die diejenigen, die helfen wollen, mit denjenigen, die im Zuge der Coronakrise besonders Hilfe benötigen, verbinden wird.

Die groß angelegte Solidaritätsaktion wird über zwei Anlaufstellen funktionieren: Wer Unterstützung braucht, kann sich telefonisch an die 087/63 99 60 wenden oder seine Wünsche per Mail an solidaritat@kelmis.be formulieren. Die Anfragen werden geprüft, und im Anschluss wird sofort Kontakt mit der/dem Betroffenen aufgenommen. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Die Aktion richtet sich an alle Personen in einer Notlage insbesondere Senioren und schutzbedürftige Personen. Angedacht ist eine Hilfe beim Lebensmittel- oder Apothekeneinkauf, für das Ausführen des Hundes, für den Besuch der Bibliothek usw.

*************************************************************************************

En ces temps difficiles, la commune de La Calamine veut soutenir toutes les personnes nécessiteuses de la population. Sous la direction de l’échevine Nadine Rotheudt, l’initiative „La Calamine, une commune solidaire“ a été mise en place pour mettre en relation ceux qui veulent aider avec ceux qui ont particulierement besoin d’aide à la suite de la crise COVID-19.

L’action de solidarité à grande echelle fonctionne de deux manières: Ceux qui ont besoin d’aide peuvent appeler le 087/63 99 60 ou envoyer un mail à solidaritat@kelmis.be. Les demandes seront examinées et un contact sera pris immédiatement avec la personne concernée. Toutes les demandes sont traitées de manière strictement confidentielle.

La campagne s’adresse à toutes les personnes fragilisées, en particulier les personnes âgées et les personnes vulnérables. Par exemple, il est possible de demander une aide pour faire les courses, aller à la pharmacie, promener le chien, se rendre a la bibliothèque, etc.

(mehr …)

Start der Arbeiten am Lehrerparkplatz in Hergenrath – Début des travaux au parking des enseignants à Hergenrath

Am Montag nimmt die Gemeinde Kelmis die Neugestaltung des Lehrerparkplatzes an der Gemeindeschule Hergenrath in Angriff. Das Lehrpersonal erhält dann vierzehn Stellplätze (inklusive eines behindertengerechten Parkplatzes). Die Arbeiten werden durch das Unternehmen Nelles aus Malmedy durchgeführt und drei Wochen dauern. Der Schulbetrieb wird durch die Arbeiten nicht beeinträchtigt. Der Umbau des in die Jahre gekommenen Parkplatzes wurde seit vielen Jahren von der Lehrerschaft gefordert.

Die Gemeinde Kelmis hatte die Städtebaugenehmigung von der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft erhalten. Diese besagt, dass das Areal in seinem bisherigen Zustand nicht den gesetzlichen Richtlinien entsprach und große Anpassungen erforderlich waren.

Aus Sicherheitserwägungen müssen für die Durchführung der Arbeiten zwei Linden gefällt werden. Das wird am Freitagmorgen (20. November) geschehen. Die Genehmigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft besagt, dass es aus Sicherheitsgründen keine Alternative zum Verlauf der Feuerwehrzufahrt als über den Standort der Linden gibt, um die Mindestbreite der Zufahrt und den notwendigen Wendekreis für die Feuerwehr zu gewährleisten. Dem Dokument zufolge ist die Fällung der Linden auch mit dem Argument gerechtfertigt, dass an der geplanten Stelle ein behindertengerechter Parkplatz erschaffen wird. Dieser ermögliche einer körperlich eingeschränkten Person, in direkter Nähe des Schulgebäudes in Sicherheit zu halten und zu parken.

Laut der Genehmigung ist die Fällung der Linden verhältnismäßig und gerechtfertigt, insofern eine angemessene Kompensation zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts vorgesehen ist. Das ist der Fall: Auf einem Teilstück entlang des Parkplatzes wird eine Hainbuchhecke gepflanzt. Zudem werden drei Hainbuchen der Sorte „Fastigiata“ (Stammumfang 25 Zentimeter) bzw. zwei Laubbäume im Gemeindepark Kelmis und im Gemeindepark in Hergenrath, gegenüber der Gemeindeschule, angebracht. Die Pflanzungen in Hergenrath werden bereits am Montag von Kindern des 5. Schuljahres vorgenommen.

********************************************************************************

Ce lundi, la commune de La Calamine s’attaque au réaménagement du parking des enseignants de l’école communale d’Hergenrath. Le personnel enseignant disposera alors de quatorze places de parking (dont une pour les personnes handicapées). Les travaux seront réalisés par la société Nelles de Malmedy et dureront trois semaines. Le travail n’aura pas de repercussion sur le fonctionnement de l’école.

La renovation du parking vieillissant était souhaitée par le corps enseignant depuis de nombreuses années.

La commune a reçu le permis d’urbanisme du gouvernement de la Communauté germanophone. Il y est indique que la zone n’était pas conforme aux directives légales et que des ajustements majeurs sont nécessaires.

Pour la réalisation de ces travaux, deux tilleuls seront abattus demain matin pour des raisons de sécurité. Le document de la Communauté germanophone précise qu’il n’existe pas d’autre solution que de passer par l’emplacement des tilleuls pour garantir la largeur minimale de la voie d’accès et le rayon de braquage nécessaire aux pompiers. Selon le document, l’abattage des tilleuls est également justifié par l’argument selon lequel une place de parking adaptée aux personnes handicapées sera créée à l’endroit prévu. Cela permettra à une personne handicapée de se garer en sécurité à proximité immédiate du bâtiment scolaire.

Selon le permis, l’abattage des tilleuls est proportionné et justifié, dans la mesure où une compensation adéquate est prévue afin de maintenir l’équilibre écologique. C’est le cas : une haie de charmes sera plantée sur une partie du parking. En outre, trois charmes de la variété „Fastigiata“ (circonférence du tronc de 25 centimetres) ou deux arbres feuillus sont plantés dans le parc communal de La Calamine et dans le parc communal d’Hergenrath, en face de l’école communale.

La plantation a Hergenrath sera realisée ce lundi par les enfants de la 5eme primaire.

(mehr …)

Kelmis am Donnerstagabend Thema im RTBF-Fernsehen – Un sujet sur La Calamine à voir ce jeudi soir sur la RTBF

Am Donnerstagabend wird Kelmis Thema eines Fernsehbeitrags auf dem ersten Fernsehprogramm (La Une) der RTBF sein.

Ein Kamerateam besuchte die Gemeinde vor einigen Wochen und machte sich ein Bild von unseren Sensor-Müllereimern. Die Mülleimer auf dem Gemeindegebiet sind mit einem Sensor versehen und senden unseren Mitarbeitern im Bauhof über ein GPRS-System die Nachricht, welche Mülleimer entleert werden müssen. So kann die Müllentsorgung optimiert werden. Kelmis ist eine von vier Pilotgemeinden in der Wallonie.

Der Fernsehbeitrag (eine Koproduktion der RTBF und des belgischen Technologieverbands Agoria) wird nach den Abendnachrichten bzw. vor der Wettervorhersage (gegen 20.10 Uhr) ausgestrahlt.

Im Anschluss steht der Beitrag auf Auvio und auf der Agoria-Internetseite zur Verfügung.

**********************************************************************************************

Jeudi soir, La Calamine fera l’objet d’un reportage télévisé sur La Une (RTBF). Une équipe de tournage a visité la commune et s’est interéssée aux poubelles à capteurs. Les poubelles sont équipées d’un capteur et envoient aux collaborateurs du dépôt un message via un système de suivi GPRS leur indiquant quelles poubelles doivent etre vidées. De cette façon, la collecte des déchets peut être optimisée.

La Calamine est une de quatre communes pilotes en Wallonie.

Le microprogramme «Internet des Objets-poubelles connectées» (une coopération entre la RTBF et la fédération de l’industrie technologique, Agoria) sera diffusé entre la fin du JT et la météo (+/- 20h10).

Le microprogramme sera disponible après sa diffusion sur Auvio et sur ce site web.

(mehr …)

Vogelgrippe: Information an die Hobby-Geflügel- und Vogelhalter – Grippe aviaire: informations aux détenteurs particuliers de volailles et d’oiseaux

Infolge der Feststellung der Vogelgrippe bei Wildvögeln in verschiedenen Gemeinden der belgischen Küste wurden verschiedene Vorbeugemaßnahmen beschlossen, die auch die Hobby-Geflügel- und Vogelhalter in ganz Belgien betreffen. Dies sind ebenso Familien, die einige Hühner in ihrem Garten halten, wie Ziergeflügel-Zuechter und Hobby-Vogelhalter, die manchmal mehrere Hundert Tiere besitzen, so wie Taubenhalter.

Das Ziel dieser Vorbeugemaßnahmen ist, in erster Linie der maximale Schutz Ihrer Tiere gegen die Vogelgrippe. Diese Vogelkrankheit ist sehr ansteckend, schmerzhaft und tödlich für diese. Das Virus der Vogelgrippe verbreitet sich einfach durch Kontakt mit Wildvögeln oder mit deren Ausscheidungen. Diese Maßnahmen zielen darauf hin, die Wildvögel aus Ihrem Hühnerstall herauszuhalten.

Welche sind diese Vorbeugemaßnahmen?

– Sie müssen Ihr Geflügel oder Ihre Vögel so abschirmen oder schützen, dass keine Kontakte mit Wildvögeln stattfinden können. Dies kann dadurch umgesetzt werden, dass die Tiere in einem Gebäude gehalten werden. Es ist aber auch möglich Sie auf einem Gelände oder einen Teil davon zu halten, der ebenso seitlich, wie oben mit Drahtgeflechten oder Netzen verschlossen ist. Die Maschen müssen einen maximalen Durchmesser von 10cm aufweisen, sodass Wildvögel der Größe einer Ente nicht hindurch können. Ein undurchlässiges Dach ist nicht zwingend erforderlich, aber angeraten.

– Sie müssen Ihrem Geflügel oder Ihren Vögeln innen zu trinken und zu fressen geben, oder so, dass der Kontakt mit Wildvögeln unmöglich ist. Sie dürfen ihnen ebenfalls kein Wasser zur Verfügung stellen, das von oberirdischen Wasserreservoirs stammt oder Regenwasser, zu denen Wildvögel Zugang haben.

Außerdem werden Vogel- und Geflügelmärkte sowie Zusammenkünfte strikter geregelt werden, sobald die COVID 19-Massnahmen solche Veranstaltungen wieder zulassen. Dies ist unumgänglich, um die eventuelle Verbreitung der Krankheit im Bereich der Hobby-Halter zu vermeiden.

Zusammenkünfte sind alle Veranstaltungen oder Aktivitäten, bei denen die Tiere verschiedener Hobby-Halter sich zusammenfinden. Zum Beispiel Ausstellungen, Messen, Wettbewerbe oder, im Fall von Reisetauben, Wettbewerbsflüge.

Die Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK) betont, dass kein Risiko für den Konsum von Geflügelfleisch und Eiern besteht. Sie können also weiterhin problemlos die Eier Ihrer Tiere gebrauchen.

Für weitere Informationen können Sie ebenfalls die französischsprachige Seite der FASNK konsultieren.

*****************************************************************************

Suite a la découverte de la grippe aviaire chez des oiseaux sauvages dans certaines communes côtières, differentes mesures de prévention ont été prises qui touchent aussi les détenteurs particuliers de volailles et d’oiseaux partout en Belgique. Les détenteurs particuliers sont des familles qui élèvent quelques poulets dans leur jardin, mais aussi les éleveurs de volailles d’ornement et les amateurs d’oiseaux qui ont parfois des centaines d’animaux, ainsi que les colombophiles.

L’objectif des mesures est en premier lieu de protéger au maximum vos animaux contre la grippe aviaire. Cette maladie des oiseaux est très contagieuse, douloureuse et mortelle pour ces animaux. Le virus de la grippe aviaire se transmet facilement par contact avec des oiseaux sauvages ou avec leurs excrements. Les mesures préventives visent à garder les oiseaux sauvages hors de votre poulailler.

Quelles sont ces mesures de prévention ?

– Vous devez confiner ou proteger vos volailles et vos oiseaux de façon à éviter les contacts avec les oiseaux sauvages.

Le confinement peut se faire en enfermant vos animaux dans un bâtiment mais il est aussi possible de les laisser à l’extérieur, si ils se trouvent sur un terrain ou une partie de terrain qui est entièrement fermée au moyen de treillis ou de filets, tant sur les côtés qu’au-dessus. Les mailles du treillis ou du filet peuvent avoir un diamètre maximum de 10 cm de sorte que les oiseaux sauvages de la taille d’un canard ne puissent pas passer au travers. Une toiture étanche n’est pas obligatoire, mais est tout de même recommandée.

– Vous devez aussi nourrir et abreuver vos volailles et oiseaux à l’intérieur ou de façon à rendre impossible le contact avec les oiseaux sauvages. En outre, vous ne pouvez pas les abreuver avec de l’eau de réservoirs d’eaux de surface ou de l’eau de pluie accessibles aux oiseaux sauvages.

En outre, les marches et rassemblements de volailles et d’oiseaux seront réglementés plus strictement, dès que les mesures concernant le covid-19 permettront à nouveau de tels événements. Cela est nécessaire afin d’empêcher la propagation éventuelle de la maladie de se propager dans le secteur des détenteurs particuliers. Les rassemblements sont tous les evenements ou activités lors desquels des oiseaux de différents détenteurs amateurs sont réunis, par exemple pour une exposition, une foire ou un concours, ou – dans le cas des pigeons voyageurs – des vols de compétition.

L’Agence fédérale pour la sécurité de la chaine alimentaire (AFSCA) souligne qu’il n’y a aucun risque en ce qui concerne la consommation de viande de volaille et d’oeufs. Vous pouvez donc continuer à utiliser les oeufs de vos animaux sans aucun probleme!

Pour plus d’informations, vous pouvez toujours consulter le site Internet de l‘AFSCA.

(mehr …)

Gemeinderat heute Abend per Videokonferenz, live ab 20 Uhr – Conseil communal par vidéoconference, en direct des 20 heures

Coronabedingt tagt der Kelmiser Gemeinderat heute Abend per Videokonferenz. Die Sitzung wird wie gewohnt live übertragen. HIER können Sie die Sitzung ab 20 Uhr mitverfolgen.

********************************************************************************************

En raison de la crise du coronavirus, le conseil communal de La Calamine se réunit ce soir (20h) par vidéoconférence. ICI, vous pouvez suivre la séance à partir de 20 heures.

(mehr …)

Rundtischgespräch nach Festnahme von Terrorverdächtigen – Vidéoconférence après l’arrestation de présumés terroristes

Eine Woche nach Bekanntwerden der Festnahme von zwei Terrorverdächtigen in Kelmis und in Eupen initiierte die Gemeinde Kelmis am Donnerstagnachmittag ein virtuelles Rundtischgespräch zu diesem Thema.
Neben Bürgermeister Luc Frank nahmen folgende Personen an dem einstündigen Austausch teil: ÖSHZ-Sekretär Yves Kever, Kommissariatsleiter Fréderic Herzet, Schöffe Marcel Henn, die Integrationsbeauftragten Aurelie Senster und Iris Lampertz sowie Beraterin Susanne Scheepers, die Eupener Staatsanwaltschaft (vertreten durch Melanie Schaefer und Andrea Tilgenkamp), Daniel Hilligsmann (Berater von Ministerpräsident Oliver Paasch), Caroline Hagelstein (Beraterin von Minister Antonios Antoniadis), Eupens Bürgermeisterin Claudia Niessen und Vertreter der Integrations- und Präventionsarbeit in der Stadt Mecheln.
Vordergründig ging es bei dem Austausch darum, die aktuelle Lage zu begutachten und sich ein Bild der Erfahrungswerte in Mecheln zu machen. Aus der Stadt Mecheln, die in Sachen Integrations- und Präventionsarbeit in Belgien als Vorbild gilt, war zu vernehmen, dass es für Prävention nie zu spät ist. Wichtig sei u.a. der direkte Draht in die betroffenen Gemeinschaften, der über sogenannte Schlüsselfiguren hergestellt werden kann. Es gehe darum, Personen, die durch Extremisten an den Rand der Gesellschaft gelockt worden sind, wieder in die Gesellschaft zurückzuholen.

Die Gemeinde Kelmis will in Zukunft die Zusammenarbeit mit der Stadt Mecheln intensivieren und wird auch über die ostbelgische Anlaufstelle des NRW-Programms „Wegweiser“ (Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus) die Präventionsarbeit vorantreiben. Dem in diesem Jahr in Kelmis eingesetzten Rat fuer Zusammenleben soll in den Bemühungen für ein friedliches Miteinander und im Kampf gegen Radikalisierung ebenfalls eine wichtige Rolle zukommen. Zudem bot Eupens Bürgermeisterin Claudia Niessen Unterstützung an.

*********************************************************************

Une semaine après que l’arrestation de deux jeunes présumés terroristes à La Calamine et Eupen a été rendue publique, la commune de La Calamine a organisé une table ronde virtuelle sur ce sujet ce jeudi après-midi. Outre le bourgmestre Luc Frank, les personnes suivantes ont participé à cet echange d’une heure : Yves Kever, secrétaire du CPAS, Fréderic Herzet, dirigeant du commissariat, Marcel Henn, échevin, Aurelie Senster et Iris Lampertz, toutes deux responsables de l’intégration, ainsi que Susanne Scheepers, conseillère, le parquet d’Eupen (représenté par Melanie Schäfer et Andrea Tilgenkamp) Daniel Hilligsmann (conseiller du ministre-président germanophone Oliver Paasch), Caroline Hagelstein (conseillère du ministre germanophone Antonios Antoniadis), la bourgmestre d’Eupen Claudia Niessen et des représentants du travail d’intégration et de prévention de la ville de Malines.
L’objectif principal de l’échange était d’évaluer la situation actuelle et de se faire une idée des expériences faites à Malines. Les représentants malinois – la ville est considerée comme un modèle en Belgique en matière de travail d’intégration – ont expliqué qu’il n’est jamais trop tard pour la prévention. Il est important, entre autres, d’avoir un contact direct avec les communautés touchées. Ce contact peut être établi par le biais de „personnages clé“. L’objectif est de ramener dans la société les personnes attirées par les extrémistes.
La commune de La Calamine veut intensifier sa coopération avec la ville de Malines à l’avenir et va egalement promouvoir le travail de prévention par le biais de l’antenne germanophone du programme allemand de prévention de radicalisation, „Wegweiser“. Le Conseil pour le vivre ensemble, qui a ete crée à La Calamine cette année, doit également jouer un rôle important dans les efforts visant à promouvoir une cohabitation harmonieuse et dans la lutte contre la radicalisation. La bourgmestre d’Eupen, Claudia Niessen, a également offert son soutien.

(mehr …)

Allerseelen: Verwaltung und Bauhof am Montag geschlossen – Jour des morts: l’administration et le dépôt sont fermés ce lundi

Am Allerseelentag, 2. November, sind die Gemeindeverwaltung und der Bauhof geschlossen. Am 3. November sind wir wieder für Sie da.

Termine können per Mail unter verwaltung@kelmis.be, auslaenderdienst@kelmis.be – bauhof@kelmis.be beantragt werden.

Telefonisch sind die Dienste unter folgenden Rufnummern erreichbar:

– Standesamt/Einwohnermeldeamt/Ausländeramt 087/63 98 03,

087/63 98 04, 087/63 98 05, 087/63 98 06

– Personaldienst: 087/63 98 02

– Bauamt: 087/63 98 08

– Finanzdienst: 087/63 98 07

– Sekretariat: 087/63 98 01

– Tourismus: 087/63 98 43

– Wasserdienst (Verwaltung): 087/63 98 09

– Bauhof: 087/65 91 41

*********************************************************************

Le jour des morts, le 2 novembre, l’administration communale et le dépôt resteront fermés. Dès le 3 novembre, nous sommes de nouveau à votre service – uniquement sur rendez-vous.

Les rendez-vous peuvent être demandés par e-mail à verwaltung@kelmis.be, auslaenderdienst@kelmis.be – bauhof@kelmis.be.ou par téléphone.

Voici les numéros de téléphone de nos services:

– Etat civil, Service population, Service étrangers 087/63 98 03,

087/63 98 04 087/63 98 05, 087/63 98 06

– Service du personnel: 087/63 98 02

– Service de l‘urbanisme: 087/63 98 08

– Service des finances: 087/63 98 07

– Secrétariat: 087/63 98 01

– Service du tourisme: 087/63 98 43

– Service des Eaux (administration): 087/63 98 09

– Dépôt communal: 087/65 91 41

 

(mehr …)

Prämie | Prime

Nachdem ab dem 19. Oktober 2020 eine erneute Schließung der Restaurants und Cafés beschlossen wurde, reagiert die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit einem umfangreichen Unterstützungspaket, um dem Sektor erneut unter die Arme zu greifen. Diese Hilfen werden komplementär zu den weitläufigen Unterstützungsmaßnahmen des Föderalstaates sowie der Wallonischen Region vergeben und sollen den besonderen Herausforderungen des Tourismussektors in Ostbelgien Rechnung tragen. Für den Erhalt der Prämie gelten spezifische Gewährungsbedingungen. Diese finden Sie in den Antragsformularen, die Sie HIER herunterladen können.

Après la décision de fermer à nouveau les restaurants et les cafés à partir du 19 octobre 2020, le gouvernement de la Communauté germanophone a réagi avec une série de mesures de soutien afin de soutenir le secteur. Cette aide complètera les mesures de soutien de l’Etat fédéral et de la Région wallonne et tiendra compte des défis particuliers du secteur du tourisme dans l’Est de la Belgique. Des conditions spécifiques s’appliquent à la réception de la prime. Vous les trouverez dans les formulaires qui peuvent être téléchargés ICI.

(mehr …)

Galmeibad ab Sonntag (25. Oktober) geschlossen – Piscine communale fermée

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronakrise wird das Galmeibad ab Sonntag, 25. Oktober, bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Wir danken für Ihr Verständnis.

*******************************************************************************************
En raison de l’évolution actuelle de la crise du coronavirus, la piscine communale sera fermée à partir de dimanche, 25 octobre, jusqu’à nouvel ordre. Nous vous remercions de votre compréhension.

(mehr …)

Am Freitag Bohrarbeiten am Kirchplatz – Ce vendredi, travaux de forage à la Place de l’Eglise

Im Zuge der Neugestaltung des Kirchplatzes werden dort am Freitagmorgen (23. Oktober) Bohrarbeiten für die Erstellung von Bodenanalysen durchgeführt. Es werden ca. 20 Bohrungen auf einer Tiefe zwischen einem und drei Metern vorgenommen. Die Bodenanalysen sind verpflichtend und dienen dazu, die Entsorgungsklasse des während der Bauphase anfallenden Erdaushubs zu bestimmen.

*******************************************************************************************

Dans le cadre du réaménagement de la Place de l’Eglise, des travaux de forage pour la réalisation d’analyses de sol y seront effectués le vendredi matin (23 octobre). Une vingtaine de forages seront realisés à une profondeur comprise entre un et trois metres. Les analyses de sol sont obligatoires et servent à déterminer la catégorie des terres excavées pendant la phase de construction.

(mehr …)

Aufzeichnung des Gemeinderates – Enregistrement du conseil communal

Die Aufzeichnung des Gemeinderates von Montagabend finden Sie unter diesem Link

Vous trouvez l’enregistrement du conseil communal de lundi soir sous ce lien

(mehr …)

St.Martinszug und Weihnachtsmarkt abgesagt – Cortège Saint-Martin et marché de Noël annulés

Im Zuge der neuen Anti-Coronabestimmungen muss die Gemeinde schweren Herzens folgende, in der Bevölkerung beliebte Veranstaltungen absagen:

Der St. Martinszug am Mittwoch, 11. November (Hergenrath) und Sonntag, 15. November (Kelmis)

Der Weihnachtsmarkt am 5. und 6. Dezember

Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, Sie nächstes Jahr begrüßen zu dürfen.

***************************************************************************

En raison des nouvelles dispositions dans la lutte contre le coronavirus, la commune est contrainte, le coeur lourd, d’annuler les événements populaires suivants:

Le cortège Saint-Martin le dimanche 15 novembre

Le marché de Noël les 5 et 6 décembre

Nous vous remercions de votre compréhension et espérons vous accueillir l’année prochaine.

(mehr …)

Gemeinderat live ab 20 Uhr – Conseil communal en direct des 20 heures

Die Liveübertragung des Kelmiser Gemeinderates heute Abend (ab 20 Uhr) finden Sie HIER.

La retransmission en direct du conseil communal de La Calamine de ce soir (à partir de 20 heures) peut être vu ICI.

(mehr …)

Gemeinderat am Montag unter Ausschluss der Öffentlichkeit – Ce lundi, le conseil communal sera à huis clos

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronakrise wird der Kelmiser Gemeinderat am Montag (19. Oktober/ab 20 Uhr in der Patronage) unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Die Sitzung wird ab 20 Uhr live im Internet (über die Web- und die Facebookseite der Gemeinde) übertragen.

***********************************************************************************************

En raison de l’évolution actuelle de la crise du coronavirus, le prochain conseil communal de La Calamine aura lieu lundi (19 octobre/dès 20 heures au Patronage) a huis clos. La séance sera diffusée en direct sur Internet (via le site web de la commune et la page Facebook) à partir de 20 heures.

(mehr …)

Coronafall: ÖSHZ gewährt nur Notdiensttermine – CPAS ne garantit que des rendez-vous d’urgence

Aufgrund eines Coronafalls in der Belegschaft wird das ÖSHZ Kelmis bis auf Weiteres nur Notdiensttermine gewährleisten können. Das Personal befindet sich derzeit in Quarantäne und wartet auf die Testergebnisse. Das ÖSHZ ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer: 087/639960.

*********************************************************************************

En raison d’un cas de Covid-19 au sein du personnel, jusqu’à nouvel ordre, le CPAS de La Calamine ne pourra garantir que des rendez-vous d’urgence. Le personnel est actuellement en quarantaine et attend les résultats des tests. Le CPAS peut être contacté par téléphone au 087/639960.

(mehr …)

Polizei kontrolliert Einhalten der Anti-Covidmaßnahmen – Contrôle des mesures anti-Covid

Ab diesem Wochenende wird die Polizei, auf Anordnung der Staatsanwaltschaft, kontrollieren, ob die am Dienstag bekannt gegebenen neuen Anti-Covidmaßnahmen respektiert werden. Ein entsprechendes Schreiben ist der Gemeinde zugestellt worden. Die neuen Regeln gelten für einen Monat.

  • Enge Kontakte: Beschränkung auf höchstens 3 enge Kontakte pro Monat. Unter “engen Kontakten” versteht man Kontakte bei weniger als 1,5 Meter Abstand und ohne Maske.
  • Private Zusammenkünfte zu Hause: höchstens 4 Personenbei Einhaltung des Sicherheitsabstands oder mit Maske, sofern diese Einhaltung unmöglich ist.
  • Kneipen, Cafeterias und andere Orte, an denen Getränke serviert werden: höchstens 4 Personen pro Tisch, mit Ausnahme der Personen, die unter demselben Dach leben
  • Nicht organisierte Zusammenkünfte im Freien: höchstens 4 Personen, außer für Personen, die unter demselben Dach leben.
  • Sperrstunde für Kneipen: 23 Uhr

Diese Maßnahmen gelten für das gesamte Staatsgebiet von Freitag, dem 9. Oktober, bis einschließlich 9. November; anschließend werden sie neu bewertet.

***********************************************************************************************

A partir de ce week-end, la police vérifiera si les nouvelles mesures anti-Covid annoncées mardi sont respectées, sur ordre du parquet. Une lettre à cet effet a été envoyée à la commune. Les nouvelles règles s’appliqueront pendant un mois.

  • Contacts rapprochés : limitation à maximum 3 contacts rapprochés par mois. Un contact rapproché est un contact avec une personne à moins d’1m50 sans masque.
  • Rassemblements privés à domicile : maximum 4 personnes, dans le respect des distances de sécurité ou avec port du masque si c’est impossible.
  • Cafés, cafétarias et autres endroits où l’on sert des boissons : maximum 4 personnes par table, à l’exception des personnes vivant sous le même toit.
  • Rassemblements non organisés à l’extérieur : maximum 4 personnes, sauf pour les personnes vivant sous le même toit.
  • Heure de fermeture des cafés : 23h00.

Ces mesures s’appliquent à l’ensemble du territoire à partir du vendredi 9 octobre jusqu’au 9 novembre inclus, après quoi elles seront soumises à évaluation.

(mehr …)

Einstein-Teleskop: Kelmis unterstützt ehrgeiziges Forschungsprojekt

Am Freitagmorgen wird das ehrgeizige wissenschaftliche Projekt E-TEST im Rahmen eines Online-Kick-off-Meetings offiziell gestartet. Luc Frank, Bürgermeister von Kelmis, wird daran teilnehmen. Die Gemeinde unterstützt das Projekt, indem sie den Forschern erlaubt, einen Meetingpoint auf ihrem Gebiet einzurichten. Die Bereitstellung einer Wohnung wird dem gesamten geologischen Team, das dort monatelang arbeiten wird, einen leichten Zugang zu dem für das Einstein-Teleskop geplanten Bohrplatz ermöglichen. Die Bohrstelle ist in Bleyberg geplant.
Das unterirdische Einstein-Teleskop bietet durch die Beobachtung von Gravitationswellen neue Möglichkeiten zur Erforschung des Weltalls. Die Infrastruktur soll 300 m unter der Erde angelegt werden, um die Einflüsse durch menschliche, wind- und bodenbedingte Vibrationen und Bewegungen soweit wie möglich zu reduzieren.
Das Interreg-Projekt E-TEST ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg zum Einstein-Teleskop, da es als Wirksamkeitsnachweis dient, sowohl hinsichtlich des Prototypen als auch in geologischer Hinsicht.

E-TEST wird einen Prototypen bauen, um die Teleskoptechnologie zu validieren. Im Rahmen des Projekts ist auch eine unterirdische Studie zur Kartierung und Modellierung der Geologie der Euregio Maas-Rhein geplant, und zwar zur Ermittlung des optimalen Entwurfs und Standorts für das künftige Einstein-Teleskop. Dieses Projekt gilt als großer wissenschaftlicher Durchbruch, wird sich aber laut Initiatoren auch wirtschaftlich positiv auf Klein- und Mittelunternehmen in der Euregio Maas-Rhein auswirken. Ende 2023 wird eine internationale Jury entscheiden, wo das Einstein-Teleskop gebaut werden soll. Der Konkurrent von Bleyberg ist ein Standort auf Sardinien.

*****************************************************************************

Ce vendredi matin, le projet scientifique ambitieux E-TEST sera lancé officiellement dans le cadre d’une réunion Kick-off en ligne. Luc Frank, bourgmestre de La Calamine, y assistera. La commune soutient le projet en permettant aux chercheurs d’installer un meeting-point sur son territoire. La mise a disposition d’une habitation permettra un acces aisé au site de forage pressenti pour le telescope Einstein, à toute l’equipe géologique qui va y travailler pendant des mois. Le site de forage est prévu à Plombières.

Le projet Interreg E-TEST est un élément important du telescope Einstein. Le projet mènera une étude souterraine pour cartographier et modéliser la géologie de l’Euregio Meuse-Rhin. Cela devrait permettre d’identifier la conception et l’emplacement optimaux du téléscope Einstein. E-TEST construira également un prototype pour valider la technologie du téléscope. Le téléscope Einstein apportera de nouvelles connaissances sur l’origine de l’univers. Ses infrastructures seront enterrées à 300 mètres sous la surface afin de reduire les vibrations et les mouvements induits par l’homme, le vent et le sol.

Avec le téléscope Einstein, les scientifiques veulent, entre autres, capter des signaux émis juste après le big bang, affiner les recherches sur la nature des trous noirs et à élucider la structure précise des étoiles à neutrons.

En 2023, un jury international décidera où sera construit le téléscope Einstein. Le concurrent de Plombières est un site en Sardaigne.

(mehr …)